er deutschsprachigen Presse e.V.
Sseugapreis vummljährlich: Ausgabe A(ohne
„Wochenschau“) in Münster zweimal täglich froi ins Haus gebracht 2 Mk. 10 Pfg.,— auswärts von der Bost abgeholt 2 Mr. 10 Pfg., durch den Betesträger gebracht überall, wo mur einmal in Tage Briefbestellung stattfindet, 2 Mk. 52 Pfe. in Oet mit zwei= und mehrmaliger Bestellung 2 p#k. 2. Pfg.— Ausgade 8(mit„Wochenchau“) vierteljährlich 60 Pfg. mehr. Fernspr.: Redektion u. Verlog Nr. 2443, 2440 u. 2450 Seschsfrostelle(Michackisplatz 9) Nr. 76.
** G*
Zwei Ausgaben ugg. und Münsterische Volkszeitung. 4 858 Wbomenten.
Enzeigen: Der Naum für die Anzeigenspalte, 20 mm
breit,“Zmm hoch, 25 Pf.; bei Anzeigen aus dem R.=B. Münster 20 Pf., aus der Stadt Münster 15 Pf.(für Aktiengesellschaften 2c., Vereine und Behörden 25 Pf.; Reklamen: Der Raum für die Reklamespalte, N7mrbreit, Zmm hoch,1 Mk.— Für Erfüllung von Platz= verschriften wird keine Gewähr, sowie für Druckfehler keine Haftung übernommen. Etwaiger Rabatt gilt als Kassenrabatt u. kann verweigert werden, wenn Zahlung nicht binnen 4 Wochen nach Erhalt der Rechnung erfolgt.— Gebühr für Beilagen nach Gewicht
Dritte Ausgabe.
Donnerstag, 23. August 1917.
66. Jahrgang. Nr. 601.
Die Schlacht an der italienischen Front.
Wien, 23. Aug.(WTB.) Aus dem k. k. Kriegspressequartier wird gemeldet:
Italienischer Kriegsschauplatz.
An unseren Linien im Gebirge an der Isonzofront von Rombon=Massiv über Krn, Mrzli Vrh bis zum Tolmeiner Brückenkopf gestern kein neunenswerter Kampf. Um so heftiger waren die Kämpfe gestern und heute am Plateau Kal. Ununterbrochen lagen die dortigen Stellungen im schwersten Artillerie= und Minenwerserfeuer. Dieses schwieg nur wenig, um italienischen Infanterie=Angriffen Platz zu machen. Der Feind nahm das Dörschen Vrh. Nach schwerstem Trommelfeuer griff der Italiener auch südlich von Desola an. Das Landsturm=Insanterie=Regiment Nr. 25 warf ihn im Gegenstoß zurück. Zwischen Vidoce und Monte San Gabriele lag gestern nur schwaches Artilleriefeuer. Infanterie=Angriffe ereigneten sich dort nicht, dagegen hatte wieder der Raum zwischen Saldano und Wippach schwerstes Feuer, dem mehrere sehr heftige Infanterie=Anstürme folgten. Die größten Anstrengungen machte der Feind zwischen St. Peter und Biglia. Bis gestern mittag waren die sich immer noch wiederholenden Augrifse unter schweren feindlichen Verlusten abgeschlagen. Die dichten feindlichen Massen brachen sich an unseren zähe verteidigten Stellungen. Nachmittags griff die italienische Infanterie dort nicht mehr an. Am Karst=Plateau dauerten gestern die wütenden Kämpfe bis Mitternacht an. Welle um Welle der feindlichen Infanterie zerschellte in unserem Abwehrfener. Im kühnen Gegenangriff warsen unsere Helden den Feind, wo er eindrang, zurück. Heute beim Morgengrauen ließen unsere Seeflieger Bomben auf die feindlichen Batterien bei der Sdobba=Mündung mit sichtlichem Erfolge fallen. Ostlicher Kriegsschauplatz.
In vergeblichem Ansturm versuchte der Feind, uns die eroberten Höhen nordöstlich von Soveja zu entreißen. über Miutra bestand Beobachter Leutnant der Reserve Rudolf Girsig und Pilot Zugführer Gottlieb Bubenik einen Luftkampf mit zwei feindlichen Doppeldeckern. Lentnant Girsig schoß, obwohl durch einen Schuß im Oberarm selbst schwer verwundet, einen der beiden Flieger ab. und zwang den andern zur Notlandung.
Der Chef des Generalstabes.
