nmer 1
m er sich
ephantasij
eigt eine nicht den über westfällts von Künsi gestellt hadd ronstert, rünn,
Verner en und seichnung Aussage Ihre
ert man Blätter. 2 ete Köpfe finden id bisher sige Arbe einische L 1a„Der
ntochter" ssige Bild
der gezeiche tiven ausl/ n als e chen.
aul Weigan
bsführer
t's Söhn Geburtsl vorragend inem Kal Strecker rpseudon in gewor Koperaht Frankfung im Sch.
fführung ie Kluge" nehr auf Tage dar art zur A
ödie am 31. Uraufführn die dasse idigen gleiz „Die schlar
Kulturpre
n(nicht w
Josef Rix roher g).— 18 b Stache. —19.35 Uhr he spricht. — 21—2 nde.— iterhaltun ten. Ueber sik von Uhr: Au
üdiger
hne.
Jan. 43.
n Bauchmunteren onn fast
oße Lachbrett. ine Frau
timme u. t.
em Wunnte. Itaoristische
Wird als r. WehrPublikum Stunden
Sonntag
lung
eimat
1943
)
ung
1. 1943
al-Vieh
schalt
l.)
2 66 44/45
AUSGABE„F
asoreis: 2,20 RM monatl. einsch eJungsgebunr. Unter Streifbond eroschlog Bei Postbezug 2,20 RM Echl 21 Rpf. Postzeitungsgebühr,
42 Rpf Bestellgeld. PostscheckLonto Dortmund 21000. Die Westf
lageszeitung erscheint 7 mal wöchent
NZEIGEN-PREIS
fomilien- und private Gelegenheitsz 4 Pfg. Geschöftl. Gelegenheitssowie Geschöftsempt, im fortl. Cat 8 Pfa. Gesamtausg.: Familienanz. 10 Rpf., Privote Gelegenheitsanz.
Rof., Geschöftl. Gelegenheitsanz.
sowie Geschöfisempf. in fortl. Satz 30 Rof je Imm Höhe, 22mm breit. WerbeRondonz. 1,30 RM Imm hoch, 4ómm
breut. Erföllungsorte Munster(Westt.) Postscheckkonto: Koin Nr.
Verlog Westf. Togeszeitung G. m.b.H. Mönster(Westf.), Prinzipolmorkt 13/14 Houptschriftleitung: Münster(Westf.), Gollitzinstr. 13, Fernspracher
92. Jahrg. Nr. 16
Westfälische Tageszeitung
mn
Kreiszeitung
Kreis Ahaus
AMTL. ORGANDES GAUES WESTFALEN-NORD
DERNSDAP. UND SAMTLICHERBEHORDEN
GESCHAFTSSTELLEN
Hauptgeschöftsstelle Münster(Westf.) Prinzipalmorkt 13/14, Fernsprecher 24231, Ahaus: von-Delden-Straße 6, ernsprecher Nr. 516; Ahleni Adolflitler-Straße 30, FernsprecherNr.777; 3ocholt: Reolschulstraße 14, Fernsorecher Nr.3247;Borken: Kapuzinergosse 4, Fernsprecher Nr. 121; Borghorst:Emsdettener Straße 6, Fernspr. Nr. 222, Burgsteinfurt: Lindenstraße 73, Fernsprecher Nr. 232; Coesfeld: Hindenburgplotz 9, Fernsprecher Nr. 394; Dölmen: Adolf-Hitler-Straße 55, Fernsprecher Nr. 633; Emsdetten: Münsterstr. 1, Fernspr. Nr. 3767 Greven: Münsterstr. I. Fernspr. Nr. 225; Gronaut Adolf-Hitler-Str. 36, Farnspr. Nr. 260; bbenbören: Hermann-Göring-Str. 4, Fernspr. Nr. 343: Lengericht AdolfHitler-Platz 11, Fernspr. Nr. 516; Lüdinghausen: Markt, Fernspr. Nr. 338; Ochtrupi Bahnhofstr. 18, Fernspr. Nr. 305; Rheine: Bahnhofstr. 2, Fernspr. Nr. 2352, Worendorf: Oststr.24, Fornspr. Nr. 577,
Wernei Morkt 8, Farnspr. Nr. 249
Sonntag, den 17. Fanuar 1943
Einzelstück 10 Rpf.
