Nr. 164 f 40. Jahrgang
Freitag, 14. Juli 1933
Täglich außer Samstags 10 Pf.
Bezugspreis einschl. Botenlohn.15 Mk monatlich oder.08 Mk. halbmonatlich: Selbstavholer 1,85 Mk. oder 93 Pf.:„Bochumer Illustrierte“ monatlich 30 Pf.; Funkbeilage„Hör mit mir“ monatlich 30 Pf.: Wochenschau 40 Pf.— Anzeigenpreis: Für 1 Millimeter Höhe in 25 Millimeter Breite 10 Pf., im Reklameteil 50 Pf., Familiennachrichten und Stellengesuche bei Vorauszahlung 6 Pf., in Rechnung 7 Pi.(Besondere Anzeigenpreise nach aufliegendem Tarif.) Bei zwangsweiser Beutreibung der Anzeigengebühren durch Klage, bei Konkursverfahren usw. wird der bewilligte Nachlaß hinfällig. Für die Aufnahme von Anzeigen an bestimmten Tagen und Plätzen, auch für durch Fernsprecher aufgegebene und abbestellte sowie undeutlich geschriebene Aufträge wird keine Gewähr übernommen. Schluß der Anzeigenannahme 4 Uhr nachm. Bei durch höhere Gewalt(auch Betriebsstörung, Streik, Verbot u. dergl.) veranlaßten Störungen am Erscheinen der Zeitung können Ersatzansprüche nicht geltend gemacht werden.
Geurrat
S" 53**
Weitaus verbreitetste Tageszeitung in Bochum
Ml. 250.— Unfall=Unterstützung bei todlichem Unfall nach besonderen Bedingungen sie verdoppelt sich beim Mitbezug der„Bochumer Illustrierten“ oder der„Wochenschau“
auf Ml. 500.—
Redaktionsleitung: Dr. Paul Dierichs. Verantwortlich: Politik: Rudol Foest, Kommunalpolitik und Nachbargebiet: Adolf Peddinghaus, Lokales: Haus Schulte. Kunst und Unterbaltung: Dr. Emil Strodihoff. Handel: Fritz Schmidt, Sport: Haus Schulie, Gerichtsdiensi und Briefkasten: Mar Flegel, Anzeigen: Kurt Scholz, sämtlich in Bochum. Sprechstunden der Redaktion: 16 bis 17 Uhr(außer Samstags).
— Druck und Verlag: Bochumer Anzeiger und General Anzeiger, Laupenmühlen.& Dierichs. Bochum.— Berliner Redaktion: Michael Haupt, Berlin sw 68. Wilhelmstr. 98. Anruf: Jäger 4115 u. Karlshorst 0340.
*. Berliner Anzeigen=Vertretung: F W. Pempe, Berlin=Charlottenburg, Uhlandstr. 194. Anruf: C 1 Steinplatz 6813.— Für unverlangte Einsendungen keine Haftpflicht. Rücksendung nur bei Rückpoxto.— Redaktion u. Geschäftsstelle: Rathausplatz 8. Anruf: Bochum 675.51. 52. 53.— Postscheckkonto Tortmund 1760. Geschäftsstelle geöffnet von 8 bis 13 und 14½ bis 18½ Uhr.
Ein Grundsatz des Kanzlers:
Pnrerchhiischaft.,VAriwehmilg
„Beugung der höheren Arbeitsleistung unter die mindere Arbeitsleistung wird nicht geduldet“— Der Führer vor den Gauleitern der NSDAP. und den Treuhändern der Arbeit— Für den 23. Juli Kirchenwahlen angekundigt
und großer Entfremdung gegeneinanderstanden, wieder zueinander zu führen.
Das Volk soll es selbst sein, das in das zu Gottes Ehren gebaute Haus in festlicher Freude einzieht. Dies ist der Sinn der Wahlen, zu denen das ganze deutsche Kirchenvolk in kürzester Frist schreiten soll.
Es ist ein Sinn, der hoch über jedem parlamentarischdemokratischen Brauch steht. Die Wahlen sind das Siegel, das dem vollendeten Werk aufgedrückt werden soll. Das evangelische Kirchenvolk ist deshalb aufgerufen, im Verstehen der geschichtlichen Stunde und
Balbo=Geschwader
in Neu=Braunschweig
Berlin, 13. Juli.
