MFA

Mikrofilmarchiv

der deutschsprachigen Presse e.V.

Bezugspreis mit Zustellungsgebühr und Versandkosten halbmonatl. 1.30 RM. Postbezug monatl. 2.50 RM. einschl. 18 Rpf. Postzeitungsgebühren. Hierzo 42 Rpf. Behtellgeld. Einzelstück 15 Rpf. Druck und Verlag: Westf. Landeszeitung C.m.b. H., Dortmund, Reinoldistr. 19. Fernr. 3 38 51. Schriftleitung Bremer Str. 16. Ge­schäftsstellen u. Vertreiungen: Bochum. Kortumstr. 31. Fernr. 6000a; Hagen, Buscheystr. 72, Fernr. 21256, An­seigenannahme Hohenzollernstr. 3a. Fernr. 21258: Hamm. Handelshof, Fernr. 2370: Arnsberg, Alter Markt 24. Fernr. 771; Lüdenscheid, Werdohler Str. 3, Fernr. 2993; Wanne, Hindenburgstr. 241, Fernr. 41296; Herne, Am Bahnhofsvorplatz, Fernr. 50694; Soest. Str. d. SA. 34. Fernr. 1992: Lippstadt, Adolf-Hitler-Str. 23; Fernr. 2778.

Amtliches Blatt der National-Sozialistischen Deutschen Arbelter-Partel

Anzeigenpreise: 80 Pfennig je mm in der Gesamteuflage. Ermäßigte Grundp: Art) 1- oder 2spaltig(ausgenommen Geld Regionalausgaben bestehen besondere Pre nung und Ausführung der Aufträge erfolg füllungsort Dortmund. Postscheck-Konto tagsausgaben bis 6 Uhr nschmittage. T

Ausgabe

A. H. L., AB

B. Bf, He, DC, W, G

58. Jahrgang:: Folge 77

Mittwoch, 4. April 1945

Lebensmittelverteilung in der 74. Periode

dnb. Berlin, 3. April. In der 74. Zuteilungs­periode(drei Wochen vom 9. bis 29. 4. 1945) berechtigen zum Bezuge von Lebensmitteln; Nor­malversorgungsberechtigte. Erwachsene über 18 Jahre(E): Fleisch: je 50 g ab 9. April Nummern­abschhitte 15, je 50 g ab 16. April Nr. 711, je 50 g ab 23. April. Nr. 1317; Fett: 50 g ab 9. April Nr. 19, 125 g ab 16. April Nr. 20; Brot: je 500 g ab 9. April Nr. 2527, je 50 g ab 9. April Nr. 6 und 12. je 500 g ab 16. April Nr. 22 und 28, je 500 g ab 23. April Nr. 23 und 29; Nährmittel: 150 g ab 9. April Nr. 31, je 25 g ab 9. April Nr. 3234; Zucker: 375 g ab 9. April Nr. 38 oder 750 g Marmelade: Käse: 62,5 g ab 9. April Nr. 43 Quark: 125 g ab 9. April Nr. 44; Kaffée-Ersatz: 100 g ab 9. April Nr. 37.

Jugendliche von 6 bis 18 Jahren(Jgd): Fleisch: je.50 g ab 9. April Nr. 16, je 50 g ab 16. April Nr. 712, je 50 g ab 23. April Nr. 1318. Fett: 125. g. ab 9. April Nr. 20, 50 g ab 9. April Nr. 19, 125 g ab 16. April Nr. 21, 125 g ab 23. April Nr. 22. Brot: je 500 g ab 9. April Nr. 2527, je 500 g ab 16. April Nr. 2830, je 500 g ab 23. April Nr. 36, 42, 48. Nährmittel: 150 g ab 9. April Nr. 31, je 25 g ab 9. April Nr. 3234. Zucker: 375 g ab 9. April Nr. 38. Zucker oder 780 g Marmelade 125 g ab 9. April Nr. 39(oder 250 g Marmelade). Käse: 62.5 g ab 9.. April Nr. 43, Quark: 125 g ab 9. April Nr. 44. Kaffee-Ersatz: 100 g ab 9. April Nr. 37.