Es gibt für uns nur den Glauben an den Sieg
Westfalen=Nord im Zeichen des 10. Jahrestages des Wahlsieges von Lippe— Machtvolle Kundgebungen im ganzen Lipperland mit Dr. Ley und den alten Mitkämpfern des Führers- Im Geist von Lippe zum Endsieg
Detmold. 17. Jan.(Eig. Bericht.) Der gestrige Tag stand im Gau WestfalenNord im Zeichen des 10. Jahrestages des Wahlsieges von Lippe. Während Gauleiter Dr. Alfred Meyer nachmittags im Hotel Kaiserhof in Detmold auf einem Presseempfang die Bedeutung des Wahlsieges von Lippe nochmals unterstrich und die Lehren daraus für den jetzigen Kampf aufzeigte, konnte unser Gauleiter im Rathaus zu Detmold die Gäste aus Partei, Staat und Wehrmacht begrüßen, die nach Lippe geeilt waren. Der besondere Gruß des Gauleiters galt den alten Mitkämpfern aus dem lippischen Wahlkampf, die damals neben dem Führer im aktiven Einsatz in Lippe standen.
In acht Großkundgebungen sprachen die Redner der Bewegung zu den lippischen Volksgenossen. Ueberall waren die Säle überfüllt, und in großangelegten Reden wiesen die Redner auf die Lehren hin, die aus dem Wahlkampf in Lippe für das heutige Ringen um Deutschlands Freiheit gezogen werden können. Im Mittelpunkt dieser großen Veranstaltungen stand die Massenkundgebung mit Reichsorganisationsleiter Dr. Robert Ley im„Neuen Krug“ zu Detmold. Seine überzeugenden Ausführungen, die immer wieder vom Beifall der Massen unterbrochen wurden, waren ein glühendes Bekenntnis zum Führer und seinem Kampf um Deutschlands Freiheit.
Der stolze Tag von Lippe ist vorüber. Er hat die Herzen der Menschen mit neuem Geist erfüllt. Er hat bewiesen— und das ist die Bilanz des diesjährigen Erinnerungstreffens—, daß das ganze Volk genau so zähe, fanatisch und kämpferisch, wie vor zehn Jahren die Partei in Lippe, sich für den Schicksalskampf des deutschen Volkes einsetzen wird, bis der Endsieg errungen ist. Daß dieser kommt, darüber kann es nach dem Erleben des gestrigen Tages keinen Zweifel geben.
Der Reichsorganisationsleiter sprach dann von den Opfern dieses Krieges, deren Zahl Gott sei Dank heute weit unter der des Weltkrieges liege. Wo etwas im Werden sei, müßten Opfer gebracht werden. Es kommi, so sagte er, nicht darauf an, wieviel Opfer wir bringen, sondern es kommt auf die Haltung an, wie wir diese Opfer ertragen. Ich glaube daran, daß all diese Opfer, die dieser Krieg von uns fordert, nie so schwer sein werden, daß sie das Volk ins Mark treffen. Es wird einmal die Zeit kommen, wo der Schmerz vorbei ist, und dann wird übrig bleiben ein wundervoller Stolz, ein Opfer gebracht zu haben für die Nation. Wenn der einzelne Mensch nicht zerbricht, zerbricht auch die Nation nicht!
In eindringlichen und lebendigen Worten gab Dr. Ley ein Bild von der ungeheuren Verantwortung und Arbeit des Führers. Der Führer ist nicht nur ein Staatsmann ein Feldherr und ein Genie, wie es keinen anderen gibt und je geben wird, sondern daß er dabei auch so absolut Mensch bleibt, ist das Große an ihm Auch die Opfer, die der einzelne bringen muß, sind auch für ihn das Allerschwerste. Für ihn ist dieser Krieg kein„reizender Krieg" und auch kein Spiel, wie für den Präsidenten Roosevelt. Für ihn ist der Krieg eine bittere Sache, eine Notwendigkeit der er nicht ausweichen kann. Wir kommen um diesen Kampf nicht herum, wir haben ihn weiß Gott nicht gewollt.
Fortsetzung auf der 2. Seite
Der Saal des Neuen Kruges in Detmold war schon lange vor Beginn der großen Kundgebung bis auf den letzten Platz besetzt. Ein Musikkorps der Wehrmacht verkürzte mit Märschen die Zeit, bis Reichsleiter Dr. Ley in Begleitung von Gauleiter Alfred Meyer erschien, von Fanfarenklängen des Jungvolks begrüßt.
