ESSENER
RHEINISCH-WESTFXLISCHER ANZEIGER
LOTTROPER GENERALANZEIGER. GLADBECKER TAGESLATT WERDENER ALLGEMEINE ZEITUNG
NZEIGER
Jahrgang 57 1 Nr. 161
Ruf 51121 Sooon, Bachsonslr. 54. Postscheck Essen 496. Der„Essene: Anreiger“ erscheint tägl. morgens.
Der Bezugepreis beitügt durch die Post je Monat 1.90 RM.(einschl. 56 P1 Postzeltungsgebühr) zuzüg 42 Pf. Bestollgeld, durch Boten halbmonatl. 95 Pf. einschl. Botenlohn Einzelpreis 15 Pl., mit RWZ monatl. 4.48 RM.(In Groß-Essen). Anzeigen: 1mm Höhe In der 22 mm breiten Anzeigenspalte kostet 9 P1. Miillmeterzelle Im Texttell(91 mm breit) 55 Pf.„Kleine Anzeigen“ nicht gewerbl. Art jed eint
Wort S Pf., jedes hewvorgehobene Wort 10 Pf., Femillenenzeic. é Pf., Mittellungen im Vereinekslender mm 10 P1. Erfüllungsort kssen. Bei Konkurs u. Zwengsvergleich erlischt jeder Anspruch euf Nachlaß.
STADTANZEIGER
Der stolze deutsche Sieg im Norden
heldenmütiger Kampf aller eingesetzten Einheiten bewirkte den Erfolg, zerbrach die englische Blockadefront und sicherte Deutschland den Besitz der strategisch wichtigen Flankensteltung gegenüber Englands Ostküste
Jührerhaupiquartier, 13. Juni.(Drahld.) Nach dem siegreichen Abschluß der Kämpfe um Narvik gibt das Oberkommando der Wehrmacht über den Verlauf der militärischen Operationen in Dänemark und Norwegen zusammenfassend folgendes bekannt:
die Pläne der Alliierten, auf dem Wege über Skandinavien dem Krieg eine für sie günstige Wendung zu geben, waren dem Oberkommando der Wehrmacht seit langem bekannt und zwangen dazu, einen blitzschnellen Gegenschlag vorzubereiten. Teile des Heeres und der Luftwaffe sowie die gesamte Flotte wurden daher zur Vorbereitung einer einheitlichen Aktion unter persönlicher Leitung des Führers zusammengefaßt. Nach wiederholten flagranzen Verletzungen der Neutralität Norwegens durch britische Seestreitkräfte löste ein unmittelbar drohender Handstreich der englischen Flotte die Operationen am 9. April bei Morgengrauen aus. Sie begannen mit dem Einmarsch über die deutsch=dänische Grenze sowie mit der Landung in zahlreichen Häfen und Flughasen Dänemarks und Norwegens. Ihr Ziel war, diese beiden Länder dem Zugriff unserer Feinde als Basis für eine strategische Erfassung von Norden her und für die wirtschaftliche Erdrosselung Deutschland ein= für allemal zu entziehen. Die Sicherung Dänemarks ließ sich noch am 9. April infolge der verständnisvollen Haltung des Königs und seiner Regierung nach kürzeren Gesechten an der Grenze reibungslos durchführen. In Norwegen landeten am 9. April, und zwar sowohl durch Schisse als auch in Flugzeugen— zum Teil an den englischen Seestreitkräften in nächster Nähe vorbeistoßend— deutsche Truppen.
Narvik, Drontheim, Bergen, Stavanger, Egersund, Kristiansand, Arendal und Oslo wurden besetzt. In Narvik mußte der Widerstand norwegischer Seestreitkräfte, in Drontheim, Kristiansand und vor allem in Oslo die Küstenverteidigung durch die Kriegsmarine, die Luftwafse und gelandete Stoßtrupps des Heeres niedergekampft werden. Die Heldentaten, die dabei von deutschen Füh rern und ihren Einheiten sowie von einzelnen Soldaten vollbracht wurden, bleiben einer späteren Berichterstattung vorbehalten. An ihrer Spitze wird für immer der heroische Kampf und Untergang des Kreuzers„Blücher" stehen.
