Amtliches Kreisblatt
Abonnementspreis pro Quartal 1 Mk. 50 Pfg., exel. 30 Pfg. Bestellgeld, wenn durch die Post bezogen. Erscheint Montags, Mittwochs, Freitags und Samstags. Wöchentliche Gratis=Beilage „Illustrierter Familienfreund.“
225
Verantwortlicher Redakteur:
I. G. Wefer in Schwertse.
für den Kreis Hörde.
Insertionsgebühr für die 6spaltige Zeile oder deren Raum 10 Pf.
außerhalb des Leserkreises 15 Pf., Reklame 40 Pf.
Druck und Verlag von Carl Braus in Schwerte, Fernsprech=Anschluß Nr. 85, Amt Hörde.
42.
Schwerte, Freitag, 16. März 1900.
33.
Erstes Blatt.
Amtliche Bekanntmachungen.
Bekanntmachung.
Die Gewerkschaft der Zeche Kaiser Friedrich beabsichtigt auf ihrem Grundstücke 3 N. 55, 691/58, 690/57 und 660/54 der Steuergemeinde Meglinghausen eine Kolonie von 25 Wohnhäusern zu je 4 Familienwohnungen zu errichten.
Indem wir dieses Vorhaben in Gemäßheit der§§ 14 bis 19 des Gesetzes vom 25. August 1876(Gesetz=Sammlung Seite 405) hierdurch bekannt machen, bemerken wir, daß gegen dasselbe von den Eigentümern, Nutzungs= und Gebrauchsberechtigten und Pächtern der benachbarten Grundstücke innerhalb einer Präklusivfrist von 21 Tagen Einspruch erhoben werden kann. Letzterer muß durch Thatsachen begründet sein, welche die Annahme rechtfertigen, daß die Kolonieanlage den Schutz der Nutzungen benachbarter Grundstücke aus dem Feld= oder Gartenbau, aus der Forstwirtschaft, der Jagd oder der Fischerei gefährden werde.
Zur Prüfung der etwaigen Einsprüche haben wir den Herrn Amtmann Reintzch zu Barop als unseren Kommissar ernannt, an welchen die Einsprüche zu richten sind.
Die Einspruchsfrist beginnt mit dem Ablauf des Tages, an welchem das diese Bekanntmachung enthaltende Kreisblatt ausgegeben worden ist.
Zeichnungen und Beschreibungen liegen auf dem Amtsbureau zu Barop zur Einsicht aus.
Namens des Kreis=Ausschusses.
Der Vorsitzende. gez.: Spring.
Königlicher Landrat.
Kreis=Ausschuß. Hörde, 13. März 1900.
J.
N. 1338.
Bekanntmachung.
Auf Grund des§ 8 des zwischen der Aktiengesellschaft „Helois" zu Köln=Ehrenfeld und dem Kreise Hörde unterm 28/29. Dezember 1899 abgeschlossenen Vertrages über Errichtung eines Elektrizitäts=Werkes für den Kreis Hörde ist die Firma R. Kersting, Elektrotechnische Fabrik zu Hörde, zur Ausführung von Hausinstallationen zugelassen worden.
Hörde, den 14. März 1900.
Der Vorsitzende des Kreisausschusses.
Spring.
urch die Foit fod die Fusanmelungen an die Rontrole nicht einzusenden.
Wer die Zinsscheine durch eine der oben genannten Provinzialkassen beziehen will, hat derselben die Anweisungen mit einem doppelten Verzeichnis einzureichen. Das eine Verzeichnis wird, mit einer Empfangsbescheinigung versehen, sogleich zurückgegeben und ist bei Aushändigung der Zinsscheine wieder abzuliefern. Formulare zu diesen Verzeichnissen sind bei den gedachten Provinzialkassen und den von den Königlichen Regierungen in den Amtsblättern zu bezeichnenden sonstigen Kassen unentgeltlich zu haben.
Der Einreichung der Schuldverschreibungen bedarf es zur Erlangung der neuen Zinsscheine nur dann, wenn die Zinsscheinanweisungen abhanden gekommen sind; in diesem Falle sind die Schuldverschreibungen an die Kontrolle der Staatspapiere oder an eine der genannten Provinzialkassen mittels besonderer Eingabe einzureichen.
Berlin, den 13. November 1899.
Hauptverwaltung der Staatsschulden.
v. Hoffmann.
Bekanntmachung.
