1. Grundsätzliches
Wie lange läuft das Projekt?
Was sind die Projektziele?
Wie ist die inhaltliche Ausrichtung des Projektes?
Digitalisiert werden Zeitungen allgemeinen Inhalts aus dem Zeitraum von 1801 – 1945. Nicht einbezogen werden sogenannte Spartenzeitungen, z.B. Kirchen- oder Sportzeitungen.
Wer sind die Projektträger?
Welche Einrichtungen sind im Lenkungskreis des Projektes vertreten?
Was sind die Aufgaben des Lenkungskreises?
Der Lenkungskreis berät die Projektleitung und die Projektpartner bei der Durchführung des Projektes. Er tritt dazu mindestens einmal im Jahr zusammen.
Wer sind die Kooperationspartner?
Kooperationspartner sind die Einrichtungen, die für das Projekt Mikrofilme und Mikrofiche, aber auch Originale zur Digitalisierung zur Verfügung stellen. Es handelt sich mehrheitlich um kommunale Archive, daneben auch um Bibliotheken, Museen, Vereine, Verlage oder Privatpersonen. Zu den Kooperationspartnern zählen gleichfalls Dienstleister, die in das Projekt eingebunden sind. Eine aktuelle Aufstellung der Kooperationspartner findet sich in der Rubrik Das Projekt im Portal.
Warum werden auch Blätter aus der NS-Zeit digitalisiert?
Während des Dritten Reiches mussten viele Zeitungen ihr Erscheinen einstellen. Insofern sind die noch verbliebenen Blätter aus dieser Zeit eine wertvolle Quelle für die Lokal- und Regionalgeschichte Nordrhein-Westfalens. Das Projekt distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten der NS-Zeitungen. Ein entsprechender Disclaimer (Fachausdruck im Internet für Haftungsausschluss) wird beim Aufrufen des Portals eingeblendet.
Warum enthält zeit.punktNRW auch Titel aus dem Saarland und Rheinland-Pfalz?
Die Universitäts- und Landesbibliothek Bonn war von 1825 bis 1946 Pflichtexemplarbibliothek für die gesamt preußische Rheinprovinz, zu der damals auch die südrheinischen Regierungsbezirke Koblenz und Trier sowie das Saarland gehörten. Jeder Verlag in diesem Gebiet musste Pflichtexemplare, auch von Zeitungen, an die Bonner Universitätsbibliothek abgeben, die in den heutigen Pflichtexemplarbibliotheken, etwa im Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz, nicht vorhanden sind.
Wie werden die Daten gesichert?
Die Datensicherung erfolgt momentan über das Kölner Hochschulbibliothekszentrum (hbz). 2023 soll die Langzeitarchivierung im Digitalen Archiv NRW (DA NRW) angestoßen werden.
2. Neuigkeiten
Wie geht es weiter?
Anfang 2023 hat eine dritte Förderphase begonnen. Diese dauert wiederum drei Jahre (2023–2025). In dieser Zeit sollen weitere 5.500.000 Zeitungsseiten digitalisiert und im Portal zur Benutzung bereitgestellt werden. Neben der Digitalisierung von Mikrofilmen tritt erstmals im größeren Umfang das Scannen von Originalen. Ende 2025 soll das Portal gut 21.000.000 Seiten enthalten.
Wo kann ich Neuigkeiten zum Portal finden?
Aktuelle Neuigkeiten zum Portal werden mindestens einmal wöchentlich in einer Facebookgruppe gepostet. Wichtige Informationen werden zudem über Email-Verteiler kommuniziert. Wer so benachrichtigt werden will, möge sich bitte über digitale.sammlungen@ulb.uni-bonn.de anmelden. Aufsätze, Presseartikel sowie Vortragspräsentation und -videos zum Projekt finden sich auf der Portalseite in der Rubrik Mitteilungen.
3. Strukturierung
Warum haben einige Ausgaben keine Tagesdaten?
Es werden nur Tagesdaten vergeben, wenn diese auf der Titelseite der Ausgabe aufgeführt sind. Ausgaben ohne Tagesdaten bekommen nur eine Nummernzählung. Diese werden in der Kalenderansicht am Ende angezeigt und können über eine tagesgenaue Datumssuche nicht gefunden werden.
Warum werden einige Beilagen nicht als einzelne Titel geführt?
Wichtigste Voraussetzung ist ein Tagesdatum und/oder eine Nummernzählung der Ausgaben. Ist beides bei Beilagen nicht vorhanden, bleiben die Beilagen bei den Hauptausgaben. Außerdem gibt es sogenannte „integrierte Beilagen“. Diese können nicht sauber von den Hauptausgaben getrennt werden und bleiben deswegen dort einsortiert.