In seinen Eröffnungsworten wies Gauleiter Dr. Alfred Meyer darauf hin, wie vor zehn Jahren der
Führer im Lande Lippe weilte. Das seien für den au die glücklichsten und schönsten Stunden gewesen. Des Führers Wort beim Erinnerungstreffen 1934 in Lemgo, daß Lippe die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei an die Macht gefuhrt habe, bleibe weiterhin bestehen. Lippe habe uns die Möglichkeit gegeben, all die vielen Aufgaben zu erfüllen. Die Männer, so führte der Gauleiter weiter aus, die damals hier im Lande Lippe gekämpft haben, haben ihre Grüße und Geleitworte für den heutigen Tag geschickt. Es ist ihnen nicht möglich, heute unter uns zu weilen. Um so mehr dürfen wir uns freuen, daß wir heute Dr. Ley bei uns haben. Der bei diesen Grußworten des Gauleiters einsetzende starke Beifall zeigte die Freude aller, Dr. Ley begrüßen zu können. Herzliche Worte des Willkommens fand der Gauleiter dann auch noch für die anwesenden Ver wundeten.
Als nun Dr. Ley vor das Mikrophon trat, brauste ihm stürmischer Beifall entgegen. Mit seinen Ausführungen gab Dr. Ley ein eindringliches Bild von unserem heutigen Kampf und ging besonders auf die seelischen Kräfte ein, die in diesem Kampf eingesetzt werden müssen
Gauleiter Dr. Alfred Meyer begrüßt Reichsorganisationsleiter Dr. Robert Ley im Rathaus zu Detmold. Aufn.: Hülsbusch(2)
Heute ist allen deutschen Menschen, so sagte Dr. Ley, klar, um was es geht. Alles, was erreicht werden soll, verlangt Opfer, und jeder Mensch wird es irgendwie in seinem Leben erfahren müssen, daß nichts geschenkt wird, daß neben dem Glück und neben dem Segen auch das Opfer steht. Das Geschick ist absolut gerecht, und es ist immer nur die eine Frage, ob die Menschen die Haltung haben, in jeder Stunde das zu ertragen, was das Geschick ihnen sendet. Wir ertragen heute nichts mehr als Menschen vor uns auch ertragen haben. Wenn wir Deutschen das Glück haben, zur ersten Rasse der Menschen zu gehören, dann müssen wir auch die meisten Opfer bringen. Ein Negerstamm weiß nicht um die höheren Ideale. Aber wir deutschen Menschen greifen in den Himmel, wir können uns selbst eine Welt bauen, wir begreifen das Leben und den Weg des ewigen Werden und Vergehen.
Es geht in diesem Kampf nicht um eine Provinz, um mehr Hochöfen oder Bergwerke, es geht letzten Endes darum, ob die Menschen in diesem Kampf wieder einen Schritt vorwarts kommen in der Erkenntnis. Weiter geht es darum, ob die Menschen es vermögen, der Natur mehr abzulauschen, um auf eine höhere Stufe zu kommen, ob sie versinken in Gemeinheit oder ob sie vorwarts schreiten, ob wir dem Schicksal als Meister entgegentreten oder als Knecht. Das ist die Frage, um die es auch in diesem Kriege geht.
Stürmischer Beifall folgte den Worten, mit denen Dr. Ley auf den Führer hinwies, der die Kühnheit und den Mut gehabt hat einen Gegner nach dem anderen aus dem Felde zu schlagen, bis er auch den Drachen im Osten anpackte und schlug und ihn schlagenwird! Moskau wird fallen! Daran glauben wir!
Der Kampf von Lippe lehrt uns, so betonte Dr. Ley weiter, daß es ein Kampf der Ueberzeugung und des Glaubens ist. Wenn wir auch die besseren Waffen haben,— aber die Waffen allein sind es denn vor der Waffe und dem Material steht der
Mensch. Es muß jeder Deutsche von der heiligen Ueberzeugung unseres Rechts erfüllt sein und davon, daß dieser Kampf ein heiliger Kampf ist, nämlich ein Heil bringender. Wenn man siegt, ist es leicht, zu glauben, aber wenn eine Niederlage kommt, dann beweist es sich erst, wer glaubt! Als hier in Lippe der Kampf begann, scharten wir uns als Musketiere um den Feldherrn, griffen das Geschick von neuem an und meisterten es. Lippe ist der untrügliche Beweis dafür, daß, solange der Mensch kämpft und kämpfen will, er niemals untergeht. Und wer kämpft, der packt auch den Sieg. Nur die Feigheit drückt den Menschen nieder.
