*<space> A n z e i g e n p r e i s e:<space> G r u n d p r e i s e<space> f ü r<space> 1<space> m m<space> H ö b e<space> i n<space> 2 2<space> u m<space> B r e i t e<space> 8. 5<space> P l.<space>
Bezugspreis mit Botenlohn:.15 RM. monatlich oder.08 RM. haldmonatlich, Selbstabholer.85 RM. monatlich oder 93 Pf. halbmonatlich. Bezugspreis für die„Bochumer Illustrierte“ 30 Pf. monatlich, Funkzeitschrift„hör mit mir“, 45 Pf. monatlich bei vier Sonntagen und 55 Pf. bei fünf Sonntagen im Monat.— Wenn das Erscheinen der Zeitung durch höhere Gewalt, Verbot oder Betriebsstörung u. dgl. verhindert wird. können keine Ersatzansprüche gestellt werden.— Geschäftssielle geöffnei von 8 bis 13 und von 14½ bis 19 Uhr, Sonntags von 11 bis 12 Uhr.— Sprechstunden der Schriftleitung, außer Mittwogs und Samstags, von 16 bis 17 Uhr.— Postscheckkonto Dortmund 1760.
Verlag und Druck: Laupenmühlen& Dierichs in Bochum
Donneretag 1. Oktober 1936
43. Jahrgang Nummer 230 Einzelpreis 10 Pf.
im Anzeigeniell und. 141,78,ug Zreite 50 Bl. im Terttell, Familienanzeigen und„Stellengesuche, 6. Pf.,„Vereinsanzeigen(die Wirtschaftswerbung dienen) 7 Pl., kleine Anzeigen(nicht geschäftlicher Art, 8 Pf.,„Anzeigen, inz„Vereiug, oder Sporitalendgr, Im, Tertteil 10 Pf., Auskunst= und Ziffergebühren 25 Pf. Zur Zeit ist Preisliste Nr. 7 gültig, Nachlaßstaffel B.— Schluß der Anzeigen: annahme für die sechsmal wöchentlich frühmorgens erscheinende Zeitung um 16 Ubr des Vortages. Für den richtigen Abdruck fernmündlich aufgegebener Anzeigen kann keine Gewähr Abernommen werden.
Hauptgeschäftsstelle: Rathausplatz 8. Anruf 67551, 52
Dr. Schacht zur Währungsfrage
nung dem Führ.
one. Gleichzeitig
GINrschennPersrtsrutcheau
Regierung wünscht Kaufkraft und Arbeitsleistung im vollen Werte zu erhalten
dnb Berlin, 30. September.
In der heutigen Sitzung des Zentralausschusses der Reichsbank gab Reichsbankpräsident Dr. Schacht eine Erklärung über die deutsche Auffassung zur Währungslage ab. In der Erklärung heißt es:
„Die französische Regierung hat am 27. d. M. der Reichsregierung die von den drei Regierungen in Paris, London und Washington veröffentlichte Erklärung über die Abwertung des französischen Franken zugehen lassen und hat dabei besonders die Aufmerksamkeit gelenkt auf den Absatz 5. in dem die Mitwirkung der übrigen Nationen bei der Durchführung der in der Erklärung formulierten Politik gewünscht und angesucht wird. Dieser Umstand und die Tatsache, daß die Abwertung des französischen Franken erhebliche Rückwirkungen auf die Gestaltung der internationalen Wirtschafts= und Währungsbeziehungen haben muß, legt es nahe, die deutsche Auffassung in dieser Angelegenheit gleichfalls der Oeffentlichkeit zur Kenntnis
Die in der Erklärung der drei Mächte bekundete Absicht,„den Frieden zu wahren, die Schaffung von Bedingungen zu begünstigen, die am besten zur Wiederherstellung der Ordnung in den internationalen Wirtschaftsbeziehungen beitragen können, und eine litik zu betreiben, die auf die Entwicklung des Wohlstandes in der Welt und auf die Besserung des Lebensstandards der Völker abzielt“ entspricht vollinhaltlich dem Wunsche und Willen, den der Führer und Reichskanzler in seinen wiederholten feierlichen Erklärungen namens der Reichsregierung