Wieso findet sich eine Beilage bei mehreren Zeitungsunternehmen/Zeitungstiteln?
Diese „überregionalen Beilagen“, wie z.B. das „Sport-Extra-Blatt“, wurden von den Zeitungsverlagen eingekauft und den Ausgaben beigelegt.
Wieso findet man bei einigen Titeln mehrere Ausgaben pro Datum?
Hierbei handelt es sich um Morgen-, Mittags- oder Abendausgaben mit fortlaufender Nummernzählung. Wenn sich die einzelnen Ausgaben eindeutig trennen lassen, werden sie ebenfalls separat dargestellt. Es gibt jedoch auch Ausnahmen: z.B. die „Kölnische Zeitung“ oder die „Aachener Allgemeine Zeitung“. Hier werden sogenannte „Erste“ und „Zweite“ Blätter als eine Ausgabe gehandhabt.
Wie entstehen die Titelangaben?
Die digitalisierten Zeitungstitel werden in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) erfasst. Von dort werden die Titelangaben automatisiert in das Portal eingespielt.
Warum gibt es keine Titelangaben für Zeitungsunternehmen?
In der Zeitschriftendatenbank (ZDB), aus der die Titelangaben für das Portal stammen, gibt es dieses Konstrukt nicht. Dementsprechend gibt es keine Titelangaben für Zeitungsunternehmen.
4. Zeitungsunternehmen/Zeitungstitel
Was ist der Unterschied zwischen Zeitungsunternehmen und Zeitungstiteln?
Zeitungsunternehmen bezeichnen wir als die Gesamtheit von einzelnen Zeitungstiteln (Titelsplits), die im Laufe der Zeit ihren Namen teils mehrfach geändert haben. Welche Bezeichnung das Zeitungsunternehmen bekommt, ergibt sich aus dem geläufigsten Titel oder demjenigen mit der längsten Laufzeit.
In der Zeitschriftendatenbank (ZDB) sind diese „Titelsplits“ als Vorgänger bzw. Nachfolger ausgewiesen.
Warum sind diese Zeitungsunternehmen/-titel im Portal und andere nicht?
Das hängt maßgeblich von zwei Faktoren ab, erstens, ob Titel überhaupt auf Mikroformen (Mikrofilme, Mikrofiche) vorliegen; und zweitens, ob die bestandhaltenden Institutionen mit einer Digitalisierung einverstanden sind.
Warum haben die meisten Zeitungsunternehmen/-titel Lücken?
Zeitungen wurden zwar in hoher Auflage gedruckt, waren aber bzw. sind Wegwerfprodukte. Deshalb wurden sie in verschiedenen Kultureinrichtungen (Archive, Bibliotheken, Museen, private Sammlungen) nicht lückenlos gesammelt und sind daher unvollständig überliefert.
Warum sind Zeitungsunternehmen nach 1945 nur spärlich im Portal zu finden?
Dies hat zum einen urheberrechtliche Gründe (das Recht am Sammelwerk beläuft sich auf 70 Jahre), zum anderen hat der 2. Weltkrieg einen deutlichen Umbruch in der Zeitungslandschaft in NRW zur Folge gehabt.
Welche Urheberrechte sind bei der Nachnutzung bzw. Verwendung der Zeitungsartikel zu beachten?
Gemeinfreie Artikel dürfen ohne Beschränkung und Quellennachweis frei genutzt werden; bei namentlich gekennzeichneten Artikeln – auch nur mit Kürzel – sind Urheberrechte der Autor*innen zu beachten (70 Jahre nach Tod). Wir erteilen grundsätzlich keine Auskünfte zu urheberrechtlichen Fragen, sondern empfehlen, die Urheberrechte sorgfältig zu prüfen, sollten Sie Digitalisate nachnutzen bzw. für Forschungen und Veröffentlichungen verwenden.
Wenn Sie Illustrationen aus dem Portal benutzen, geben Sie bitte als Quelle zeit.punktNRW an.
5. Suche im Portal
Wie kann nach einem Titel gesucht werden?
Beim Aufrufen der Startseite wird die zentrale Suchmaske angezeigt. Unter „Titel“ kann nach einer bestimmten Zeitung gesucht werden. Das führt zu einer zweiten Seite mit zumeist mehreren Treffern. Wird der gesuchte Titel angeklickt, zeigt sich eine weitere mit Beschreibungen bzw. Titeldaten (siehe dazu auch „Was ist der Unterschied zwischen Zeitungsunternehmen und Zeitungstiteln?“). Durch Herunterscrollen oder Aufklappen („weiterlesen“) der Seite besteht die Möglichkeit, über das Klicken auf Rot markierte Jahrgänge zur Kalenderübersicht zu gelangen. Hier kann gezielt ein bestimmtes Datum angesteuert werden, was direkt zur Bildansicht der gewünschten Ausgabe führt. Die weiß bleibenden Felder verweisen auf Lücken im Bestand.
