röttnung
lugust, 19 Uhr
August:
Vorstellungen
und 19 Uhr 244 46
s Lohmann
Lohmann
zt
wade 12
dstunden
Sstunten zbringend
zunterricht.
Abend- Kurse. erricht sowie
denten-Kurse
Französisch, talienisch und Der nächste ue in Franz: nrstag. den inde um 19 Uhr
sch-institut
Be 12 7 Rut 68303 von 9 bis 20 Uhr hend otten
Arrand.-4.
C B
öftnung
echehne
kost
e1. 1.
straße 77
s Weiser)
se. Bochum
önigsallee 73
mer 67341
- Büromöbel schlnen
ht welter!
erehrten
schaft
s. daß wir wieder - Bestellungen hnellstens auskönnen Dröcksgeben werden.
Daus
d Schilderfabrik kstraße 35 und 30
löcker
le. ist in Bochum jeden Monteg Uhr im Hotel
enicke
erlassung
-Elberfeld
ige Bezieher Postanschrift
schülch)
aße 428
Bezugepreis mit Botenlohn:.19 RM. monatlich. Selbstabholer.80 RM. monatlich.- Geschäftestelle wochentäglich durchgehend geöfinet von.90 Uhr bis 19 Uhr, sonntags von 11 bie 12 Uhr.— Sprechetunden der Schriftleitung, auber mittwechs und sonnabende von 1e bis 17 Uhr.- Postschechkonte Dortmund 1760
Verlag und Druck: Laupenmühlen& Dierichs in Bochum
Nontag 26. Juli 1943
Nr. 172 7 50. Johrg. Einzelpreis 10 Pf.
Anzeigenpreise: 1 mm Hôhe. 22 mm Breite 20 Rpi., Kleinanzeigen(nicht geschäftlieher Art) 10 Rof., Familienanzeigen# Rof.„Randleisten-Anzeigen(Werbeanzeigen 4 mm breit) 55 Rpf. Auskunft- und Zitlergeböhr 25 Rpf. Zur Zeit iet Preisliste 12 gOftig.- Anzeigen für einen bestimmten Tag können nicht angenommen werden
Hauptgeschäftsstelle: Rathausplatz 8— Fernruf 67531-54
Dus Hers des Hampiers-Cnlscheider
Wie die Front bei Orel im Sturm der Materialschlacht behauptet wird
Von Kriegsberichter Dr. Josef Michele
PK. Der Gegner ist zum drittenmal mit allen Kräften, die ihm verfügbar sind, gegen den Eckpfeiler des Mittelabschnitts, die Front nördlich Orel, angetreten. In dem großen Ringen der Ostfront, den erbitterten Abwehrkämpfen und erfolgreichen Gegenstößen, den Panzerschlachten und heldischen Einzeltaten der Grenadiere sind die Worte„Nördlich Orel“ schon zweimal zum Inbegriff letzter Bereitschaft und übermenschlicher Leistungen geworden, die das Bild des unbekannten Grenadiers so hart und entschlossen und so voller Kraft höchster Ueberwindung schufen, wie es in dieser neuen Abwehrschlacht abermals zeigen sollte. In den Julikämpfen des vergangenen Jahres und in dem harten, mit äußerster, Erbitterung geführten Ringen der Februar= und Märzwochen des ausgehenden Pinters, als die Grenadiere deckungslos in Kälte und Schnee immer erneute Feindangriffe vernichteten, und nicht minder in der Abwehr jenes Durchbruchsversuches, der fast auf den Tag ein Jahr nach Beginn der ersten Julikämpfe unter Heranziehung stärkster Kröfte von den Sowjets unternommen wurde, tritt die Bedeutung zu Tage, die der Gegner dem Eckpfeiler Orel zuerkennt. Dieser abermals zäh und verbissen durchgeführte Angriff nördlich und nordostwärts Orel einmal eine Entlastungsoffensive für unsere an anderer Stelle des Mittelabschnitts zwischen Kursk und Belgorod unter hohen Verlusten des Gegners erfolgreich borgetragene Angriffsbewegung, und er ist zum anderen der aus dem Stahl der Panzer und den Rohren der massierten Artillerie geschmiedete Keil, den der Gegner seit langem in der Hand hält. um ihn immer wieder anzusetzen, diesen am weitesten nach Osten vorspringenden Pfeiler des Mittelabschnitts zu sprengen und damit das Einmarschtor aufzureißen.