Dr. Ley wies in seinen weiteren Ausführungen darauf hin, daß Lippe auch folgendes lehrt: Wenn wir den Krieg gewinnen wollen, müssen wir den Krieg total führen! Es muß jeder einsehen, daß er jeden Sonderwunsch beiseitelegen muß. Die Erfüllung aller Wünsche wird nach dem Siege viel größer sein. Damals konzentrierte sich die Partei vom Führer bis zum letzten Redner auf den Kampf in Lippe. Es gab einfach nichts anderes als nur diesen Wahlkampf hier im Lande. Und wir gewannen den Kampf!
Dr. Ley während seiner mitreißenden Rede im„Neuen Krug" zu Detmold
London bettelt um God
rd Berlin, 17. Jan. Die Londoner City hat vor einiger Zeit die Südafrikanische Union aufgefordert, dem englischen Schatzamt eine Goldspende zu machen. Die stolzen Bankiers im Herzen des englischen Weltreichegehen betteln! kann man zu diesem Vorschlag nur sagen. Gegenliebe haben sie nicht gefunden, aber eine Auseinandersetzung hat sich aus diesem Anlaß ergeben, die einen Querschnitt durch das englische Gemü gibt. Der Vorschlag der Londoner City wurde von de„Financial News“ mit dem Beispiel Kanadas begrün det, das dem Schatzamt im vergangenen Jahre eine Milliarde Dollar zur Verfügung stellte. Wenn die Union von Südafrika nun zu gleichen Leistungen nich fähig sei, dann solle sie wenigstens„von ihrem Gold überfluß" etwas abgeben. Die„Cape Times" wuß darauf zu entgegnen, Südafrika könne sich einen solche Luxus nicht erlauben. Ein großer Teil de Bevölkerung stehe dem Krieg ablehnen gegenüber deshalb sei es zu allen Opfern, die ma schon bringe, nicht empfehlenswert, auch noch Gold zahlen.
Bei der Ablehnung ist es geblieben. Der wah Grund für dieses Verhalten ist in dem Mißtrauend Dominion gegen die Fortdauer des englischen Empir in seiner jetzigen Gestalt zu suchen. Wer weiß, wie un wo das Empire sein künftiges Zentrum finden wi falls es nicht ganz auseinanderfällt. Lohnt es sich hei noch, London zu finanzieren? Umgekehrt hatte m es haben wollen, Spenden aus England für die Te nahme am. Krieg— und jetzt wünscht Churchill no eine Prämie.
Freilich liegen die Verhältnisse in Kanada ander denn dieses Dominion hat mehr oder weniger offiz schon seinen neuen Rückhalt in den USA gefunde Kanada kauft sich durch seine Spenden von der Binduan London schrittweise los. Von den Bettlern, die aallen Teilen des Weltreiches Gaben zusammenkratze wird Kanada sich später nichts mehr sagen lassen. Sül afrika weiß dagegen noch nicht, wohin es sich wende soll und wer ihm Rückhalt bietet. Darum sitzte krämerisch auf seinen Goldbarren, auch wenn der bis herige Hauptankäufer, das Schatzamt in Washington jetzt mehr darauf aus ist, Kautschuk, Kupfer oder Butter zu kaufen.