Kinder bis 6. Jahren: Fleisch: je 50 g ab 9. April Nr. 1 und 2; je 50 g ab 16. April Nr. 3 und 4; je 50 g ab 23. April Nr. 5 und 6. Fett: 125 g ab 9. April Nr. 19; 125 g. ab 16. April Nr. 20; 125 g ab 23. April Nr. 21. Brot: 500 g ab 9. April Nr. 25; 500 g ab 16. April Nr. 26; 500 g ab 23. April Nr. 27. Nährmittel: 150 g ab 9. April Nr. 31 je 25 g ab 9. April Nr. 32 bis 34. Zucker: 375 g ab 9. April Nr. 8(oder 750.g Marmelade). Kunst­honig: 125 g ab 9. April Nr. 15. Käse: 62,5 g ab 9. April Nr. 13; Quark: 125 g ab 9. April Nr. 14. Kaffee-Ersatz: 100 g ab 9. April Nr. 37. Kinder­stärkemehle: 250 g ab 9. April Nr. 7.

2. Teilselbstversorger in Butter: Erwachsene (Tsyb) Fleisch: je 50 g ab 9. April Nr. 101 bis 105, je 50 g ab 16. April Nr. 107 bis 111, je 50 g ab 23. April Nr. 113 bis 117; Brot: je 500 g ab 9. April Nr. 125 bis 127, je 50 g ab 9. April Nr. 106 und 112, 500 g ab 16. April Nr. 122 und 128, je 500 g ab 23. April 123 und 129; Nährmittel: 150 g ab 9. April Nr. 131, je 25 gtab 9. April Nr. 132 bis 134; Zucker: 375 g ab 9. April Nr. 138(oder 750 g Marmelade); Käse: 62,5 g ab 9. April Nr. 143: Quark: 125 g ab 9 April Nr. 144; Kaffee-Ersatz: 100 g ab 9. April Nr. 137.

Jugendliche(Tsyb. Jgd): Fleisch: je 50 g ab 9. April Nr. 101 bis 106, je 50 g ab 16. April

Nr. 107 bis 112; je 50 g ab 23. April Nr. 113

bis 118. Brot: je 500g ab 9. April Nr. 125 bis 127, je 500 gjab 16. April Nr. 128 bis 130, je 500 g ab 23. April Nr. 136, 142, 148. Nähr­

mittel: 150 g ab 9. April Nr. 131, je 25 g. ab 9. April Nr. 132 bis 134. Zucker: 375 g ab 9. April Nr. 138(oder 750 g Marmelade). Käse: 62.5 g ab 9. April Nr. 143. Quark: 125 g ab 9. April Nr. 144. Kaffee-Ersatz: 100 g ab 9. April Nr. 137.

Kinder(Tsyb K). Fleisch: je 50 g ab 9. April Nr. 101 und 102, je 50 g ab 16. April Nr. 103 und 104, je 50 g ab 23. April Nr. 105 und 106; Fett:

125 g ab 9. April Nr. 119, 125 g ab 16. April Nr.

120, 125 g ab 23. April Nr. 121; Brot: 500 g ab 9. Apnil Nr. 125, 500 g ab 16. April Nr. 126, 500 g ab 23. April Nr. 127; Nährmittel: 150 g ab 9. April Nr. 131, je 25 g ab 9cApril Nr. 132134 Zucker: 375 g ab 9. April Nr. 108(oder 750 g Marmelade): Käse: 62,5 g ab 9. April Nr. 113 Quark: 125 g ab 9. April Nr. 114; Kaffee-Ersatz: 100 g ab 9. April Nr. 137.

Teilselbstversorger in Fleisch und Schlacht­fetten. a) Erwachsene(Tsv Schle): Brot: je 500 g an 9. April Nr. 225227, je 50 g ab 9. April Nr. 206 und 212, je 500 g ab 16. April Nr. 222 und 228, je 500 g ab 23. April Nr. 223 und 229. Nährmittel: 150 g ab 9. April Nr. 231, je 25 g ab 9. April Nr. 232234. Zucker: 375 g ab 9. April Nr. 238(oder 750 g Matmelade). Käse: 62,5 g ab 9. April Nr. 213. Quark: 125 g ab 9. April Nr. 214. Kaffee-Ersatz: 100 g ab 9. April Nr. 237.

