die die Züge so Boden fielen. Dle näber mit diesem ein so ausgepräg. wischen den flei. r Königin erken
ölffingrigen
Bäckers in BarGeschlechts, dessen das seltsamste ist. mit der gleichen etzt geborene Kins lette ist, die alle Diese Erscheinung männlichen Nachn die sogenannte zöhnlich durch eine Während einige durch Verdoppes Daumens#er licken andere dar
nitergewerbe
schule des Zahnört au den„Meidie Sonderauste Handwerkslei. ule können ihre achen, und zwar zwei Semestern erhalten Kennt. bißanatomie und ahnprothesen herile ist ein Stahl
ere
niemals Frauen von einem neunses junge,„Mädologischen Garten ernommen, nacher jungen Löwen, chkeit, im Umgang ahl dieses eigentschaftlichen Tiertrotz des begreif trotz der Bedenrmochte, daß ihr Die junge Raubaß sie, ihren Beännlicher Kollege
schfeiten!
Genfer See bis dampfbetrieb auf nlaß wurden an ausgegeben, in
darauf aufmerkhöhung der Gevon Betriebsveren werden muß. vor der Einfahrt
ag
Violinsonate von reite 31. Opexette.
18.00 Uhr: Deutund Kammermusik r Schallplatten.—
Gute Ziege oder Lamm zu kausen gesucht, Heußner, WattenscheidEppendorf. Sudbolzstraße
C
Zu tauschen
(— azzd)
Suche aut erbalt. Herd. Biete auten Anzug, Gr. 50—51. Zusch. u. 2 B 4 Anzeiaer
Radioröhren
AI. 1. AL 4 42 k. 42 1. Ar 7, ACH 1, AH 1 gegen getragenen„Anzug. Größe 46, oder Wäsche gleicher Größe zu tauschen ges. Zuschr. N H 66960 Anz
nicht
erkursus deginnt August, 19 Uhr. stitut(horm. Verhum, Viktoriastr. 06.
Pchlongen)
Bäckerei Bern
jetzt Oekar-Hoff
Jetzt Viktoris
nsp., farbig(gold. ge). gegen Oetensus Vorrat abru. Lehnert, Datteln Hitler-Straße 97,
af In erster LiVerwundeten, Für Werktätige, die rung ihrer Schafe pharmazentidringend nötis r. bei Bedarf und bautenl Sie ge. naere, seit Jahr ste Arbeit in ksgesundbait und volle: Rohstoffe Friesswichtigen & Cie., Berlin
ltungen
ele Mhener.
nerstag:„krzef Ein Justiger Ih. Krüger, M: lav Rack, Carstkhoff. Jugend S u.290 Uhr.
-Anzeiger
er ene ol“ Tägl. 4 und über 14 J. zugel
Theater.„Johan dl. nicht augel
Uhr—.
„lim Thogter.
nthe.“ Jugendt S und.20 Uhr
tburg.„Liebe Leid“ Tägl..38 gendliche unter Gen
lol.„Stimme des
.290 und 9 Uhr.
oten
O Sf Kleinsnsessen nteht geschaf
#.0-plessemme; 1# Hür. me um henste 20 Rof., Kleinanz eigen(nicht gesehle.
Besugepreis mit Boteniohn:.15 RM. menatlich. Selbstabholer## RM, monat. 64
lich.— Geschättsstelle wochestäglich durehoshend geöfinet, von.30 Uhr bie Mittwoch
18 Uhr, sonntags von 11 bis 12 Uhr.— Sprechstunden der Schriftleitung, außer
mittwoche und sonnabende von ie bis 17 Uhr.- Postechschkente Oerimund 1760 16. August 1943
Verlag und Druck: Laupenmühlen& Dlerichs in Bochum
Nr. 191 7 80. Johrg. Elozelpreis 10 Pf.