Amtlich wird mitgeteilt:„Gestern abend sprach Reichskanzler Adolf Hitler im großen Ländersitzungssaal der Reichskanzlei vor den Gauleitern der NSDAP. und den Treuhändern der Arbeit in mehr als dreistündigen Ausführungen über die geistigen und sittlichen Grundlagen der nationalen Revolution. Der Versammlung, die von dem stellvertretenden Parteiführer, Rudolf Heß, geleitet wurde, wohnten die Reichsminister Goebbels, Seldte und Schmitt, die Staatssekretäre Funk, Feder und Staatsrat Grauert, der Führer der Arbeitsfront, Dr. Ley, sowie sämtliche Führer der politischen Organisationen der RSDAP. bei.“
Der Inhalt der Kanzlerrede
Dazu teilt die Reichspressestelle der NSDAP. u. a. noch mit:
In seiner großen Rede brachte Adolf Hitler einleitend zum Ausdruck, daß die gewaltige umwälzende Zeit, in der wir leben, für unser Volk von reichstem Segen sein werde, wenn die weitere Entwicklung und Aufbauarbeit ebenso planmäßig verlaufe wie die Vorbereitung und Durchführung der nationalsozialistischen Revolution bisher. Im Besitze der Macht, die uns niemand mehr nehmen könne, seien wir in der Lage, nunmehr auch die gesamte kommende Entwicklung zu übersehen und planmäßig zu bestimmen.„Wir haben durch den Kampf das Land erobert, jetzt müssen wir es durch Frieden bestellen.“ Die politische Macht habe man schnell und in einem Zuge erobern müssen.
Auf dem Gebiete der Wirtschaft aber seien andere Entwicklungsgesetze maßgebend. Hier müsse man Schritt für Schritt vorwärts gehen, ohne das Bestehende radikal zu zertrümmern und unsere eigene Lebensgrundlage zu gefährden. Mit bürokratischen Konstruktionen kann man die deutsche Wirtschaft nicht aufbauen. Die Ausnützung der individuel len Fähigkeiten habe uns groß gemacht und nur durch sie könne auch unser großes Wiederaufbauwerk zum Erfolg kommen. Beugung der höheren Arbeitsleistung unter die mindere Arbeitsleistung werde nicht geduldet. Das fordere das Wohl des deutschen Volkes.
Im Rahmen dieser Grundsätze die Interessen der Gesamtheit wahrzunehmen, das sei das Problem, das uns zur Lösung gestellt sei. Wie auf politischem, so könne man auch auf wirtschaftlichem Gebiet Befugnisse und Rechte nur herlenken aus der Leistung.
Das Tempo unserer Einwirkung auf die Wirtschaft und die Stellenbesetzung in der Wirtschaft sei daher abhängig von der Heranbildung eines wirtschaftlichen Führernachwuchses. Die Betriebsamkeit gewisser Organisationen auf diesem Gebiete sei noch keineswegs der Beweis dafür, daß dieser Nachwuchs bereits vorhanden sei. Es sei Grundsatz der NSDAP., eine Stelle nicht eher neu zu besetzen, solange nicht eine fähigere, durch Leistungen erprobte Persönlichkeit zur Verfügung stehe.
Wer nur an die Vergangenheit denke und sich nicht mit der Zukunft beschäftige, sei ein schlechter Nationalsozialist. Was ihn, den Führer, wirtschaftlich interessiere, sei allein die Zukunftsaufgabe, das deutsche Volk wieder in Arbeit zu bringen und seine volle Konsumkraft wiederherzustellen. Deshalb habe er auch mit Genugtuung Kenntnis genommen von der Anerkennung, die Deutschlands bisherige Leistungen in der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit kürzlich in Genf gefunden haben.
Der Führer behandelte im weiteren Verlauf seiner Rede dann
außenpolitische Fragen.
Im Rahmen der Friedenspolitik des neuen Deutschlands sei auch das Konkordat mit der katholischen Kirche, die den nationalsozialistischen Staat damit offiziell anerkenne, von Bedeutung. In diesem Zusammenhange wies er auf die neue evangelische Kirchenverfassung hin und erwähnte, daß übernächsten Sonntag die evangelischen Kirchenwahlen stattfinden würden.