Im Gegensatz zu den Angebereien Roosevelts, die niemand mehr ernst nimmt, versichert seit einigen Wochen der wieder zu Worte kommende Rüstungsdiktator Nelson, daß er zahllose Schwierigkeiten in der Rüstungsindustrie erwarte. Er könne die Erzeugung von Kriegsmaterial nur steigern, wenn er die Gewait habe, den Bedarf an zivilen Gütern noch meyr einzuengen. Um Arbeiter für die Rüstungsfabriken zu bekommen, müßte man die Leute, die einen Hauptberuf
n
spricht Alfred
England aktiviert seine Jntrigen in Kordafrika
Vor einem Vorstoß Vansittarts im Oberhaus— Nordafrika soll bolschewisiert werden
Von unserem ständigen Vertreter
osch Bern, 17. Jan. Eine vorläufige Lösung der politischen Streitfragen in Nordafrika könne, so schreibt die zum britischen Außenminister Eden enge Beziehungen unterhaltende„Vorkshire Post“, nur unter Anschluß der Gaullisten erfolgen. Gleichzeitig wird dem„Newyork World Telegramm“ aus London gemeldet. England wolle de Gaulle und dessen„Nationales Komité" zu einer Art französischer Regierung in Nordafrika machen. Die USA seien aber, so fügt das Blatt hinzu, mit einer derartigen Lösung keineswegs einverstanden.
Auch diese Beispiele zeigen, daß die Erklärung des englischen Ministers für Nordafrika, MacMillan, die Verwaltung Giraudsi provisorisch anerkennen zu wollen, nur als ein Manöver gedacht war, das es den Briten erlauben soll, die Fäden der Intrige in aller Ruhe neu zu ordnen.
Die USA=Rundfunksprecherin Dorothee Thompson teilte mit, die englischen Vorwürfe gegen den USAAußenminister Hull stimmten weitestgehend. Tatsächlich zeige das amerikanische Außenministerium General de Gaulle deutlich die kalte Schulter,„obwohl er uns die größten Dienste geleistet hat". Die Sprecherin führte diese Abneigung Hulls gegen die Person de Gaulles„auf die von den Gaullisten unternommene üverfallsaktion auf die beiden französischen Atlantikinseln zurück. Diese Aktion war seinerzeit ohne vorausgegangene Befragung Washingtons von de Gaulle befohlen worden. Diese Respeklosigkeit hat man ihm in Washington bis heute nicht verziehen.
Bei den Briten dürfte die gereizte Diskussion um Nordafrika in den nächsten Tagen allein schon dadurch neuen Auftrieb erhalten, daß Lord Vansittart im Oberhaus von der britischen Regierung eine Erklärung über die„offizielle Einstellung Englands zu de Gaulle" verlangen will. Der Chef der gaullistischen Nachrichtenagentur, Maillaud, der von de Gaulle als„Vorposten" nach Nordafrika geschickt worden war und dort auch mit Eisenhower und Giraud eine kurze Unterhaltung hatte, verlangte nach seiner Rückkehr in einem Artikel im„News Chronicle" eine dringende Säuberungsaktion in der ganzen Verwaltung Nordafrikas. Er beruft sich dabei auf die von Giraud
gemachte Äußerung,„daß man die tiefgehenden Wirkungen der deutschen Propaganda in Nordafrika nicht im Handumdrehen beseitigen könnte".
Britische Anbiederung an Stalin
Im übrigen läuft die englische Aktivität in Nordafrika auf Hochtouren, wenn sie sich seit dem DarlanMord auch auf Agitationslärm beschränkt. Auf diesem Gebiet aber leisten sie allerhand. Der Sender Brazzaville wird nach einer Meldung aus Vichy nicht müde, immer wieder zu behaupten, Darlan sei nur körperlich tot, der„Darlanismus aberlebe und wirke sich zu Englands„Unheil" aus“.
Welche Erbitterung hinter diesem agitatorischem Kampf steht, geht aus der Definition des Begriffes „Darlanismus" hervor. Nach Brazzaville war es nämlich der„Darlanismus", der England„sehr schwere Verluste" bei Mers=el=Kebir, bei Dakar, bei Casablanca, in Syrien und auf Madagaskar verursacht hat. Wenn nun
i
Das Eichenlaub für Generaloberst Paulus
Aus dem Führerhauptquartier, 15. Jan. Der Führer verlieh am 15. Januar 1943 das Eichenlaub zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes an Generaloverst Vaulus, Oberbefehlshaber einer Armee, und sandte an den Beliehenen folgendes Telegramm:
„In dankbarer Würdigung Ihres heldenhaften Einsatzes im Kampf für die Zukunft unseres Volkes verleihe ich Ihnen als 178. Soldalen der deuischen Wehrmacht das Eichenlaub zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes.(gez.) Adolf Hiller."
