S SSSEEEE

FESUR

en

Sa

BBBHRC SE

.T# 30

SE.E

S 2

BBT35SDEE LSERSEES

#Saaag BBöSAE ###TSRSS

S.- Sm SOTE

­

S

SEAESEERG

. B 0%T 8

·A OENGR·

: EOTTBSSD .AASEDN

1 2

EOHE

6.

SguPDRR

2 BS PSESG

FüU

.Sanons

#2*" Ten

: S a Lcoie

S EBSNBR

SOBLEEE B. S WSES

7 GnSC

SSB

" 2

*

S 2

S 98

90

S* Aun

0

n

S GÖ·TL C

80 3459 "

"<space> S p n g. g<space>

SOBEESE

MESTS.

n<space>

S 9.

( R K.5 S oE S S SERES

S*4m

Fapen

a 02

0

GS9A

S.SN

Grau

4 8n Ge

EIEE9

75 S S 3

E 0 7 59 1

1

2#ns

ae

Sgg

S 9e a se

SSTELLE P S SEgn

S So. S0

FS0

. 7E 992

B

* 0S 0 0

#SIEn

*"* 0

0 M

2

S. 9.

4

. CSm SHDEES

8

ETGESGUS

AENETN

.

Fa E

800

.

S.2

S SS 280

..555

* P S

** 0 L2. 0

# Sp1nE

5 2

80T

* K G.

S 2g.

S* 60 00

8 S85SE

S 5

#S EBuS 9.

FISTE . S ·∆ E 2.

" 0.. n 07

93SES

320

*

3 0. * 2

70

AASEOAE

S* 5

AES u%S

92713

0552

TOCSSEN SSSS*

(Jb#2

STEE

S

.*

S*

0 8

5 S.2

S.

BTASST SÖU #8

= 8" R* *:

** E"

F9ES

8

439 79. Jahrgang.

Morgen=Ausgabe.

Donnerstag, den 30. August 1906

Erschetnt wochentäglich zweimal,

anberdem, an Sonntagen einmal.

Monatl. Begnasgebühr 76 Pfennig,

#ch eie Poh bezogen vierteiljährlich

95 Miemntathr au. 2h. 92.0 bübren: 25 Pfennig für die einspaltige Kolonel­

ver. Annahmeschluß von Inseraten abends 6 Uhr Hauptgeschäftsstelle, Redaktion and Druckerei: Karl­

Den Ke Mbaeslchel e ue. e

drei Nr. meldet sich die Betriebs=Zen­trale, welche die Verbindung mit den Geschäftsabteilungen her­stel, Berliner Bureau: Friedrich= straße 16. Fernspr. Amt 4. Nr. 1665

eitung

##ich 2 Ausgaben Anzeiger und Handelsblatt Täglich 2 Ausgaben Peatzprigentichtzesonbers bezeilchn.

Unabhängiges Organ für nationale Politik, verbunden mit der Tet.2 B: NLr. Budenras fer

Westfälischen Allgemeinen Zeitung

Amtliches Kreisblatt für den Stadt= und Landkreis Dortmund

Gratisbeilagen:Die Sonntagspost(illustriertes Unterhaltungsblatt), MittwochsMußestunden

Heuilleton, Wissenschaft und Kunst:

v. Wildenradiz für Inserate und Reklamen: H. Grävinghoff,

sämtlich in Dortmund.

Druck und Verlag: C. L. Krüger, G. m. b.., Dortmund.

Für Aufbewahrung und Rück­sendung unverlangt eingesandter Manuskripte, sowie für die Auf­nahme von Anzeigen an vorge­schriebenen Tagen und Blätzen wird keine Verantwortung über­nommen. Ersüllungsort Dortmund,

Hierzu ein 2. Blatt.

Kleine Chronik.

*) Die Taufe des jüngsten Hohen­

zollexnrinzen hat gestern nachmittag um

6 Uhr im Neuen Palais stattgefunden.

Das Kaiserpaar wird am 20. September in Karlsruhe eintresfen. Der Kaiser hat sich neuerdings sehr energisch gegen das Spiel in der Armee ausgesprochen.