Die Suche nach einem Titel kann auch mit einem Ort und/oder einem Datum bzw. einem Zeitraum über die Suchmaske kombiniert werden.
Wie kann nach einem Ort gesucht werden?
Nach einem Ort kann über die zentrale Suchmaske (Startseite) oder über die „Findpunkte“: Zeitungen, Karte, Orte und Kalender (siehe dazu „Wie helfen „Findpunkte“ bei der Suche?) gesucht werden. Mit Ort ist hier immer der Verbreitungsort bzw. die Region gemeint, in welcher die Zeitung verkauft worden ist. Dieser Ort muss nicht zwingend mit dem Erscheinungsort (Standort des Verlages) zusammenfallen, weshalb hier immer nur nach dem Verbreitungsort gesucht werden kann. Die Suche nach einem Ort kann auch mit einem Titel und/oder einem Datum bzw. einem Zeitraum über die Suchmaske kombiniert werden.
Wie kann nach einem Datum bzw. Zeitraum gesucht werden?
Nach einem Datum bzw. Zeitraum (von bis) kann über die zentrale Suchmaske (Startseite) oder über die „Findpunkte“: Zeitungen, Karte, Orte und Kalender (siehe dazu „Wie helfen „Findpunkte“ bei der Suche?) gesucht werden.
Die Suche nach einem Datum bzw. Zeitraum kann auch mit einem Titel und/oder einem Ort über die Suchmaske kombiniert werden.
Wie kann im Suchschlitz „Volltext“ gesucht werden?
Seit 2021 werden im Portal nach und nach alle Zeitungsunternehmen/Zeitungstitel (siehe dazu auch „Was ist der Unterschied zwischen Zeitungsunternehmen und Zeitungstiteln?“) mit einer Volltextsuche versehen, die durch einen entsprechenden Suchschlitz (= Volltext) auf der Startseite angesteuert werden kann. Welche Zeitungsunternehmen bereits per Volltext durchsuchbar sind, kann auf einer eigens eingerichteten Seite eingesehen werden. Darüber hinaus bietet der Reiter „Suchhilfe“ – im Menüband der Startseite - spezifische Tipps und Hinweise zu den Möglichkeiten der Volltextsuche.
Wie helfen „Findpunkte“ bei der Suche?
Einen anderen Einstieg bietet die Startseite, wenn oben im Menüband z.B. „Das Projekt“ angesteuert wird. Dann erscheint unter dem Band eine Leiste mit „Findpunkten“: Zeitungen, Karte, Orte und Kalender.
Zeitungen Der Findpunkt „Zeitungen“ führt auf eine alphabetisch sortierte Liste (aufsteigend oder absteigend) aller Zeitungsunternehmen:
Karte
Der Findpunkt „Karte“ führt zur einer graphischen Visualisierung der Ortsnamen. Über die Ortsmarkierungen, die in der Karte angezeigt werden, können gezielt alle Zeitungsunternehmen eines Verbreitungsortes angesteuert werden.
Orte
Der Findpunkt „Orte“ basiert auf einer raumbezogenen Kodierung der Verbreitungsorte und zwar in Form einer alphabetisch sortierten Liste aller Orte mit den dazugehörigen Zeitungsunternehmen.
Kalender
Der Findpunkt „Kalender“ bietet eine wichtige Recherchemöglichkeit, wenn entweder ein bestimmtes Datum eines Zeitungsunternehmens gesucht wird oder wenn zu einem bestimmten Datum die Berichterstattung von mehreren Titeln vergleichend in den Blick genommen werden soll:
Gibt es Statistiken und Informationen zu Neuzugängen?
Einen besonderen Service bietet zeit.punktNRW auf der unteren Hälfte der Startseite. Neben ausgewählten Ausschnitten aus Zeitungsartikeln (Fundstücke) werden alle neu freigeschalteten Zeitungstitel in Form einer nach Datum absteigenden Liste (Neuzugänge) angezeigt. Unter Statistik finden sich aktuelle Zahlen zu allen freigeschalteten Zeitungsseiten, Zeitungsunternehmen, Zeitungstiteln, Ausgaben sowie zu Seiten mit Volltext. Ein Klick auf den zuletzt genannten Punkt führt auf eine alphabetische Liste aller volltexterfassten Zeitungsunternehmen/Zeitungstitel.