Es ist ihm nicht gelungen. Die Abschnürung Orels, die Verbindung mit den Banden im rückwärtigen Ge biet und das Hineinfluten in das Weichbild hirter Front wurden verhindert durch den starken Riegel, der nicht zu sprengen war, weil dieser Riegel härter und stärker blieb, als wäre er nur aus dem Stahl der Panzer und Geschütze geformt. Dieser Riegel ist die leben dige Kraft aus dem Herzblut eines jeden, vom Kommandeur der Division bis zum jüngsten Grenadier.
Die panzerbrechende Waffe
Die Schlachten dieses Krieges sind in zunehmendem Maße Materialschlachten geworden. Aber die Ueberlegenheit des Kämpfenden über das Material der Waffe, der er durch seinen restlosen persönlichen Einsatz Stoßkraft und Erfolg verleiht, ist dadurch nicht geringer. Der Gegner möchte uns das Gesetz der Materialschlacht aufzwingen, so wie er dieses begreift. Er fühlt sich stark durch die gepanzerte Faust seiner Waffe. Aber weil sein Zuschlagen ein rohes und ungelenkes bleibt, ohne die berechnende Wendigkeit des Armes und ohne die edle Kraft des Blutes, die vom Herzen strömt und jedes Glied stark macht, auch wenn es die panzerung nicht besitzt, darum sowohl wie nicht minder wegen der unbeweglichen Kampfführung seiner Infanterie, die zusammengeballt in Massen angreift ein Gegenstück zur Ueberschätzung des Materials
sann sein Angriff nicht zur Entfaltung gelangen und ist der beweglichen deutschen Kampfführung nicht gewachsen.
Die Kämpfe nördlich Orel haben das deutlich genug gezeigt. Sie können als Beispiel für die immer stärter auftretende Tendenz des Gegners zum Materialkrieg gelten. Und sie zeigen ebense, wie die deutsche bewegliche Führung dieser Tendenz und ihrer Auswirkung niemals unterlegen war, sondern nur um so mehr den Wert jedes einzelnen in seiner kämpferischen Leistung betonte. Dem Material des Gegners wurde die immer bessere Technik unserer Waffe entgegengesetzt, aber letztlich entscheidend blieb die Kampferfahrung der Panzerbesatzung, blieb die Bedienung des Geschützes, blieben Grenadier und Pionier. Und dort nur ist die panzerbrechende Waffe zu finden, die Ueberwindung der Materialschlacht und die Kraft, die den Kampf entscheidet. Jede wagenzutige. Sinzeltat in den Kämpfen nördlich Orel, jeder Panzerabschuß auf nächste Entfernung und jede Panzervernichtung im Nahkampf— es sind ihrer nicht wenige— sprechen hier sowohl, wie an jedem an
die Abwehr, die aus einem zersprengten Frontabschnitt eine neue Abwehrstellung bildete, ohne durch anrollende Panzer geschreckt zu sein, und die Gegenstöße, die aus eigenem Antrieb unternommen wurden, verwandelten den Durchbruchsschlag des Gegners zu einer Falle, in der er sich selber fing. Hier konnte nur die Einzeltat den Ausschlag geben, die ungenannte, von höchster Tapferkeit erfüllte Tat, und hier erwies sich, wie die
innere Kraft, die alle kämpferische Bereitschaft stärkt und adelt, nicht haltmacht vor den Bordkanonen feindlicher Panzer oder vor den Rohren der schweren Artillerie. Diese Kraft stählt den Arm, solange das Herz stark ist. Alles, was in diesen Tagen geschah, hat ein Stück Ewigkeitswert durch Opfer, Tod und Erfüllung, und es vertieft den Klang der beiden Worte, die in das Schicksal der Ostfront eingeprägt sind:„Nördlich Orel.“
Auf persönlichen Befehl Roosevelts
wurde Rom bombardiert— Sein Sohn erkundete vorher die bombardierten Ziele
Stockholm. 25. Juli. Der Terrorangriff auf
Rom ist auf einen persönlichen Befehl des US.=Präsideuten Franklin Delano Roosevelt unternommen worden, wie dem„B..“ zufolge in Londoner politischen
Kreisen bekanntgegeben wird.
