u

ind. sverteidigung und

cues Konservendosen)

Zinn sind begrenzt. Gegenständen, insbe. zen, muß restlos aus.

ung und Ablieferung eie ganz oder teilweise olen. Jede zur Ab­ehit den Iinnbestand

alle Kreise der Be­schaflen, Verpflegungs. ausgefordert, die dei zu aus Weißdlech in ochsleyend bezeichneten vorhandenen Dosen ich Ansammlung kleiner

verwendbar sind nur ;<space> W e i ß b l e d<space> b e s t e h e n.<space> lechteile können nicht

endosen auss Weißblech

bg

kert. Jede: Ablieferer ne Opfer bringen zu

ese befir den sich für Schule an der Kuh­Umtshause Zimmer 10, Amtsbezirk Aplerbeck, chüren und Sölde, in hofen in der Germania­Schmiedemeister Kissing i dem Wirt Bergmonn bei dem Hauptlehrer ghausen und Persedeck nalinghausen, für den daselbst.

Abgabe für die Ort­en löndlichen Teil der zu Löltringhausen und olizeistation daselbst stalt shaus Wellinghosen,

ile Loh,

ile Höchsten,

ile Benninghofen.

ile Wellinghofen,

ile Wichlinghofen,

ile Holtbrügge,

ile Biltermark,

ile Hacheney,

ule Brünninghausen und

ile Renninghausen.

eln. Gemeindevorstehern.

Landrak: Luckhaus.

ung.

hat im vorigen Wirt­lieferung des Industrie­

Lage, im Frühjahr der schentlich durchschnittlich

Industriegebiet, die der )<space> d a s<space> w i l d e<space> A u s k a u s e n<space> n Umfang angenommen ei mehren sich die Klagen r alleinstehenden Frauen. Menge in öffentlicher aus dem Kreise, ohne chnet zu werden. ortan mit allen mir zu Die beschlagnahmten den Bahnhöfen abge­; einer Vergütung dem

unst Erzeugnisse, die der den gesetzlichen Bestim­siehung des Rechtes der

7. 8943

r<space> L a n d r a t:<space>

err von Ledebur.

Ihnen

mittelkarte an hiesige Pfg. für das Pfund verkauft und zwar smittelkarte 12000, An Familien an solche von mehr geben. 3963

Magistrat.

werte und Umgegend, efern, werden hiermit

betr.

Stadverordneten­

am Mittwoch, den s 6 Uhr, eingeladen eiches und pünktliches 3957

1917

cat: Backhausen.

Mk. 1.50

#c Braus,

larbtstraße 35.

Dri Schnellenene

Gcherei u. Braus.

# 35

1

Shmrien Zerune mit dbol. Auen­

hallungsbialt als Gealisbeilage erscheint täglich

V. eider oesisir Sehichgeld ae e aeht.

Tazuigenpreis: Die siebengespaltene Petizelle oder deren Raum 20. Pfg., Reklamezei

50 Pig. Jeder Radakt gilt als Kassen­Rada und erlischt bei Kondursen, Iwengs­vergleichen, gerichtlichen Klagen und Richtbe­

ettng in grmatin Zoilenochstsaneen

Verbunden mit: Schwerkel Tageblatt und Anzeiger Schwerter Colkszeitung

* Schwerter Oolksblatt

Westhofener Zeitung Aplerbecker Zeitung Langscheder Zeitung

Holzwickeder Zeitung

sblatt

=Amtliches Kreisblatt für den Kreis Hörde

: Erltes und alteltes Cagesorgan des Kreiles o General-Anzeiger für den Kreis Hörde am Haupf-Ranencenblatt

aue breic, und ichalgolizgrlichen Beruch. nungen für den Kreis Hörde erlangen gemäß Behanntmachung der Königlichen Regierung durch Veröifentlichung in derSchwerter Zeitung". rechtsverdindliche Kraft. Die Schwerter Zeilung gewährt ihrau Adonnen­ten für jeden mit Tod endenden Unfall

Setingungen 300 Mk. Unfall.

Druck u. Verlag v. Carl Braus. Schwerte=Ruhr. Fernsp. 62. Telegr.=Adr. Braus. Schwerte=Rudr.

Nr. 201.

Dienstag, den 26. August 1917.

59. Jahrgaug.

Lie Rheingrenze.

Ven Professor Dr. Fritz Kern, Frankfurt a. M.