Der Führer verlieh das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes an Oberstleulnant Eduard Freiherr von Saß. Kommandeur eines Grenadierregiments, der sich bei der im OKW-Bericht mehrfach erwähnlen heldenmütigen Verleidigung von Welikije Luki durch entschlossene und persönliche Tapferkeit hervorragend auszeichnete, sowie an Oberst Dr. Wolff. Kommodore eines Kampfgeschwaders, und Oberleulnani Freger, Staffelführer in einer Kampfgruppe.
gleichzeitig behauptet wird, dieser für England so„gefährliche Darlanismus" herrsche in Nord= und Westafrika, so kann angesichts der dortigen USA=Herrschaft nur gefolgert werden, Brazzaville wolle die Amerikaner für den früheren französischen Widerstand verantwortlich machen.
Die Anbiederungsversuche de Gaulles bei Stalin dürften allerdings in Washington und Algier kaum Eindruck machen. Man will trotzdem anscheinend in London auf dieser Linie noch weiter gehen, denn wenn die Gerüchte, die in der britischen Hauptstadt umlaufen sollen, zutreffen, wiro zur Zeit sogar ein Besuch de Gaullesim Kreml vorbereitet. Da Roosevelt sich weigert, soll nun die Verbrüderung mit Stalin versucht werden.
Wie aber könnte Stalin in Afrika eingreifen? Die Entsendung eines Vertreters Stalins nach Algier war in London schon einmal gefordert worden. Damals wurde dieser englische Wunsch von Eisenhower glatt abgelehnt, weil die Aktivität Moskaus in Nordafrika allzu ungelegen gekommen wäre.
Verlust des Zerstörers„Wartridge“ zugegeben
Berlin, 16. Jan. Die britische Admiralität gibt den Verlust des Zerstorers„Wärtrlüge zu. England verlor damit eines seiner modernsten Schiffe. Mit 1500 Tonnen zählte die„Wartridge" zu den größten Zerstörern der britischen Kriegsflotte. Sie lief 1941 vom Stapel, war außerordentlich stark bestückt und mit weiteren modernsten Einrichtungen versehen.
Reichsminister, Reichsleiter Rosenberg, dem Ehrenbürger der Stadt Münster, gelten heute unsere besonderen Grüße und Wünsche. Der Reichsminister wird heute auf einer Großkundgebung der NSDAP in der münsterischen Stadthalle anläßlich des zehnten Jahrestages des Lippe-Wahlsieges sprechen. Wir machen alle Volksgenossen, die herzlich zu dieser Kundgebung eingeladen sind, darauf aufmerksam, daß die Versammlung mit Alfred Rosenberg nicht, wie ursprünglich vorgesehen, um 17 Uhr beginnt, sondern aus technischen Gründen bereits um 16.30 Uhr.
Heldenmütiger Abwehrkampf im Naum von Stalingrad
Ein leuchtendes Vorbild heroischen deutschen Soldatentums
dem Führerhauptquartiek, Das Oberkommando der Wehrmacht gibt
Neue Entlarvung des ASA=Imperialismus
Veröffentlichung des Rundschreibens Darlans am 25. November 1942 an die französischen Botschaften
Von unserem ständigen Vertreter jh. Paris, 17. Jan. Die französische Botschaft in Madrid hat der Pariser Zeitschrift„de suis partout" die Fotokopie eines interessanten Dokumentes zur Verfügung gestellt. Es handelt sich um ein Rundschreiben, das am 25. November vorigen Jahres von Algier aus auf radiotelegraphischem Wege an alle Botschäften und Gesandtschaften Frankreichs im Ausland gerichtet wurde. Der Inhalt ist bereits bekannt: Die ranzösischen Auslandsvertreter wurden aufgefordert, die Befehle Darlans in Algier auszuführen, weil dieser inzwischen das Amt des„Staatschefs" übernommen habe.(Es handelt sich hier bekanntlich um eine Fälschung der Verfassungsalte vom 17. 11., mit der Lavals Vollmachten erweitert wurden.) Ihre Aufgabe sei nun, o schließt das Schreiben, mit amerikanischen Truppen das französische Mutterland zu besetzen, wozu die Auslandsdiplomaten beizutragen hätten.