Wie der Washingtoner Korrespondent der schweizerischen Zeitung„Tat“ meldet, erklärte einer der von der Bombardierung Roms zurückgekehrten nordamerikanischen Piloten unmittelbar nach der Landung in seinem Stützpunkt, daß die den Fliegern gestellte Aufgabe sehr leicht gewesen sei. Im Stadtgebiet von Rom gäbe es zahlreiche Punkte, die jede Orientierung ermöglichten und eine Verwechselung nicht zuließen. Wenn jetzt Gayda im„Giornale'Italia“ erklärte, daß der britisch=nordamerikanische Terrorangriff die Zerstörung von Kirchen und sonstigen Kulturgütern zum Ziele gehabt habe und die Vernichtung der Basilika von San Lorenzo nicht zufällig und irrtümlich erfolgt sei, so bedarf es nach dieser Stimme keiner weiteren Bestätigung mehr.
Eine feine Familie!
Elliot Roosevelt, der Sohn Franklin Delanos, brüstete sich nach einer Meldung aus Washington vor Pressevertretern damit, daß er„mit besonderen Aufträgen“ Rom überflogen habe. Er habe die bombardier
ten Ziele selbst erkundet, was, wie er, sagte, lange Zeit uns, indem wir unserem Mitgefühl und unserer Laya
in Anspruch genommen habe.. slität Ausdruck geben, in dieser schweren Stunde uns
Während der Oberfreimaurer und USA.=Präsident demütig dem edelgesinnten und ergreifenden Protest
J. 2. Rasevelt den algeneing. Besecht zur Vonhar=I8eI Algen peselt Aurnten., e. herhhsichene Bi.
dierung Roms gab, hat sein Sohn also die einzelnen
Ssce aescece Sesche s chesch oe Kunst so tener ist, ist das Ziel brutaler Bombardierung geworden. Wenn die Bombardierung friedlicher Zentren, in denen keinerlei militärische Ziele gefunden werden, schon traurig und verabscheungswürdig ist, so ist sie das umso mehr für jene Christen und für alle diejenigen, die menschliches Mitgefühl haben, wenn wir uns vergegenwärtigen, daß eine Stadt wie Rom angegriffen wird.:
Der Erzbischof von Boston hat ein Telegramm an den Generalvikar von Rom gerichtet, in welchem er die Ergebenheitsgrüße seiner Gemeinde zum Ausdruck bringt, und sagt, daß die Gemeinde sich dem Protest des Papstes gegen die Zerstörungen, welche dieser schreckliche Krieg dem heiligen Zentrum der Zivilisation zugefügt hat, anschließt.