Das Publikum muß endlich die Gültigkeit der zugleich französischen und europäischen These aner­kennen, daß Deutschland am Rhein endet. Diese natürliche Grenze zu gewinnen, ist die unwider­stehliche Tendenz unseres nationalen Wesens. Die Geschichte lehrt, daß die preußische Herrschaft über die Rheinlande seit 1815 eine für die Ruhe der Welt mörderische Widersinnigkeit ist. Wenn wir diese okzidentalische Frage nicht lösen, sichern wir unsere Kinder nicht gegen die Schrecken eines nere Krieges... Der Rhein ist nicht preußisch, er ist ein alter gallischer Strom... Vielleicht werden die Rheinlande, von dem preußischen Pan­

zer befreit, in einigen Jahren das entwickeln, was Charles Mautras ihre französischen Analgen nennt. Für den Augenblick genügt es, wenn keine Ecke Preußens mehr in das fränkische Land des

Westens hineinragt.

Lorin imOeuvre, 7. Juli 1916.

Präsident Poincaré führte im Februar 1917 mit seinem durch den deutschen Reichskanzler jetzt ent­schleierten Geheim=Vertrag wieder einmal den Kahrscheinlichkeitsbeweis dafür, daß die Rhein­grenze nicht aussterben wird, solange es Fran­zosen auf der Welt gibt. Die Rheingrenze, zu­samt dem Haß gegen das starke Germanenvolk, das sich erkühnt hat, zu beiden Seiten diesesechtfran­zösischen Stromes zu siedeln, geistert unsterblich

bei unseren Nachbarn weiter. Der Franzose ist wie kanm ein anderer Europäer ein leidenschaftlicher. eingefleischter Träger seiner Geschichte, und er hat vielleicht gerade darum so wenig geschicht­lichen Sinn. Jedenfalls ruht auf der ganzen bisherigen deutschen und französischen Geschichte gemeinsam diese gespenstige Hypothek, und wenn uns der Kriegsausgang nicht dagegen sicherte, müßte unsere Zukunft noch weiter schwer mit ihr belastet sein.

Der Rhein mit seinen beiden Ufern war im Vertrag von Verdun(843) dem Mittelreich Lothars zugeteilt, nicht lange danach aber von Heinrich I. mit überlegener Macht an Deutschland gebracht worden. Die französischen Könige hielten jedoch an ihrem Erbrecht auf das ganze Reich Karls des Großen sest. Aus diesem Familienan­spruch erwuchs der nationale Eroberungsgedanke. Als der deutsche König im 10. Jahrhundert ein­mal in der Ferne weilt, streift der französische Kö­nig stracks nach Aachen, um den goldenen Adler über der Kaiserpfalz nach Westen zu drehen; er büßt diesen symbolischen Ueberfall mit der Be­lagerung von Paris. Die Pyrenäen, die Alpen, das Meer setzten die organische Gestalt Frankreichs nach drei Seiten fest. Für Eroberungen offen stand den Franzosen nur die vierte, die Ostseite, wo seit dem 13. Jahrhundert keine starke Kaisergewalt mehr dem französischen Ausbreitungsdrange wehrte. Sollte dort nicht auch einenatürliche Grenze Frankreichs zu finden sein? Freilich! Stand doch schon bei Julius Cäsar zu lesen, der Rhein trenne Gallien und Germanien. Also zugleich eine natür­liche und eine geschichtliche Grenze!

Ums Jahr 1270 beginnen die französischen Grenzen rheinwärts zu marschieren. Die damals deutschen Lande von Antwerpen über Cambray, Verdun u. Lyon bis Marseille, Niederlande, Groß­lothringen und Burgund, die damals reichsten und blühendsten Striche des Abendlandes, werden die Staffeln der französischen Eroberung nach Osten. Um 1300 raunt sich das französische Volk schon zu, der deutsche König habe, zunächst in einem Geheim­vertrag, das linke Rheinufer abgetreten. Die El­ässer sind damals auf deutscher Seite die ersten, den Erbfeind im begehrlichen Nachbarn zu er­kennen und das übrige Deutschland zu warnen. Aber Frankreich fährt fort, sich erobernd dem Rhein zu nähern, unter Richelieu, Ludwig XIV., der Re­volution, und steht mit. Napoleon I. so einiger­maßen am Ziel, mit Brückenköpfen sogar bis an die mecklenburgischen Grenzpfähle hin Ein langer Prozeß, in dem aber 1813 und 1870 immer die­elbe Partei siegte. Die französische Partei ist ein wenig verwöhnt worden: sie hat an ihrer Ge­

= Ein Eifbig der ogernowig.