*

*) Die Meldung von der Einstellung des Ver­gegen die Fürstin Wrede bestätigt

ist am 20. August geschlosen worden.

ter ausdenne: u nand auf Kuba soll sich wel­

*) Näheres siehe unten.

Die Tauffeierlichleiten

im Kaiserhause.

der am 4. Juli geborenen Prinzen, des Sohnes des Kronprinzenpaares, versammelte sich die königliche Familie gestern gegen 6 Uhr im Tressenzimmer des Neuen Palais mit den höchsten Gästen, worunter die Kronprinzessin von Grie­chenland als Vertreterin der Königin der Helle­ne. Prinz Christian zu Schleswig=Holstein als Vertreter des englischen Königs, Großfürst Wla­dimir von Rußland als Vertreter des russischen Kaisers, Erzherzog Josef von Oesterreich als Ver­treter des österreichischen Kaisers und der Herzog von Genua als Vertreter des italienischen Königs erschienen waren. Gleichzeitig fanden sich im Ta merlan=Saale die Hoschargen, das Maison mili taire, der Hausminister, der Chef des Zivilkabi­netts, sowie der Hof der Kaiserin ein, im Muschel­saale die Gefolge der Fürstlichkeiten, die Prinzen und Prinzessinnen. In der Jaspisgallerie ver­sammelten sich indessen die übrigen geladenen Gäste, die Botschafter, die Gesandten, die Herren vom diplomatischen Korps, dabei der norwegische Gesandte von Ditten als Vertreter des Königs von Norwegen, und zwar mit Damen, der Reichs­kanzler, die Generalfeldmarschälle, die Ritter des Schwarzen Adlerordens. Ferner waren erschienen Haupter der fürstlichen und ehemals reichs­ständischen gräflichen Familien, die Generalität, die Admiralität, die Staatsminister und Staats­sekretäre, die Präsidien des Reichstages und beider Häuser des Landtages, der Oberpräsident der Provinz Brandenburg, die Spitzen der Pots­damer Behörden sowie die Damen und Herren im Gefolge. Die in Berlin wohnenden oder dort einquartierten Gäste waren in einem Sonderzuge auf der Station Wildpark eingetroffen; beim Bahnhof hatte sich bei prächtigem Sommerwetter eine große Menschenmenge eingefunden.

#### Potsdam und Berlin hatten die königlichen Schlösser, die öffentlichen und privaten Gebäude geflaggt. Im Neuen Palais hatte die Schloßgarde­kompagnie in fridericianischer Tracht Ehrenposten gestellt, ebenso die Leibgarde der Kaiserin. Die Jaspis= Galerie war zur Taufkapelle hergerich

tet. In der Mitte der südlichen Schmalseite des langgestreckten Saales war ein purpurfarbener #achin aufgebaut, worunter das Bild des Erlösers hing. Hierunter stand der Altar mit Lotseidenem Behang, worüber eine Spitzendecke ge­breitet war. Auf dem Altar stand ein goldenes Kruzifix und zwei Leuchter. Der Behang, die Dece und die Altargeräte sind ein Geschenk der an die Majestäten zu deren silbernen Tor dem Altar stand der sogenannte

Ehepaktentisch mit rotsammtener Decke belegt; au ihm das historische Taufbecken und die Taufkanne , reicher getriebener Arbeit aus schlesischem Gold, das Geschenk der Provinz Schlesien, seit langen Jahrzehnten in Gebrauch. Den Baldachin flankier­goldene Kandelaber mit Gruppen von blühenden Gewächsen. Am Altar stand die hohe