Anzeigengreise: Imm nohe. Fe mmn vrei- Hangi#####. Apeign W
leher An, ioHof. Famillenensei9-3 PHgr, SpOc## e. Tur Talt iut Preicleis 13
u mm breft)&am Hot, Auskunft- und Eilergebig, B Rgt. Zur Last iei Preisleis.: gültig.- Anzeigen für einen bestimmten Tag können nicht angenommen werden
Hauptgeschäftsstelle: Rathausplatz 8— Pernruf 67801- 54
Die Piänmazige Aidellniting Stamene
Eine soldatische und organisatorische Leistung ohne Beispiel— Alle Achsentruppen mit der gesamten Ausrüstung auf das Festland übergeführt
Des Dritten Reiches erster Baumeister
Von unserer Berliner Schriftleitung.
Berlin, 17. August. Nach einem ebenso erbitterten wie heldenmütigen Abwehrkampf von fünf Wochen, in dem die wenigen deutschen Divisionen zusammen mit italienischen Verbänden die Pläne der vier= bis fünffachen Uebermacht durchkreuzten, ist die Insel Sizilien plaumäßig geräumt worden, nachdem sie ihre taktische Aufgabe während dieser Zeit erfüllt hatte. In der Frühe des 17. August 6 Uhr morgens hatten der letzte deutsche Soldat und das letzte deutsche Maschinengewehr den sizilianischen Boden verlassen und waren auf dem gegenüberliegenden italienischen Festland eingetroffen. Die Zurücknahme unserer Truppen, die mit der größten Genauigkeit und Planmäßigkeit vor sich ging, stellt eine einmalige militärische Leistung und eine außerordentliche Generalstabsarbeit dar.
Bereits vor 14 Tagen hatte die deutsche Führung den Befehl gegeben, die Insel bis zum 17. August morgens zu räumen. Allein die Genauigkeit, mit der die Operationen durchgeführt wurden, verbietet es den Gegner, törichte Vergleiche anzustellen mit dem Rück
wreaider Briten bei Dünkirchen p. Kfchefshr 1940.
kämpferische Ueberlegenheit, die stolze Verbissenheit und die todesmutige Entschlossenheit der deutschen Soldaten anerkaut. Von Stolz und Dankbarkeit erfüllt, beugen wir uns in dieser ereignisreichen Stunde vor dem Opfer jedes deutschen Soldaten, der auf Sizilien kämpfte, blutete und fiel. Wir wissen, daß auch diese Opfer im großen Ringen für Europa nicht vergebens gewesen sind. Sizilien mußte zwar entsprechend den Plänen unserer obersten Heerführung geräumt werden. Aber die Insel Sizilien ist kein integrierender Bestandteil der Festung Europa, sie bildet nur eines ihrer Vorwerke. Eine vorausschauende Führung aber beläßt im Vorfeld einer Festung nur gerade so viel Truppen, als zur Störung der feindlichen Pläne unumgänglich notwendig ist. Das ist auf Sizilien geschehen.
Der fünfwöchige harte Kampf auf der Insel hat den Engländern und Amerikanern einen blutigen Vorgeschmack davon gegeben, was sie bei einem direkten Angriff auf das europäische Festland zu erwarten haben, wenn sie sich gegen eine entschlossene deutsche Abwehrfront auf dem Kontinent in Bewegung setzen wollen, die über ge
sicherte Landverbindungen und die Vorteile der inneren Linie verfügt und nicht, wie im Falle Sizilien, auf zerbrechliche Verbindungen über See angewiesen ist.
