Nr. 2052 40. Jahrgang
Donnerstag, 31. August 1933
Täglich außer Samstags 10 Pf.
4 Beine. Beinbe „Stechen. npi und m. Zum I Kräftivon Bein. ettansats Sstrumpf gemmemilen Garme). erhitzend, und rr eugnis der
SIA
umdc probiert in
Aalan; traße 4
Nonn! traße 87 66574
emdenGiere
llung
h WOst
dem wehAugust bis Geole
zenstraße 22
hießen
neuarigen eißa- SicherKingangabe,
eranstalter
Is idulisch Restaurant
Tel. 64323
sellschafts
delteich
halbe Preise
9 R. Genleser,
72.73
Chlig
910
200
cen
mn. eietr. Adaus
Der Schlager.„
os 2 40. Jahrgang.49
—<space><space>„<space>„<space>
1 s3*: 110 Sishe ommsape M, eele
ais einiet, Potzgloig 245 Biz menanuch ober.08. Vli. balinon,.-'ss T5. ATAASEST
aik. Sdie K G, Pohaneg, esosetee ae ch
Sprechturg Ferlag:
Berun Sv. 84
Pripabholer 49%Poteglogg.15 Rk, Monctg% ust.#fe. Spiopalta#e
ushablung 6 Pl.
Rechlung 7 Gi.
enn aed.- Amal inderlüchung der öoblüichen Unidr uack Porrmm
sie verdoppelt sich beim Mitbezug der„Bochumer Illustrierten“ oder der„Wochenschau
auf Mi. 500—
9 .2
Sochun. getmitr. 9 Aund:
terantwortsich
Bee
m
6 VS 17 Ur General V eeriner n. S Gen
E 5
P Tortmund 1760.
Kurndergs Gioden tauteien den Parienag ein
Wrcchn....Rer Wolmwnt!iVn..
Begeisieriel Einpfung des Fuhreis in Kurndeig
Willkommsgruß im Nürnberger Rathaus— Ueberreichung einer Ehrengabe der Stadt Kurnberg an Adolf Hitler— Parteitage auch in Zukunft nur in Kurnberg
Nürnberg, 30. August
Von unserem zum Reichsparteitag entsandten All.=Berichterstatter.
Um 8 Uhr abends beginnen die Glocken der alten Stadt Nürnberg das Reichstreffen der N S DA., die machtvolle Kundgebung der deutschen Freiheitsbewe. gung, einzuläuten. Feierstimmung über Nürnberg und zugleich Freude. Ehern hallen die Töne von St. Sebaldus über die tiefen Giebeldächer hinauf zur Burg, brechen sich an den Türmen und begegnen sich mit den brausenden Glockenklängen von St. Lorenz, grüßen den Führer, grüßen alle, die erschienen sind zu dem ge
Spsegrnens
durch den Rundfunk in das entlegenste Dörschen Deutschlands getragen wird. Neue Menschenmassen fluten heran. Das Gedränge und Geschiebe nimmt beängstigende Formen an. Plötzlich brandet es durch die engen Gassen. Nun plötzlich ein Geraune, dann ein Lärmen und zuletzt der begeisterte Schrei:„Der Führer kommt!“ Er weilt seit den heutigen Nachmittagsstunden in Nürnberg und ist vorläufig im Grandhotel abgestiegen, um später inmitten seiner SA.= Männer zu kampieren. Autos mit schwarzen SS.= Jungens brausen heran. Stabschef Röhm ist bereits passiert. Andere hohe nationalsozialistische Führer fol
gen, begeistert empfangen. Ein, zwei Stabsautos sausen heran, um die Marktecke biegt dann der Wagen des Führers. Es ist.30 Uhr.
Die Begeisterung entlädt sich.
Jubel steigt auf. Hochaufgerichtet steht der Volkskanzler, prächtig frisch, immer wieder nach links und rechts grüßend. Trotz des männlichen Ernstes, der über dem Gesicht des Führers liegt, spricht eine dankbare Freude über diesen Tag aus jedem Gruß.„Welch tiefe Wandlung der deutschen Dinge liegt zwischen diesem ersten Parteitag des erstandenen Dritten Reiches und denen von 1927 und 1929. Blumen und immer
wieder Blumen werden geworfen. Minutenlang brausen die Heilrufe in den Himmel. Die Glocken klingen dazwischen. Die Menge durchpricht schließlich die Polizeisperre. Diese Freude ist sicht mehr zu bändigen. Auch vor dem Rathaus wird der Kanzler Gegenstand jubelndster Ovastionen, die je ein deutscher Reichskanzler erntete. Fanfarenrl klänge tönen auf.