Geinlichkeit.Die in der Galerie Versammelten stellten sich an der Fensterseite in drei langen Li­nien so auf, daß dem Altar zunächst die Damen traten, denen sich die Diplomaten und übrigen was. anschlossen. Inzwischen erteilte der Kaiser den Befehl zum Beginn der heiligen Taufhand lung, Oberzeremonienmeister Oberhof= und Haus­Graf zu Eulenburg geleitete die aller­höchsten und höchsten Herrschaften zu den von ihnen im Zuge einzunehmenden Plätzen und der feierliche Zug in der Taufkapelle setzte sich in fol­gender Ordnung in Bewegung: Voran schritten die Hoskurtere und Pagen.. Es folgte der große Vortritt: Vize=Ober=Hoschargen, Oberhoschargen unt obersten Hoschargen. Der Kronprinz führte die Kaiserin, der Kaiser die Großherzogin= Mut­ter vonMecklenburg= Schwerin, die übrigen Fürstlichkeiten folgten. An diese schlossen sich die Adjutanten und Gefolge an. Die allerhöchsten und höchsten Herrschaften bildeten vor dem Altar einen Halbkreis, so daß der Kaiser mit der Großherzo­gin Anastasia links, die Kaiserin und der Kron­prinz rechts zur Seite des Altars traten und die weiteren Paare sich wechselseitig anschlossen. Die Kronprinzessin hatte den Platz in der Taufkapelle zur Seite des Altars bereits eingenommen. Ein

Sessel stand für sie in der Nähe des Platzes des Kaisers und ihrer Mutter bereit. Der Täufling war in Begleitung der Leibpagen, des Kronprin­zen und der Kronprinzessin in die zunächst der Taufkapelle gelegenen Gemächer gebracht und nun­mehr, geführt vom Hofmarschall von Trotha, durch die Oberhofmeisterin, Freifrau von Tiele= Winck­ler, bis an die Tür der Taufkapelle getragen.

An der Tür der Taufkapelle übergab die Ober­hofmeisterin den Täufling der Prinzessin Vikto­ria Luise, welche, während die Ehrenposten präsen­tierten, mit ihm vor den Altar trat, während der Domchor sang:Du Hirte Israels. Hierauf hielt Oberhofprediger, Schloßpfarrer D. Dryander, eine Ansprache, der er die vom Kronprinzen ausge­

Witte gegen Komura.

wählten Textesworte 1. Mos. Kav. 12, Vers 2, will dich segnen und du sollst ein Segen sein" zu Grunde legte. Bei Beginn der Taufhandlung überreichte die Prinzessin Viktoria Luise den Täuf­ling der Großherzogin= Mutter von Mecklenburg­Schwerin. Im Moment der Taufe übernahm ihn die Kaiserin. Beim Vaterunser legten die Paten und ihre Vertreter die Hände auf den Täufling.

boann taufte der Oberhofprediger den Täufling auf die Namen Wilhelm, Friedrich, Franz, osef, Christian, Olaf. Nach Schluß der heiligen Handlung mit Gebet und Segen übergab die Kaiserin den Täufling der Prinzessin Viktoria Luise, welche ihn der Kronprinzessin überreichte.

Der PariserMatin hat eine Depesche aus Vichy erhalten, welche sich mit dem Friedens­sch luß von Portsmouth zwischen Rußland und Japan beschäftigt. Graf Witte ist in Vichy, er wird aber u keiner Weise als Urbeber des Telegramms nannt. Die Depesche beginnt: Man bittet mich wer dieserMan ist, mag der Leser sich aus dem folgenden zusammenreimen.

Man bittet mich, so lautet also die Depesche, im Interesse der historischen Wahrheit, zu ant­worten auf eine Erklärung, welche von Tokio aus in einem an dieTimes gesandten Artikel vom 17. August veröffentlicht worden ist. DerTimes­Korrespondent in Tokio versichert in diesem Ar­tikel, daß im vergangenen Jahre, während der russisch= japanischen Friedenskonferenz in Ports­mouth, Graf Witte niemals Zweifel gehegt habe, daß Japan die Kriegsentschädigung wirklich for­dere; derGraf habe keine Ahnung gehabt, daß der Mikado niemals im Ernst an eine Kriegs­entschädigung geglaubt hat.