*
4 Genf. 23. Aug.(KG.) Der„Matin“ meldet über die ssonzoschlacht: Das Ziel des Durchbruches nach
Triest lasse sich nach den Ergebnissen der ersten Tage auch in der jetzigen Offensive noch nicht erreichen. Der Feind sei noch nicht verwirrt. Cadorna hoffe jedoch, daß es ihm möglich wird. die Armee einen bedeutsamen Schritt näher an Triest heranzubringen. Nach den Telegrammen der schweizerischen Zeitungen aus Mailand haben die Mailänder Blätter die Ausgabe von Extrablättern über den Fortgang der Schlacht am Isonzo eingestellt. Der„Secolo“ meldet, das Vorrücken der Italiener habe sich naturgemäß verlangsamt, das ändere aber nichts an dem sicheren Ziel der gewaltigen Kämpfe.
Die Tagesberichte der Verbündeten.
Sofia, 23. Aug. Generalstabsbericht vom 22. Aug.
Mazedonische Front: Auf der ganzen Front schwaches Artilleriefener. Stellenweise auch Gewehrfeuer zwischen vorgeschobenen Einheiten. Westlich des Wardar bei dem Dorfe Ochine schoß unsere Artillerie, ein feindliches Munitionslager in Brand. Ein feindliches Luftgeschwader warf Bomben hinter unseren Stellungen ohne Ergebnis ab. Nördlich Bitolia warfen unsere Flieger mit Erfolg Bomben auf Modena, Lerine und die Insel Tasos ab.
„<space> R u m ä n i s c h e<space> F r o n t:<space> A n<space> b e s t i m m t e n<space> S t e l l e n<space> d e r<space>
Front Gewehr= und Geschützfeuer.
Konstantinopel, 22. August. Amtlicher Heeresbericht.
Diala=Front: Ein Vorgehen des englischen
Kavallerie=Regiments wurde durch unser Artilleriefeuer bei Deli Abas zurückgetrieben.
Kaukasus=Front: In der Mitte der Front besetzten unsere Truppen in einer Frontbreite von zwei Kilometern drei hinter einander liegende russische Stellungen. An einer anderen Stele weiter etwas östlich drangen starke Patrouillen in unsere Linien ein. Im Gegenangriff wurde der Feind fast völlig wieder vertrieben. Der Kampf ist noch nicht abgeschlossen.
Sinai=Front: In der Nacht zum 21. August kurzes heftiges Artilleriefener gegen unsere Stellungen östlich von Gaza. Kurz darauf gingen starke feindliche Stoßtrupps vor die durch unsere Patrouillen zurückgetrieben wurden. Fünf Gefangene wurden eingebracht. Am 20. August unternahmen einige feindliche Kavallerie=Regimenter eine Erkundungsstreife gegen Bir es Seba.
Die amtlichen Berichte der Feinde.
Französischer Heeresbericht vom 22. August nachmittags: Im Laufe der Nacht beschoß die feindliche Artillerie heftig die ersten Linien an verschiedenen Punkten der Aisnefrent. Die Deutschen versuchten mehrere starke Angriffe in der Gegend des Gehöftes Menne Jean, östlich von Braye, südlich von Bovelle, zwischen Ailles und dem Denkmal von Hurtebise und auf der Hochfläche von Californien. Überal hielten unsere Truppen ihre Stellungen vollkommen in der Hand und machten Gefangene. Auf dem linken Maasufer schlugen wir gestern bei Tagesende einen heftigen deutschen. Gegenangriff zurück, der sich gegen die Höhe 304 und den Toten Mann richtete. Einigen feindlichen Streitkräften war es gelungen, in der ersten Linie Fuß zu fassen, aber sie wurden durch einen glänzenden Gegenstoß hinausgeworfen, der uns 80 Gefangene einbrachte. Erkundungsabteilungen „ stießen bis zu den Rändern des Dorfes Forges vor. Auf dem rechten Ufer machte der Feind gleichfalls mehrfach wiederholte Versuche, uns aus den Stellungen zu werfen, die wir wie gemeldet nördlich des Gehöftes Nornont und auf der Höhe 344 eroberten. Unser Feuer fügte den Stürmenden schwere blutige Verluste zu und brachte ihre Sturmwellen zum Scheitern. Es gelang ihm an keinem Punkte, an unsere Linien heranzukommen. Nördlich des CaurièresWaldes fanden Angriffe, unterstützt durch Werfen von brennenden Flüssigkeiten statt. Der Feind erzielte keinen anderen Erfolg, als daß er seine Verluste vermehrte. Die Zahl der unverwundeten Gefangenen, die wir seit dem 20. August machten, beträgt zur Stunde 6116. darunter 174 Offiziere. Neue Gefangene, die wir in den Unterständen im Laufe des gestrigen Tages machten, konnten noch nicht gezählt werden. Weitere 600 verwundete Gefangene werden auf den Verbandplätzen verpflegt. Nach neuen Meldungen machten wir eine bedeutende Beute, besonders in den drei Gewölben auf dem Toten Mann, wo sich Unterstützungsposten und eine vollständige elektrische Anlage befanden. An einem Punkte nahmen wir den ganzen Stah eines Regimentes mit dem Kommandeur und dem Ingenieur=Offizier gefangen. Von der übrigen Front unserer neuen Linien ist nichts zu melden.— Abends: Der Artilleriekampf war in der Gesend von Brave und Cerny ziemlich lebhaft. In der Champagne führten unsere Vatterien wirksame Beschießungen ans und zerstörten neue Gasbehälter. An der Front. von Verdun antwortete der Feind im Laufe des Tages mit seiner Artillerie namentlich auf dem linken Maasufer.