Wie das englische Reuter=Büro aus Sidney meldet, sandte der Sekretär der australischen katholischen Hierarchie, Erzbischof Gilroy, an den päpstlichen Staatssekretär der Vatikanstadt folgendes Telegramm:
„Wir Erzbischöfe und Bischöfe Australiens erlauben uns, indem wir unserem Mitgefühl und unserer Loya
nicht wenige— sprechen hier.
deren Abschnitt der Front für die Ueberlegenbeit, die aus der innersten Bereitschaft kommt, aus der Hingabe bis zum Aeußersten, dem festen Entschluß und der sicheren Ausführung des Werkes. Hier wie an jedem anderen Frontabschnitt, und vielleicht hier nördlich Orel in einem ganz besonderen Maß. Denn was sich oft auf kleinem Raum gegen nur wenige Grenadiere und Pioniere zusammenballte, was im Kampf um wichtige Höhen gegen eine zehnfache Uebermacht des Gegners an Ausharren und Einsatzfreude bewiesen wurde, und was endlich durch die entschlossene Tat eines Zug= oder Gruppenführers für den Erfolg einer großen Schlacht bewirkt worden ist, das hat den Worten„Kördlich Orel“ ihren besonderen Klang gegeben, und das hat hinter diesen Worten die drei Phasen einer zunehmenden Materialschlacht und ihrer Ueberwindung an wichtigstem Punkt der Mittelfront sichtbar gemacht.
Im Trommelfeuer der Artillerie
Die Steigerung der Materialschlacht findet in dem Anwachsen des Trommelfeuers der Artillerie ihren sichtbarsten Ausdruck. Die dritte Phase der großen Schlacht nördlich Orel, jene, in der wir heute stehen, wurde durch ein mehrstündiges Feuer der Artillerie eröffnet mit einer Heftigkeit, die das vorbereitende Trommelfeuer der anderen Kampfwochen noch erheblich übertraf. Die Artillerie unterstützte die Einbruchsversuche, sie wollte zertrümmern und moralisch erschüttern.
Oft deckungslos auf freier Fläche liegend, bewahrten unsere Grenadiere ihre zielsichere Entschlossenheit. Es galt, den Feind anzuspringen, den anrollenden Banzer im Nahkampf zu erledigen und die nachfolgenden Schützen des Gegners vom Panzer zu trennen und zu bernichten. Wieviel Ungenanntes an heldischen Einzeltaten ist auf den Höhen nördlich Oxel in das Ehrenbuch dieses Krieges geschrieben worden!. Wie hat sich durch Opfer und Ueberwindung die Mauer nur noch stärker gefügt, und wie ist das Tor mit ehernem Riegel verrammelt!
Bei den jüngsten Abwehrkämpfen nördlich Orel ist dem Gegner durch die zahlenmäßige Ueberlegenheit seiner hier eingesetzten schweren Waffen ein Einbruch gelungen. Die Einbruchsstelle wurde abgeriegelt, Teilkräfte des Gegners abgeschnitten und vernichtet. Die gänzliche Bereinigung ist im Gange. Und, hier vor allem erweist sich die Beweglichkeit der deutschen Führung und die Kampfkraft der Truppe. Das waldreiche Gelände bot dem Gegnex günstige Möglichkeiten, für die(er., nführung und Deckung seit
zierung Roms ggb, hat sein Sohn also die einzelnen Ziele wie die Basilika San Lorenzo, den Friedhof Campo Berano, die Wohnviertel und Universitätsanlagen genauestens ausgekundschaftet. Wahrlich, eine feine Familie!
leere Ausflüchte des Präsidenten
Rom, 25. Juli.(Von unserem BS.=Berichterstatter.) Die Erklärungen Roosevelts zu dem Terrorluftangriff auf Rom werden in Italien als leere Ausflüchte bezeichnet, zu denen sich Roosevelt mit Rücksicht auf die Katholiken der 1ISA. und auf die bevorstehende Wahlkampagne genötigt sah. Seine verlegenen Erklärungen zeigen, man in Rom weiter betont, deutlich die schwierige Lage Ronsevelts vor der Weltöffentlichkeit.„Povolo di Roma“ ironisiert die scheinbeiligen Worte Roosevelts, der glauben machen wolle, daß es sich bei diesen Terrorangriffen um eine absolut natwendige militärisce Maßnahme handelte. Mit dieser Behauptung wolle also Roosevelt mit anderen Worten sagen, daß die amerikanische Luftwaffe das Leben der anglo=amerikanischen Soldaten in Sizilien nicht anders und nicht besser schützen konnte als durch die Zerstörung der SanLorenzo=Basilika, durch die Schändung des römischen Hauptfriedhofes, durch die Bombardierung der Universität und der Poliklinik, durch die Mordbrennereien in drei Arbeitervierteln.