Jugendliche(Tsv Schl Jgd). Fett: 50 g ab. 9. April Nr. 219: Brot: je 500 g ab 9. April Nr. 225 bis 227, je 500 g ab 16. April Nr. 228 bis 230, je 500 g ab 23. April Nr. 236, 242, 248; Nähr­mittel: 150 g ab 9. April Nr. 231, je 25 g ab 9. April Nr. 232 bis 234: Zucker: 375 g ab 9. April Nr. 238(oder 750 g Marmelade): 125 g ab 9. April Nr 239(oder 250 g Marmelade). Käse: 62,5 g ab 9. April Nr. 213; Quark: 125 g ab 9. April Nr. 214. Kaffee-Ersatz: 100 g ab 9. April Nr. 237.

Kinder Tsv(Schl K): Fett: 125 g ab 9. April Nr. 219, 125 g ab 16. April Nr. 220, 125 g ab 23. April Nr. 221: Brot: 500 g ab 9. April Nr. 225, 500 g ab 16. April Nr. 226, 500 g ab 23 April Nr. 227 Nährmittel: 150 g ab 9. April Nr. 231, je 25 g ab 9. April Nr. 232 bis 234, Zucker: 375 g ab 9. April Nr. 208(oder 750 g Marmelade), Kunst­honig: 125 g ab 9. Aprli Nr. 215; Käse: 62,5 g ab 9. April Nr. 213 Quark: 125 g ab 9. April Nr. 214, Kaffee-Ersatz: 100 g ab 9. April Nr. 237; Kinderstärkemehle: 250 g ab 9. April Nr. 207.

Vollselbstversorger. a) über 6 Jahre(SV). Zucker: 375 g ab 9. April Nr. 301(oder 750 g Marmelade). Käse: 62,5 g ab 9. April Nr. 302. Quark: 125 g ab 9. April Nr. 303. Kaffee-Ersatz: 100 g ab 9. April Ni. 307; b) bis zu 6 Jähren (SVK)- Nährmittel: je 75 g ab 9. April Nr. 304

Delikate Lage zwischen den Allüierten

Die anglo-amerikanische Presse über diewachsenden politischen Gegensätze

wiz. Genf, 3. April. Die Hintergründe des Gewaltansturms der Alliierten Im Westen und Osten sind, wie schon auf Grund von Pressenachrichten aus dem feindlichen Lager ge­meldet, In wachsenden polltischen Gegensätzen zwischen den Bolschewisten und den Anglo­Amerikanern zu suchen. Sogar die LondonerTimes spricht voneiner delikaten Lage zwi­schen den drei Großmächten undDaily Mail gibt zu, daßdie politischen Meinungsverschie­denheiten wohl zu einer Verschiebung der Konferenz von San Franzisco führen werden. Das wird auch in einer Meldung der USA-AP-Agentur befürchtet, weilMoskau die Jalta­Beschlüsse völlig mißachtet habe. Diese wachsende politische Krise ist für uns um so mehr­Anlaß, mit fanatischer Kraft unseren Widerstand fortzusetzen, um durch einen ungebrochenen Kampfwillen die Absicht unseres Gegners, uns zu überrumpeln und uns unsere Nerven verlie­ren zu lassen, zum Scheitern zu bringen.

Die LondonerTimes schreibt:Dem Aus­brechen der Sowjets in der polnischen Prage wird derartige Wichtigkeit beigemessen, daß man damit rechnet, Churchill und Roosevelt werden Stalin um eine neue Zusammenkunft bitten. Sie betont ferner, daßder Fall Polen, so wie er auch sein mag, nicht allein dasteht. Damit bescheinigt auch die LöndonerTimes, daß. zahlreiche wichtige politische Streitfragen zwischen den Alliierten bestehen.Daily Mail weist ferner darauf hin, daßauch das Nicht­erscheinen des sowjetischen Außenministers Molotow auf der Konferenz von San Franzisco Grund genug zu einer, neuen Zusammenkunft zwischen Churchill und Roosevelt und Stalin sei.