vor der Weltöffentlichkeit zum Ausdruck gebracht hat. Ich verweise zum Belege dessen nur auf die Reichstagsrede vam 21. Mai 1935 mit ihrem Bekenntnis zur wirtschaftlichen Zusammenarbeit und auf die diplomatische Note der Reichsregierung vom 31. März 1936, die einen umfassenden Friedensplan enthielt. Wenn die Drei=Mächte=Erklärung es als eines der ständigen Ziele ihrer Politik bezeichnet,„das größtmögliche Gleichgewicht auf dem internationalen Währungsmarkt zu erhalten“, so wird diese Erklärung von uns gern begrüßt, kann aber leider den Hinweis darauf nicht verhindern, daß durch die englische sowohl wie die amerikanische Abwertung das wirtschaftliche Gleichgewicht der Weit auf das empfindlichste gestört worden ist Das wird indessen die deutsche Regierung nicht abhalten ihrerseits alle Bestrebungen zu unterstützen, die nach der Drei=Mächte=Erklärung bezwecken,„nach und nach, mit dem Ziel der völligen Beseitigung, das gegenwärtige Kontingentierungs= und Währungskontrollsystem zu mildern“.
und Arbeiter sich darauf verlassen können, daß die nationalsozialistische Regierung seine Kauftraft und seine Arbeitsleistung in ihrem vollen Werte zu erhalten wünscht.„ I 2 2g umr CpifXm Spta
Wenn gelegentlich auch von deutschen Interessenten der Wunsch nach einer Abwertung der Reichsmark laut wird, so möchte ich das Gewicht der Gründe hierfür nicht dadurch übertreiben, daß ich gegen sie im einzelnen polemisiere. Ich möchte für Deutschland vielmehr nur eines sagen, daß das Devisenbewirtschaftungssystem, dessen Unbequemlichkeiten und Mängel wir jederzeit anerkannt haben, durch keine bloße Abwertung überflüssig gemacht werden könnte. Die schwere, aus dem Versailler Unrecht entstandene Schuldenlast und die Schwierigkeiten unserer Rohstoffbeschaffung zwingen zu ihm. Erst deren Milderung wird die deutsche Devisenkontrolle entbehrlich machen. An der Lösung dieser Frage aber hängt nicht nur das wirtschaftliche Wohlergehen Deutschlands, sondern auch aller der Länder, die an einem aufnahmefähigen Markt von 70 Millionen Menschen interessiert sind.
Wir sind uns völlig bewußt, daß die gegenwärtige internationale Währungslage uns
schwere Opfer auferlegt, aber kein Druck wird die Reichsregierung veranlassen, etwas zu tun, was gegen die Interessen ihres eigenen Volkes und Landes ist. Dagegen wird die Reichsregierung jederzeit bereit sein, an zweckdienlichen internationalen Verhandlungen teilzunehmen, die unter selbstverständlicher, auch in der Währungserklärung der drei Mächte betonter, Wahrung der nationalen Interessen einem freien internationalen Wirtschafts= und Zahlungsverkehr zustreben. Sollte sich im Anschluß an das Vorgehen der drei Mächte eine solche Möglichkeit ergeben, so werden wir das begrüßen und zu erneuter Prüfung bereit sein. Inzwischen können und werden wir die Entwicklung in aller Ruhe ansehen und unsere Entscheidungen jeweils nach freiem Wilen treffen. Dank unserer Depisenheri Fehgktung haben wir unter der nationalsozialistischen Steg#rtung die ganze Zeit hindurch eine stabile Wirtschaftsgrundlage in unserer Währung gehabt und werden sie behalten. Dieser ungeheure, für Erzeuger und Verbraucher gleich wichtige Vorteil wiegt alle mit der Devisenbewirtschaftung verbundenen Unbequemlichkeiten auf.