Wenn die Nachricht von der planmäßigen Räumung Siziliens heute vielleicht etwas unvermittelt der Oeffentlichkeit übergeben wird, so darf man wohl daran erinnern, daß jede Andeutung der deutschen Operation allein aus Gründen der militärischen Geheimhaltung vermieden werden mußte. Nur so ist es gelungen, die Operation ohne jeden Verlust durchzuführen und damit die deutschen Truppen, unangetastet in ihrer Schlagkraft, mit ihrer gesamten Ausrüftung in die kontinentale Front einzugliebersz. ut, gamef.-karest, ahre Boll
Die Festung Europa steht abwehrbereit. Ihre Bollwerke erwarten den Feind. Wo immer der Feind anzugreifen versuchen würde, er würde auf die modernste Verteidigung treffen, die die Welt bisher gesehen hat, vor allem aber auf jenen Geist, der auch die deutschen Soldaten auf Sizilien bis zur letzten Stunde beherrschte. Dieser deutsche soldatische Geist aber ist ein integrierender Bestandteil der deutschen Verteidigung und damit des deutschen Sieges,
Zum 65. Geburtstag von Paul Ludwig Troost
Am 18. August wäre Professor Paul Ludwig Troost, des Dritten Reiches erster Baumeister, 65 Jahre alt geworden. Ein tragisches Geschick riß ihn vor neun Jahren mitten aus einem arbeitsreichen Leben, zu einer Zeit, als sein Name bereits im Zusammenhang mit seinen Bauschöpfungen weithin bekannt und berühmt war. 8 Wc, 45
Troost stammte aus Elberfeld und wurde schon mit 23 Jahren zu selbständiger Bautätigkeit nach München berufen. Er erwarb sich einen Namen durch die Ausstattung der großen Luxusdampfer, die ihm der Nord
Sesich de eine e lche elesie Saice oelt sionen nach Erfüllung ihres Auftrages vom Feinde in
stsmäßiger Ordnung abgesetzt, ohne daß der
geschweige
denn durchkreuzen konnte. Daß die feindliche Heerfüh
rung über die Absicht der bereits eingeleiteten Operation völlig im Dunkeln tappte, zeigt allein die Nachricht, daß er noch am Tage zuvor eine Landung an der Nordküste Siziliens vornahm und sehr erstaunt war, an diesem Punkte keine deutschen Truppen mehr zu finden.
Die soldatische Leistung der Loslösung ist um so höher zu bewerten, als der Gegner in diesem Raum über eine stark überlegene Luftwaffe verfügte,
der heiderseits der Straße von Messing durch den Einsatz sehr starker Flakabteilungen ein Widerstand entgegengesetzt wurde, der es dem Gegner schier unmöglich machte, unsere planmäßige Absetzung zu stören. Die deutsche Luftwaffe verbiß sich gleichzeitig in dauernde Luftkämpfe, so daß die Uebersetzung von Sizilien zum Festlande ohne den Verlust eines einzigen, Maschinengewehrs durchgeführt werden konnte. Der Gegner selbst hat wiederholt zum Ausdruck gebracht, daß die starke deutsche Flakartillerie zusammen mit der deutschen Luftwaffe die Straße von Messina geradezu in eine Hölle für die englischen und amerikanischen Flieger verwandelt habe. Erst später werden die vorbereitenden Generalstabsarbeiten in ihrer ganzen Größe gewertet werden können, die das Gelingen dieser Oberation ermöglichten. Allein die Bereitstellung und planmäßige Einsetzung von vielen kleinen Seefahrzeugen für den Abtransport bleibt eine Musterleistung.