Die Schweizer Presse und das gilt auch für die Stockholmer Zeitungen betont, daß

die USA- und englischen Blätterdüstere und bittere Kommentare veröffentlichen. Aus den Kommentaren sei die Erkenntnis herauszuneh­men, daßbei einer Weiterentwicklung der bis­herigen Richtung der anglo-amerikanischen Poli­tik Europa einer einzigen Großmacht ausgeliefert werden würde, nämlich der Sowjetunion. Die USA-ZeitungWashington Times erklärt, daß Stalin auf der Jalta-Konferenz sich gegen die Einrichtung einer Organisation aller alliierten Nationen ausgesprochen häbe und daß aus seiner Stellungnahme klipp und klardie For­derung herauszulesen war, im sogenannten Rät der internationalen Organisation für den Frie­den der Sowjetunion drei Stimmen zu geben.

Washington Star läßt die wachsende Kritik der stalinhörigen Außenpolitik Roosevelts in der

gesamten USA-Presse deutlich werden, indem die Zeitung schreibt:London und Washington sind Moskau über die Hälfte des Weges entgegen­gekommen. Es gibt aber eine Grenze, die un­möglich überschritten werden kann, ohne Ehre und Interesse der eigenen Nation zu opfern. Stalin muß sich nun entscheiden, ob' er seine Be­sprechungen von Teheran, Dumbarton Oaks und Jaltà halten-will. Das sind natürlich alles Worte, die Moskau völlig kalt lassen. Die sowje­tische TASS-Agentur gibt das dem Bundesgenos­sen auch deutlich zu verstehen. Sie schreibt, daß in dem Geheimabkommen von Jalta der ukraini­schen und weißrussischen Sowjetrepublik ein Stimmrecht zuerkannt worden sei.New Vork Sun erklärt daher sehr treffend, daßder Scha­den, den die unglaubliche Dummheit des Geheim­abkommens, nämlich die Zustimmung Ropsevelts auf Zuteilung von drei Stimmen an die Sowjet­union, überhaupt nicht abzuschätzen sei. Da­mit ist wohl nun aller Weltöffentlichkeit klar, daß Churchill und Roosevelt ihren Völkern die Wahrheit vorenthielten, erklärlich auch der Ent­rüstungstumult in der anglo-amerikanischen Oeffentlichkeit. Für uns aver gibt es nur eine Folgerung, aus dieser Zuspitzung- bei dén Alli­ierten die Chance der wachsenden politischen Gegensätze im Feindlager auszunutzen durch un­gebrochenen Widerstand gegen die Feind­anstürme.

Lgit Hartnäckige Gegenwehr behindert die feindlichen Bewegungen

Zerreinprobe im Westen halt an Heftige Gegenstöße gegen USA-Angriffsgruppen

wiz. Berlin. 3. April. Die durch den Panzersturm im Westen herbeigeführte Zerreißprobe für die Zivilbevölkerung wie für unsere Soldaten ist noch nicht überstanden. Immerhin führte der Widerstand unserer von Volkssturmeinheiten unterstützten Truppen gegen die weiter nach Osten drängenden Amerikaner zu schweren Kämpfen, die dasBlitztempo des Feindes verlangsamen. Die Schlacht in der Tiefe des westdeutschen Raumes ist weiterhin beweglich gestaltel und gestattet immer noch nicht eine Uebersicht, die Vermutungen über ihren Ausgang im negativen oder positiven Sinne erkennen läßt. Hinzu kommt, daß der Feind mit. jedem kom­menden Tag mehr zur Kenntnis nehmen muß, daß die Panikmache seiner Agitation ein Versuch am untauglichen Objekt ist. Die An­ordnung des Leiters der Parteikanzlei, der Aufruf der imWerwolf zusammengefaßten Preiheitskämpfer, kennzeichnen den Willen des deutschen Volkes, sich weiterhin mit aller Kraft gegen die Aus­rottungsabsichten der Anglo-Amerikaner und Bolschewisten zu stemmen. Hinzu kommt das Wissen um die Hintergründe der plötz­