Er versuchte keinen Angriff auf unseren neuen Stellungen. Eines unserer schweren Geschütze leote einen Beobachtungsturm bei Remagne sous Cotes um. An der übrigen Front war der Tag ruhig. Teutsche Alnazeuge warsen vergangene Nacht in der Gegend von Geradmer Bomben ab. Keine Oufer und kein Schaden. Am 23. Jugust wurden sechs deutsche Flugzeuge in Kämpfen vernichtet. Fünf andere stürzten beschödiat in unseren Linien ab. Es bestätigt sich, daß weitere
Neue schwere Kumpfe mit den Englandern.
Die Engländer nach sechsmaligen Angriffen zurückgeworfen.— Schweres Ringen bei Verdun.— Die Russen räumen ihre Stellungen westlich der Aa.
Großes Hauptauartier. 23. Aug.[W2B. Westlicher Kriegsschauplatz,
Heeresgruppe Kronprinz Rupprecht.
Nach den ergebnislosen Teilvorstößen des letzten Tages gingen die Engländer gestern zwischen Langemarck und Hollebeeke wieder zu einheitlichen aroßen Angriffen über, die den ganzen Tag über bis weit in die Nacht hinein auhielten und zu schweren Kämpfen führten. An einzelnen Stellen stießen sie unter Einsatz neuer Kräfte bis zu sechsmal gegen unsere Linien vor. Immer wieder wurden sie durch unsere tapferen Truppen in zähem Nahkampf zurückgeworfen. Von den zahlreichen Panzerkraftwagen, die dem Feinde den Durchbruch durch die Stellungen ermöglichen sollten, wurde die Mehrzahl durch Feuer erledigt. Bis auf zwei Stellen östlich von St. Julien und an der Straße Ypern—Menin ist unser vorderster Graben auf der 15 Kilometer breiten Kampffront voll gehalten.
Nach kurzem Trommelfeuer gegen Lens heute früh vorstoßende feindliche Abteilungen wurden abgeschlagen. Weitere Kämpfe sind dort im Gange.
Die lebhafte Beschießung des Stadtinnern von St. Quentin hält an.
Front des deutschen Kronprinzen.
In den erbitterten Kämpfen bei Verdun trat im Laufe des Tages eine Pause ein. Erst gegen Abend erreichte die Artillerictätigkeit auf beiden Maasufern wieder beträchtliche Stärke. Angriffe folgten dieser Feuervorbereitung beiderseits der Straße Vacherauville—Beaumont. In schwerem Ringen gelang es den Franzosen nur west
lich des Weges, auf schmaler Frout in unserem vordersten Graben Fuß zu fassen. Soust wurden sie überall blutig abgewiesen. Mehrfach kamen ihre Vorstöße in unserem Vernichtungsfeuer nicht zur Entwicklung.
Bei den Luftangriffen auf die englische Küste sind die militärischen Anlagen von Margate, Ramsgate und Dover erfolgreich mit Bomben belegt worden. In zahlreichen Luftkämpfen verlor der Feind drei Flugzeuge; zwei eigene kehrten nicht zurück.
Ostlicher Kriegsschauplatz
Hecresfront des Prinzen Leopold von Bayern.
Die Russen haben nach Abbrennen der Dörjer ihre Stellungen westlich der Aa bis zur Linie Oding—Bigann geräumt. Das aufgegebene Gebiet ist von uns kampflos besetzt worden.
Front des Generalobersten Erzherzogs Josef.
Zwischen Pruth und Moldava war die Gefechtstätigkeit stellenweise lebhafter.