Waß Großes Hauptquartier, 27. Aug.(Amtlich.)

Westlicher Kriegsschauplatz. Heeresgruppe kronprinz Rupprecht:

In Flandern verstärkte sich der Artilleriekampf an der küste, sowie zwischen User und Lys gegen Abend erheblich; er hielt auch nachts an.

heute morgen drangen mehrfach starke englische Erkundungsabteilungen gegen unsere Linien vor; sie sind durchweg zurückgeschlagen worden.

Dom La Bassee-Kanal bis Lens ging starke Kr­tilleriewirkung heftigen englischen Vorstößen vor­aus, die nerdwestlich von Lens kurz vor Dunkel­heit einsetzten; sie scheiterten verlustreich.

Die Gefechte im Dorfeld unserer Stellungen west­lich von Le Catelet dauerten tagsüber mit wech­selndem Erfolge an. Bei den Gehöften Malakoff und Cologne errang der Feind örtliche Dorteile; Versuche, den Gewinn zu erweitern, schlugen ver­lustreich fehl.

Heeresgrupe Deutscher Kronprinz:

Am Chemin-des-Dames und in der westlichen Champagne zeitweilig lebhafte Artilleriekämpfe. Südlich von Killes kamen französische Teilangriffe in unserem Abwehrfeuer nicht bis an unsere Hin­dernisse

Vor Verdun blieb es westlich der Maas im all­gemeinen ruhig.

Auf dem Ost-Ufer wurde bis in die Nacht hin­ein erbittert gekämpft. Die nach Crommelfeuer bei Beaumont, im Fosses- und Chaume-Walde ein­setzenden Angriffe der Franzosen drängten uns an­fänglich aus Beaumont und den Waldstücken heraus. Im Gegenstoß wurde Derf und Wald zurückgenom­men und einige Hundert Gefangene einbehalten. Abends brachen französische Kräfte erneut zu An­griffen vor, die zu noch andauernden Kämpfen um Beaumont führten. Zwischen dem Maas-Cal und der Straße Beaumont-Dacherauville sind alle An­griffe der Franzosen gescheitert.

Rittmeister Freiherr von Richthofen schoß seinen 59. Gegner ab.

Gestlicher Kriegsschauplatz.

Front des Generaleldmarschalls Prinz Leopold von Bayern:

Nordwestlich von Jakobstadt gaben die Kussen einige Stellungen auf dem Süd-Ufer der Düna auf; sie wurden von uns besetzt.

Bei Baranowitschi und südwestlich von Luck lebte im Anschluß an erfolgreiche eigene Erkun­dungsvorstöße das Feuer auf, bei Husiatyn erstickte unsere Artilleriewirkung einen russischen Angriffs­versuch.

Front des Generalebersten Erzherzog Josef:

Im Angriff entrissen deutsche Cruppen den Ru­mänen einige Höhenstellungen nordwestlich von So­veja; heftige Gegenstöße des Teindes brachen ver­lustreich zusammen.

Bei der

Heeresgruppe des Generalfeld­marschalls von Mackensen und an der

Mazedonischen Front keine Ereignisse von Belang.

Der Erste Generalquartiermeister: Ludendorff.

Abendbericht.

WaB Berlin, 27. Aug.(Amtlich.) In Ilandern scheiterte morgens ein starker eng­lischer Angriff östlich von Upern. Nachmittags starker Artilleriekampf nordöstlich der Stadt.

Vor Verdun blieb bei den Frühkämpfen Beau­mont in unserer Hand.

Im Osten brachte ein Angriff uns in den Besitz wichtiger Stellungen östlich von Czernowitz. Bisher sind mehr als 1000 Gefangene und 6 Ge­schütze als Beute gemeldet.

schichte ein gefährliches Erbteil, ein schimmerndes Gewebe von kriegerischem Ruhm und schrankenloser Ausbreitungssucht. Eine unsinnige Leidenschaft, die ein ganzes Volk verzehrt und einfachste Tat­sachen abwürgt.