lichen Hast unserer Gegner, eine mililärische Entscheidung unter allen Umständen zu erzwingen. Die Anglo-Amerikaner setzen alles auf eine Karte ebenso wie die Bolschewvisten, um ihre politischen Gegensätze durch einen militärischen Erfolg zu überkleistern und auszugleichen. Jeder Widerstand, den die Anglo-Amerikaner im Westen und die Sowjets im Osten finden, jedes Blutopfer, mit dem die Alllierten ihre teuflischen Absichten bezahlen, vereitelt die Pläne unserer Feinde. Daher lautet nach wie vor für Front und Heimat das Gebot der Stunde: niemals durch die scheinbar ver­zweifelte Situation zu verzweifelten Menschen zu werden! Die Treue der Zivilbevölkerung und die Selbstlosigkeit und Tapferkeit unserer kämpfenden Front werden nicht umsonst gewesen sein, wenn wir auch diese größte Krise unseres Reiches durchstehen. Unser fanatischer Lebenswille und die trotz der turbulenten Ereig­nisse ruhige Gelassenheit unserer Führung, die genau, die Grenze der Treue der Gefolgschaft zu bemessen und anzuspannen weiß, werden uns auch diese Zerreißprobe ohne gleichen bestehen lassen.

Soweit erkennbar, scheint der strategische. Schlüsselpunkt der Feindoperationen im Raum GießenMarburg zu liegen. Von hier aus ver­sucht der Gegner seinen nach Westfalen, Han­nover und Thüringen ausstrahlenden Kräfte­gruppen Verstärkungen zuzuführen, um sich gegen unsere Eingreifreserven behaupten zu können. En weiterer wichtiger Punkt ist der Raum nördlich Emmerich, wo sich der Feind schrittweise gegen die Issel und den Abschnitt zwischen Zutphén und Nordhorn vorschiebt. Im Ganzen von der Issel über den Teutoburger Wald, das Werratal und dem Spessart zum unte­ren Neckar verlaufenden Frontbogen drückte der Gegner weiter nach Norden, Osten und Sü­den, wurde jedoch von unseren Sperriegeln und heftigen Gegenstößen in seinen Bewegungen ge­hindert.

Im Norden der Westfront verlagerten sich die Kämpfe gegen die Issel, den Twente-, den Ems-Vechta- und den Dortmund-Ems-Kanal. Die Stöße nach Nordosten wurden vor Münster und am Teutoburgerwald zunächst aufgefangen. An der Autobahn südlich Bielefeld konnte der Feind jedoch einen tieferen Einbruch in Richtung auf Herford erzielen. Die in der Gegend von Burg­steinfurt nach Nordosten drängenden Feindkräfte liefen sich zunächst teils am Dortmund-Ems­Kanal, teils an den Westausläufern des Teuto­burgerwaldes fest. Die gleichzeitigen Angriffe auf Münster kamen am westlichen Stadtrand zum. Stehen. Oestlich Münster wiederholten die Nordamerikaner Ihre schweren Rammstöße längs der Autobahn BeckumHerford. Motori­sierte feindliche Artillerie brach unsere Sperr­

riegel für die Panzer auf, so daß diese auf der Autobahn in Richtung auf Herford vorstoßen konnten. Gegenstöße unserer Eingreifreserven stoppten den Panzerstoß ab.

Weitere starke Angriffe führte der Gegner in bichtswald, sowie bei Kassel. In den Bergen zwischen Werra und Fulda stieß er aus der Rhön heraus in breiter Front gegeh den Werra­Abschnitt zwischen Eisenach und Meiningen. Die Vertiefung des Einbruchsraums konnte ver­hindert werden. In Kassel drangen die Amerika­ner jedoch nach heftigen Kämpfen ein. Bei Fulda sowie im Kinzigtal liefen sich die gegne­rischen Angriffe, denen teilweise unsere im Rücken des Gegners operierenden Verbände schon die Kraft nahmen, an Sperriegeln und Höhenstellungen fest.

Zwischen Ruhr und Rothaargebirge und Sieg hat sich die Kampflage wenig geändert. Von Norden her drang der Feind bei Hamm über die Lippe nach Süden vor. Soest konnte er jedoch nicht nehmen. Vom Süden her griffen die Ame­rikaner mit starken Kräften an der Sieg und im Rothaargebirge an. Unsere Truppen beseitigten Einbruchsstellen durch Gegenstöße oder gleichen sie, wie im Raum von Siegen, ah kürzeren Wider­standslinien aus. Nordöstlich des Rothaargebir­ges prallten im Quellgebiet der Diemel und Eder eigene und Feindangriffe hart aufeinander. der Kampfzone zwischen Egge-Gebirge und Ha­In wechselvollen Kämpfen nahmen unsere# Panzergrenadiere mehrere Ortschaften und rie­ben dabei nordöstlich Winterberg eine vorge­prellte nordamerikanische Abteilung auf, die über 50 Panzer, Panzerspähwagen, Mannschafts­