Zum Schluß kennzeichnete der Führer in eingehenden Ausführungen die verschieden gearteten Aufgaben von Regierung und Partei. Die große und entscheidende Aufgabe der Partei sei die Erziehung des deutschen Menschen, Aufgabe der Regierung, das Leben der Nation funktionell in Gang zu halten.
Die Synthese zwischen dem idealistischen National= sozialismus und den realen Erfordernissen der Wirtschaft gelte es zu verwirklichen. Er kapituliere bei allem, was er tue, nur vor der Vernunft. Er habe den Ehrgeiz, ohne Rücksicht auf Augenblicks
stimmungen etwas zu schaffen, was der Kritik der Nach= beispiellose Disziplin geübt. Wenn wir auch in Zukunft welt standhalte. Die Partei habe 14 Jahre lang keine nach diesen bewährten Grundsätzen der Partei handelten, Konzessionen an die Popularität gemacht, 14 Jahre lang dann werde der Erfolg gewaltig und ein Rückschlag für an die Perspektiven gedacht und 14 Jahre lang eine das deutsche Volk nicht mehr denkbar sein.
An das evangelische Kirchenvolk
Ein Aufruf des Wehrkreispfarrers Müller und des Kommissars Jäger
Das Kirchenvolk soll durch Wahlen selbst ein freudiges Ja sprechen
Berlin, 13. Juli.
Der Bevollmächtigte des Reichskanzlers, Wehrkreispfarrer Müller, und der Kommissar für die evangelische Landeskirche in Preußen, Jäger, haben folgenden gemeinsamen Aufruf erlassen:
Die Bedeutung der Stunde
Gott hat in diesen denkwürdigen Tagen das Wunder der Einigung in der deutschen evangelischen
Christenheit vollzogen. Denn es ist wie ein Wunder, daß sich die deutschen evangelischen Landeskirchen, allem geschichtlichen Streit, der Verschiedenheit der Bekenntnisse, der deutschen Gründlichkeit und Bedenklichkeit zum Trotz, zu einer einigen deutschen evangelischen Kirche vereinigt haben. Diese neue Kirche vereinigt, wie es in ihrer Verfassung heißt, die aus der Reformation erwachsenen gleichberechtigt nebeneinander stehenden Bekenntnisse in einem feierlichen Bunde und bezeugt dadurch einen Leib und einen Geist, ein Herr, ein Glaube, eine Taufe, ein Gott und Vater unser Aller“.
In gläubigem Hinblick auf das große-Ziel haben auch die verantwortlichen Männer des Staates ihre verordnete Aufgabe erfüllt. Menschliche Kurzsichtigkeit gab den unmittelbaren Anlaß zu dem Eingreisen des Staates, das nie anders als ein sordnendes und helfendes gedacht war und von dieser vorbezeichneten Linie auch nicht abgewichen ist. Niemals dachte der Staat daran, auch nur im geringsten in die Substanz der Kirche einzugreifen. Es galt vielmehr, lediglich die Voraussetzungen zu schaffen, welche, dann vorhanden, der Kirche ermög
lichen, ihr Geschick selbst in die Hand zu nehmen und ihren Aufbau nach den ihr eigentümlichen Gesetzen zu gestalten.
Es ist Großes erreicht worden. Es ist nicht nur der unselige Streit über eine Personenfrage mit einem Schlage beseitigt, es ist auch über alles Erwarten und Hoffen hinaus in freiwilliger Zusammenarbeit aller Kirchen und verantwortlichen Männer das Verfassungswerk für die große Einheitskirche fertiggestellt worden, ein Werk, das in aller Kürze die feierliche Bestätigung durch das Deutsche Reich erhalten und dadurch in das Rechts= und Kulturleben des deutschen Volkes eingebaut sein wird.
