WRTENEN
Bezugspreise: Die„Wittener Volkswacht“ erscheint täglich vormittags mit Ausnahme der Sonn= und Feierlage und kostet freibleihend monatl. 2.15 RM.(im voraus zahlbar) Einzelnummer kostel 10 Psennig. Anzeigenpreise 1 mm Höhe spaltig 7 Pig., auswärts 8 Pfg., Arbeits= und Wohnungsmarkt und privute Familienanzeigen 8 Pfg., Reklameteil 10 Pfg. Bei Wiederholung wird Rabatt gewährt, der bei gerichtlicher Beitreibung in Wegfall kommt. Annahmeschluß für Inserate nachmittags um 4 Uhr
5. Jahrgang
ORGAN DER WERKTXTIGEN BEVSLKERUNG FUR DEN STADTKREIS WITTEN
Mittellungsblatt der freien Gewerkschaften und der Arbeiter-Sport- und Kultur-Vereine
Geschäftsstelle: Witten, Johanniestraße 87, Fernsprecher 8627 Verantwortlich für den Anzeigenteil: Heinrich Walther, Bochum. Druck und Verlag: E. Graf& Co., Bochum
Die Pehtensom MRant!
Riesendemonstration in Bochum- Gewaltige Massenkundgebung in Hagen
Ein Zug von 9000 bis 10000 Demonstranten in Bochum
Bochum, 12. Februar.
Die in der Harzburger Front geeinte Reaktion hat das Volk zum Erwachen gebracht. Die Stadt Bochum sah am gestrigen Sonntag einen Massenaufmarsch der werktätigen Bevölkerung, der sein Gegenstück nur noch in den ungeheuren Massenbewegungen von 1918 und 1920 zu verzeichnen hat. Die große Demonstration am 27. September 1931 wurde bei weitem übertroffen. Der Moltkeplatz war auch diesmal der Treffpunkt der Eisernen Front. Bochums größter Platz war gefüllt. Das war bisher noch nirgends der Fall. Es war ein nie vergeßliches Bild. Zwischen dem gewaltigen Häuserrechteck des Griesenbruchs standen die Menschen förmlich zusammengeballt. Ueber ihren Häuptern, leuchtend rot und schwarz=rot=gold, ein bunter Fahnenwald. Schmetternde Musik und Trommelwirbel in den Straßen künden den Aufbruch des sich in seinen Rechten und Freiheiten bedroht fühlenden Volkes. Die Eiserne Front GroßBochums zeigte der Reaktion und dem Faschismus ihren unbeug— samen Kampfeswillen. Schon dreiviertel Stunden vor 15 Uhr 4 begann der Zumarsch zum Versammlungsplatz. Nach einem I streng eingehaltenen Aufstellungsplan marschierten sie heran, die Kameraden der Eisernen Front, Gewerkschaftler, das Reichsbanner, die Arbeiterturner und=sportler, die Sozialistische Arbeiterjugend und die Mitglieder der Partei. Kurz vor 15 Uhr war der große Platz bestellt und in den Nebenstraßen standen noch weitere Formationen, um sich dem nachfolgenden Demonstrationszuge anzuschließen. Die alten Sozialisten= und republikanischen Lieder, die man so lange nicht mehr gehört hatte, wurden laut— und endlich war es soweit, um der gesamten Bevölkerung Bochums diesen Aufmarsch miterleben zu lassen.
Nach einer kurzen Ansprache des Kameraden Franz Vogt,
die den Zweck der Kundgebung darlegte und darin gipfelte, daß die republikanische Bevölkerung nie und nimmer gewillt ist, sich ihre Freiheitsrechte nehmen zu lassen, begann der gewaltige Demonstrationszug durch die Stadt.
Wer je geglaubt hat, daß die klassenbewußte Arbeiterschaft auch nur im entferntesten sich durch Provokationen der faschistischen Reaktion einschüchtern ließe, wurde beim Anblick dieser Massendemonstration schnell eines anderen belehrt. Gewaltig groß war die Riesenschlange, die sich durch die Straßen der Stadt sortbewegte. Was waren die Aufmärsche der„nationalen Konzentration“ in den letzten Tagen gegen diese Massen der Freiheitskämpfer! Diese unübersehbare Menge der Eisernen=FrontKameraden war nur zu schätzen, es mögen 9= bis 10000 gewesen sein; etwa 55 Minuten dauerte der Vorbeimarsch. Frauen marschierten diesmal nicht mit.
Vorbei an der dichtgedrängten Menschenmauer auf den Bürgersteigen, die auf dem ganzen Wege ihre Sympathien durch begeisterte Freiheitsrufe bezeugte, ging der Zug. Die übrigen Straßen lagen tot und leer da, alles, was republikanisch dachte, wollte diese Demonstration miterleben. Hier und da, im
Am Sonntagnachmittag drückte die Eiserne Front den Straßen der Stadt Hagen ihr Gepräge auf. Schon nachmittags gegen 2 Uhr sammelten sich in allen Stadtteilen die Formationen, um in geschlossenem Zuge unter Vorantritt von Musikkapellen zum Republikplatz zu ziehen. Gegen ½4 Uhr nachmittags war der Republikplatz Kopf an Kopf besetzt, um zu
Stadtteil Ehrenfeld und am Schwanenmarkt, zeigten sich einige neugierige Salzsteuersoldaten, die ihren Mißmut über den gewaltigen Ausmarsch kaum verbergen konnten— und überall, wo man ihrer gewahr ward, reckten die Zugteilnehmer die Faust und riefen ihnen„Freiheit“ in die verärgerten Gesichter.