transportwagen und sonstige Kraftfahrzeuge so­wie mehrere hundert Mann an Toten und Ver­wundeten verlor. Mit seinen Vorstößen im Raum zwischen Kinzig- und Taubertal will der Feind die tiefe Südllanke seiner gegen die Werra vor­gedrungenen Verbändé abstützen. Da seine seit Tagen im Kinzigtal wie im Süden des Spessart geführten Angriffe praktisch ohne Ergebnisse blieben, ballte er nördlich Aschaffenburg noch einmal starke Kräfte zusammen, mit denen er an Aschaffenburg vorbei bis Lohr vordrang. Hier wurden die Nordamerikaner nach letzten Mel­dungen von neuem durch deutsche Gegenstöße getroffen und abermals taus der Stadt heraus­geworfen.

Um seinen Druck im südlichen Spessart zu erhöhen, verbreiterte der Gegner seine Angriffs­front nach Osten bis an die Straße Wertheim Würzburg und versuchte, unseren Verbänden durch einen weiteren Stoß gegen die Main­schleife bei Ochsenfurt die Flanke abzugewin­nen. Aber auch diese Unternehmen blieben nach geringen Anfangserfolgen unter der Wir­kung unserer Gegenmaßnahmen liegen. Zwischen Bad Mergentheim, das sie vergeblich berannten, und Bruchsal drängten die Nordamerikaner in der oberrheinischen Tiefebene gegen das Jagst­tal, den Neckärbogen, die Höhenschwelle nörd­lich Bruchsal und unsere Sperrstellungen in der Ebene zwischen Bruchsal und Rhein. Von ört­lichen Einbrüchen im Neckartal abgesehen, schlugen unsere Truppen sämtliche Angriffe, vor allem die wiederholten Panzerstöße bei Bruch­sal und Graben, unter hohen Verlusten für den Feind ab.

bis 306. Zucker: 375 g ab 9. April Nr. 301(oder 750 g Marmelade). Käse: 62.5 g ab 9. April Nr. 302. Quark: 125 g ab 9. April Nr. 303. Kaffee-Ersatz: 100 g ab 9. April Nr. 307.

Reichsbrotkarte für Selbstversorger. Nord­bezirke: je 1000 g Brot ab 9. April Nr. 401405; Südbezirke: je 1000 g Brot ab 9. April Nr. 401 bis 406.

Zusatzkarte für Schwerarbeiter(S). Fleisch: je 50 g ab 9. April Nr. 511, 513518, je 50 g ab 16. April Nr. 521, 523528, je.50 g ab 23. April Nr. 531, 533538. Fett: 50 g ab 16. April Nr. 522. Brot: je 500 g ab 9. April Nr. 519 und 520, je 500 g ab 16. April Nr. 529 und 330, je 500 g ab 23. April Nr. 539- und 540.

Zusatzkarte fur Schwerstarbeiter(SST): Fleisch: je 50 g ab 9. April Nr. 61b bis 627, je 50 g ab 16. April Nr. 631 bis 642, je 50 g ab 23. April Nr. 646 bis 657; Fett: 250 g ab 9. April Nr. 628, 125 g ab 16. April Nr. 643, 125 g ab 23. April Nr. 658: Brot: 1000 g ab 9. Anril Nr. 630, je 1000 g ab 16. Anril Nr. 644 und 645, 1000 g ab 23. April Nr 659, 500 g ab 23. April Nr. 660; Kaffee­Ersatz: 100 g ab 9. April Nr. 629.

