hn.

der Riederschlesisch=Märti­#n. werbes mit Sezug anf b#sessanmlung pre 1816 istrt flud odrr am 1 Jall tal=Betrages am 2. Junuer

ung der Tepteren urbg den al-Bettag der Obligstionen ezigen, weiche idr Eiaver­

gekattet fein, sie be# der .000 Thir. nach Masgel: i Seehenblusge- Getietät

igten Obligationen und Sie ons über ese Ztasen vom 1 # Secietht getreffenen Ur­ten Gekonatmachung erlaf­

ige.

Rartischen- Gileabebe erlaf­und Ausieblung der Me­igtes Sprecentigen Peieri­115 Oeiigatienen Serie 17.. Reeinel Bet

Rominel Betrages der eferung dieser Oeligatton

ee gagen ## zmer feweit e#

925

unserer Haupt Kasse statt­in Abtug gebracht werden. tlis Oöllgationen####0, is verselben von Füuf auf

lnfen vom 1. Jonuer 1952 cisee Rammern und - Directies der Gerbend­

tagen in den Bermittegs. aufGis halbes Preceat gebeuteten Weise eingeben­

ung der rebucirten 4½pre­

belcht bis zum Schluffe des ie Beerzeblung verlangen, Rattfiebes wire.

enden Besigern der artün­###t sie such bei ber. s entiges Prieriides=Anleige war in der Weise, des d. pretestigee Priertiäts-Do­. 72 Dree in abgrßempel­1163

n Giereichung zur übstem­odverlangen und außerdem tetithte, Doilgatten#### benre Baplung bes Remi­

npertireuben Obligatienen

wider Erwarten vert#gern eferten Obligatienes eing­

Beis, i9tes Aatbeil s# se. mpfang nehmen tonnen.

tät.

de 1V. der Riederschleßisch=

es in auf Pror. abge­Prioritäts=Obligationen Ge­rie 1. und 11.

9 7

1300

1300

" 1800

200

2300

2300

2800

3000

3300

3800

880

is Heilens, ihren iebischen

n Senft von Pilsach.

9 und meine brei Kiader um unerwertet eingetreten is, ten ergebeng an.

hickedanz,

lttair=Oder= Prediger.

Repertoir.

neheselt

leeten.

d seine Familie.

mälde in 5 Abtheilungen.

6 Uhr.

WDs" PAr.

Limg r. er uunt 1. Tetuer 15

Bosnuage&a. Donsessage.uli der 4e. Mensterlen 4#l. Z

meats-Preis: 2 Thlr. far Munster portefrei 2 Thlr. 13 Sgr. halbjährlich.( s Maifte jedes Semestere hann nuch n 1 Thlr. resg. an 1 Thlr. Sgr. ab­

narht Ne. 4. Diese * Nentage täglich, em Kreissla

Abenne

IISERATE dein g#es de Gehehe vn 1 Sgr. 9

M. üis dreugeluge Petitselle eder deren Haum Auf­schme. Hlesige wellen dieselben gpalestens bis 8 Uh:

Abend. in der Expedittes(nlcht in der Drecherei) abgeben. Aurwürtige Auftrüge au branes erbeten und werden die de gun Foorseses undge­

I. Salaben u dur dase

Mittwoch

Nro. 167.]

den 16. Juli 1851.

Uebersicht.

Deutschland. Berlin(Die Gereiztbeit der Kriuzzel­tung zegen die ministertellen Organe; der angebliche esterr preut Presgelepentwurf; die Angelegendett der devischen Fleite; die Ernennung des Hen v. Kleist=Regew: die Ge­ruchte über Reactioirung des Staatsratds; die osterr. dan­delspelttischen Prosecte; E##l#rung des Handeleministers auf schugtellnerische Anträge; Veihandlungen zwischen Wien und Kopendagen betreffe der Zellverdältnisse der Herzogtdumer: Börfe.) Pesen.(Arbeitertumuit.) Erfart(Duell ab1### (Belgische Prinzen) Cedlen;(Schreiden der Handelskam= mer an Hru. v Auerewald) Saarbruck.(Haussuchung.) Echleswie= deisteinische Angelegendelt. Haunover(Erzberiog Albrecht erwaitet; Beschlagnadme. Kafsel.(Artegegerichtliche Urtdeile: Erces ie Abrenbern.) Dresden(Hofnachrichten; der Herzeg von Braunschweig.)