Schrittweise, mit der Präzision eines Uhrwerks wurde die Räumung gemäß den Befehlen der Führung bereits vor 14 Tagen eingeleitet. In den Wochen des Kampfes wurde von unseren Divisionen in gewissen Zeitabständen nur so viel Gelände dem Gegner überlassen, wie es der deutschen Führung ratsam erschien. Nach und nach wurden die Divisionen in ihrer Rmpfstärke herabgesetzt, bis schließlich nur je ein Bataillon und am Ende nur je eine Kompanie auf sizilianischem Boden gelassen wurde, bei denen aber Stabe und oberste Führung bis zum letzten Tage verblieben. Auch hierin offenbart sich im Gegensatz zu den Briten der deutsche Soldatengeist. Denn während der englische Oberkommandierende samt seinem Stabe bei Dünkirchen längst vor dem Rückzug der Truppen im Fahrzeug geflüchtet war, verließ als letzter deutscher Soldat der Oberkommandierende der deutschen Verbände auf Sizilien. General der Panzertruppen Hube sizilianischen Boden. Auch drei italienische Bataillone und Verbände italienischer Artillerie haben bis zuletzt an der Seite unserer Truppen tapfer ausgehalten. Wie im Frühjahr 1943 die Position Tunis ihren operativen und strategischen Zweck erfüllen maßte und erfüllt hat, so haben unsere Verbände auf Sizilien ihre Aufgabe mustergültig gelöst. Der Gegner selbst hat die
Zwei Geleitzug-Schlachten im Pazifik
Japaner versenkten zwei Kreuzer, einen Zerstörer und vier Transporter Weitere Schiffe schwer beschädigt und 28 Flugzeuge abgeschossen
Tokio, 17. August. Zwei große Geleitzugschlachten meldet das Kaiserliche Hauptquartier. Ein großes Geleit, das im Guadalcanar=Gebiet in westlicher Richtung fuhr, wurde am 14. August nachts in der Nähe der Insel Beraberg von der japanischen Marinelustwaffe angegriffen. Dabei wurden folgende Ergebnisse erzielt: Beim ersten Anflug wurde ein großer Transporter versenkt, drei weitere große und ein größerer Transporter in Brand gesetzt. Von 50 begleitenden feindlichen Jagdflugzeugen wurden 13 abgeschossan, die zweite Angriffswelle der Japaner gegen den gleichen Geleitzug versenkte zwei weitere große Transporter und ein Landungsboot. Ein feindlicher Zerstörer und ein Schlepper sowie zehn Landungsboote wurden mit MG.=Feuer angegriffen. Elf weitere feindliche Flugzeuge wurden abgeschossen. Beim dritten Angriff gegen diesen Geleitzug waren die feindlichen Truppen mit Landungsmanövern beschäftigt. Truppenansammlungen wurden von den Japanern an zwei Stellen angegriffen. Ferner wurden dabei ein feindlicher Kreuzer durch Bomben beschädigt und noch
mals vier weitere feindliche Flugzeuge abgeschossen. Bei einem nochmaligen vierten Angriff in den Gewässern der Inseln Simbo und Biloa wurde ein großer Zerstörer versenkt und em weiterer beschädigt.
Die zweite Geleitzugschlacht fand am 16. Augusi um Mitternacht zehn Seemeilen östlich der Insel Gatukai statt. Durch Torpedoangriffe wurden ein großer Kreuzer und ein großer Transporter versenkt, ebenfalls ein leichter Kreuzer oder ein großer Zerstörer: eine genaue Feststellung konnte nicht getroffen werden. Ein weiterer Kreuzer und ein Zerstörer wurden durch Torpedotreffer beschädigt. Die gesamten japanischen Verluste bei diesen Unternehmungen betrugen 17 Flugzeuge.
Hitzewelle in Portugal. Die Lissabonner Wetterwarte registrierte am Montag eine Temperatur von 399 Grad im Schatten, die die böchste in den letzten 88 Jahren ist. An anderen Plätzen wurden soggr 43 Grad verzeichnet. Aus verschiedenen Teilen Portugals werden große Waldbrände gemeldet.