Nördlich von Grozesei im Susita=Tal und bei Soveja blieben erneute, nach starker Artillerievorbereitung einsetzende feindliche Teilangrifie erfolglos.
Heeresgruppe des Generalfeldmarschalls von Mackensen.
Die Lage ist unverändert.
Mazedonische Front.
Bei fast 60 Grad Celsius in der Sonne blieb die Kampftätigkeit gering: nur im Cerna=Bogen lebte das Artilleriefeuer zeitweise auf.
Der Erste Generalquartiermeister: Ludendorff.
deutsche Flugzeuge am 20. August durch unser Maschinengewehrfeuer zum Absturz gebracht wurden.
Englicher Heeresbericht vom 22. August nachmittags: Die westlich und südlich von den Ausläufen von Lens eroberten neuen Stellungen wurden gehalten. Wir machten an einigen Stellen Fortschritte. Nördlich von Lens endete ein schweres Gefecht mit einigem Geländegewinn. Starke Artillerietätigkeit auf beiden Seiten und nordöstlich von Ypern.
Britischer Bericht über den deutschen Luftangriff vom 22. August. Von den Luftschiffen, die vergangene Nacht einen Angriff auf die Küste von Yorkshire unternahmen, wagte sich eines oder höchstens zwei ins Landesinnere. Es wurden 12 hechexplosive Bomben und 13 Brandbomben auf drei Dörser in der Nähe der Küste abgeworfen, wobei die Kirche zerstört, mehrere Häuser beschädigt und ein Mann verwundet wurden. (Die Engländer haben etwas Neues erfunden: Stets und ständig durch die Luftngriffe einen Säugling töten zu lassen, um auf die Sentimentalität gewisser Massen Eindruck zu machen, wirkt auf die Dauer langweilig, so„glaubhaft“ es auch klingen mag. Diesmal ist der unvermeidliche Säugling dem Tode entronnen; dafür opferte sich eine Kirche.
London, 23. Aug.(WTB.) Das Pressebüro teilt mit, daß in der letzten Nacht feindliche Luftschiffe einen Angriff auf die Küste von Yorkshire unternahmen. Einer griff die Humbermündung an, warf eine Bombe ab und wandte sich dann seewärts. Die Abwehrgeschütze traten in Tätigkeit. Der Schaden ist gering. Ein Mann wurde verletzt.
63000 Tonnen.
Berlin, 22. Ang.(WTB.) Amtlich. Westlich der Straße von Gibraltar störten unsere U-Boote den feindlichen Trausportverkehr des Mittelmeeres wieder in wirksamer Weise. 6 Dampfer mit rund 20000 Br.=Reg.= To. wurden versenkt, und damit 24000 Tonnen Kohlen. die hauptsächlich nach Italien bestimmt waren, vernichtet. Zu den versenkten Dampfern gehörten die bewaffneten englischen Dampfer„Manchester Commerce“(4144 To.) und„Ganges“ (4177 To.) sowie der bewaffnete italienische Dampfer„Carlo“ (5572 To.)
Im Mittelmeer wurde eine erhebliche Anzahl Dampfer und Segler mit einem Gesamtraumgehalt von über 43000 Br.=Reg.=To. neu versenkt. Darunter der bewaffnete italienische Dampfer„Lealta“(4021 To.) mit Munitionsladung,„Genova“(3486 To.) und„Izabrau".(3892 To.) mit 6000 Tonnen Weizen von Australien nach Italien.
Wieder wurden mehrere Dampfer aus stark gesicherten Geleitzügen herausgeschossen.
Der Chef des Admiralstabes der Marine.
*
Bern, 23. Aug.(WTB.)„Dépéche de Lyon“ meldet aus Paris: Das französische Segelschiff„Madeleine“ wurde am 31. Juli auf der Höhe der Azoren von einem deutschen U-Boot nach einem äußerst heftigen Feuerkampf versenkt. Der schwerverwundete Kapitän und die Besatzung wurden von einem Fischerschiff ausgenommen.
Wirkungen des U.Bootkrieges. Haag, 22. Aug. In holländischen Schiffahrtskreisen verlautet, daß zurzeit in englischen Häfen über 70 Handelsschiffe liegen, die wegen mehr oder weniger starker Beschädigung durch U-Boote ausgebessert werden müssen. Die Schiffe verdrängen zusammen über 250000 Tonnen.— Der„Nienwe Rotterdamschen Couront“ zufolge, ist in der Woche vom 12. zum 18. August in Nieuwe Waterweg nur ein Dampfer mit über 70 Zentimeter Tiefgang angekommen. Ausgefahren ist überhaupt kein Dampfer.