Dieser Erfolg eilt den ursprünglichen Absichten, das Verfassungswerk durch neugebildete kirchliche Körverschaften bestätigen zu lassen, weit voraus. Es lag deshalb der Gedanke nicht fern— das rasche, geschichtliche und rechtliche Werden forderte es vielmehr geradezu—, nun zu allem durch das Volk ein gläubiges und freudiges Ja sprechen zu lassen. Dadurch werden alle bisherigen Maßnahmen in eine höhere Sphäre der Vollgültigkeit erhoben. Wenn die Stimme des wirklichen Volkes wie die Stimme Gottes zu betrachten ist, so wird das Volk bei dieser Fortführung der Dinge jedes kleinliche Zagen und Bedenken in allen seinen Gliedern zurückstellen. Es wird froh der Tatsache, daß der Knoten der Verwirrung mit einem Schwertschlag gelöst wurde, mit Dank an Gott anerkennen, daß alles bisherige Tun dem Ziele gedient hat, Volk und Kirche, die in vielfacher
Reichskanzler Hitler gratuliert
Newyork, 13. Juli.
Das Balbo=Geschwader, das um 14.20 Uhr mitteleuropäischer Zeit in Cartwright(Labrador) zum Weiterflug gestartet war, ist in dem 1200 Kilometer von Cartwright entfernten Shediac(Neu=Braunschweig) eingetroffen. Die ersten Flugzeuge landeten 20.35 Uhr mitteleuropäischer Zeit. Die Balbo=Staffel landete zuerst. Die zweite Staffel landete unmittelbar danach. Weitere Staffeln kreuzten einige Minuten in der Luft, um dann nacheinander niederzugehen.(Siehe auch Seite.)
Hitler seglückwünscht Balbo
Berlin, 13. Juli.
Reichskanzler Adolf Hitler hat an den italienischen Luftfahrtminister ein Glückwunschtelegramm folgenden Inhalts gesandt:
„Herzliche Glückwünsche zur überwältigenden Leistung.“
der Wege, die uns Gott durch den Aufbruch der Nation hindurch bis heute geführt hat, das Recht und die Pflicht zu erfüllen, sich selbst für das letzte Ziel einzusetzen.
Berlinz 12. Juli 1933.
Der Bevollmächtigte des Reichskanzlers:
Wehrkreispfarrer Müller.
Der Kommissar für die evangelischen Landeskirchen Preußens:
Jäger.
Danktelegramm Hindenburgs an den Kanzler
Reichspräsident von Hindenburg hat an den Reichskanzler Adolf Hitler folgendes Telegramm gerichtet:
„Mit großer Freude entnehme ich aus Ihrem Telegramm, daß das Verfassungswerk für die deutsche evangelische Kirche fertiggestellt und der Kirchenkonflikt in Preußen beigelegt ist. Für diese erfolgreiche Arbeit um die Wiederherstellung des Friedens innerhalb der evangelischen Kirche sage ich Ihnen wie auch dem Reichsminister des Innern, Dr. Frick, von Herzen Dank.
Mit freundlichen Grüßen
von Hindenburg, Reichspräsident.“
Dr. Schmitt an die Wirtschaftsführer
„=Seisen Ei inn zul Peierung dil Wirtschaft!
„Der Staat soll verwalten und mit seiner Wirtschaftspolitik die Wirtschaft fuhren, aber nicht selbst wirtschaften“.
Berlin, 13. Juli.
Reichswirtschaftsminister Dr. Schmitt=sprach heute mittag vor einem geladenen Kreise führender Persönlichkeiten aus der Wirtschaft über die wirtschaftspolitischen Aufgaben im neuen Staat. Dr. Schmitt führte hierzu im wesentlichen folgendes aus:
„Es kann unmöglich die Aufgabe des Staates und des Wirtschaftsministeriums oder sonst irgend eines behördlichen Organes sein, die Vorgänge in der Wirtschaft im einzelnen verantwortlich zu bestimmen und zu regeln. Die Aufgaben, die der deutschen Wirtschaft gestellt sind, können nur von der Wirtschaft selbst d. h. von den aus ihr herausgewachsenen verantwortlichen Führern gelöst werden. Der Staat soll verwalten und mit seiner Wirtschaftspolitik die Wirtschaft führen, aber nicht selbst wirtschaften.