Das Interessanteste an diesem Radiotelegramm, dessen Text in schlechtem Französisch abgefaßt wurde, ist nun vor allem die Unterschrift. Sie lautet:„From F. Darlan, signed Eisenhower". Die in englischer Sprache abgefaßte Unterschrift besagt also daß die Anweisung an die französischen Auslandsdiplomaten angeblich zwar von Darlan stamme, aber von Eisenhower unterzeichnet ist. Damit wird die Tatsache, daß Darlan und seine Komplizen nur erbärmliche Marionetten der Amerkaner sind, nicht einmal mehr verheimlicht. Abgesehen von der Unterschrift läßt auch die Redaktion des Textes deutlich erkennen, daß dieser Auftrag an die französischen Auslandsdiplomaten zuerst in englischer Sprache gegeben war und dann von einem Amerikaner schlecht ins Französische übersetzt worden ist. Wenn die amerikanische Komödie mit den französischen Emigranten in Nordafrika nicht so schon durchsichtig genug gewesen wäre, dann würde sie durch dieses nun veröffentlichte Dokument eindeutig entlarvt werden.
Aus 16. Jan. bekannt:
Im Süden der Ostfront setzte der Feind seine mit zahlenmäßig überlegenen Kräften geführten Angriffe fort, die unter hohen Verlusten für den Gegner abgewiesen wurden. An der Schwarzmeerküste versenkte die Luftwaffe ein Räumboot der Sowjets und vernichtete Betriebsstoff= und Nachschublager.
Im Raum von Stalingrad schlugen unsere Truppen, die dort seit Wochen im heldenmütigen Abwehrkampf gegen den von allen Seiten angreifenden Feind stehen, auch gestern starke Angriffe feindlicher Infanterie= und Panzerverbände unter großen Verlusten für die Bolschewisten ab. Führung und Truppe gaben damit wiederum ein leuchtendes Vorbild heroischen deutschen Soldatentums.
Deutsche Stoßtrupps vernichteten im mittleren Frontabschnitt zahlreiche Kampfstände mit ihren Besatzungen. Die Kämpfe im Raum von Welikijé Luki dauern an. Südöstlich des Ilmensees nur örtliche Kampfhandlungen. Starke feindliche Angriffe südlich des Ladogasees wurden in erbitterten Kämpfen blutig abgewiesen und dem Gegner Gelände entrissen, das er am Vortage mit hohen Opfern erkauft hatte.
In heftigen Luftkämpfen wurden gestern über der Ostfront 77 Sowjetflugzeuge abgeschosfen. Drei eigene Flugzeuge werden vermißt.
In Libyen versuchte die britische 8. Armee, die deutscheitalienische Panzerarmee von Süden her
zu umfassen. In heftigen Kämpfen wurde die starte feindliche Panzergruppe unter Vernichtung von 35 Panzerkampfwagen abgewiesen.
Feindliche Angriffe in Tunesien wurden zurückgeschlagen. In sofortigem Nachstoßen wurden die eigenen Stellungen weit vorgeschoben.
Die deutsche und italienische Luftwafse griff in beiden Kampfräumen wirksam in die Kämpfe ein. Sie setzte die Bekämpfung der feindlichen Flugstützpunkte mit guter Wirkung fort. Bombenvolltreffer richteten in den Hafenanlagen von Bondiederum schwere Zerstörungen an. 12 feindliche Flugzeuge wurden abgeschossen, 8 am Boden zerstört. Ein deutsches Unterseeboot versenkte nordöstlich Benghafi aus einem Geleit von drei Dampfern und mehreren Bewachern zwei Schiffe mit zusammen 7000 BRT und zwei weitere von Zerstörern stark gesicherte Dampfer mit zusammen 12 000 BRT. Außerdem versenkten deutsche Seestreitkräfte im Mittelmeer den britischen Minensucher„Horatio“.
Nach Tagesvorstößen weniger britischer Flugzeuge gegen das norddeutsche Küstengebiet führten einzelne britische Flugzeuge in der Nacht Störflüge über Westdeutschland durch. Es entstanden unbedeutende Schäden. Bei einem nächtlichen Luftangriff auf das westfranzösische Küstengebiet wurden drei, am Tage zwei feindliche Flugzeuge abgeschossen. Nach Tagesangriffen schneller Kampfflugzeuge gegen Ziele an der englischen Südküste bekämpften deutsche Kampfflugzeuge bei Nacht kriegswichtige Anlagen mehrerer Städte Ostenglands.