Mahnmal der Ehre Schinkels„Neue Wache“ 125 Jahre alt
Scherl-Archiv(2)
deutsche Lloyd übertragen hatte. Die Begegnung mit dem Führer aber brachte Troost die große Bestätigung seines künstlerischen Wollens und weckte in ihm alle jene Kräfte, die bis dahin nicht frei werden konnten. weil ihm sowie der gesamten deutschen Baukunst in dieser unschöpferischen Systemzeit jede wahre künstlerische Aufgabe gefehlt hatte. Adolf Hitler erkannte in ihm den Verwirklicher seiner großen baukünstlerischen Pläne, deren Ausführung dann als der architektonische Ausdruck des Geistes der RSDAP. und ihres Führers bestimmend wurde für alle späteren Staats= und Parteibauten. Heute sind diese Bauwerke, wie das Haus der Deutschen Kunst, das Führerhaus, das Verwaltungsgebäude der Partei und die Ehrentempel der Ewigen Wache am Königlichen Platz in München, im Bewußtsein des ganzen Volkes vereits zum Inbegriff des das geschichtliche Wesen und Wollen unserer Zeit dokumentierenden Baustils geworden.
So ist Paul Ludwig Troost als der Schöpfer der ersten Monumentalbauten des Tritten Resches und als Begründer einer neuen deutschen Baukunst in die Geschichte eingegangen als eine Persönlichkeit, die der Führer einmal„den größten Baumeister Deutschlends seit Schinkel“ und dessen Werke er„Tenkmäler einer edlen, wahrhaft germanischen Baukunst“ nannte.
Generaloberst Ruoff 60 Jahre
Berlin, 17. August. Generaloberst Richard Ruoff, der vor kurzem erst das 40jährige Jubiläum seines Eintritts ins Heer begehen konnte, vollendet am 18. August sein 60. Lebensjahr.
1883 in Meßbach(Kreis Künzelsau) geboren, trat er 1903 als Fahnenjunker in das J. R. 180 in Tübingen ein. Als Oberleutnant zog er 1914 mit seinem Regiment ins Feld und wurde bereits in den ersten Gefechten schwer verwundet. Nach Wiederherstellung nahm er an den weiteren Kämpfen als Brigade=Adjutant und Kompanieführer teil und erhielt die beiden Eisernen Kreuze.
Nach Kriegsende in das 100000=Mann=Heer übernommen, wurde Ruoff 1933 als Oberst zum Regimentskommandeur ernannt. Beim Ausbruch des gegenwärtigen Krieges war er General der Infanterie und Kommandierender General eines südwestdeutschen Armeekorps, an dessen Spitze er ins Feld rückte. In dieser Stellung sowie später als Oberbefehlshaber einer Armee hat er— 1942 Generaloberst— durch Tapferkeit und entschlossene Führung große Erfolge errungen. Als Kommandierender General eines Armeekorps wurde er bereits am 30. Juni 1941 für hervorragende Führungsleistungen mit dem Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes ausgezeichnet.
PK.-Aufnahme: Kriegeberichter Röder(Sch.)
Geleitzug gesichtet.— Der Aufklärer hat nach langem Flug einen feindlichen Geleitzug gestellt und gibt nun die Meldung von seiner Entdeckung an den nächsten deutschen Flugstützpunkt weiter.
Jeder Deutsche kennt ebenso wie Millionen von Ausländern das Ehrenmal Unter den Linden in Verlin, die ebenso schlichte wie formvollendete Weihestätte für die Gefallenen des ersten Weltkrieges. Und wer je an den beiden Posten vorbei durch die dorische Tempelfront in das Innere der„Neuen Wache“ trat, wo ewig das Feuer der Herzen zur Ehre der deutschen Heroen brennt, wer je den ehernen Kranz sah, der aus dem eingeschmolzenen Erz wohlverdienter Kriegsorden gegossen wurde, der hat auch den Scheuer der Ehrfurcht vor dem Unsagbaren gespürt. Es mag größere Heldenmäler geben und gewiß prächtigere. Dieses aber ist, auch wenn es die Bauformen des heldischen Altertums zielbewukt verwendet gang deutsch und gang einheitlich. Jeder Stein, jede Kranzschleife scheint zu raunen:„Dem Gedächtnis eines großen Helden, der Verklärung des Unbekannten Soldaten Deutschlands.“
Die Lindenwache ist geradezu ein klassisches Beispiel dafür, wie der Genius eines gewaltigen Baumeisters auch dem scheinbar geringsten Werk noch eine Größe ausprägen kann, die sich weder aus den baulichen Massen noch aus der unmittelbaren Zweckbestimmung erklären jäßt. Der Geheime Oberbaurat Schinkel erhielt seinerzeit ganz simpel den Auftrag, eine neue Königswache gegenüber dem Knobelsdorffschen Opernhaus des Großen Friedrich zu bauen, ein militärisches Wachtlokal also, wie sie in dieser und in anderen Städten schon zu vielen Dutzenden standen. Der soldatisch sehr anspruchsvolle König bewilligte nur eine bescheidene Summe und überreichte dazu ein ganzes Paket von baulichen Forderungen, die alle der Architektur nur Einschränkungen auferlegten. Karl Friedrich Schinkel aus Neuruppin aber sollte gerade mit dieser Königswache sein erstes Beispiel als Staatsbaumeister aufstellen.