Eine derartige Art und Weise, Geschichte zu erzählen, ist keinesfalls bestimmt, den Ruhm und die Stellung des Baron Komura, des ersten japa­nischen Delegierten in Portsmouth, zu schwächen; er kam nämlich gerade in diesen Tagen in London an, als Botschafter und Nachsolger Hayaschis. gegen ist diese Meldung geeignet, den großen und unbestreitbaren Erfolg, den Witte davongetra­gen, zu verkleinern. Niemand wird dieser japa­nischen Versicherung glauben: Die Herren sind nach Portsmouthganz gut und wohl zu dem alleinigen Zweck gekommen, ihre leeren Koffer mit russischem Gelde zu füllen.

Japan wurde gezwungen, auf seine Entschädi­gungsforderung zu verzichten, insofern Roosevelt die Regierung in Tokio darauf aufmerksam machte, daß eine ungünstige Veränderung in der öffent­lichen Meinung eintreten würde, Dank der Taktik des Grafen Witte, die er gegenüber der sapanischen Hartnäckigkeit inbetreff der Kriegsentschädigung anwandte.

In Wahrheit hat es auf der Konferenz keine stärkee enttäuschten und betrübteren Menschen ge­geben, als seine Mitglieder der Friedensmission und die japanischen Spezial=Korrespondenten am Ende des Monats August 1905; denn damals er­hielt Komura die Order des Mikado, er solle auf die Entschädigung verzichten. Das war nicht die Meinung der Bevollmächtigten Japans und be­kanntlich loderte im ganzen Lande der Zorn des apanischen Volkes empor, offene Meutereien, die ich zur Revolution ausgestalteten, brachen aus, als man hörte, daß die sehnlichst erwartete Kriegsentschädigung ausbleiben werde. Bei diefer Gelegenheit wurden schließlich auch Soldaten und Seeleute zu Aufrührern, die Meuterer der Flotte verbrannten Togos SchlachtschiffMikasa.

Naturgemäß liegt es im ausgesprochenen In­teresse Japans, oder in dem der Regierung von Tokio, den Glauben zu verbreiten und die Ansicht aufrecht zu erhalten, daß Japan niemals eine Kriegsentschädigung erwartet habe. Schon des­halb, weil das Gegenteil ja nichts anderes bedeuten würde, als einen Mißbrauch der unverzeihlichsten Art mit den guten Diensten und der guten Mei­nung des Präsidenten Roosevelt. Dieser hat als ehrlicher Makler, als Unparteiischer in Tokio be­richtet, daß der Friede bei Aufrechterhaltung der Forderung ausgeschlossen sei. Nicht die sapanische

Bescheidenheit, sondern Wittes diplomatische Ueber­legenheit hat gesiegt. Das ist bistorisch.

Orientlage.

Die Lage im europäischen Orient hatte sich in der letzten Woche stark verdüstert; sie beginnt jetzt, wenn auch nicht auf allen Punkten, sich wieder auf­zuhellen. Der bulgarisch= russische Zwischenfall, den der auswärtige Minister des Fürsten Ferdi­nand, General Petrow, durch Verletzung völker­rechtlicher Höflichkeitsformen hervorgerufen hatte, ist beigelegt, und mehr noch fällt ins Gewicht, daß durch gütliche Erledigung des Streites um den Besitz der Oase Djanet im Hinterlande von Tripo­lis die Türkei ihre Beziehungen zu Frankreich er­heblich verbessert hat. Auch das König Georg von Griechenland seine aus politischen Rücksichten ver­schobene Badereise nach Aix=les= Bains nunmehr angetreten hat, wird von der griechischen Regie­rung selbst als ein Beweis dafür ausgegeben, daß unmittelbare ernste Nachwirkungen der jüngsten griechenfeindlichen Treibereien Bulgariens nicht mehr zu besorgen sind, wie nicht minder dafür, daß die Gereiztheit zwischen Griechenland und den vier kretischen Schutzmächten wegen einer Neuord­nung der Verhältnisse auf der Minos= Insel mil­deren Stimmungen gewichen ist.