„Traurig und verabscheuungswürdig“.
Proteste katholischer Bischöfe
Tokio, 25. Juli. Wie„Domei“ aus Manila meldet, bält die starke Empörung auf den Philippinen über die Anglo=Amerikaner wegen ihres brutalen Texrorangriffs auf Rom weiterhin an. Der Apostolische Delegat der Philippinen, Monsignore Guillermo Piani, verurteilte in einer Rundfunkansprache die Vereinigten Staaten aufs schärfste und bezeichnete den Angriff als„traurig und verabscheuungswürdig“.„Es ist“, so erklärte er, eine sehr betrübliche Gelegenheit, bei der ich meinen Gefühlen des Erstaunens und der Bestürzung über die traurige Nachricht der Bombardierung Roms durch die
des Heiligen Vaters gegen die Schandtaten, die dieser furchtbare Krieg über die geweihte Stätte der Christenheit gebracht, anzuschließen.“
Buenos Aires, 25. Juli. Der Schmerz und die Besorgnis über die Bombardierung Roms hält in der argentinischen Oeffentlichkeit weiter an. Das Morgenblatt„Pueblo“ veröffentlicht folgendes Telegramm fühernder Katholiken an den Papst:„Angesichts der frevlerischen Bombardierung der Ewigen Stadt erklären zutiefst in ihrem religiösem Gefühl getroffene Argentinier ihre Anhänglichkeit dem Bischof von Rom und teilen dessen Schmerz.“ Das Kabel ist unterzeichnet von bekannten Rechtsanwälten, Schriftstellern, Künstlern und anderen Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens.
Der irländische Ministerpräsident de Valera richtete ein Ergebenheitstelegramm an den Papst, in dem er die Bombardierung Roms auf das schärfste brandmarkt.
„Die Vatikanstadt neutral und unverletzlich“.
Rom, 25. Juli.(Von unserem BS.=Ferichterstatter.) „Der vatikanische Staat sieht sich infolge der Tatsache, daß der Krieg nunmehr näher an sein Staatsgebiet beranrückt, gezwungen, seine Tätigkeit einzuschränken“, so äußerte man in vatikanischen Kreisen, in denen man gleichzeitig hervorhob, daß auf Grund der Artikel 24 des Lateran=Vertrages„das Staatsgebiet der Vatikanstadt immer und in jedem Falle als neutral und unverletzlich anzusehen ist. In diesem Zusammenhang erinnerte man in den genannten Kreisen daran, daß Italien tros des Kriegszustandes auf Grund von Artikel 12 des Lateran=Vertrages den Postverkehr zwischen der Vatikanstadt und den kriegführenden Ländern und umgekehrt sowie selbst die Durchreise amerikanischer und englischer beim Vatikan akkredierter Diplomaten über sein Staatsgebiet zugelassen hatte. Die Empörung des Papstes über die Bombardierung Roms gehe aus dem Ton seines Briefes an den Kardinalvikar von Rom klar hervor, so erklärte man in vatikanischen Kreisen weiter. Noch nie habe der Papst sich derart scharf ausgedrückt.
die Heranführung
seckung seiner Kräfte. Aber
Die Kompante hat in der großen Schlacht im Osten ein weist der Gewehrführer dem Richtschützen
PK.-Kriegsberichter Lechner(Sch.)
feindliches Grabenstück besetzt. Nun neue Ziele zu.