Ehrouldg ded Waueritulus
Die Festfolge des Erntedankigges 1936 Der Fährer sprichd auf dem
Unstabilität noch vermehrt
Wenn an solchen Absichten die Abwertung des französischen Franken und ihre Modalitäten gemessen werden, so muß leider festgestellt werden, daß an der Unsicherheit der internationalen Währungslage durch diesen Schritt wenig geändert worden ist. Ja, während der Block der Goldländer bisher wenigstens für seinen Bereich Stabilität gewährleistete, so ist nunmehr auch diese verschwunden, nachdem die Abwertung des französischen Franken die Abwertung der Schweiz und der Niederlande nach sich gezogen hat. Das Währungsabkommen zwischen den drei Mächten sieht nicht einmal innerhalb dieser drei Währungen ein gegenseitiges festes Verhältnis vor Ebensowenig haben die Schweiz und Holland ein solches hergestellt, so daß die Unstabilität gegenüher dem bisherigen Zustande noch vermehrt worden ist. Es aibt im Augenblick, nachdem die frühere allgemeine Verknüpfung mit dem Golde aufgehoben ist, außer in Deutschland und drei oder vier anderen Ländern, keine Währung in der Welt mehr, die prinzipiell eine feststehende Grundlage hätte, vielmehr sind sämtliche übrigen Währungen teils innerhalb gewisser Grenzen, teils unbeschränkt willkürlicher Manipulierung ihrer Regierungen unterworfen und haben ganz überwiegend auch untereinander kein festes Verhältnis
Wenn wir deshalb auch nicht an den Erfolg solcher nicht aufeinander abgestimmten Maßnahmen glauben, so ist Deutschland doch weit davon entfernt, die Maßnahmen, die die französische Regierung geglaubt hat treffen zu müssen, zu kritisieren oder in irgendeiner Weise zu stören. Im Gegenteil kann es uns nur sehr willkommen sein, wenn der von der französischen Regierung laut ihrer Erklärung gewünschte Erfolg eintreten und insbesondere die internationale Zahlungssicherheit und Zahlungsfreiheit wieder erreicht würde. Auch fühlen wir durchaus die Pflicht, zu prüfen, durch welche etwaigen Maßnahmen unserseits wir zu der Erreichung dieses Zieles beitragen können.
Beständigkeit— unerläßliche Grundlage
Reichsregierung und Reichsbank sind bei dieser Prüfung ohne Schwanken zu der Entschließung gekommen, daß wir die durch die Abwertungsmaßnahmen des Auslandes erhöhte Unsicherheit des internationalen Verkehrs nicht noch dadurch vermehren wollen, daß auch wir ein unsicheres Element in die Währungslage hineintragen. Die Länder, die mit uns Handel treiben, sollen wissen, daß wir gerade in der Beständigkeit eine unerläßliche Grundlage des internationalen Verkehrs sehen. Wir wünschen aber, daß nicht nur das Ausland dies erkenne, sondern es soll auch der deutsche Sparer
dub Kirchohsen, 30. September.
Der diesjährige Erntedanktag wird eingeleitet durch einen Empfang von Abordnungen des Reichsnährstandes in der Stadthalle Hannover, gegeben von der Reichsregierung, die durch Reichsminister Dr. Goebbels vertreten wird. Die Abordnung setzt sich zusammen aus je zwei Bauern aus jeder Landesbauernschaft, die ganz besondere Verdienste in der Erzeugungsschlacht aufzuweisen haben. Ferner gehören der Abordnung neben zehn landwirtschaftlichen Facharbeitern, wie Schäfer, Gärtner usw., 13 Landarbeiter an, deren Familien sich als besonders bodenständig erwiesen
9aben....: Samstzankenbs und in Lr Bacht
Im Laufe des Samstagabends und in der Nacht zum Sonntag treffen auf den Bahnhöfen rund um den Bückeberg die zahlreichen Sonderzüge mit Festteilnehmern aus allen Teilen des Reiches ein. Die Sonderzugteilnehmer werden, soweit sie bis 5 Uhr früh ankommen, in Privat= und Massenquartieren untergebracht und verpflegt.