Frankreich bedient sich seit 700 Jahren vielfach der Advokaten als Staatsmänner, Briand und Nibot haben heute genau dieselbe unnachahmliche, feurig entrüstete, prächtige Heuchelei zur Ver­fügung, die schon ums Jahr 1300 im Munde der damaligen Kronjuristen sittlich empört war, wenn sie ein deutsches Gebiet beschlagnahmten, natürlich im Namen der Unschuld empört über die deutsche Infamie, ein Land zu besitzen, das zu haben dem franösischen König nach Recht und Gerechtigkeit zu­stünde... Und niemals haben die französischen Machthaber, wenn sie am Rhein die Hegemonie über Europa suchten, etwas anderes gesucht, als Entschädigungen, Rückforderungen, Wiedervereini­gungen, Befreiungen. Gott, das Recht und die Natur standen genau so hinter Ludwig XIV. und seinem mordbrennenden Apostel Mélac, wie hinter dem Präsidenten Poincaré und seiner Ad­vokatenregierung.

Auch Poincarés Edelmut, die Mainzer, Köl­ner und Krefelder nicht direkt zu annektieren, son­dern als einenunabhängigen Rheinbundstaat, unter Pariser Oberleitung natürlich, von Deutsch­land abzutrennen, also das Selbstbestimmungs­recht der vom preußischen Joch zu befreienden urkeltischen Rheinländer zu achten, die dann in ein paar Jährchen nach Lorins oben wiederge­gebener Ansicht ihre französische Seele schon von selber entdecken würden: auch dieser modernste Ausdruck für saure Trauben,Rheinbund anstatt Rheingrenze, ist ein ehrwürdiges altes Erbstück der französischen Autokratie. Der Rheinbund war immer ein Uebergang zur Rheingrenze. Philipp der Schöne(um 1300), Ludwig XIV. und Na­poleon I. haben die Abhängigkeit der Deutschen auch in dieser Form zu verschleiern gesucht. Wirk­

lich neu und modern ist an Poincaré nur, daß er sich außer von den Hütern derEloire auch von wirtschaftspolitischen Spekulanten beraten läßt. Man sagt: Grenzen von 1790 und meint Kohle! Die gute alte Rheingrenze geht mit der Zeit und sucht dienatürlichen. Grenzen auch unter der Erde.

Der Gang des Krieges hat von den vielen Be­weggründen des Weltkrieges einen nach dem an­dern verblassen lassen, sogar das sogenannte Testa­ment Peters des Großen, das den Russen Zarin­grad(Konstantinopel) versprach. Jetzt schält sich mehr und mehr die allerälteste Triebfeder, die Rheingrenze, als diejenige heraus, die den Frieden am zähesten verhindert. Die Welt muß doch ein­sehen, daß der Adler in Aachen nach Westen ge­dreht werden muß! Fällt der Russe ab, muß der Yankee seine Rosse im Rheine tränken und die in seinen Fluten versunkene Trikolore heben!

Wir in Deutschland aber wollen diesen histo­rischen Mummenschanz der Rheingrenze nicht unterschätzen. Ungezählte Menschenleben sind an ihm zugrunde gegangen. Der Geschichtskundige weiß, wasAnachronismen bedeuten und wie ihr Leben sich in den Lauf der Entwicklung klam­mert. Die Rheingrenze war von Anfang an ein Anachronismus: aber 1812 stand sie doch einmal vorübergehend in Wirklichkeit da! Da gehört zu dem wenigen, was das französische Schulkind an Geschichte behält. Sie wird immer wieder bei guter Gelegenheit auferstehen, wie auf dem Titelbild der Hetzbroschüre, die Anfang 1914 den gallischen Schlachtgott in den Wolken zeigte, wie er den Schwadronen französischer Dragoner, die mit blitzen­den Schwertern die Bingener Höhen hinabstürmen, seinen trunkenen Schlachtruf:Auf, an den galli­schen Rhein!" zugröhlt. Wir müssen dieses Trug­bild für immer zerstören. Es ist eine geschichtliche Notwendigkeit für Deutschland, daß es, zwischen Slawen und Angelsachsen eingekeilt und zwischen beiden ins Freie strebend, noch einmal wieder die

chinesische Mauer des französischen Größenwahn mit den Waffen brechen muß.

Friedensbestrebungen

Gute hoffnung beim Papst.

