CUE,
kunstgene:
glieder bir
rstand.
IR,
m.
inker
itigung tionen.
8
tungen
zu hillig.
cant.
Ilre=Pfor
asern.,
I,
sthal,
Fuß bre
*
inlaßt, rsicherung die prom. ruhschader
n und en allen Vie
Nov. 188
. Schlosse schlüssen zu reste n(ohr uschuß er vrreter d rsicherung
ranzel
er- Inspeete
traße 17
erkan
en des Par# Busch zu k.
19. u 6. Nov.
* und i behaufe nmil chen nöffentl
dere Tue Oefen hänge, chter, Bein Kleidänke. Wa„Glas. Lordeer= u. u. s. w.
n: 1 Haft
große
Gabeln u.
len, Einse:
s..:
ine Uhr. 9
ilber
tag=Nachr
ung.)
Nähler
d Auction
ücken 10.
□
∆
Kölner—
Verlag und Druck von J. P. Bachem. Verantwortlich: für den allgemeinen Cheil P. Brendgen, für den Anzeigen-Cheil E. Böh
Nr. 32.
m.
Local-Anzeiger.
AKRRRRRRTKTKKTKFFEFFFEFKRKE,
Erpedition und Anzeigen-Annahme Marzellenstraße 20.
Anzeigen=Preis: Für Röln und Vororte 1212 Pfg. die einspaltige Heile; für auswärts 20 Ofg. Bevorzugt verlangte Inserate(erste und letzte Seite) 20%o höher.—„Kleine Anzeigen“ jedes Wort 3 Pfg.— Offerten=Annahme 25 Pfg.— Jede vierte Einrückung kostenfrei.
Köln, Montag, 14. November.
Wird unentgeltlich in jedes Haus der Stadt getragen. Für Etagen und Hinterhäuser monatlich 40 Pfg. — Fernsprech=Anschluß Ne. 204.—
Von heute an wird der Kölner Local-Anzeiger außer in jedes Haus von Köln
auch in
entz und sämmtlichen Vororten
KE
Ehrenfeld, Kalk, Nippes, Richl, Linderhöhe, Lindenthal, Sülz, Melaten, Bayenthal u. s. w.
ausgetragen. Die tägliche Auflage des Blattes ist damit auf
kemplare
gestiegen. Der Kölner Tocal-Anzeiger ist nnnmehr das
meist verbreitete Blatt
und daher das
wirksamste Insertions-Organ
in Köln und Umgegend.
Anzeigen-Preis: 12½ Pfg. die Zeile. Kleine Anzeigen 3 Pfa. das Wort. Vergleiche den Kopf dieser Abtheilung.
Jede vierte Einrückung kostenfrei.
prompte
seine
verbürgt.
nd der kurzen Zeit seines Bestehens hat der Kölner Local=Anzeiger in Folge seiner eigenartigen Einrichtung und der über locale Auarlegenheiten vielen Beifall und allgemeine Anerkennung sich erworben. Er wird wegen rrichhutrigen Lesestoffs überall gern und mit großem Interesse gelesen, was den
Anzeigen einen sichern Erfolg
. der olner neocal=Anzeiger wird es sich stets angelegen sein lassen, die Interessen aller Kreise der Bürgerschaft nach Kräften zu
vertreten. Wir bitten daher, den Local=Anzeiger zu Mittheilungen von öffentlichem Interesse recht häufig zu benutzen.
e e Vetuag und Redaction des Kölner Loral=Augeiger, Mlarzellenstraße 20.
CICICECEICGICEICEHIEEIECEHIELEECGILEEHIEICGICEIGENEGIENIEGIIENLCGNIEHIEHIENIEIIEIIEG
Karl Alsdorff,
vorm. J. P. Köhler,
Welelnm# ∆
Kohlen. Coaks Briquetts
in allen korten, auch fer Luftheiz. Waggon- u karrenweise zu Zechen
„-<space> e n s i a b r i k- P r e i s.<space>
Für 5 Ma. 10000 Braunkohlen- oder
10--. Wgien-Brin.
große Auswahl,
billige Preise.
H. Reichmann.
Köln, Breitestraße 149.
Praunkohlen=Briguetts.
Die starke Nachfrage nach den mir zum Alleinverkauf für den mesigen Platz übertragenen Braunkohlen-Briquetts beweisen zur Genuge die Güte derselben und offerire ich
500 Stück à Mk..50 frei in's Haus
1000„„„ 5,——
Otto Loosen junior.
Friedrichstraße 4, in der Nähe des Weidenbach. Alleiniger Vertreter der Gewerkschaft Rheinland.
Kunden
im Waschen und Feinbügeln ge
sucht. Sternengasse 58.
Spiritus, denaturirt,
empfiehlt billigst Friedr. Imhoff,
Machabäerstr. 1A, a. Eigelstein
Gehrungsschneidsägen,
Stoßladen,
anerkannt beste Fabricate,
empfiehlt
Max Franzky,
42 Breitestraße 42.
Nähmaschinen
werden billigst, mit Gaxantie, verkauft.
Antonitterstraße 15.
Feuilleton des Kölner Local=Anzeiger. 14. November 1887.
. E hagar's Geheimniß.
Americanischer Roman von L. v. Berlepsch.
6
Eines Tages jagte Stella wie gewöhnlich durch die Wäl sie ihr Pferd an einer klaren Quelle trinken ließ, nahm sie Hufschlag hinter sich und gewahrte einen Reiter, de raschem Trabe des Weges kam. Sie wollte nicht überholt wei und ließ Flora in mächtigen Sätzen ausgreisen.
In wilder Jagd flog sie über den moosigen Rasen, von jungen Reiter in einer Entfernung von etwa hundert Schri gefolgt.„
Er wollte sie augenscheinlich erreichen und verfolgte sie hartnö über Feld und Hügel, durch's grasige Thal, über Straßen
# Zäum, bis an die enge Schlucht, durch welche tief u. der Mühlbach rauschte.
„Jetzt ist's gewonnen,“ sagte sich der Fremde, dem das du