Die im Stück 29 des Amtsblatts der Königlichen Regierung zu Arnsberg vom 17. Juli 1897 sowie in Nr. 82 des amtlichen Kreisblattes zu Schwerte vom 12. Juli veröffentl., vom 1. April 1897 bis Ende März 1900 genehmigte Ordnung für die Erhebung einer besonderen Gewerbesteuer in der Gemeinde Holzwickede vom 15. Dezember 1896 ist von der Gemeindeversammlung zu Holzwickede unter'm 1. Februar 1900 mit der Abänderung, daß die Steuer bei einer Belastung der Realsteuern mit 150 Proz. für den Kopf des Arbeiters nur 12 Mk. betragen soll, sonst aber in unveränderter Form und Fassung neu beschlossen und vom Kreisausschusse zu Hörde unter'm 21. Februar 1900.— J. N. 992— ge
nehmigt worden. Zu der Genehmigung des Kreisausschusses hat der Herr Regierungspräsident zu Arnsberg am 2 März 1900— A. IV 744— auf die Dauer von 5 Jahren seine Zustimmung erteilt.
Vorstehendes bringe ich hiermit zur öffentlichen Kenntnis.
Aplerbeck, den 7. März 1900.
Der Amtmann.
Gutjahr.
Bekanntmachung.
Diejenigen Landwehrleute und Reservisten aus den Gemeinden des Amtsbezirks Aplerbeck, welche auf Zurückstellung bei eintretender Mobilmachung reklamieren wollen, müssen die Reklamation in der Zeit vom 19. bis 21. März bei den Herren GemeindeVorsthern ihres Wohnortes anbringen.
Vorjährige Reklamationen müssen erneut werden.
Aplerbeck, den 10. März 1900.
Der Amtmann.
Gutjahr.
Der danchähtige Hberrrasdent von Loumern, He
malige preußische Minister des Innern, Herr v. Puttkammer, der schon seit Jahr und Tag kränkelte und vor einigen Wochen in den Ruhestand zu treten genötigt war, ist jetzt seinen Leiden erlegen. v. Puttkammer war ein hochkonservativer Herr und der einzige Minister, der während der kurzen Regierungszeit Kaiser Friedrichs seines Amtes enthoben wurde.
Die Verordnung bezgl. der Regelung der Verhältnisse im Handwerk wird demnachst erscheinen. Es sollen danach angeblich die Handwerkerkammern am 1. April 1900, die Bestimmungen über das Lehrlingswesen am 1. April 1900 und die über das Meisterwesen am 1. Oktober 1901 in Kraft treten.
dem Fleischbeschaugesetz und zur Aufstellung des neuen Zolltarifs hat auch das preußische Landesökonomiekollegium Stellung genommen. In einem einstimmig angenommenen Antrag wird der Landwirtschaftsminister gebeten, falls die weitere Behandlung dieser Fragen in den gesetzgebenden Körperschaften des Reiches oder bei der Reichsregierung selbst eine die Lebensbedingungen der Landwirtschaft bedrohende Wendung nehmen sollte, das Kollegium sofort zu einer außerordentlichen Sitzung einzuberufen. Ferner ist beschlossen worden, die Regierung um Vorlegung eines Gesetzes zur Bekämpfung des Vertragsbruchs ländlicher Arbeiter zu ersuchen. Die weitere Erörterung betraf den Stand und die Fortschritte des Ackerbaues.
Italien.
König Humbert von Italien feierte am Mittwoch seinen 56. Geburtstag.
Der italienische Staatsmann Crispi leidet an Influenza. Kürzlich hat Crispi eine Staaroperation überstanden. Sein jetziger Zustand soll Besorgnis erregen.
* Frhr. v. Huehne, der Direktor der preußischen Zentralgenossenschaftskasse und Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses ist in Gossensack in Tirol ganz plötzlich gestorben. Herr v. Huene war ein hervorragendes Mitglied der Zentrumsfraktion des preußischen Abgeordnetenhauses; besonders in finanzpolitischen Fragen
that or sich hervor.
Bekanntmachung.
Die Zinsscheine Reihe III Nr. 1 bis 20 zu den Schuldverschreibungen der Preußischen konsolidierten dreieinhalb= vormals vierprozentigen Staatsanleihe von 1880 über die Zinsen für die Zeit vom 1. Januar 1900 bis 31. Dezember 1909 nebst den Anweisungen zur Abhebung der folgenden Reihe werden vom 1. Dezember 1899 ab von der Kontrolle der Staatspapiere hierselbst, Oranienstraße 92/94, vormittags von 9 bis 1 Uhr, mit Ausnahme der Sonn= und Festtage und der letzten drei Geschäftstage jedes Monats, ausgereicht werden.