Ein feindliches U-Boot von einem feindlichen Flieger versenkt? Wien, 22. Aug.(WTB.) Meldung des K. K. Korr.=Bureaus. Die Agenzia Stefani“ meldete am 18. 8., daß ein italienisches Flugzeug in der oberen Adria durch Bombenabwurf einen Volltreffer auf einem feindlichen U=Boot erzielt und es versenkt habe. Von zuständiger Stelle wird hierzu bemerkt, daß es sich hier weder um ein österreichisch=ungarisches noch um ein deutsches U-Boot handelt.
Unsere Feinde.
L Genf. 23. Aug.(KG.] Dem„Matin“ zufolge, hat der russische Minister des Rußern behufs Bewilligung von Pässen für die Stockholmer Konferenz bei der französischen Regierung am 20. August interveniert.
Amsterdam, 23. Aug.(WTB.)„Handelsblad“ meldet aus London: Die Sozialisten=Konferenz wird Dienstag und Mittwoch stattfinden. Presse und Publikum werden nicht zugelassen, aber jeden Taa soll ein Bericht veröffentlicht werden. Henderson wird das Präsidium führen. England, Frankreich, Belgien, Griechenland, Itagien und Rußland, sowie Südafrika werden vertreten sein.
Bern, 22. Aug.(WTB.]„Temps“ berichtet aus Paris: Der ständige Verwaltungsausschuß der sozialistischen Partei besprach vorgestern abend die Frage des nationalen Kongresses zur Lösung aller schwebenden Fragen, besonders der sozialistischen Beteiligung am französischen Jabinett. Der Ausschuß beschloß, der Konareß solle zirischen Mitte September und Mitte Oktober stattfinden. Der genaue Zeitpunkt wird auf der interalliierten sozialistischen Konserenz am 27. und 28. 8. festgesetzt werden. Für
diese Konferenz wurden als Vertreter gewählt für die Mehrheit Thomas, Brake, Dubreuil, Milhaud, Renaudel: für die Minderheit Lonquet, Mistral, Bressemane und der Kienthaler Loriot. Guesde protestierte in der Sitzung gegen die von den Sozialisten bezüglich Elsaß=Lothringen gemachten Zugeständnisse und bekämpfte besonders scharf den Gedanken einer Volksabstimmung. Die Sitzung verlief erregt.
Amsterdam. 22. Aug.(WTB.) Der Stockholmer Korrespondent des„Algemeen Handelsblad“ erfährt von russischer Seite, daß die ukrainische Rada tatsächlich von der russischen Regierung ganz unabhängig ist. Die Rada verfügt über 1½ Millionen Soldaten und hat ihre eigenen Vertreter bei anderen russischen Völkern; nur in auswärtigen Angelegenheiten vermittelt das russische Ministerium des Auswärtigen.
England verläßt Rußland. Kopenhagen, 22. Aug. Nach russischen Blättermeldungen forderte Buchanan alle in Rußland lebenden Engländer zwischen 18 und 45 Jahren auf. im Laufe eines Monats nach England zurückzukehren.
König Ferdinand als russischer Gutsbesitzer. Amsterdam, 22. Aug. Der Stockholmer Berichterstatter des„Algemeen Handelsblad“ meldet aus russischer Quelle: Der König von Rumänien hat zum Aufenthalt in Rußland ein Landgut auf der Halbinsel Cherson erworben.
Friedensbestrebungen.
D Gens, 23. Aug.(KG.)„Humanité“ zufolge, interpellieren in der wieder zusammentretenden Kammer 61 So zialisten des Ministeriums Ribot über die Friedensanregung des Papstes.
Zunahme der Friedenspropaganda in England. Berlin, 22. Aug. Das„Bündner Tegeblatt“ vom 21. August schreibt zur Kriegslage: Die deutschen Stahlhaie rumoren in erschreckender Weise weiter trotz der besänftigenden Erklärungen Lloyd Georges im englischen Unterhause. Tag für Tag sinken hochwertige Schiffe auf den Meeresgrund. Not und Teuerung werden auch in London und in den Provinzen immer mehr heimische Gäste, sodaß allein in London 13 große Straßendemonstrationen an einem Tage zu Gunsten des Friedens stattgefunden haben. Ahnliche Kundgebungen fanden in Manchester und anderen Großstädten statt. Wie wird das erst im Winter kommen. wo Hunger und Kälte an der Tagesordnung sein werden? Die Friedenspropaganda nimmt auch in England rapide zu, und die meist abweisenden Kommentare der Londoner Blätter
zur päpstlichen Friedensnote reden kaum Brustton der Überzeugung.