8. Wochenkarte für ausländische Zivilarbeiter (AZ). Fleisch: je 50 g ab 9. April Nr. 716 bis

720, je 50 g ab 16. April Nr. 731 bis 735, je 50 g ab 23. April Nr. 746 bis 750. Fett: 50 g ab 9. April Nr. 721, 125.g ab 16. April Nr. 736, 50 g ab 23. April Nr. 751. Brot: je 1000 g ab 9. April Nr. 722 und 723, je 1000 g ab 16. April Nr. 737 und 738. Nährmittel: je 75 g ab 9. April Nr. 739, 741, 742. Zucker: 375 g ab 16. April Nr 743(oder 750 g Marmelade). Käse: 62,5 g ab 16. April Nr. 740. Quark: 125 g ab 23. April Nr. 758. Kaffee-Ersatz: 100 g ab 9. April Nr. 724.

Die Nummernabschnitte gelten sämtlich bis 29. April 1945. Alle Brotabschnitte berechtigen auch zum Bezuge von 75 v. H. Mehl. Kinder bis 18 Monaten können an Stelle von 500 g Brot auf die Abschnitte 25 K, 26 K, 27 K, 125 K. 120 K. 127 K, 225 K, 226 K und 227 K auch je 375 g Kindergetreide oder Kindernährmittel beziehen. Süd umfaßt die Bezirke der Landesernährungs­ämter Bayern, Württemberg, Baden, Westmark, Sudetenland, Wien, Kärnten, Niederdonau, Ober­donau, Salrburg. Steiermark und Tirol-Vorarl­berg. Nord die der übrigen Landesernährungs­ämter. Die Brotration beträgt 5100 Gramm. Aus kartentechnischen Gründen erhalten die Az-Ar­beiter in der 74. Periode 5150 f. 50 g werden in der 75. Periode wieder abgezogen.

Tapfere Einzelkämpfer

Berlin, 3. April. Der 22 Jahre alte Unteroffi­zier Heinz Büngener aus Neiße, Kommandant eines Panzerkampfwagens, hatte schon im Osten drei T34 und jetzt im Westen sechs USA-Panzer und sechs feindliche Pakgeschütze vernichtet. Als kürzlich nach fünfeinhalbstündigem trommelfeuer­artigem Artilleriebeschuß der Kampfwagen des Unteroffiziers plötzlich stärkeren infanteristischen Kräften der Nordamerikaner gegenüberstand, fuhr Büngener dessen ungeachtet gegen sie an. Mit Handgranaten und mit der Maschinenpistole hielt sich der Untcroffizier die Angreifer vom Leibe, durchbrach mit seinem Wagen die feindlichen Linien und rollte sie von hinten auf

Neue Partel in Japan. Die japanische Nach­richtenagentur teilt mit, daß die bisherige einzige politische Parlei Japans offiziell aufgelöst und eine neue Partei gebildet wurde, die zur Einigkeit In der gegenwärtigen Krisenlage arfruft. Mini­sterpräsident Koiso wohnte mit allen Kabinetts­mitgliedern der Eröffnungsversammlung der neuen ParteiDia Nippon Seijikat(Politische Vereini­gung Groß-Japans) bei. I

Sowjetansturm gegen Preßburg und Wien

wiz. Berlin, 3. April. Zwischen den Weißen Karpaten(100 Kllometer nördlich Preß­burg) und der Drau(südlich des Plattensees), (In Oberschlesien, gegen Breslau und an der Danziger Bucht hält mit unverminderter Wucht der bolschewistische Ansturm an, wobei dem Feinde größerer Bodengewinn nur Im Südab­schnitt der Ostfront gelang. Hier sind die Räume von Preßburg und Wien in die Kampf­zone einbezogen worden.

Zwischen Plattensee und Drau haben die Bol­schewisten beiderseits Groß-Kaniza tiefere Ein­brüche in Richtung der Mur zu erzielen ver­mocht. Der Feind will hier im Murtal gegen Marburg an der Drau vordringen. Unsere Ab­wehrverbände versuchen immer wieder, die geg­nerischen Panzerspitzen zum Stehen zu bringen. Die Anläufe der Bolschewisten gegen die Grenz­stellung FürstenbergHartburgFriedburg zwi­schen der oberen Raab und östlich Güns wurden Im großen und ganzen von unseren Sperrverbän­den abgeschlagen. Dagegen konnten feindliche Verbände aus dem Raum westlich des Neusied­ler-Sees bis in das Gebiet südlich Baden(25 km südlich Wien) vorstoßen. Hier und bei Wiener­Neustadt(30 km südlich Baden) sind erbitterte Abwehrkämpfe im Gänge. Von Süden,, Osten und Nordosten her haben sich Anstürme des Feindes gegen den äußeren Verteidigungsring von Preßburg entwickelt. Unsere Verteidiger stehen etwa in einem Halbkreis von 15 km Tiefe um die Stadt.