Diesen lichteren Ausblicken der Orientlage ste­hen aber noch tiefe Schatten gegenüber. In Ser­bien sind weder die inneren Verhältnisse noch die auswärtigen Beziehungen fest geregelt. Das

eigentliche Fragezeichen der nächsten Entwickelun

span

1

auf dem Balkan liegt jedoch in einer neuen nung zwischen der Türkei und Bulgarten.

Seit General Petrow Minister des Aeußern in Sofia ist, hat sich die Tonart der bulgarischen Di­plomatie gegen die Pforte beständig verschärft. In allerletzter Zeit sollen die Beschwerden der Tür­kei wegen der griechenfeindlichen Ausschreitungen in dem zu Ostrumelien gehörigen Orte Anchialos so mißachtend behandelt worden sein, daß man sich in Konstantinopel fragt, ob Bulgarien einen Streit vom Zaune brechen will. Bewegungen bulgarischer Truppen an der türkischen Grenze haben Aufsehen erregt, und wer eine friedliche Weiterbehandlung der mazedonischen Frage wünscht, muß froh sein, daß die Pforte der Versuchung, auch ihrerseits die militärische Bereitschaft in Mazedonten durch Her­anziehung von Reserven zu verstärken, bisher wi­derstanden hat. Eigenartig berührt es auch, daß der alte Natschewitsch, der in den letzten Jahren als Vertrauensmann Bulgariens am goldenen Horn ausgleichend gewirkt hat, beim Beginn einer neuen Krisis seine Entlassung genommen hat und nicht zum Ausharren auf dem gerade jetzt bedeu­tungsvollen Posten in Konstantinopel zu bewegen

Fürst Ferdinand befindet sich inzwischen zur Kur in Marienbad in Böhmen und soll dort täg­lich mit König Eduard von England zusammen gesehen werden. Kein Zweifel, daß der britische Monarch auf die Entschließung des Fürsten gro­ßen Einfluß ausüben. kann. Wir hoffen, die Er­eignisse werden beweisen, daß dies in einem für die Erhaltung des Friedens günstigen Sinne ge­schieht. Von Frankreich dürfte nach der Beile­gung des Djanetstreites der bulgarische Taten­drang gegen die Türkei keine Aufmunterung er­halten.

Merkspruch.

Schmach euch! Die ihr, gleich steifem Ackerpferd, Geist= und gesinnungslos, taub und erblindet, Schwer keucht, so lang' des Tages Arbeit währt, Nur, daß ihr abends volle Krippen findet!

Sallet.

Gedenktage.

30. August.

1904 Schlacht bei Liaujang. 1903 Internationa­les Automobilrennen in Frankfurt a. M. 1870 Schlacht bei Beaumont. Das Korps Failly ver­nichtet. 1813 Niederlage der Franzosen bei Kulm. Gefangennahme Vandammes. 1681 Erlaß der deutschen Reichskriegsverfassung, wie sie bis zum Ende des 18. Jahrhunderts bestand.

Die Studentin.

Roman von Dr. von Reuß.

4)(Nachdruck verboten.)

So hielten sie sich auch in München nicht lange auf, sondern, nachdem sie die Sehenswürdigkeiten der bayerischen Hauptstadt flüchtig gemustert, ver­trauten sie sich wieder dem Dampfroß an, und mit klopfendem Herzen machte sich, unmittelbar nachdem sie im HotelZum Schwert Wohnung genommen und ein wenig ihre Toilette in Ord­nung gebracht hatte, Maria Fedorowna auf, um in der Universität die Adresse ihrer Freundin zu erfragen. Es gelang ihr dies ohne große Mühe und bald darauf stieg sie die vier Treppen zur Woh­nung Marfas hinauf.Wenn es ihr nur nicht

gar zu elend geht! flüsterte sie, durch die vier reppen schon einigermaßen erschreckt, vor sich hin. Sie war erstaunt, als ihr aus der Wohnung hei­teres Lachen entgegenschallte. War ste auch nicht fehlgegangen? Aber nein! Da stand es ja in deutlichen Zügen auf der an der Zimmertür be­festigten Visitenkarte:Marfa Sermatoff, stud.

med.