Deutsches Reich.
mehr mit dem
Prinz zu Wied macht Ansprüche auf Albanien. Ber
in 22. Aug.(BB.) Prinz Wilhelm zu Wied hat— wie die„Voss. Ztg.“ erfährt— in einer Denkschrift, die er dieser Tage den verbündeten und neutralen Regierungen, sowie einer Reihe maßgebender Stellen und Persönlichkeiten zuschickte, Stellung genommen und gegen die italienische Erklärung des Protektorats über Albanien. Er hält darin seine eigenen Ansprüche auf den Thron Albaniens in vollem Umfange auf recht, wobei er nach einer geschichtlichen Darlegung seine Berufung auf diesen Thron auseinandersetzt, daß italienische Mannschaften ihn an der Erfüllung seiner Aufgabe verhindert haben. Zum Schluß erläutert der Prinz einige Leitgedanken für die künftige Regierung Albaniens, die er nach allem, was geschah, nur im engsten Anschluß an die Mittelmächte für möglich hält. Über die Form eines solchen Anschlusses äußert sich die Denkschrift nicht, doch scheint es in der Absicht des Prinzen zu liegen. Verhandlungen darüber anzuknüpfen.
Von der Berliner Börse. Berlin 23. Aug.(WTB.) Gegenüber der Zurückhaltung der letzten Tage auf dem jetzt die Gesamtgestaltung der Börse bestimmenden Industriemarkt waren heute Ansätze zu einer neuen Geschäftsbelebung und damit zu einer Befestigung der Grundstimmung zu erkennen. Daimler erzielten aufs neue eine aufsehenerregende Höherbewertung. Sonst wurden noch lebhafter und zu höheren Kursen gehandelt Rhein. Metall, Oberschles. Kokswerke, Köln=Rottweiler, Horch, Erdöl, Dynamit, Türkische Tabak und einige andere Werte der Maschinenbranche sowie ferner von Montanwerten Bochumer, Oberschles. Eisenbahnbedarf und Rombacher. Das Interesse für Kaliwerte scheint im Abflauen begriffen zu sein und an deren Stelle Kolonialwerte zu rücken.
Der Warenverkehr spielte sich heute ohne Anregung in den gewohnten stillen Bahnen ab; Besonderes ist nicht zu berichten. Wie verlautet, ist für die Vermittelung von Gerste an Brauereien der freie Handel wieder eingeschaltet worden, was allgemein begrüßt wurde. Zwischenfrucht=Sämereien standen wieder in reger Nachfrage, die indessen keine völlige Befriedigung fand. Der Handel in Saatgetreide geht nunmehr seinen regelrechten Gang. Raubfutter bleibt nur wenig erhältlich.
Die Juldaer Bischofskonferenz an den Kaiser.
Julda, 22. Aug. Die hier tagende Bischofskonferenz sandte an den deutschen Kaiser folgendes Telegramm:
Euer Majestät erlauben sich die am Grabe des Avostels der Deutschen versammelten Bischöfe ehrfurchtsvollen Gruß zu fenden. Wir beten und hoffen, daß Gott bald der Menschheit den Frieden sende, den Eure Majestät aufrichtig anstrebt, dem das Oberhaupt unserer Kirche so gerne vie Wege bereiten möchte. Kardinal v. Hartmann.
Aus dem Großen Hauptquartier traf darauf zu Händen des Kardinals folgende Antwort ein:
Den dort an heiliger Stätte versammelten Bischöfen bitte ich für den freundlichen Gruß meinen wärmsten Dank zu übermitteln. Ich vereinige mein Gebet mit dem Ihrtgen, daß Gott der Herr der unter der Kriegsfurie schwer leidenden Welt bald wieder Frieden schenken möchte.
Wilbelm I. K.
ie) Die holländische Presse zur Kanzlerrede.
Die holländische Presse bebt in ihrer Besprechung der Kanzlerrede die wohlwollende Haltung hervor. die der Reichslanzler zum Friedeusvorschlag des Papstes eingenommen hat. „Nieuwe Rotterd. Courant“ findet in der Rede des Kanzlers keinen deutlichen Anhalt, ob sie lediglich eine Höflichkeit gegen den Papst und die Kirche sei oder die Bereitschaft, auf die Vorschtäge des Papstes einzugehen. Im übrigen liege tatsächlich nichts vor, was darauf deute, daß der Kanzler für Frieden und Demokratisierung eingenommen sei.„Handelsbladet“ meint, daß die anderen Mächte jetzt auch nicht mehr die pärstliche Note als utopistische Formalität ansehen könnten. Die Arr und Weise, wie England als Vermittler zwischen Papst, Frankreich, Italien und den Vereinigten Staaten aufgetreten sei, zeige, daß seine Aniwort keine Überraschung, sondern mit diplomatischer Sorgfalt, Verständnis und mit Takt vorbereitet gewesen sei.„Handelsbladet“ stellt einen besonders starken Eindruck der Note in Italien fest, wo unzweifelhaft starke Friedensneigungen beständen. Kriegsbeihilfen und Teuerungszulagen für die Staatsbeamten.