Die Zinsscheine sind entweder bei der Kontrolle der Staatspapiere selbst am Schalter in Empfang zu nehmen oder durch die Regierungs=Hauptkassen sowie in Frankfurt a. M. durch die Kreiskasse zu beziehen. Wer die Empfangnahme bei der Kontrolle selbst wünscht, hat derselben persönlich oder durch einen Beauftragten die zur Abhebung der neuen Reihe berechtigenden Zinsschein=Anweisungen mit einem Verzeichnisse zu übergeben, zu welchem Formulare ebenda und in Hamburg bei dem Kaiserlichen Postamte Nr. 1 untntgeltlich zu haben sind. Genügt dem Einreicher eine numerierte Marke als Empfangsbescheinigung, so ist das Verzeichnis einfach, wünscht er eine ausdrückliche Bescheinigung, so ist es doppelt vorzulegen. Die Marke oder Empfangsbescheinigung ist bei der Ausreichung der neuen Zinsscheine zurückzugeben.
Wie es in der Welt steht.
Deutsches Reich.
Ueber den Aufenthalt des Kaisers in Kiel wird berichtet, daß sich der Monarch am Mittwoch vormittag mit seinem Bruder, dem Prinzen Heinrich an Bord des Kreuzers„Deutschland" begab, der sodann eine Inspizierungsfahrt in See machte. Beim Passieren der auf der Rhede liegenden Kriegsschiffe wurde Se. Majestät von den Besatzungen mit dreimaligem Hurrah begrüßt. Nach der Rückkehr besuchte der Kaiser die Werft.
Ueber die Beschlagnahme der deutschen Schiffe„Bundesrat,“„Herzog" und„General" durch die Engländer ist in London ein Blaubuch veröffentlicht worden, in dem angedeutet wird, daß England mit Rücksicht auf seine Freundschaft zu Deutschland gegen diese Schiffe besonders milde verfahren sei. Auch wird ausdrücklich versichert, daß sich die engl. Regierung über die entschiedenen Auslassungen des Staatssekretärs Grafen Bülow im deutschen Reichstage über diese Angelegenheit nicht beklage. Ende gut, alles gut.
Die Flottenvorlage kommt in der„nächsten" Woche in der Budgetkommission des Reichstags zur Beratung. Doch soll vor Ostern nur eine Generaldebatte stattfinden.
Das Leben.
„Bald, ach wie bald Verinnet das Leben!
Kraft und Gestalt
Sehen wir geschwinde und treulos entschweben. Ach und was macht das Getriebe Und verlockend und neu,
Bliebe Nicht Liebe
Bis ans Ende uns treu!?“
(Zoozmann.)
Cyrano de Bergerac.
Historischer Roman von Jules Lermina.
(Nachdruck verboten.)
(Fortsetzung.)
„Diane, mein angebeteter Engel, mein Leben würde nicht genügen, diese Thränen zu bezahlen.“
„Bewahren Sie es für mich," versetzte das junge
Mädchen tief bewegt...,.... 6
„Jetzt,“ rief Cyrano,„fuhle ich mich imstande, die ganze Welt herauszufordern.“
„Das ist vielleicht nicht das Mittel, den Worten des Fräulein von Lucé zu gehorchen,“ bemerkte die Herzogin
lächelnd." fuh
„Welch ein Zauberer ist doch die Lieve,“ fuhr Frau von Grammont in schwermütigem Tone fort.„Liebet elch, liebet euch, meine Kinder; es giebt nichts Schöneres auf der Welt; doch wir dürfen über diesen zärtlichen Bekeuerungen nicht die Pflicht vergessen.“
Diane wandte sich furchtsam nach der Herzogin um.