Nürnb. Stadtwappen
Reichsparteitag=Aog, waltigen Treffen der Kämpfer der nationalsozialistischen Revolution.
Aus allen Gauen zwischen Rhein und Memel sind die Gefolgsmannen Adolf Hitlers, die Vorkämpfer des Dritten Reiches, in der ehrwürdigen Meistersingerstadt zusammengeströmt, um im Erlebnis der großen deutschen Bluts= und Schicksalsgemeinschaft
neue Kraft und neuen Mut zu schöpfen für den freiwilligen opferbereiten Dienst an Volk und Heimat.
Wieder ist ein Führer geworden in Deutschland, ein Mann aus eigener Kraft, groß im Geiste, kühn, stark und klug. Um sein Heldenbanner, das alt=ehrwürdige Hakenkreuz, hat sich das Volk geschart, neu erwacht und zu Ehren gekommen sind die besten Tugenden deutscher Nation: Treue, Manneszucht und Freiheitsliebe. Vorbei sind die Zeiten, da volksferne Herrscher unnahbar thronten und Mannentreue in untertänigste Demut verzerrt wurde. Vorbei Haß und Zwietracht— über dem neuen Reich leuchtet das verpflichtende Wort:„Gemeinnutz geht vor Eigennutz.“
Die Reden, die hier in Nürnberg gehalten werden, die Beschlüsse, die hier gefaßt werden, sind die Richtlinien der nächsten weltanschaulichen und politischen Arbeit, die an Deutschland geleistet werden soll und die jeder Deutsche an sich zu leisten haben wird. Die Welt aber wird aus den Nürnberger Tagen den Schluß ziehen müssen: Die Stimme aus Nürnberg ist die Stimme Deutschlands, das nun zum ersten Male ein einiger Staat ist; der Wille, der in Nürnberg verkündet wird, ist der Wille einer Führerschaft, den keine irdische Nacht mehr brechen kann.
Der Führer kommt
Schon in den frühen Abendstunden schieben sich unseheure Menschenmassen durch die Straßen. Der Bahnhofsvorplatz am Hauptquartier und die Königstraße gleichen einem wogenden Meer. Aber immer neue Massen strömen von den weiter entlegenen Stadtteilen zur Altstadt. Gegen 8 Uhr sind die Straßen und Zufahrtsstraßen zum Adolf=Hitler=Platz und Rathaus von beseisterten Menschen so vollgepfropft, daß ein Passieren enmöglich erscheint. Aber die Polizei, unterstützt von der SA., schafft es dennoch.
Ein phantastisches Bild bietet sich dem Auge.
Tausende und aber tausende Fahnen des neuen Reiches, dezwischen das dunkle Grün der Girlanden und darüder der Widerschein der Bogenlampen. Die festlich geschmückten historischen Gebäude sind durch Scheinwerfer Lichtlegel getaucht. Rings um den Adolf=Hitlerziehen sich die illuminierten Fenstersimse. Auch die alte Frauenkirche liegt im Lichtkegel. Immer wieder licht die begeisterte Menge den Polizeikordon in der
Dei seieniche At in Nathaus
Gäste und zahlreiche Zivilper= des Deutschen Tages von 1923
Eltstadt zu durchdrängen, wenn die Autos der Führer Hauptquartier zum Rathaus hinbrausen. Noch eiden die Glocken, deren tiefes Geläut heute abend
Im Rathaussaal tritt größte Ruhe ein. Aller Augen richten sich auf den mittleren der drei Saaleingänge. Durch ein Spalier von SS.=Leuten schreitet der Führer die Treppe des Rathauses empor, durch die winkligen Gänge dieses in den Jahren 1332—1340 errichteten Baues. Der Reichskanzler erscheint in Begleitung des Nürnberger Oberbürgermeisters Liebel. Hinter ihm die Mitglieder der bayrischen Staatsregierung, Reichsstatthalter von Epp, Ministerpräsident Siebert, Innenminister Wagner. Kultusminister Schemm, Justizminister Frank, Staatsminister Esser, der preußische Ministerpräsident Göring, Reichsminister Dr. Goebbels, die SA.= und SS.=Obergruppenführer, Gruppenführer, Brigadeführer, die Führer der bayrischen und Nürnberger Polizei. Wie ein Mann erhebt sich die ganze Versammlung, um den Führer mit hocherhobenem Arm zu begrüßen.
Unter Fanfarenklängen des„Heroldrufes“ schreitet der Führer zu seinem Platz.