Berlin, 23. Aug.(WTB.] über dieses Thema veröffentlicht die„Nordd. Allg. Ztg.“ einen Aufsatz, in dem es heißt:
Nach einem neuerlichen Erlaß des preußischen Finanz= ministers werden im Einvernehmen mit den zuständigen Reichsresorts vom 1. Juli neben den bisherigen Kriegsbeihilfen noch laufende Kriegsteuerungszu
lagen gezahlt, die eine ganz erhebliche Verbesserung des Diensteinkommens ergeben. Dieser Erlaß saßt auch die jetzt geltenden Bestimmungen über die Kriegsbeihilfen einheitlich zusammen. Die laufenden Kriegsbeihilfen sind abgestuft nach Gehaltssätzen und nach der Kinderzahl. Die Normalsätze und die Steigerungen sind so bemessen, daß die Beamten mit dem niedrigsten Gehalt die höchsten Beihilfen erhalten. Zu diesen Kriegsbeihilfen treten nunmehr die neuen Kriegsteuerungszulagen hinzu, die aber in anderer Weise aufgebaut sind. Sie sollen mit Ausnahme der höchstbezahlten allen Beamten zugute kommen und werden daher gegeben bis zu einem Diensteinkommen von 13.000 Mk. einschließlich und stufen sich ab nach den in dem Gesetz vom 25. Juni 1910 für den Wohnungsgeldzuschuß vorgesehenen Tarifklassen 5, 4, 3 und 2. 5 umfaßt die untere Klasse, 4 die mittleren Beamten der Provinzialbehörden, Klasse 3 die mittleren Beamten der Zentralbehörden und die höheren Beamten der Provinzialbehörden, Klasse 2 die Räte zweiter und dritter Klasse.
Es wird an jeden verheirateten Beamten ein Grundbetrag entsprechend den obigen Tarifklassen gezahlt von 360 540, 720 und 900 Mk. jährlich, zu dem noch für jedes Kind 10 Prozent dieses Betrages hinzutreten. Umgekehrt also wie bei den Kriegsbeihilfen steigen die Teuerungszulagen mit der Höhe des Gehaltes und der höheren Lebenshaltung. Unverheiratete mit einem Diensteinkommen bis zu 6000 Mk. erhalten den festen Betrag von 300 Mk. jährlich, weil hier die Grenze von 6000 Mk. als allen billigen Ansprüchen genügend erscheint. Die Kriegsbeihilfen sollten einen Ausgleich gewähren gegenüber den gesteigerten Kosten des täglichen Lebensbedarfes, namentlich also Nahrungsmitteln. Anders steht es aber bei den neuen Kriegsteuerungszulagen: sie sollen einen Beitrag zu den sonstigen Kosten der Lebenshaltung geben, als Wohnung, Beleuchtung, Heizung, Kleidung. Schuhwerk usw. Hier mußte also die Verschiedenheit der Lebenshaltung der einzelnen Beamtenklassen beachtet werden, wenn eine gerechte Lösung gefunden werden sollte. Es mußten daher auch Beiträge gezahlt werden, die unter Berücksichtigung der bestehenden Lebenshaltung eine wirklich nennenswerte Unterstützung darstellen. So ergab sich hier eine Form der Zahlen, die sich in erster Linie als eine Erhöhung des Grundeinkommens der Beamten darstellt, während die Rücksicht auf die Zahl der Familienmitglieder mehr an die zweite Stelle rückt. Die getroffene Regelung wird auch den Interessen der geringbesoldeten Beamten durchaus gerecht. Die Beträge, die die geringbesoldeten Beamten gegenüber den früher laufenden Beihilfen jetzt beziehen, sind ganz außerordentlich besser geworden. Vergleichs weise bezog ein geringbesoldeter Beamter mit zwei Kindern nur 480 Mk. als laufende Kinderbeihilfe; nunmehr werden ihm noch 432 Mk. hinzugewährt, so daß er fast das Doppelte gegenüber früher erhält. Zum Vergleich diene weiter folgendes: Währendein Unterbeamter mit einem Gehalt von 2000 Mk. und einem Kind an Kriegsbeihilfen 324 Mk., an Teuerungszulagen 396 Mk., zusammen 720 Mk.= 36 Prozent des Gehaltes erhält, erhält ein höherer Beamter der Klasse 3 mit 6000 Mk. Gehalt 120 Mk. und 792 Mk., zusammen 912 Mk.