Zwei volle Jahre widmete sich Schinkel dem Ent
9as des neuen Bauwerls, und er gab damit allen Nachfolgern ein Beispiel, daß es in der bildenden Kunst nichts Kleines und nichts Geringes gibt. Wenn wir heute die Neue Wache sehen, dann steht da im Ver
PK.-Aufnahme: Kriegsberichter Lanzinger(Sch.) Angriff auf feindlichen Geleitzug.— Blick durch die Kanzel eines deutschen Flugzeuges auf einen soeben vernichteten feindlichen Frachter, der mit seiner kostbaren Ladung in die Tiefe geht.
liner Kastanienwäldchen alles so sehr an seinem Platz, dann ergänzen sich die Maße so glücklich, daß gs, fast keine andere Lösung zu geben scheint. In Wirklichkeit hat der wahrhaftig kühne und hochbegabte Mann keine Mühe gescheut, wieder und wieder Einzelheiten zu ändern, bis eben alles in Einklang gebracht war. Das Thema war— gleichsam wie in der alten Kunst— gegeben, nun kam es auf die meisterliche Ausführung und Auflösung an. Schinkel hatte die Freiheitskriege bewußt miterlebt als gläubiger Deutscher und Preuße, er wußte um das Denken des Volkes und er spürte wohl, daß gerade seine Wache einmal eine lebendige Chronik des unpathetischen Heldenzeitalters sein könnte.
Als dann am 18. August 1818 die Einweihung stattfand, da waren die Berliner auf ihren Schinkel und vor allem auf ihre Königswache stolz. Es mochte auch nur das kleine Gebäude am Friedrichsforum und der großen Einzugsstraße sein, so war es doch erhebend, und es war der friderizianischen Tradition gemäß. Kastell und eingebaute Tempelfront verschmolzen mehr und mehr zu einem Ganzen.
Sie erlebte Geschichte, diese kleine Wache Unter den Linden. Größe und Tragik umwitterte den einsamen Schinkelbau viele Jahrzehnte hindurch bis dann schließlich hier das Wachtlokal ein Ende fand. Da aber empfand wohl das ganze Volk im Tiefsten, daß jetzt die Schinkelwache ihren höchsten und größten. Zweck erfüllen könne. Befreit von allem alltäglichen Beiwerk, ist sie heute zum Ehrenmal schlechthin geworden. Hier lodert symbolisch die Flamme, die den Kämpfern für Deutschlands Ehre, Größe und Freiheit geweiht ist. Und wenn durch das offene Dach der Himmel selbst hereinlugt, dann sieht er, wie hier ein wiedervereintes Volk seine Größten ehrt, nicht in markloser Trauer, immer aber in dem Bewußtsein, daß Siege erkauft sein wollen mit edlem Blut. Die Viktorien zu Häupten der dorischen Säulen balten den Lorbeer, der nie verwelkt, und der Fries der Kämpfer ist dem Ort angemessen.
Eitel Kaper