S#ant Sesoggeen B#ramglung## damburgiche beschwerdeschrift) Darmstadt.(Die Angelegenbeit der Mainzer Deutschkatdelikin) Ceri#rude(Begnadigungen. Muachen. Die Zollvereinsfrage; die Angaben uber das pe­lieetstrafgesetz: Geschenk des Konige Ludwig für das Gertes­denkmal; Entwurt für die Eliederung der Schulen": Lege­tieneratb Dönniges.) Wlen(Oefnschricten: Merbanschlag gegen Kucanten: Verdete gegen revolutionatre Abzeichen in haschen; bie Eröffaung bee####eibafene von Beurbig Pra# (Beichtls an Die Frauenbcpatatten.)

Spauien. Medrid.(Annabme des Schuldeuregull­

Gettnget, eiffaber.(Mebisleatien des Gabisets: eine Aenderung des Wablges ges erwartet)

Frankreich. Paris.(kurm der elvsetschen und foctell­stischen Blatter wegen der möglichen Zusten; zur Statistit der Petttionsbewegung Cemplot in einem Taubstummeninsti­tur: die ronstecirten Papiere des Widerstands=Somites; die Uotformen des Herzogs von Braunsoweig; Vermischtes: Na­tonelversammlung: Borberettung der Parteien auf die

Revisonssedatte; die Entlassung des Generale Beraguan ## Silters und ihre Berenlassung; neues Ledenszeichen des Biterstende- Semttes und Mahregeln der Regicrung gegen wettere Pablication verselben: Sitzung des Pyramidenverein## und der Meutagur brzüglich der Mepthens#edatte; der Pris; von Jeisville; Lepeschen nach Rom; Berartbeilung des Censttuttonnel; dieAssembiee nationale fur die Polutik der gordischen Mächte, Unterbanblungen wegen übb. ei- Re­der6: neueste Nachrichten.)

Greßbritenuien Louden.(Sbeil'= mutdmaßlicher Nach­folger; der neue Controlleur der königl. Haushaltung; Par­asseatserbenslungr.) 8 gus n i2 Sn.

Dauemark. Kopendagen.(Fortdauer der Minister­

Schweden und Norwegen Steckbelm.(Deukschrift der Arbeiterversammlung)

America Rew Herk.(Mutdmaßliche Candidaten für die Präsirentschaft; die Sclavenfrage: der Aufstand in Sa­nlege; Auffiadung eines Geidlagers) Aie= Janeire. Gensa; Terpeer.

Deutschland.