Noch zögerte sie, anzuklopfen. Es war, als hielte ein unsichtbares Etwas sie zurück. Aber sie schalt sich selbst töricht. War sie denn nach Zürich gekommen, hatte sie so viel List aufgewen­det, die Reise zu ermöglichen, um sich schließlich von ganz unbegründeten Bedenken zurückhalten zu lassen?

Sie klopfte an.

Entren!

Sie öffnete die Tür, blieb aber auf der Schwelle stehen. Feiner bläulicher Dunst erfüllte das Zim­merchen. Auf dem Sopha hockte in halbliegender Stellung ein junges, der Eintretenden unbekann­tes Mädchen, auf einem Stuhl neben dem Sofa stand Marfa, anscheinend einen Professor in seiner Vortragsweise parodierend. Beide rauchten Zi­garetten, Marfa warf, die Freundin erkennend, die ihrige in einen Aschenbecher, sprang vom Stuhl herab und umarmte sie stürmisch.

Maria Fedorowna, Du hier! rief sie, augen­scheinlich auf das höchste überrascht.Das ist ja herrlich! Wie kommst Du hierher? Hast Du den dicken Elefanten, Deine Tante, auch mitgeschleppt? Wie lange bleist Du hier? So bald lasse ich Dich nicht wieder fort. Eher hätte ich mir des Himmels Einsturz träumen lassen, als Dein Kommen! Wo wohnt Ihr? Nein, bist Du aber groß und hübsch geworden in der Zeit, in der wir uns nicht ge­sehen haben! Man kann es kaum für möglichen halten! Aber lege doch ab, stehe nicht hier, wie ein indischer Götze! Komm! Komm!

Geschäftig nahm sie ihr den Hut ab, zog ihr das Jackett aus, sie immer wieder ern nach rus­sischer Sitte auf beide Wangen, dann aber auch auf den Mund küssend und nötigte sie zum Sitzen.

Ja so, ich habe Euch noch gar nicht vorgestellt! Maria Fedorowna Puschatin Georgette Du­mesnil, meine Kommilitonin!

Die junge Französin reichte Maria Fedorowna die Hand und hieß sie gleichsalls willkommen. Sie entfernte sich aber bald, um das Wiedersehen der beiden Freundinnen nicht zu stören.

Du wirst sie bald näher kennen lernen, sie ist ein patenter Kerl! versicherte Marfa.Aber so sprich doch, erzähle doch, wie geht es bei uns zu Hause. Hast Du die dicke Tante mit?

Nein, sie ist zu Hause geblieben, nur Annuschka begleitet mich!

Das ist prächtig! O, wie wollen wir hier in Zürich uns amüsieren! Besonders, wenn die Fe­rien erst da sind, was ja nicht mehr lange dauert. Denn ich lerne sehr eifrig; ich habe noch nicht ein einziges Kolleg geschwänzt. Du bleibst doch einige Wochen hier?"

Vielleicht einige Jahre!

Einige Jahre?

Es kann wohl sein! Ich möchte auch Studentin werden, wie Du.

Du willst auch Studentin werden? Das wäre ja himmlisch! Aber ist denn Deine Tante damit einverstanden?

Vorläufig jedenfalls nicht! Doch ich denke ihre Einwilligung noch zu erhalten.

Hm, hm! Ohne Schwierigkeiten wird das nicht abgehen! Aber gleichviel, die Hauptsache ist, daß Du hier bist! Ich hätte nie gedacht, daß Du die Erlaubnis dazu erhalten würdest!

Es ist mir auch schwer genug gefallen!

Wie hast Du es gemacht?

Maria Fedorowna erzählte die Listen, die sie angewandt, um ihren Zweck zu erreichen. Marfa lachte, daß ihr die Tränen in die Augen traten.

Das ist köstlich, das ist himmlisch! rief sie ein mal über das andere.Aber, fuhr sie dann, plötz­lich ernst werdend, fort:Warum hast Du keinen meiner Briefe beantwortet?