Die Abnutzungsschlacht
Die elastische deutsche Taktik überlegen
Von unserer Berliner Schriftleitung
MIl. Berlin, 25. Juli. An der Ostfront hat der Gegner seine Angriffe auf fast sämtliche Abschnitte der Ostfront erweitert, um einen Durchbruch zu erzielen, sei es am Kuban=Brückenkopf, an der Miusfront, am mittleren Donez, im Raum von Orel oder an der Ladogafront. Die sowjetische Heerführung sah sich zur Ausdehnung der Angriffsfront gezwungen in dem Streben, durch diese Taktik die deutschen Reserven von einem Schwerpunkt der Angriffsfront abziehen zu können, um so einen Durchbruch, koste es, was es wolle, zu erzwingen. Nur so ist die Rücksichtslosigkeit zu erklären, mit der Truppenverbände und schwerstes Kriegsmaterial ungeachtet der hohen und höchsten Verluste in die Schlacht geworfen werden. Besonders das hohe Panzersterben beim Gegner illustriert die Härte der Schlacht, aber ebenso den Zwang, unter dem die sowjetische Heerführung handelt.
Auf deutscher Seite ergibt sich aus dem Verlauf der Kämpfe, daß auch der Angriff aus der Verteidigung heraus dem Gegner das Gesetz des Handelns aufzuzwingen vermag. Ermöglicht aber wurde diese Initiative in der Abwehr nur durch den deutschen Ostkämpfer, der in den Schlachten der beiden Kriegswinter seine höchste Bewährung erhielt und sein besonderes Gesicht prägte. Während im Süden und im Norden die feindlichen Massen unter unvorstellbar schweren Feindverlusten vor den deutschen Linien oder im Gegenstoß abgefangen wurden, unsere eigenen Verluste dagegen relotiv gering blieben, wird die Schlacht im Raum von Orel, der augenblicklich das Zentrum des sowjetischen Massenansturms bildet, nach jener elastischen, aber kühnen deutschen Taktik geführt, die in den vergangenen Jahren stets die Oberhand behalten hat. Allein die Vernichtung von mehr als 6000 Panzern seit Beginn der Kämpfe läßt die Härte der Schlacht. aber auch die Härte des deutschen Soldaten, besonders des Grenadiers, erkennen, der auch in diesem erbitterten Zusammenprall der technischen Waffen die Hauptlast des Kampfes trägt. Die Feindseite aber mag am bisherigen Verlauf der Abnutzungsschlacht erkennen. was der Einsatz der Heimat im totalen Krieg während der vergangenen Monate der Front an vermehrten Waffen gegeben hat. Dieses Moterial ist für den Ausgang der Schlacht von einer bestimmten, wenn auch nicht von einer entscheidenden Bedeutung gewesen. Denn im letzten Grunde bleibt es der Kampfgeist der Soldaten, der die Kampfmittel meistert, die große Abnutzungsschlacht entscheidet und zum Siege führt.
Das Eichenlaub mit Schwertern
für Oberst Dietrich Peltz
Führerhauptquartier, 25. Juli. Der Führer verlieh am 23. Juli das Eichenlaub mit Schwertern zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes an Oberst Dietrich Pels als 31. Soldaten der deutschen Wehrmacht. Die hohe Auszeichnung wurde ihm vom Führer versönlich überreicht.
Oberst Peltz, der als dritter Kampfflieger das Eichenlaub mit Schwertern erhielt, ist als Sohn eines Fabrikdirektors am 9. Juni 1914 in Gera(Reuß) geboren. Im Frühjahr 1934 wurde er mit dem Eintritt in eine Kraftfahrabteilung des Heeres Soldat, um später zur Luftwaffe versetzt zu werden. Im Kriege zeichnete er sich als Staffel kapitän in einem Sturzkampfgeschwader hervorragend aus: Nach Polen und Frantreich erwuchs auf zahlreichen unermüdlichen und erfolgreichen Einsätzen gegen England sein hober fliegerischer Ruhm. Für seine großen Leistungen verlieb der Führer dem damaligen Oberleutnant im Oktober 1940 das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes.