000 Berlin, 14. Juli. Die Neckereien und ver­seckten Angriffe, mit denen dieKreuzzeitung seit einl­ger Zeit die ministerielle Presse verfolgt, waren jedenfalle geeignet um so mehr Verwunderung zu erregen, als dis­ter den sich imZuschauer kundgebenden scheindaren hermiosen Reckereien doch bei näherer Prüfung nicht sel­ten ein ziemlich gereiztes Wesen verdorgen war. In ih­ner gestrigen Nummer aber tritt dieNeue Pr. 3. in einem desonderen Artikel nach dieser Seite hin schon of­fener hervor und bezüchtigt die osstciellen Orgaue gerade­zu der Tactlosigkeu. Vielleicht llegt es in der Absicht der Kreuzzeitungspartei, auch hier einen Mann ihrer Wahl an die Spige zu stellen, um nach einer neuen Seite din ihren Einfluß auszukehnen und bei den glücklichen Er­feigen, welche dieselbe bisher erzielt hat, liegt dies kei­nesweges im Bertich der Unmöglichketten, obgleich man sich ministerteller Seits das Ansehn giedi, als stede man aus einem ziemlich frostigen Fuße mit dieser Partei. So wird eist setzt wieder mit besonderer Beionung dervorge­hoden, daß Herr v. Kleist Rezow seine Ernennung kei­nem anderen Einflusse als seinen persönlichen Fädigkeiten verdanke, indessen ist es schwer zu glauben, daß dabei nicht noch andere politische Motive obgewaltet haben. Herr v. Kleiß=Regow wird wenigstens bezüglich des blinden Geborsams die in ihn gesetzten Erwartungen ge­wiß nicht täuschen. Von Seiten derHannoverschen und derDeussch. Allg. Zeiig. ist die Nachricht verbrei­tei worden, daß dem deutschen Bunde bereits ein Preß­gesetzentwurf vorliege und daß in dieser Beziehung meutlich zwischen Preußen und Oesterreich schon eine Ver­eindarung zu Stande gekommen sei. Es muß dies in dessen als völlig unbegründet zurückgewiesen werden, da erst am 10. d. Mis. in Franksurt die verschiedenen Com­missionen ernannt worden sind und diese also kaum ihre begonnen haben können. Auch das Gerücht, als beabsichtige der Minister des Innern ein allgemeine## Wahlgesetz für die Provinctalstände ins Leben zu rufen, zeigt sich für jetzt wenigstens als unbegründet. Um den Versall der zur deutschen Glotte gehörigen Schiffe zu

schügzen, bat der Admiral Brommy eine Uedungsfahrt für notdwendig erachtet und hierzu 17,000 Gulden begehrt, ohne dieselben jedoch erlangen zu können Auch der angeblich deabsichtigte Austritt Bayerns und Württem­berge aus dem deutschen Zellvereine zeigt sich als ein grundloses Gerückt und muß schon darum bei Jedem, der etwas tiefer in diese Angelegenheit eingeht, als sehr nawahrscheinlich erscheinen, weil die Nachtheile diervon in pecuntärer Beziehung zunächst diese beiden Staaten am empfinklichsten tressen würden, so lange ihnen dierfür anderseits keine genügende Entschädigung geboten würde, und dierüber is zur Zeit nicht das mindeste bekannt.

CB Gerlin, 14. Juli. Zur Berichtigung der vie­len umlausenden Gerüchte dürste es erwähnenswerid er­scheinen, daß Hr. v. Kleist= Regew für das Oderpräsi­dium der Rbeinprovinz gerade von Hru. v. Manteuffel in Vorschlag gebracht worden ist. Es zerfollen diermit alle die Muthmaßungen, welche an eine derartige Ernen­nung, wenn sie wirklich, wie man darzustellen vielsach versucht, gegen den Willen des Ministerpräsidenten er­folgt, geknüpft werden könnten. Wenn von einer Seite die daldige Wirksamkeit des Si#atsraths in Anosicht ge­stellt wird, so ist zu bemerken, daß an den Stellen, wo derartige Dinge zunächs bekannt sein müssen, eine für den Augenblick in Aussicht stehende Berusung des Staats­ratds geradezu in Abrede gestellt wird. Richtig ist nur, daß in dem Staatshandduch der Staatsraih als beste­dende Behörde aufgeführt ist. Die österreichische Re­zierung hat ihre dandelspolitischen Projecte, welche sie in Dresden versochten hat, keineswegs aufgegeben. Die Sprengung des Zollvereins und die Herstellung einer allgemeinen Zolleinigung bleiben nach wie vor Bestand­theile des Programms des Wiener Cadinets. Unter sol­chen Verhältnissen möchten wir die Aufmerksamkeit auf das Benehmen des Handelsministers v. d. Herdt bei seiner Reise durch die Rheinprovinz richten. Hr. v. d. Herdt hat allen schupzöllnerischen Vor= und Anträgen, die ihm am Rhein sehr zadlreich zugekommen sind, mit der Erflärung degegnei, daß eine Zollerhödung nicht im Principe der Regierung liege und daß den Interessen der Oslseeprovinzen nicht weniger, als denen der Rheinpro­vinz Rechnung getragen werden müsse. Zwischen Ko­pendagen und Wien vorzugsweise sind Verhandlungen gepflogen worden, welche sich auf die Zollverhältnisse der Herzogthümer beziehen. Dänemark will die Herstellung gleicher Zollverdältnisse in allen drei Kronländern, wo­gegen der von Preußen geschlossene Frieden allerdings spricht. Nach diesem Friedensschlusse müßten wie früher Schleswig und Holstein zollverbunden sein und die dä­nische Grenze die scheidende Zelllinie bilden. Börse. Das Geschäst hatte einige Leddaftigkeit, die Course wa­ren Anfangs sest, zum Theil döber, gegen Ende matter.