Am 21. April waren die gewonnenen Stüßzpunkte ausgebaut, gesichert und nach allen Seiten erweitert, der Raum um Oslo befriedet, die befestigte Zone Fredrikstadt=Askim in deutscher Hand, Kongswinger genommen und die Landverbindung von Oolo über Kristiansand nach Stavanger hergestellt. Weiter nördlich befand sich die Bahn von Drontheim bis zur schwedischen Grenze und ostwärts Narvik der größte Teil der Erzbahn in deutscher Gewalt. Nachdem es den Engländern gelungen war, die zum Schutze des hasens von Narvik hereingefahrenen Küstenbatterien zu versenken, konnte der Einbruch überlegener britischer Seestreitkräfte in den Osoten=Fjord nicht verhindert werden. Ihnen fielen unsere Zerstörer nach tapferem Widerstand, nachdem sie erst ihre letzte Granate verschossen und dem Gegner schwere Verluste zugefügt hatten. zum Opfer. Die Besatzungen reihten sich dann als willkommene Verstärkung in die kleine Schar unserer Gebirgsjäger ein, die sich an der schneebedeckten selsigen Küste festkrallten und in den solgenden Wochen dem schweren Feuer feindlicher Schiffsgeschütze und allen Landungsversuchen trotzten.
Noch waren die Kämpfe mit Teilen verschiedener norwegischer Divisionen in den Hochgebirgskälern zwischen Oslo und Bergen im Gange und die notwendigen deutschen Verstärkungen zum Angriff aus dem Raum um Oslo in Richtung Drontheim erst im Anmarsch, als die Alliierten zum Gegenschlag ausholten: unter stärkstem Einsatz von Seestreitkräften und Handelsschiffen warfen sie in Andalsnes, Namsos und Harstad Truppen an Land. Ihre Absicht war, den erlahmenden norwegischen Widerstand neu zu beleben. Drontheim durch konzentrischen Angriff von Norden und Süden her wieder zu nehmen, die schwache deutsche Kampfgruppe im Raum von Narvik zu vernichten und, wie aus vorgefundenen englischen Befehlen einwandfrei hervorgeht, bei günstiger Gelegenheit gegen das schwedische Erzgebiet von Gälivare vorzustoßen. Dieser Versuch sand überall ein klägliches Ende.
Zunächst scheiterten unter schweren Verlusten alle Anstrengungen des Gegners, der deutschen Luftwaffe die Herrschaft über den norwegischen Raum streitig zu machen, an der deutschen Jagdund Flakabwehr. Dann warfen sich junge deutsche Regimenter— von der Luftwaffe hervorragend unterstützt— auf die norwegischen und englischen Kräfte, die versuchten, die Vereinigung der von Oslo nach Norden und von Drontheim nach Süden angreisenden deutschen Kampfgruppen zu verhindern. Unter schwersten Geländeverhaltnissen, alle Sprengungen und Brückenzerstörungen überwindend, wurde der Feind in den Gebirgstälern von Enge zu Enge geworfen, und schon am 30. April reichten sich die in Oslo und in Drontheim gelandeten deutschen Truppen bei Stoeren,
30 im südlich Drotheim, die Hand. Damit waren die britischen Operationspläne gescheitert. Fluchtartig zogen sich die Engländer aul Andalsnes zurück, um sich dort unter den verlustbringenden Angriffen der deutschen Luftwafse, große Mengen an Material und Vorraten im Stich lassend, wieder einzuschiffen. Am 2. Mai hißten unsere Truppen in Andalsnes die deutsche Flagge.
Von Drontheim aus hatte schon am 25. April eine deutsche Loleilung mit Unterstützung leichter Seestreitkräfte die Enge von Steintrer genommen und dort dem von Namsos ausgehenden eindlichen Vorstoß Halt geboten. Mit den inzwischen eingetroffenen Verstärkungen wurde der
Vormarsch nach Norden
enderzuglich weiter fortgesetzt. Aber die in Namsos gelandeten „en und französischen Kräfte nahmen den Kampf nicht mehr T. Unter schmählichen Umständen ließen sie die Norweger im Sich und schifften sich ein. Erst daraufhin streckten auch diese verdittert die Waffen. Am 6. Mai wurden Grong,
„msos und Mesioen von unseren Truppen genommen. Kamns us bahnten sich nun nurmehr Gebirgstruppen im P„mit norwegischen und englischen Bataillonen und dem ecordentlich schwierigen Gelände den Weg bis nach Fauske Lodo, das, über 500 km von Drontheim entfernt, am 1. Juni erreicht wurde.