„Beruhigen Sie sich, mein Kind,“" fuhr Frau von Grammont fort,„die geheime Mission, die Herrn von Cyrano anvertraut ist, geht weder über seinen Mut noch über seine Ergebenheit, und in wenigen Tagen werden Sie ihn wiedersehen. Jetzt aber heißt es Abschied nehmen, denn unsere längere Abwesenheit könnte Verdacht erregen. Auf Wiedersehen also, tapferer Ritter, die Ehre ruft Sie, und die Liebe betet für Sie.“
Cyrano verneigte sich und drückte einen ehrfurchtsvollen Kuß auf die Hand der Herzogin. Doch seine Blicke richteten sich glühend auf Diane, als wenn er dies süße Bild in sein Herz hätte eingraben wollen. Die Herzogin verstand den Wunsch, den er nicht auszusprechen wagte, und sagte in nachsichtigem Tone:
„Nun wohlan, tapferer Ritter, umarmen Sie sie!“ Cyrano ließ sich diese Erlaubnis nicht zweimal sagen, zog das junge Mädchen, welches sich nur schwach verteidigte, an sich und drückte einen leichten Kuß auf ihre reine
Stirn.„n g. 8u. M. 9
„Kommen Sie jetzt, mein Kino,“ sagle die Herzogin,
und leichtfüßig verschwanden die beiden Damen aus dem
Gemach. K 552 m 65m
Lange Zeit horte Cyrano noch das Rauschen ihrer Seidenkleider und das leichte Geräusch ihrer sich entfernenden Schritte; als dann wieder das vorige feierliche Schweigen herrschte, entschloß auch er sich, aufzubrechen und stürzte wie ein Wahnsinniger aus dem Kabinett. In den Sälen, in welchen die Höflinge auf= und niederschritten, sah man nicht ohne Erstaunen diesen Mundoffizier
Parlamentarisches.
* Der Reichstag trat am Mittwoch in die Spezialberatung der lex Heinze ein und zunächst über den § 180 betr. einfache Kuppelei und 181b betr. das Wohnungsvermieten an Prostituierte. Abg. Beckh(frs. Vp.) schlägt für letzteren eine Fassung vor und bekämpfte die Kompromißanträge der Rechten und des Zentrums auf völlige Streichung des§ 181b. Abg. Höffel(frkons.) ist für Streichung, da man sonst die Errichtung öffentlicher Häuser begünstige. Staatssekretär Nieberding bittet um Ablehnung des Kompromißantrages. Auch Abg. Endemann(natl.) führt aus, daß§181b eine Notwendigkeit sei. Wenn einmal die öffentliche Unzucht unter polizeilicher Aufsicht stehe, so muß auch dafür gesorgt werden, daß die Betreffenden menschenwürdig wohnen. Abg. Rören(Zentr.) befürwortete die Streichung; der§ werde zur Winkelbordellwirtschaft führen. Geh. Rat v. Lenthe bestreitet das. Abg. Stadthagen(Soz.) begründet einen Abänderungsantrag seiner Partei. Als Redner Ordnung und Flotte mit dem Bordellwesen in Verbindung bringt wird er vom Präsidenten zur Ordnung gerufen. An der weiteren Debatte beteiligten sich die Abgg. Bebel(Soz.), Stöcker(wild), Oertel(kons.) u. a., worauf§ 180 angenommen und 181b gestrichen wurde. Letzteres geschah
rinth der Gänge und Salons zurecht zu finden, und zuweilen blieb Cyrano stehen, um nach einiger Pause seinen Weg fortzusetzen, bis er sich schließlich in einer Galerie befand, die er an ihren Attributen als die Hirschgalerie erkannte. Dieselbe ging auf den großen Ehrenhof hinaus, und Cyrano versuchte, sich zu orientieren. Er bemerkte nicht, daß er der Brennpunkt aller Blicke war; erst als er sich umwandte, sah er, daß ihn eine Gruppe junger Herren prüfend betrachtete. An ihren reichen Gewändern erkannte er, daß sie dem höchsten Adel angehören mußten.
Einer der Edelleute machte seinen Nachbar auf Cyrano aufmerksam, und dieser fing laut an zu lachen, um dann schon von weitem dem Gascogner zuzurufen:
„Heda, Mann!“
Cyrano wurde rot vor Zorn, doch er that als hätte er nicht gehört.
„Heda, Kerl," begann der andere von neuem.
„Was sagten Sie?“ fragte der Gascogner sich um
wendend.
„Ich sage dir, ich wurde dich an deiner Nase herziehen, wenn du nicht hörst!“
Cyrano wurde blutrot und zog das Schwert, welches er unter seiner Livrec behalten hatte, aus der Scheide.
„Sie sind's, Herr von Eing=Mars?“ rief er erregt.
„Ganz recht, wir haben noch eine kleine Rechnung auszugleichen.“
Cyrano hatte eben seinen fruheren Gegner erkannt und trat nun vom Zorne verblendet, ohne Ueberlegung drohend näher, während ein Schrei der Entrüstung aus
vorüberrasen.„ der Gruppe der Höflinge sich erhob.
Uebrigens war es keine leichte Sache, sich in dem Lavy=1„Schurke, du wagst es?“