Am Sonntag, 4. Oktober, beginnt gegen.30 Uhr der Aufmarsch der Volksgenossen von den Bahnhöfen und von den Quartieren zum Festplatz auf dem Bückeberg. Um den auf dem Berg den Beginn des
„Staatsaktes erwartenden Festteilnehmern die Zeit zu verkürzen werden auf großen Podien am Fuße des Berges Darbietungen bäuerlicher Tanz= und Spielgruppen abrollen. Mehrere Musikkorps der Wehrmacht werden abwechselnd mit dem Sängerkreis Hameln=Pyrmont musikalische Darbietungen bringen.
Der Aufmarsch wird etwa um 11 Uhr beendet sein.
Längs des Mittelweges, der— erhöht angelegt— zur oberen Tribüne führt, werden bäuerliche Trachtengruppen aus allen Gauen Spalier bilden. Am Fuße des Berges finden ein Ehrenbataillon der Wehrmacht sowie Ehrenstürme der SA., des RSKK., des Reichs
arbeitsdienstes und der SS. Aufstellung.
Gegen 12 Uhr wird der Führer auf dem Kundgebungsgelände eintreffen. Während er die Front der Ehrenformationen abschreitet, fenern die Batterien der Salutabteilung 21 Schuß Salut. Dann begibt sich der Führer, allen auf dem Bückeberg versammelten Vollsgenossen sichtbar, mit seiner Begleitung auf dem Mittelweg zur oberen Tribüne.
Nach seiner Ankunft auf der Höhe des Berges wird Reichsminister Dr. Goebbels den Staatsakt einer kurzen Eröffnungsansprache einleiten. Anschließend übergibt eine saarländische Bauernabord
Am Berge Kyffhäuser
neue Erholungsheim des Reichskriegerbundes
Hch. Hoffmann
Aascht.schcice lce Sehescehicsec e cesce e
der Gemischte Chor des Gungerkreises Hameln= Phrmo., die„Hymne an die deutsche Erde“. Die Wiederholung des Liedes soll von allen Volksgenossen mitgesungen werden.(Den Text finden unsere Leser an anderer Stelle dieser Ausgabe. Schriftleitung.) Dann folgen etwa eine Stunde lang Schauübungen der Wehrmacht unter Einsatz fast aller Truppengat
Danach begibt sich der Führer wieder über dem Mittelweg an den Fuß des Bückeberges. Nach einer kurzen Rede des Reichsobmannes des Reichsnährstandes,
Meinberg, wird sich der Führer von der unteren Rednertribüne in einer Ansprache an die versammelten Volksgenossen wenden. Die Kundgebung wird gegen 14 Uhr beendet sein. Sie wird von allen Reichssendern übertragen.
Ausklang in Goslar— Zapsenstreich der Wehrmacht
Am Abend des 4. Oktober; wird der diesjährige Erntedanktag mit einer Feier in Goslar abgeschlossen werden. Gegen 17 Uhr werden die Ehrenabordnungen der deutschen Bauern, die von dem Staatsakt auf dem Bückeberg kommen, in Goslar eingetroffen sein. Sie begeben sich zu Fuß durch die Straßen der altehrwürdigen Stadt zur Kaiserpfalz, wo sie gegen 19 Uhr vom Führer empfangen werden. Um 20 Uhr wird der Führer von der Terrasse der Kaiserpfalz den Zapfenstreich der Wehrmacht, ausgeführt von fünf Trompeterkorps, entgegennehmen. Die Feier wird durch ein großes Feuerwerk beendet.
Am Abend wird in der Stadthalle in Goslar ein fröhliches Erntefest, veranstaltet von der NS.=Gemeinschaft„Kraft durch Freude“ in Zusammenarbeit mit der
Reichspropagandaleitung der NSDAP., den Erntedank
tag 1936 abschließen.