„Lamit war die nördlichste Basis gewonnen, von der aus über Luig wegeloses und hochalpines Gelände der bedrängten Gruppe eecoit auch zu Lande die notwendige Hilse gebracht werden
sollte. Diese war inzwischen von einer fast sechsfachen Ueberlegenheit, von See aus, in den beiden Ilanken und im Rücken angegriffen worden
Engländer, französische Alpenjäger, polnische Gebirgsschützen und starke Teile der norwegischen 6 Division versuchten, die schwachen deutschen Kräfte einzukesseln und zu vernichten. Wohl mußten die Küstenstellungen— und am 28. Mai auch die Stadt Narvik— aufgegeben werden, aber in den Bergen beiderseits des Rombakken=Fjords und an der Erzbahn konnte der Feind den Widerstand dieser stahlharten Truppen und den unbeugsamen Willen ihres vorbildlichen Führers nicht brechen
So hielten sie stand, einzig und allein durch die Luftwasse unterstützt, mit allem Notwendigen nur spärlich versorgt und durch abgesetzte Gebirgs= und Fallschirmjäger ergänzt und verstärkt, immer wieder durch Gegenangriffe sich Luft bis die deutschen Kampfverbände von ihren weit nach
schaffend, Norden
Norden vorgetriebenen Ilugplätzen aus die Verluste der feindlichen Kriegs= und Handelsschiffe bis ins Unerträgliche steigerten. Da erst gab der Feind auch dieses letzte Stück norwegischen Bodens auf.
In seinen Rückmarsch stießen am 8. Juni deutsche Seestreitkräfte und vernichteten den Flugzeugträger„Glorious“ mit seinen beiden Begleitzerstörern und Transport= und Handelsschiffe mit einem Tonnengehalt von fast 30000 BRT. Zu Lande wurden Narvik und Elvegardsmoen wieder besetzt und am 10. Juni
Fortsetzung Seite 2
Britenanschlag auf die„Washington“ geplant
Sensationelle Veröffentlichung im„Newyork Daily Mirror“.— Churchill möchte das„Athenia"=Verbrechen wiederholen
#* Neuvork. 13. Juni.(Drahtb.)„Daily Mirror“ veröffenllicht einen Brief, den ihm ein Leser aus Halifax zuschickte und in dem die Warnung ausgesprochen wird, daß ein unter deutscher Flagge fahrendes britisches Kriegsschiff den amerikanischen Flüchtlingsdampfer„Washingion“ auf seiner Rückfahrt nach den Vereinigten Staaten torpedieren wolle. Sollte der Anschlag mißlingen, so heißt es in dem Brief weiter, dann sei Vorsorge getroffen, daß in der Kurslinie des Dampfers gesäte Minen„den gewünschten Erfolg" brächten.
Diese Zuschrift ist im„Daity Mirror" mit„Airplane Vilo!“ unterzeichnet. Die Zeitung fügt hinzu, der Empfänger habe den Brief dem Siatedepartement übergeben und ausgesagt, daß er sich nicht erklären könne, warum das Schreiben an ihn gerichtet worden sei. Als Begründung dieser Mitteilung gab er an, daß er sein Gewissen nicht belaften wolle. Er erinnerte in diesem Insammenhang an die von Churchill herbeigeführte„Athenia“=Kalastrophe drei Nächte nach Kriegsbeginn!
deutsches Soldatentum
Tagesbefehl des Führers an die in Norwegen zum Einsatz gekommenen Soldaten der drei
Wehrmachtsteile
dem, weneraueutnant Geißler für den Einsatz und die Jührung
Ich spreche meinen Dank und meine Anerkennung aus all den der Marine und der Luftwasse, die durch
ihre Teplerren gno ihzren Opfermul von dem Deutschen Reich eine
große Gefahr abwenden halsen.
20 age diesen Dank besonders jenen namenlosen Soldaten,
deren Heldentum der Mitwelt leider so oft vervorgen bleibt
.29, öhermitlig den Ausdruck der stolzen Bewanderung des deutschen Volkes den Kämpfern von Narvik.
De, Sumeeee##— vogen Rorden zusammenstanden, Soldaten der ostmärkischen Berge, Besatzungen unserer Kriegsschiffe, Fall
ka. ,pflieger und Transporter=Plloten, werden in Sec####e eingehen als beste Reprasentanlen höchsten deutschen Dem Generalleutnant Diell spreche ich für das ehrenvolle deutschen Geschichte eingefügt hat, den Dank des deutschen Volkes aus.
Jührerhaupiquartier, 14. Juni. Der Jührer und Oberste Befehlshaber der Wehrmacht hat an die in Norwegen zum Einsotz gekommenen Soldalen der drei Wehrmachtsteile folgenden Tagesbesehl gerichtet:
Soldaten!