Ich habe nie einen Brief von Dir erhalten. Sonderbar.

Ich war sogar recht böse auf Dich, daß Du gar nicht schriebst.

Deine Tante muß die Briefe unterschlagen haben, es ist gar nicht anders möglich! Aber warum hast Du nie an mich geschrieben?

Deine Adresse nicht. Erst kürz lich erfuhr ich Deinen Aufenthaltsort.

Das ist allerdings richtig!

Ich hätte gern geschrieben, schon wein.... weil...

Nun?

Weil ich dachte, Du lebtest vielleicht in küm­merlichen Verhältnissen, und Dir helfen wollte!

0 Tscherdetschenko moije(Mein Herzchen)! Wie gut Du bist! Aber beruhige Dich, mein Va­ter versieht mich mit allem Nötigen, wenn ich auch nicht gerade im Ueberfluß lebe! ### er denn mit Deinem Schritt einverstan­

Allerdings, er muß nur vor der Welt so tun, als ob er es nicht sei. Du weißt ja, bei uns zu Hause schlägt alles die Hände über dem Kopf zu­sammen, wenn ein Mädchen auf andere Weise sich sein Brot verdienen will, als mit Handarbeiten oder dergleichen, wobei das Verhungern leichter ist als das Leben. Unsere Familie ist zahlreich und unter solchen Umständen sehr fraglich ist, der leichtsinnig genug ist, mich, die Vermögenslose, als Gattin heimführen zu wollen, da ferner meine Lehrer behaupteten, daß meine Anlagen und mein Wissen ausreichend zum Untversitätsstudium seien, so wurde meinem Wunsche, dieses zu ergreisen, von Seiten meines Vaters kein Hindernis in den Weg gelegt. Er würde seine sehr vernünftigen Ansichten auch of­

fen vor aller Welt zum Ausdruck gebracht haben, wenn er nicht Rücksicht auf seinen Vorgesetzten nehmen müßte. Der Präsident ist ein Mann, der n jeder Studentin auch gleich eine Nihilistin wit­tert. Darum muß mein Vater mich verleugnen, so lange wenigstens, bis ich bewiesen haben werde, daß ich etwas Tüchtiges gelernt habe und doch ungefährlich für den Bestand des russischen Reiches geblieben bin. Aber nun zu Dir! Hast Du Dich schon entschieden, welcher Fakultät Du Dich widmen willst?

Nein! Offen gestanden, habe ich darüber noch gar nicht nachgedacht.

Das schadet nichts! Du bist reich genug, um in aller Ruhe probieren zu können, für welches Fach Du Dich eignest.

Am liebsten möchte ich es auch mit der Medizin versuchen, da Du Dich dieser gewidmet hast!

Schön! Du kannst zuerst einige Publika hö­ren und mich in den Seziersaal begleiten. Da wird sich bald herausstellen, ob Deine Nerven fest genug sind!"0n

# rMei. e Nexven? Bisher weiß ich kaum, daß

ich solche besitze! Sie werden schon fest genug sein!

Wollen sehen! Mancher junge Mann hat um­satteln misen, weil er nicht in Leichen herum­schneiden konnte!

In Leichen herumschneiden? Brr!

Siehst Du, schon der Gedanke macht Dich schaudern. Aber es geht manchmal auch besser als man denkt. Lassen wir das jetzt. Du scheinst übrigens nicht recht wohl zu sein, Du hustest fort­während!

Der Rauch hier!"

Das bist Du nicht gewöhnt! Entschul­dige! Sie riß rasch das Fenster auf.Hast Du noch nie geraucht?" Weu

Nein!

Willst Du es probieren?

Es gehört wohl mit zum Studieren bitte, gib mir eine Zigarette!

(Fortsetzung folgt.)

Ludwig Clemens.

Meine Abtellung für

= Erstlings-Ausstattung=

Ist grossartig sortiert.

Gedlegene Qualltäten. Billige Preise.