Ein Hitler=Mädchen überreicht ihm einen Blumenstrauß mit den Worten„Herzlich willkommen in Nürnberg“. Ein Kinderchor des Hindenburg=Schulhauses singt, unterstützt durch den Kammerchor des Nürnberger Männergesangvereins. den„Wach=auf"=Chor aus Wagners Meistersinger. Im hellen Lichte der Scheinwerfer und Jupiterlampen bietet der Saal ein überwältigendes Bild. An der Stirnwand des Saales der Schrein, der einst die Reichskleinodien enthielt, rechts davon der aus dem 16. Jahrhundert stammende Original=Kaiserstuhl, ferner die beiden Steinreliefs, die einzig in ihrer sind: eins von ihnen,„Nürnberga“ und„Brabantia“, versinnbildlicht die Handelsbeziehungen zwischen Nürnberg und Brüssel, das andere stellt Kaiser Ludwig den Bayer dar. Die eine Wand ist bedeckt mit den Gemälden nach dem Entwurf von Albrecht Dürer, ausgeführ von seinen beiden ersten Schülern. Sie stellen den zug Kaiser Maximilians im Jahre 1519 dar, wie ihn Dürer selbst im Bilde festgehalten hat. Das zweite Bild zeigt die sieben Streicher, die in diesem Saal einst zu den Hochzeiten der Patrizier aufspielten. Ein drittes Bild veranschaulicht Gerichtsszenen, die die Richver zu: gerechtem Urteil anspornen sollten. Eine alte Bayern= und eine alte Stadtfahne schmücken ebenfalls
den Saal. In der Mitte ist das silberne Hoheitszeichen der NS DAP. angehracht,, Vor, den Leuchtern hängt von der Decke herab die Albrecht=Dürer=Sonne, die zum 400. Todestag des großen Malers im Jahre 1928 von der Nürnberger Kunstschule verfertigt wurde. Etwa 350 Sitzplätze faßt der Rathaussaal, In der ersten Reihe nehmen der Reichskanzler, der Oberbürgermeister und der Stellvertreter des Führers, Rudolf Heß, Platz. Die nächsten Reihen werden besetzt, von Mitgliedern der Reichsregierung, der bayrischen Staatsregierung und der übrigen Länderregierungen. Dann folgen die Vertreter der Behörden, die Führer der politischen und ständischen Organisationen, der SA der SS., der NSBO. usw. Man sieht alle Persönlichkeiten des nationalsozialistischen Deutschlands, deren Namen man täglich hört und liest. Die Führerschaft der Partei ist fast vollzählig beisammen. Viel bemerkt wird der Oberpräsident von Ostpreußen, Koch, der Gegenstand vieler Glückwünsche ist. Der Reichssendeleiter, Hadamovsky, beaufsichtigt die Rundfunkporbereitungen. Reben den
Reichsvehrgfizige als Gart, und Joxtreicge. Dvopyet, von 1927 und 1929. Ein neuer, hochbedeutsamer sonen in schwarzer Feiertagsteidung. Parteitag vereint die Führer der Bewegung mit den
Der Millonnsgnus sis schch au. de elce. octe e. des Kurnberger Lverbalgernen g fiher Bedentunel.„Worte ben
Nach dem Vortrag des Kinderchores nimmt Oberbürgermeister Liebel das Wort zu folgender Ansprache:
„Hochverehrter Herr Reichskanzler!
Hohe Gäste! Parteigenossen!
Im Namen der Stadt Nürnberg begrüße ich Sie, mein Führer, und mit Ihnen die alten Kämpfer der nationalsozialistischen Bewegung und alle übrigen Parteigenossen sowie unsere hohen Gäste auf das herzlichste. Die Stadt Nürnberg ist erfüllt von tiefer Freude und unbändigem Stolz, daß es ihr vergönnt ist, in ihren Mauern den ersten Reichsparteitag der NSDAP. im
neuen Reich zu sehen. Sie dank dem Führer und Schöpfer der nationalsozialistischen Bewegung für diesen überwältigenden Beweis des Vertrauens. Einst ward die Freie Reichsstadt Nürnberg würdig erachtet, die
äußeren Sinnbilder deutscher Macht und Größe und deutscher Kaiserherrlichkeit, die Reichskleinodien, ihren Mauern zu, hewahren, in einer Zeit, als man deutsche Kunst und deutschen Geist von Nürnberg aus bestimmte, im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Als Stadt der Reichsparteitage der NSDAP. darf und soll und wird sie sich würdig zeigen ihrer großen und erbabenen Vergangenheit. Von den Wänden dieses über 600 Jahre alten herrlichen Saales grüßen Sie noch heute Bilder, die Albrecht Dürers Schüler nach seinen Entwürfen und unter seiner Aufsicht hier gemalt. Auf Schritt und Tritt begegnen Sie im alten Nürnberg den Zeugen einer großen Vergangenheit, die uns heute mehr als je. mit Stolz erfüllen und erheben, weil wir nicht mehr in einem Reich der Schande sondern in einem neuen Deutschland leben dürfen. Der dieses neue Deutschland in jahrelangem zähem Kampfe vorbereitete und endlich schuf, der Führer, ist mitten unter uns. Seine Weg= und Kampfgenossen sind mit ihm in einer Stadt, die Höhepunkte des Ringens um ein neues Deutschland sah und Zeuge war historischer Ereignisse:
licher Bedeutung,„Woxte,. vermögen es nicht auszudrücken, was in dieser Stunde unser aller Herz bewegt. In einem aus tiefstem Herzen kommenden
Gruß an den Reichsparteitag der NSDAP. sei es zusammengefaßt:
Willkommen in der Stadt der Meistersinger, im Nürnberg Albrecht Dürers, Hans Sachsens, Peter Vischers, Veit Stoßens und all der anderen Großen der Vergangenheit! Mein Führer! Herzlich willkommen in dieser urdeutschen Stadt!