= 15 7/10 Prozent des Gehaltes. Die Regelung erfordert ganz bedeutende Mittel, die für beide Zulagen zusammen auf etwa 330 Millionen jährlich zu veranschlagen sind. Es kann der Erwartung Ausdruck gegeben werden, daß den Beamten damit eine wirksame Hilfe gewährt wird. Insbesondere ergibt sich die höchsterfreuliche und erwünschte Tatsache, daß der Schwerpunkt der Aufbesserung auch jetzt wieder bei den geringbesoldeten Beamten liegt.
Vom Hauptausschuß des Reichstags.
O.r Semstenssas() Berlin, 28. Aug.(Eig. Meld.)
Der Hauptausschuß des Reichstages begann heute seine Beratungen wieder um 10 Uhr. Die Abgeordneten waren in womöglich noch größerer Zahl erschienen, alsan den vorhergehenden Tagen. Sie unterhielten sich naturgemäß eifrig über die Vorgänge der gestrigen Sitzung, bis Abg. Fehrenbach die Sitzung eröffnete, an der wiederum der Reichskanzler sowie Staatssekretär v. Kühlmann und Vizekanzler Dr. Helfferich teilnahmen. Es entstand zunächst eine längere Auseinandersetzung, in deren Verlaufe über Indiskretionen der Presse aus dem für vertraulich erklärten Teil der gestrigen Sitzung Beschwerde geführt wurde. Auch diese Auseinandersetzung wurde für vertraulich erklärt.
Ein fortschrittlicher Abgeordneter kam im Auftrage der Mehrheit in einer kurzen Erklärung auf die Kundgebung zurück, die gestern der Abg. Ebert im Auftrage der Mehrheit im Ausschuß vorgetragen hatte. Er erklärte, daß nach Ansicht der Mehrheit Punkt 1 dieser Erklärung nicht mehr notwendig gewesen wäre, wenn die zweite Erklärung des Reichskanzlers bereits formuliert vorgelegen hätte.
Hierauf wurde die allgemeine Aussprache über auswärtige Politik fortgesetzt. Der fortschrittliche Redner billigte die programmatischen Ausführungen des Staatssekretärs, insbesondere seinen Hinweis auf das Studium der öffentlichen Meinung im Auslande, als eine der wichtigsten Aufgaben der auswärtigen-Politik. über die Vero handlungen zwischen Deutschland und Österreich=Ungarn im Juli 1914 sollte dem Reichstage genauere Auskunft gegeben werden, als dies durch das deutsche Weißbuch geschehe. Der Artikel der„Nordd. Allg. Ztg.“ über die Unterhaltung Gerards mit dem Kaiser und über das kaiserliche Telegramm an Wilsan, sei nicht glücklich gewesen. Der Redner fragte, was an den Behauptungen der„Neuen Zürch. Ztg.“ über Telegramme kichtig sei, die dem Kriegsausbruch vorangegangen sein sollen.
Friedensresolution des Reichstages sei eine glückliche Tat gewesen, und habe falsche Anschauungen richtiggestellt. Die Verteilung von Schriften des Lehmannschen Verlages stehe im Widerspruch mit Erklärungen des Reichskanzlers. Die dem Annektionismus zuneigende„Köln. Vztg.“ werde an einzelnen Stellen amtlich vertrieben, die„Frkf. Ztg.“ aber vereinzelt verboten. Die Ausführungen des Grafen Schwerin über die Hinausschiebung der preußischen Wahlrechtsreform kompromittieren den Reichskanzler und zwingen ihn, seine Politik in Zukunft klarer und unzweidentiger darzulegen. Selbstverständlich seien die Waffenerfolge die Grundlage unserer Politik im gegenwärtigen Augenblick, aber die Politik sei dem wunderbaren Heere auch schuldig, etwas für den Frieden zu tun. Redner kam schließlich auf die Vorgeschichte der Friedensresolution zu sprechen und auf die Haltung der Regierung zu ihr. Innerhalb der Mehrheitsparteien habe es keine Meinungsverschiedenheiten über Sinn und Inhalt der Resolution gegeben. Erst der Kanzler habe Zweifel und Unsicherheit hineingetragen. Ob diese Zweifel jetzt aufgeräumt seien, müsse abgewartet werden.
#8