Durch die Straßen der Stadt, durch die flaggengeschmückte Oskar=Hoffmann=Straße gings, vorbei am Straßenbahn=Depot, durch die Wittener Straße zum Schützenhof.
Kaum den dritten Teil der Zugteilnehmer faßte der geräumige Schützenhofsaal, in dem die eigentliche Kundgebung vor sich ging. Kamerad König sprach die Einleitungsworte und erwähnte zu Beginn das furchtbare Unglück, das die Stadt Neunkirchen im Saargebiet getroffen hat. Stehend und entblößten Hauptes hörten sich die Versammelten die feierlichen Worte an; sie gedachten der Opfer der Arbeit und der Freiheit.
Darauf nahm
Kamerad Fritz Hulemann
das Wort zu einer zündenden und begeistert aufgenommenen Rede. Er führte den Zuhörern eindringlich vor die Augen,
demonstrieren gegen die neueste politische Entwicklung im Reiche. Genosse Steinhoff, der die Kundgebung mit dem Kampfruf der Eisernen Front„Freiheit“ eröffnete, erntete stürmischen Beifall, als er darauf hinwies, daß die immer wieder totgesagte Eiserne Front in Hagen noch lebe und am heutigen Tage der Oeffentlichkeit zeige, daß sie gewillt sei, die Interessen der Arbeiterklasse zu vertreten. Tausende die Fäuste streckten zum Himmel, um in brausende Freiheitsruse auszubrechen. Landtagsabgeordneter
Walter Freytag
sprach dann in packenden Worten zu den Massen. Oft von stürmischem Beifall unterbrochen, wies er auf
As Beurschirunds Eanunzt
Deeitausend im Demonstrationszug in Ragen
Entsetzliches Weh und Unglück ist über die Bevölkerung von Neunkirchen und das Saargebiet hereingebrochen. In dieser Stunde liegen bereits 54 Tote stumm auf der Bahre und stündlich vermehrt und verlängert sich diese stumme Reihe. 54 tote Arbeiter und Angestellte, Väter, Mütter, Söhne und Töchter. Ganze Familien sind erschlagen, zersetzt und verkohlt. Kinder irren zwischen Trümmern und suchen die Eltern; Eltern graben nach den Kindern; eine Frau jagt irrsinnig auf der Straße nach ihrem Mann und trägt in den Armen einen toten
Sängling 2.41437 Fimmee 65.
In den Häusern und Hospitälern wimmern die Schwerverletzten. Unter den Trümmern erstickt langsam das Röcheln der Sterbenden. Wieviel Tote, wieviel Verstümmelte, wieviel * Leid und Weh? Niemand hat sie bis jetzt gezählt, niemand vermag das Maß des Unglücks zu erfassen und zu erschöpfen. Es ist über das Saargebiet hereingebrochen, über die Stadt Neunkirchen und ihre Bewohner; es ist vor allem über die Armen und Beladenen, über die Arbeiterschaft gekommen.
: Im Arbeiterviertel sind die Häuser und Wohnungen zerstört, Arbeiter sind es in der übergroßen Mehrzahl, die am Arbeitsplatz und während des Schichtwechsels einen jähen, frühen und entsetzlichen Tod erlitten haben. Es war um die Zeit, da der Reichskanzler Adolf Hitler im Berliner Sportpalast seine Wahlrede hielt, und neben so vielem anderen den Satz gelassen aussprach: Die Marxisten mögen es mir glauben, solange der Allmächtige mich am Leben läßt, wird mein Entschluß und mein Wille, sie zu vernichten, ein unbändiger sein!
Die in der Arbeiterstadt Neunkirchen auf der Bahre liegen, oder unter den Trümmern, die Hunderte von Verletzten und Verstümmelten: sie sind zum großen Teil organisierte„Marxisten“, sie haben in der übergroßen Mehrheit eine jener„Novemberparteien“ gewählt, von denen Hitler sagte, sie hätten Deutschland zugrunde gerichtet, sie wären schuld an der Niederlage von 1918, an der Inflation, an der Arbeitslosigkeit und allem wirtschaftlichen, politischen und sozialen Elend unserer Tage. Und diese„Marxisten“ zu vernichten, dazu flehte der neue Reichskanzler den Segen des Himmels herbei.
Diese Zeilen sind den Toten und dem Unglück der Prole1 tarierstadt des Saargebietes gewidmet. Sie dienen nicht der Pokemik. Das physische und materielle Leid, das sie getroffen
hat und das die Arbeiterschaft und Marxisten ganz Deutschlands trauernd mitfühlen, veranlaßt uns zu der Feststellung, daß keine moralische Diffamierung weder die Toten noch die Lebenden treffen kann, noch ihre Arbeit und ihr Ziel!