Schiffsbekämpfung und Sturzangrifse waren die besonderen Gebiete dieses glänzenden Kampffliegers, neben dessen Kühnheit und Schneid gleichwertig vorbildliche Führereigenschaften stehen, die ihn befähigten, sich als Angriffsführer deutscher Kampfverbände hervorzutun. Als ihm der Führer am 31., 12. 1941 das Eichenlaub zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes verlieh, war er noch Hauptmann. Dann stieg er in rascher Folge zu seinem jetzigen Dienstgrad auf, mit 29 Jahren einer der jüngsten Obersten der Lüftwasse.
Weitere 125 Sowjetpanzer vernichtet
Britischer Terrorangriff auf Hamburg
Aus dem Führerhauptquartier, 25. Juli. Das Oberkommando der Wehrmacht gibt bekannt:
Am Kuban=Brückenkopf und an der Mius=Front scheiterten mehrere örtliche Angriffe des Feindes, die zum Teil im Gegenstoß abgewehrt wurden.
Am mittleren Donez ließ die Angriffstätigkeit der Sowjets merklich nach.
Starke sowietische Infanterie= und Panzerkräfte versuchten wiederum vergeblich den Durchbruch im Raum von Belgorod.
Im Kampfgebiet von Orel hielten die wechselvollen Kämpfe an. Die Sowjets wurden an mehreren Stellen in erfolgreichem Gegenangriff zurückgeworfen. Oertliche Einbrüche wurden abgeriegelt.
Südlich des Ladogasees brachen auch gestern wieder sämtliche mit stärkeren Kräften geführte Angriffe unter besonders hohen Verlusten des Feindes zusammen.
Die Sowjets verloren in den Kämpfen des gestrigen Tages 125 Panzer.
Bei den letzten Kämpfen an der Mius=Front zeichnete sich die rheinisch=westfälische 16. PanzergrenadierDinision besonders aus.
Aus Sizilien fanden gestern nur örtlich begrenzte Kampfhandlungen statt, ohne daß der Feind Erfolge erzielen konnte. Jagd= und Zerstörerverbände der Luftwaffe griffen in die Erdkämpfe ein. Flakartillerie schoft in der Straße von Messina ein feindliches Schnellboot in Brand.
Vor der niederländischen Küste kam es in der vergangenen Nacht erneut zu mehreren Gefechten zwischen den Sicherungsstreitkräften eines deutschen Geleits und britischen Schnellbooten. Ein Schnellboot wurde versenkt, fünf andere in Brand geschossen und mehrere beschädigt. Ein eigenes Fahrzeug ging verloren. Teile der Besatzung konnten gerettet werden.
In den Gewässern des hohen Nordens schlugen deutsche Jäger in den heutigen Vormittagsstunden einen Angriff feindlicher Fliegerkräfte auf ein eigenes Geleit ab. Von den angreifenden 35 feindlichen Flugzeugen worden 17, darunter elf Bomber, abgeschossen.
Durch Tagesangriffe nordamerikanischer Bomber auf norwegisches Gebiet hatte die Bevölkerung erhebliche Verluste an Toten und Verwundeten. Besonders in Drontheim wurden starke Gebändeschäden in Wohngebieten verursacht.
Ein starker Verband britischer Vomber führte in der vergangenen Nacht einen Terroranariff gegen die Stadt Hamburg, durch den schwere Verluste unter der Bevölkerung und starke Zerstörungen an Wohnvierteln, Kulturstätten und öffentlichen Gebäuden entstanden.
Luftverteidigungskräfte schossen im nordwestdeutschen Küstengebiet und im norwegischen Raum nach bisherigen Feststellungen 17 der angreifenden Vomber ab.
Bei den schon gestern gemeldeten erfolglosen Angriffsversuchen keindlicher Fliegerkräfte auf Krete wurden insgesamt 21 feindliche Flugzeuge über der Jnsel ebgeschosten