6. Downloads
Welche Downloadmöglichkeiten gibt es?
Dateiformate
Im Portal besteht eine Downloadmöglichkeit sowohl für Bilddateien als auch für Volltexte. Die Bilddateien können von jeder Ausgabe im Portal heruntergeladen werden. Der Download der Volltextdateien ist nur von den bislang im Volltext erkannten Zeitungen möglich (s. Übersicht).
Folgende Dateiformate werden für den Download im Portal bereitgestellt:
-
Reine Bilddatei (.jpeg)
-
Reine Textdatei (.txt)
-
Bilddatei mit eingebettetem Volltext als durchsuchbare PDF (.pdf)
-
ALTO-XML-Datei (.xml)
VORGEHEN
In der zentralen Suchmaske können Sie unter Volltext nach Wörtern, Begriffen, Namen und Phrasen suchen (Suchhilfe). Ihre Suche kann auch mit einem Titel und/oder einem Ort, Datum bzw. Zeitraum kombiniert werden wie z.B. „Kölnische Zeitung“ als Titel und „Alaaf“ als Begriff für die Volltext-Suche:
Suche auf der Startseite
Hier klicken, um das Suchergebnis der obigen Suche im Portal anzuzeigen
Von der Seite der Suchergebnisse gelangen Sie durch Klicken auf die jeweilige Ausgabe in die Bildansicht der einzelnen Seiten (Viewer-Modus):
Für die Bildansicht der Suche nach Alaaf im Portal hier klicken
Der Download der Dateien ist für jede einzelne Ausgabe möglich, wenn Sie sich in der Bildansicht befinden. Die Download-Buttons finden Sie an der rechten Seite:
Gehen Sie mit der Maus über die Symbole, wird das Format angezeigt. Nach Klicken auf das jeweilige Symbol wird die Datei heruntergeladen. Bitte beachten Sie, dass immer die komplette Ausgabe heruntergeladen wird und es sich z. T. um große Dateien handeln kann.
Können auch größere Datenmengen heruntergeladen werden?
Sollten Sie größere Datenmengen für ein Projekt benötigen, kontaktieren Sie uns gerne unter digitale.sammlungen@ulb.uni-bonn.de.
Generell besteht die Möglichkeit, die Daten über die OAI-PMH-Schnittstelle herunterzuladen (technische Vorkenntnisse erforderlich).
Des Weiteren können Daten über Linklisten im Massen-Download heruntergeladen werden. Kontaktieren Sie uns hierzu bitte ebenfalls.
Wofür steht „IIIF“?
IIIF (International Image Interoperability Framework) ist eine frei zugängliche Technologie, mit der u. a. digitale Bilder entsprechend eines bestimmten Standards dargestellt, verglichen, bearbeitet und annotiert werden können. So soll der Zugang zu digitalisierten Materialien vereinheitlicht und vereinfacht werden.
Alle Digitalisate sind IIIF-kompatibel, das IIIF-Manifest findet sich ebenfalls im Menüpunkt auf der rechten Seite in der Bildansicht - visualisiert durch drei Striche (Hamburger-Menü):
7. Kurioses
Was ist derzeit die älteste Zeitungsausgabe im Portal zeit.punktNRW?
Die älteste Zeitungsausgabe, die im Zeitungsportal NRW derzeit vorgehalten wird, stammt vom 15. März 1743: „Gazette de Cologne“ – eine Lokalzeitung mit internationalen Themen in französischer Sprache. Von diesem Tag sind leider nur vier Seiten überliefert, von denen die zweite Doppelseite etwa hälftig abgerissen ist. Sie führt in den Tag ein mit einem Bericht aus Sankt Petersburg (Russland), in dem neben einer diplomatischen Überwerfung auch die Vorbereitungen zum 15. Geburtstag des Großfürsten Peter Fjodorowitsch (später Zar Peter III.) thematisiert werden. Insgesamt ist diese Lokalzeitung nur lückenhaft tradiert. Die letzten Ausgaben, die sich im Portal finden lassen, sind aus dem Jahr 1793.
Was ist derzeit die jüngste Zeitungsausgabe im Portal zeit.punktNRW?
Die jüngste Lokalzeitung im Portal mit einer Tagesausgabe vom 1. Januar 1978 ist die Honnefer Volkszeitung. Bei zwölf Seiten Gesamtumfang begrüßt die Honnefer Volkszeitung ihre Leser*innen mit einem Bild von zwei Ferkeln und Wünschen für Glück zum Neuen Jahr.