Die Arbeit und das Mühen der Opfer von Neunkirchen: das war das Ringen und Mühen und Kämpfen bei kärglichstem Brot um eine bessere und hellere Zukunft für sich, ihre Familie und ihre Klassengefährten. Ein Ringen um eine bessere Wirtschaftsordnung, in Frieden, Freiheit und sozialer Gleichberechtigung. Das war und ist der Kampf und das Ziel der in diesen Tagen mit und ohne amtliche Mittel so viel geschmähten„Marxisten". Als einen Teil dieses Kampfes haben die Neunkirchener Opfer die Freiheit, die Gleichberechtigung der Nation und des gesamten deutschen Volkes erkannt, für sie gestritten und gelitten. Im Kampf des Saargebietes waren es diese„Marxisten“ jeder Schattierung, denen es Deutschland verdankt, im Gegensatz zu so vielen Kapitalisten, daß die Saar deutsch geblieben ist und bleiben wird. Und im gleichen Sinn werden wir„Marxisten“ ganz Deutschlands das Lebenswerk der Toten von Neunkirchen fortsetzen und geloben: so wenig ein fremder Kapitalismus und Imperialismus die Freiheit jener Erde in Fesseln schlagen wird, in die wir unsere Brüder, Mütter und Söhne bestatten, so wenig wird die deutsche Arbeiterklasse gestatten, daß ein Faschismus die„Marxisten" ausrottet, daß er den leidenden und darbenden Massen des Volkes die politische Freiheit raubt und die wirtschaftliche Gleichberechtigung vorenthält.
Wir geloben es zu Ehren der„schwarzen und roten“ Marxisten von Neunkirchen!
Neunkirchen, 12. Februar. Unter den 54 Opfern der Explosionskatastrophe befinden sich, der amtlichen Liste zufolge, 24 männliche und 22 weibliche Personen, sowie acht Kinder. Von den 24 Männern sind 21 Werksangehörige, während drei anderen Berufen angehören. Einer von diesen ist der Kunstmaler Dietring aus Dortmund, der gerade in Neunkirchen zu Besuch weilte. Von den weiblichen Toten sind 13 Ehefrauen von Werksangehörigen, sechs underheiratet, zwei sind Ehefrauen vonl Beamten, die in der Nähe des Werkes wohnten, eine weibliche Leiche ist noch nicht identisiziert.
die neue Art„Politik zu machen“ hin, diejenige nämlich, die den lieben Gott beschwört, damit er nur ja helfe, die „Marxisten“ zu vernichten. Wenn auch die neueste Operette„Morgen gehts uns gut“ heiße, so beweisen doch die Taten der Regierung Hitler— von Papen, daß es uns wahrscheinlich morgen schlechter als je gehen werde. Die Regierung der Schmalzverteuerung solle jetzt und in Zukunft sehen, daß sie auf den erbitterten Widerstand der breiten Massen der Bevölkerung zu rechnen habe,
die nicht gewillt sei, widerstandslos alle Drangsalierungen über sich ergehen zu lassen. Genosse Freytag erntete ebenfalls für seine kurzen Ausführungen den stürmischen Beifall der Tausende, die den Republikplatz Kopf an Kopf bis in die angrenzenden Straßen hinein umsäumten.
Nach dieser kurzen Kundgebung setzte sich die Masse der Teilnehmer in Marsch. Voran das disziplinierte Reichsbanner, das überall bei seinem Auftreten Beifall errang. Auch die Arbeiterjugend war wieder mit dabei. In ihrer kleidsamen blauen und roten Tracht brachten sie in die Masse der marschierenden Gewerkschaftler und Parteigenossen bunte Abwechslung, ihre Fanfaren schmetterten in den Tag hinein und ihre Trommeln wirbelten. Erfreulich war auch die überaus starke Beteiligung der Frauen, der Turn= und Sportorganisationen und aller anderen Verbände der Eisernen Front.
Der Marschtritt der Dreitausend durchdröhnte die Straßen der Proletarierviertel. Ueberall, an allen Straßenecken, an denen sich die sympathisierenden Volksgenossen in achtbaren Staffeln aufhielten, brandete aufrichtige Begeisterung, daß die Eiserne Front in der Oeffentlichkeit zeige, daß sie den Kampf gegen den faschistischen Gegner machtvoll führt. Der Zug, der sich in Altenhagen an der Dewog auflöste, verlief ohne jeden Zwischenfall und hat der Oeffentlichkeit gezeigt, daß die sozialdemokratische Arbeiterschaft versteht, Disziplin zu halten und daß sie gewillt ist, diese Disziplin auch restlos einzusetzen, um den Faschismus zu schlagen. Die Stadt Hagen hat gesehen, daß die Eiserne Front lebt und sie wird es noch öfter sehen, denn auf ihr und nur auf ihr allein ruht heute die Verantwortung für Deutschlands Zukunft.