Das entscheidende problem
ist die Zurückführung von 5 Millionen Menschen in den Arbeitsprozeß. Die Beseitigung der Arbeitslosigkeit kann nicht allein durch künstliche Arbeitsbeschaffung erfolgen. Diese kann nur dazu dienen, die ungeheure Depression mit einem Gewaltruck aus der Welt zu schaffen. Man kann nicht warten, bis die Gesundung aus der Natur heraus von selbst kommt. Es muß aber allmählich die ganze Wirtschaft erfaßt, belebt und so in Gang gebracht werden! daß der natürliche Aufschwung und die natürliche Aufwärtsentwicklung die Folge ist.
Deshalb ist es auch die Absicht des Führers, die Arbeitsbeschaffung, soweit sie von der Regierung erfolgt, in Zukunft, soweit wie irgend möglich so zu gestalten, daß nicht allein unmittelbar öffentliche Aufträge gegeben werden, sondern
daß man für die produktive Wirtschaft Erleich
terungen schafft, die dadurch in Arbeit umgesetzt werden.
Das Entscheidende aber ist, die Voraussetzungen dafür zu schaffen, daß so schnell wie möglich in unserer Wirtschaft der Glaube befestigt wird, daß die Sicherheit des wirtschaftlichen Kalkulierens das Höchstmaß hat, das überhaupt denkbar ist. Die Wirtschaft muß aber auch ihrerseits die großen und schweren Aufgaben der Regierung unterstützen.
Die oberste Aufgabe des Wirtschaftsministers
sehe ich viel weniger in einer Aufstellung von wirtschaftlichen Konstruktionen und Plänen, als vielmehr in der Organisation der vorhandenen praktischen, realen Wirtschaftsmöglichkeiten. Es ist nicht die Aufgabe des Wirtschaftsministeriums, in die einzelnen Wirtschaftszweigeeinzu greifen und darin herumzuregieren. Man muß aber natürlich die Möglichkeit dazu offenhalten. Der nationalsozialistische Staat muß für sich in Anspruch nehmen, daß er den Dingen in der Wirtschaft nicht freien Lauf läßt, daß er nicht jeden machen läßt, was er will, damit nicht jemand aus Konkurrenzgründen rücksichtslos Schaden stiftet, der sich unter Umständen auf einen ganzen Wirtschaftszweig auswirken kann. Der Staat wird von dieser Befugnis aber nur einen sehr weisen Gebrauch machen und es sich genau überlegen, bevor er ordnend eingreift. Wenn es heißt: Gemeinnutz geht vor Eigennutz, so kann damit nur gemeint sein, daß sich das selbstverständliche Erwerbsinteresse nicht so ausbreiten darf, daß man dabei das Gemeinwohl, das
Staatswohl und das Gesamtinteresse übersieht oder gar stört.
Die Aufgabe, die ruhige Arbeit in der Wirtschaft zu fördern, glauben wir dadurch am besten lösen zu können, daß wir den unmittelbaren persönlichen Kontakt mit der Wirtschaft draußen suchen. Wir haben deshalb die Absicht,
zunächst einmal den Wirkungskreis der Treuhänder der Arbeit auf allgemeine wirtschaftliche Fragen auszudehnen und diese bei unseren uns unmittelbar unterstellten Organen als Verbindungsmänner zu benutzen,
um Menschen aus dem Leben, die den Kontakt nach allen Seiten haben, an Ort und Stelle zu besitzen, die vermittelnd tätig werden können, wenn irgendwo Eingriffe oder Störungen vorkommen.
Der ständische Aufbau,
der in unserem Reiche selbstverständlich kommen muß und dessen Nichtvorhandensein gerade jetzt sehr schmerzlich empfunden wird, ist im Augenblick abgestoppt und zurückgestellt worden, nicht, weil er nicht kommen soll, sondern weil die Gefahr bestand, daß eine ganze Reihe unberufener Elemente versuchte, auf diesem Gebiete Experimente zu machen. Es ist deshalb der Wille des Führers, hier zunächst einmal eine klare Linie zu zlehen und den Weg der langsamen und gesunden Entwicklung zu gehen. Es gibt sicherlich viele unter Ihnen, die in den ganzen Jahren den Dingen ferngestanden sind und die sich in der Erfüllung ihrer wirtschaftlichen Aufgabe wie ein Steuermann auf seinem Schiffe um alles andere nicht gekümmert haben. Aber heute müssen sich alle, die