Posen, 10 Juli. Nach demGoniec Polek! hat in dem Derse Wiatrowo bei Wongrowice unter den dortigen Tagelödnern ein Tumult stangesunden, in Foige dessen der Wirthschafts Juspector das Leben verloren und der Besitzer, Hr. v. Moßezenstl, mit einer Heugadel eine gefährliche Berwundung im Auge erhalten haden soll.

Erfurt, 10. Juli Abermals macht ein Duell hier großes Aufsehen, welches vorgestern früh zwischen dem Reserendartus v. Becher und dem Regierungrassessor Lichtenstein bei einem nicht weit von hier gelegenen wei­marischen Dorfe stattsand Lichtenstein war der Gefor­derte und fehlte beim ersten Schusse, worauf Becher'e Kugel ihm durch den Mund ging und die Kinnlade zer­schmetterte. Der Verwundete ist nicht außer Gefahr und es zweiseln die Aerzte sogar an seinem Auskommen. Eine Liedesintrigue soll das Duell veranlaßt haben; v. Becher hat sich der gerichtlichen Untersuchung eurch die Flucht entzegen.(Lpz 31g.)

Köln, 14. Juli. Gestern Abend strömte Civil und Militair zu dem festlich beflaggten Bahnhofe der #heinischen Eisendabn; denn man erwartete den König der Belgier, dessen Familie man dier dochschätzt, was sich im vorigen Winter recht zeigte, als in der Columdakir= che die Todtenfeier der Königin begangen wurde. Gegen 6 Uhr kam der Zug an; aber er brachte nicht den Kö­nig, sondern zwei Prinzen und ihre Schwester, die von dem belgischen Consul empfangen und zum königlichen Hofe begleitet wurden. Der König selbst, der mit den Seinigen nach Baden reist, wird heute oder morgen noch eintreffen.(Däss. 3.)

Koblenz, 12. Juli. Die hiesige Handelskammer hat auf die ihr von dem Herrn Oderpräsidenten von Auerswald gemachte Mittheilung von seiner einstwei­ligen Versetzung in den Rubestand nachstehendes Schrei­

den an denselben gerichtet:Euer Hochwohlgedoren ge­

ehrtes Schreiben vom 6. d. Mie. enthält die traurige Gewißbeit, daß Hochdieselden aus Ihrer dieherigen Stei­lung ausscheiden werden. Der schmerzliche Eindruck, welchen dieses Ereigniß in der ganzen Rheinprovinz ver­dreitet, ist Euer Hochwohlgedoren der sprechendste Be­weis von der tiesen Verehrung, Hochschätzung und Zu­neigung, wovon jeder Bewohner ohne Ausnahme für Hochdieselben durchdrungen ist. Die Handelskammer fühlt sich gedrungen, diese Gesinnungen hiermit auszu­sprechen und den innigsten Dank für die vielen von Wehlwollen darzubringen, welches Hochdieselben ihr bei jeder Veranlassung so vielfältig zu Theil werden lie­ben. Wir bewahren Euer Hochwohlgedoren ein treues Andenken und die aufrichtigsten Wünsche für Ihre Wohl­fahrt und verharren mit Hochachtung und Werihschä­gung n. uc.(Kodl. 3)