Zum äußeren Zeichen der hohen Verehrung und tiefen Dankbarkeit hat der Rat der Stadt Nürnberg beschlossen. Ihnen, hochverehrter Herr Reichskanzler, aus Anlaß des ersten Reichsparteitages im neuen Reich einen in seinem Besitz befindlichen Originalabdruck des weltberühmten Dürerschen Kupferstiches„Ritter, Tod und Teufel“ als Ehrengabe zu überreichen.
Er stammt aus dem Jahre 1513, ist von dem von Albrecht Dürer selbst gestochenen Original zu des Meisters entnommen und mit seinem Signum versehen. Der tiefe Sinn, der diesem selten schönen Kunstwerk zugrunde liegt, ist Ihrem Wirken, mein Führer, vergleichbar. Mit um so größerer Freude darf ich Ihnen namens der Stadt den Stich in der von Künstlerhand geschaffenen Mappe überreichen. Er sei geweiht dem Ritter ohne Furcht und Tadel, der als Führer in dem neuen Deutschen Reich der alten deutschen Reichsstadt Nürnberg„Ruhm aufs neue in alle Welt getragen und gemehrt.“
Nach Beendigung seiner Rede überreicht der Oberbürgermeister dem Führer in einer roten Mappe den Originalabdruck des Dürerschen Kupferstiches „Ritter, Tod und Teufel“ als Ehrengabe. Das Deutschlandlied wird gesungen. Dann begibt sich der Reichskanzler zum Rednerpult und sagt:
Bant und Gluß des Ranzielt
eister! Indem ich Ihnen danke, diese zehn Jahre sind vielleicht mit die geschicht
beaufsichtigt die Rundfunkporbereitungen. Beben, den Rat
braunen und schwarzen Uniformen sieht man einige gangen, und
„Herr Oberbürgermeister: Indem ich Ihnen danke für diese Ehrung, danke ich zugleich der Stadt Nürnberg. Am 2. September 1923 sind wir zum ersten Male in dieser Stadt aufmarschiert, damals noch inmitten einer uns feindlichen Umwelt. Viele, die hierher kamen, glaubten, hier denselben unfreundlichen Empfang zu erleben, wie wir ihn im ganzen übrigen Deutschland gewohnt waren. Und ich glaube, jedem von uns kam es damals wie ein Wunder vor, daß eine große Stadt, die früher einer der Ausgangspunkte der marxistischen Irrlehre war, nunmehr in heller rung den Scharen der Freiheitskämpfer der deutschen Nation zujubelte. Seitdem sind nun zehn Jahre ver
diese zehn Jahre sind vielleicht mit die geschichtlich bedeutsamsten für die deutsche Nation.
=Schon einmal hat die Gastfreundschaft dieser Stadt es uns ermöglicht, hier einen Reichsparteitag abzuhalten, und ich glaube, es gibt keine andere Stadt in Deutschland, die es mehr verdiente, die Reichsparteitage der deutschen Bewegung in ihren Mauern aufzunehmen. Ich habe mich deshalb entschlossen, zu bestimmen, daß unsere Parteitage jetzt und für immer in dieser Stadt stattfinden. Wir wollen damit zugleich anknüpfen an die große Vergangenheit und bekunden, daß unsere Bewegung nichts anderes ist als er= die Fortsetzung nicht nur deutscher Größe, sondern auch deutscher Kunst und deutscher Kultur. Wir wollen de