Nichts gegen die Interelsen
von Dolk und land
Die Vorgänge auf dem internationalen Währungsgebiet haben den deutschen Reichsbankpräsidenten und Reichswirtschaftsminister Dr. Schacht zu einer grundsätzlichen Erklärung veranlaßt. Die Klarheit und Bündigkeit spricht für sich. Sie ist nicht mißzuverstehen. Die Reichsregierung und die Reichsbank nehmen die Anregungen der französischen Regierung für eine Mitwirkung der Nationen bei der Stabilisierung der Währungsverhältnisse gern auf, unterlassen es aber in keiner Weise, die abwertenden Länder besonders und dann auch die übrige Welt auf die inneren und wirtschaftlichen Widersprüche hinzuweisen, die zwischen der jetzt durch die Abwertung geschaffenen internationalen Unruhe und dem gesteckten Ziel der Währungsberuhigung bestehen. Die Erklärung weist darauf hin, daß außer der deutschen Währung und vier anderen Währungen keine festen Grundlagen für den internationalen Wirtschaftsverkehr mehr bestehen, und daß die Währungen den jeweiligen„Manipulationen ihrer Regierungen“ ausgesetzt sind. Wir möchten diese Feststellung fast dahin ergänzen, daß wiederholt parteipolitische oder rein innerpolitische Erwägungen den Ausschlag für derartig schwere Eingriffe in die Währungen gegeben haben. Das Beispiel Frankreichs hat dies mehr als deutlich bewiesen. Das ist nicht unsere Ansicht; sondern das Urteil führender französischer Blätter. Ja, man kann nach den währungspolitischen Vorgängen des letzten Jahrzehnts getrost sagen, daß irgendeine„Regierung meist ihre eigene Politik, selbstverschuldete Jore, zum Anlaß solcher den Weltmarkt erschütternden Ausflüchte genommen hat. Deutschland wird dennoch jede Gelegenheit zur Mitarbeit an der Schaffung eines stabilen Verhältnisses zwischen den Weltwährungen wahrnehmen. Es kann eine Lösung jedoch nicht ohne weiteres in einem sogenannten„gentlemen agreement“ auf währungspolitischem Gebiete sehen oder einer lockeren Bindung, wie sie jetzt zwischen Frankreich, England und Nordamerika getroffen wurde, sondern nur in der Beseitigung jener Hemmnisse, die nunmehr seit anderthalb Jahrzehnten die wirtschaftliche Welt zu keiner Beruhigung kommen lassen, und das sind„die schweren, aus dem Versailler Unrecht entstandenen Schuldenlasten und die Schwierigkeiten unserer Rohstoffbeschaffung“
Die Drei=Mächte=Erklärung vom 27. September dieses Jahres hatte sich das Ziel gesetzt,„das größtmögliche Gleichgewicht auf dem internationalen Währungsmarkte aufrechtzuerbalten“. Verzgieh,zierd oz nerseits, die ihm zu Gebote stehenden Möglichkeiten und Maßnahmen prüfen. Sie sind noch enger gezogen als bisher, da jetzt mit der Abwertung des französischen Franken und der ihm gefolgten Währungen ein neues, besonders starkes Unruhemoment in die internationale Wirtschaft hineingebracht ist und Deutschland neue, nicht zu verkennende Hemmungen für seine Ausfuhr und damit auch für die allgemeine Wirtschaftslage auferlegt
Es scheint uns nicht nur billig, sondern nach nüchternem Menschenverstand auch gerecht, wenn die übrigen Staaten angesichts ihrer eigenen Abwertung oder der Zustimmung zur französischen Abwertung es jetzt auch dem Deutschen Reiche gestatten, entweder abzuwerten oder die Abwertung der anderen Länder durch eine Aufrechterbaltung oder Steigerung der bisherigen deutschen Ausfuhr nach anderen Ländern wiedergutzumachen und aufzuholen. Denn man kann von uns wahrlich nicht verlangen, daß wir uns diesem neuen Druck stillschwei
gend ausliefern. Su, ae
Wir werden nicht abwerten! Diese Feststellung des Reichsbankpräsidenten wird jeden stillen Zweifel beseitigen, der vielleicht hier und da schon Wurzel gefaßt hatte. Das deutsche Volk in seiner Gesamtheit kann beruhigt sein, der kleine Sparer ebenso wie der werktätige Arbeiter. Dr. Schacht hat die Abwertungs-Interessenten in Bausch und Bogen abgetan oder übergangen. Seine Worte werden im ganzen Volke einen lebendigen Widerhall finden.„Der deutsche Arbeiter und der deutsche Sparer sollen sich darauf verlassen können“,