Saarbrück, 10. Juli. Die Haussuchung macht auch bei uns Propaganda. So sand vor einigen Tagen bei dem Geschäftsführer der diesigen Neumannschen Buch­dandlung, Herrn Hartmann, einem geborenen Leipziger, und bei dem Rechtepraktikanten Mengelberg eine Haus­suchung statt, die zwar nicht den mindesten Erfelg hatte, gleichwohl aber mit der Ausweisung des Erstgenannten endete. Daß seine und seines Princtpals Protestation etwas heisen werde, ist nicht zu erwarten. Die Haus­suchung fand auf Veranlassung der daperischen Regierung statt. Es war nämlich bei dem Redacteur desFränkt­schen Curier in Nürnberg Haussuchung gethan und bei diesem ein Brief Mengelbergs gefunden worden, in dem

Siesomn ein Prtef, Wrngaltr ge orh.eläsiger W.

Hartmann ein in poliischer Beziehung zuvertassiger Mann genannt wird.(D. f. 3)

Schleswig=Holsteinsche Angelegenbeit. Kiel, 12. Juli. Graf Reventlow=Criminil durch die Depeschen, die gestern an ihn gelangt sind, nach Kopenhagen berufen worden. Vor seiner Abreise, die heute Abend erfolgen wird, haben zwei Sitzungen der Commissare und der Mitglieder der Civilbedörde statt­gehabt. Man meint hier, daß Graf Criminil nur dann an dem Ministerio sich detheiligen werdr, wenn ein Wech­sel in der dieder befolgten Politik garantirt wird. Sollte dies nicht der Fall sein, so wird er auch den Posten nie­derlegen, den er jetzt inne hat, wie sehr auch veruntäre Verdältnisse ihm das Verbleiden im Staatsdienste als wünschenswerih erscheinen lassen. Sein Rücktritt würde auch den der Civildehörde zur Folge haben. Es würde uns sehr freuen, wenn der Graf im gegenwärtigen Au­genblicke die Festigkeit bewiese, die man in seinem biehe­rigen staatsmännischen Wirken vermißt hat. Hierber zu­rückkehren wird er schwerlich, da er, wie wir vernehmen, auch seine Wohnung gekündigt hat.

13. Juli. Der Graf Crimiuil ist mit dem ge­stern Abend abgegangenen DampsschiffeSlesvig nach Kopenhagen gereißt.(H. R.)

Kiel, 12. Juli. Eine Beranntmachung des Fi­nanz=Departemente vom 8. d., betressend die Einsendung der Anträge auf Auszahlung von Vergütungen aus der Staatsrasse in Veranlassung der Ausführung der Berfü­gung vom 8. März d. J., besagt:Die Behörden und Eingesessenen des Herzogihume Holstein, welche mit Rück­sicht auf ihre Betheiligung bei der Ausführung der Ver­fügung vom 8. März d. J., betreffend die Einkommen­steuer für das Jahr 1851, aus eine Vergütung aus der Staatscasse Anspruch zu haben glauben, werden hierdurch aufgesordert, ihre desfälligen Anträge spätestens vor ab­lauf des Monats August d. I an das Finanz=Departe­ment gelangen zu lassen. Wie man vernimmt wird die Civildehörde in den nächsten Tagen eine auf dat

Steitgen der schliewig=belsteinischer, Lertsopiesfag sen

nete Varfügung erlassen, und dadurch den v. g.## lant gewordenen Klagen über das fortwährende Sinen der­

Jul. Die Aushhnrg vrzizutr gen

wehrbaren Mannschaft, se wie die Permy.

27jährigen Jahresclasse fedt dem Vernehmeg nz, ader Auescht; iur bos Vn,,iguchen Besren

Sesientage besiamt bio, ven Poztgng uag niche etas derannge Anzeitze für Vrs Beyi, Hengergt. Bi.) geworden.

12. Juli. Am 15. d. wird am bie­

sigen

bs aun Brg. u.

ney begeben. Gestern ist in dem