Der Jeldzug in Norwegen ist beendet. Der britische Versuch, sich dieses für Deutschland lebenswichtigen Raumes zu bemach tigen, ist dank Eurem Todesmut, Eurer Opfervereitschaft und Eurer zähen Beharrlichkeit gescheitert.
Ich habe die höchsten Anforderungen an Euch stellen müssen. Ihr habt sie mehr als erfüllt.
Ich spreche meine Anerkennung und meinen Dank der Jühng aus
Dem General der Insanierie von Jalkenhorft für die Organisation und Leitung der gesamten Landoperationen, dem Generaladmiral Saalwächter, dem Admiral Carls und
dem Bizeadmiral Lütsens für die Vorbereitung und den Einsatz der Kriegsmarine sowie
dem Admiral Boehm für den Ausbau der Küstenverleidigung: dem Generaloberst Milch.
„ gez. Adolf hitler
Führerhaupiquartier, den 13. Juni 1940.
Rasches Fortschreiten an der gesamten Angriffsfront
vielen Stellen im Kampf über die Marne gesetzt— Chalons genommen— Ueber 100 000 Gefangene— Artillerie zwang Transporter zur Umkehr— Erfolgreiches Eingreifen der
Luftwaffe— U-Boot versenkte mehrere Dampfer
* Führerhauptquartier. 13. Juni.
Das Oberkommando der Wehrmacht gibt bekannt:
Die Versuche der an der Küste von St. Valery eingeschlossenen französisch-englischen Truppen, über See zu entkommen, sind gescheitert. Wie bereits durch Sondermeldung bekanntgegeben, hat diese Kräftegruppe kapituliert, über 26 000 Gefangene, darunter fünf französische und ein englischer General sowie unübersehbare Beute fielen in deutsche Hand.
Unsere Artillerie zwang einen beladenen Transporter beim Versuch, auszulausen, durch mehrere Treffer zur Umkehr. Ein weiteres Schiff explodierte im Feuer deutscher Panzerabwehrgeschütze.
An der gesamten Angriffsfront sind die Operationen in raschem Fortschreiten. Die Marne ist an vielen Stellen im Kampf überschritten. In der Champagne haben unsere Divisionen in der Verfolgung Chalons genommen und die Schlachtfelder von 1915 überschritten. Auch zwischen den Argonnen und der Maas gewann der Angriff Boden.
Nach den bisherigen vorläufigen Meldungen beträgt seit dem 5. Juni, dem Beginn der neuen Operationen, die Zahl der Gefangenen über 100 000.
Auch die Verluste des Jeindes an Kriegsgerät sind erheblich. Allein bei zwei Armeen des Westflügels gelang es unter Beteiligung aller Waffengattungen, über 200 feindliche Panzerkampfwagen zu vernichten oder zu erbeuten.
Trotz schlechter Wetterlage griffen auch am 12. Juni Kampf= und Sturzkampfverbände zur Unterstützung des Heeres, insbesondere im Raum um Chalons-sur-Marne und an der Küste ein.
Es gelang hierbei, einen Transporter und einen großen mit Truppen besetzten Schlepper zu versenken, einen anderen Transporter von etwa 10 000 k sowie eine größere Anzahl von kleineren Schiffen schwer zu beschädigen. Bei Le Havre wurden 20 feindliche Sperrballone abgeschossen.
In Norwegen schossen unsere Zerstörer im Luftkampf vier von 15 britischen Flugzeugen ab, die einen Angriffsversuch auf einen Flugplatz in der Nähe von Drontheim unternahmen.
Vereinzelte Bombenwürfe des Feindes in Norddeutschland trafen keine militärischen Ziele.
Die Gesamtverluste des Feindes in der Luft betrugen 19 Flugzeuge, hiervon wurden 6 im Luftkampf, 9 durch Flak abgeschossen, der Rest am Boden zerstört. Vier eigene Flugzeuge werden vermißt.
Eines unserer U-Boote versenkte beim Angriff auf einen starken feindlichen Geleitzug mehrere Dampfer.
34 Panzerkampfwagen vernichtet
* Berlin, 13. Juni.(Draht b.) Nördlich Paris hat eine deutsche Kavalleriedivision von 40 Panzerkampfwagen 34 vernichtet.
Bei Drontheim 9 Flugzeuge abgeschossen
* Berlin. 13. Juni.(Drahtb.) Nachträglich wird bekanntgegeben, daß bei den Angriffsversuchen britischer Flieger am 12. 6. auf einen Flugplatz in der Nähe von Drontheim nicht vier, sondern neun feindliche Flugzeuge im Luftkampf abgeschossen worden sing.——