Matin berichtet aus Ueuyork: Der apostoliste Delegierte für die Vereinigten Staaten Monsig­nore Bonzano, gab im Kansas City folgende Er­klärung ab: Gemäß Mitteilungen von hochstehen­der Seite kann ich versichern, daß der Dapst keines­wegs glaubt, daß die kriegführenden Staaten sich in kurzer Frist verständigen werden. Aber der Dapst glaubt, den Führern der kriegführenden Ua­tionen unpartetische Dorschläge, die schließlich zum Frieden führen würden, machen zu können.

Die Antwort der Mittelmächte.

Wie die Wiener Blätter melden, wird die Be­antwortung der Friedensnote des Dapstes durch die Mittelmächte bereits in den allernächsten Cagen erfolgen, sobald die Verhandlungen zwischen der - österreichisch-ungarischen und der deatschen Rezie­rung zum Abschluß gelangt sind.

England wartet!

DerMatin meldet aus Rom, der Vertreter <space> E n g l a n d s<space> b e i m<space> H e i l i g e n<space> S t u h l<space> h a b e<space> b e i<space> B e s t ä t i g u n g<space> der Dapstnote beim Datikan erklärt, daß England mit seinen alliierten sich noch nicht verständigt habe. Die britische Regierung habe aber bereits festgestellt, daß Deutschland bis jetzt weder seine Kriegsziele bekannt gegeben, noch das geringste Bedauern gegenüber Belgten ausgesprochen habe. Unter diesen Umständen scheine es, daß sich die Alltierten nur an jene Grundsätze halten würden, die sie in ihrer llote an Wilson bekanntgegeben haben.

Die Friedensforderungen der englischen Arbeiter.

Was Stockholm, 27. Kug.Sozialdemokraten veröffentlicht den Entwurf der Erklärung, welche die englische Labour Datry bei der Stockholmer Konferenz abzugeben beabsichtigt. Hauptpunkte sind: 1. Der deutsche Imperialismus muß niederge­worfen werden, 2. die Arbeiterklasse muß sich ver­einigen, um den Krieg zu beenden, 3. sie soll die russische Formelohne Annezion annehmen, 4.. ein Bund der Uationen muß gebildet werden, 5. Deutschland muß Belgien wiederherstellen und ihm Schadenersatz leisten, 6. eine Konferenz von Ver­tretern der Balkanvölker oder eine internationale Kommission soll über die Balkanfragen entscheiden, 7. Elsaß-Loihringen fällt an Frankreich, 8. die ita­lienisch sprechenden Gebiete in Gesterreich fallen an Italien, 9. die vereinigten Dolen bestimmen ihr Schicksal selbst, 10. Palästina den Juden unter inter­nationaler Garantie, 11. Konstantinopel wird Frei­hafen, 12. die tropisch-afrikanischen Kolonien kom­men unter internationale Verwaltung, 13. inter­nationale Kontrolle über wichtige Lebensmittel, 14. vorbeugende Maßregeln gegen die Arbeitslosigkeit, 15. kein Wirtschaftskrieg, 16. internationaler.

Wiederaufbau der verheerten Gebiete, 17. restlose Untersuchung über Verstöße einzelner, 18. Wieder­aufbau des Völkerrechts, 19. Abschaffung der ge­heimen Diplomatie.

Ein deratiges Programm dürfte nachSozial­demokraten von allen englischen Arbeitergruppen angenommen sein, also auch von Macdonald, wenn auch mit unbedeutenden Abweichungen.

Die Friedensbewegung in Italien.

Corriere della Sera" beschäftigt sich in einem Leitartikel mit der Brotversorgung und bedauert, daß die dieser Cage eingetretenen Stockungen in verschiedenen Städten zu Unruhen und Unbotmäßig­keiten geführt haben. Das Blatt verlangt Re­gierungsmaßnahmen sowohl hinsichtlich der Lebens­mittelversorgung als auch gegen die Kundgeber, unter denen sich zahlreiche Unabkömmliche befanden, die einfach zum Frontdienst eingezogen werden sollten. Anschließend wiederholtCorriere della Sera, daß unter den Massen offene Verbearbeit gegen den Krieg getrieben werde, der die Regierung mit orientalischer Ruhe gegenüberstehe.

Auch derSecolo kommt auf die Lebensmittel­unruhen zu sprechen und sagt, es sei eine unbe­streitbare Catsache, daß die Verteilung der notwen­digsten Lebensmittel sehr schlecht arbeite. klichts sei