Gleichzeitig drängt der Gegner nördlich und nordwestlich Tyrnau(40 km nordöstlich Preß­burg) gegen den Nordzipfel der Kleinen Karpa­ten. und im Waagtal vor. Er will von hier in das Marchtal südlich Kremsier(100 km nördlich Tyranau) durchstoßen, um so gegen den Rücken unserer Abwehrfront in Oberschlesien zwischen der Hohen Tatra und Neiße operieren zu kön­nen. Die im Abschnitt LoslauJägerndorf, also auf 60 km Breite, beiderseits der Oder nördlich Mährisch-Ostrau und Troppau, erfolgenden so­wjetischen Durchbruchsversuche mit dem Ziel des Eindringens in die Mährische Senke wurden zum Scheitern gebracht.

Der einseitigeFriede

Von Oberbereichsleiter Karl Kieckbusch

Es sind heute nicht nur die feindlichen Waf­fen, denen wir zu begegnen haben. Je fanati­scher unser Widerstand bleibt und je häufiger eine Feindoffensive nach der anderen aufgefan­gen wird, desto mehr wird der Feind seine Ver­suche wiederholen, uns im Kreuzfeuer der poli­tischen Parolen zu erledigen. Viele politische Begriffe sind nur zeitweise gültig; sie mögen auch noch so alt scheinen. Sie kommen, haben einen bestimmten Wert, plötzlich ändern sie den Inhalt und sind dann wertlos. Wehe den politi­schen Schlafmütze, die den Wechsel der Zeiten verträumte und wertlos gewordene Münze dann noch zum alten Kurs annimmt. Man verspielt in der Politik damit nicht nur sein Vermögen, son­dern meist auch sein Leben. Es ist an der Zeit, eine öffentliche Warnung gegen den Umlauf einer solchen von alters her wohlbeleumdeten, heute aber wertlos gewordenen Münze auszu­geben.

Dieser politische Begriff, dem die Gangster Roosevelt, Churchill und Stalin allen Inhalt ge­nommen haben, das ist: der Frieden! Früher war einmal der Frieden der ausgesprochene Gegensatz zum Krieg. War der Frieden erst ein­mal beschworen, dann schwiegen die Waffen und der Segen einer befriedeten Zeit kam dem Sieger wie dem Besiegten in gleicher Weise zu­gute. Es ist zwar dem Sieger stets besser ge­gangen als dem Besiegten. Im Rahmen auferleg­ter und vereinbarter Lasten blieb aber auch dem Besiegten die Möglichkeit und das Recht, sein Leben von neuem aufzubauen. Diese inzwischen historisch gewordene Vorstellung vom Frieden hat in der Geschichte des Abendlandes damals ihre letzte und uneingeschränkte Anwendung gefunden, als Deutschland 1871 seinen Frieden mit Frankreich machte.

Schon das Versailler Diktat barg in sich den Plan, Deutschland nie wieder auch nicht imFrieden eine gesunde Neuord­nung seiner nationalen Existenz zu ermöglichen. So klug die Maschen des Versailler-Friedens­betruges auch gesponnen waren, am Ende sahen sich die Betrüger selber darin gefangen und dank Adolf Hitler erstand Deutschland trotzdem zu neuer Kraft. Der Weltjude als betrogener Betrüger ging aber von neuem ans Werk. Nicht mur, daß er einen neuen Weltkrieg entfesselte, er gab diesem Krieg von vornherein auch ein anderes Gesicht und die Zeiten desFriedens sind von ihm ein für allemal aus der künftigen Weltgeschichte gestrichen soweit wenigstens ihr Lauf vom Willen des Weltjudentums be­stimmt werden würde. Was mit den Material­schlachten des Weltkrieges nur ein Anfang und mit den Sklavenketten des Versailler Diktates nur ein Versuch war, das hat inzwischen jüdi­scher Haß zu einem System der Völker­vernichtung ausgeweitet, das den alttesta­mentarischen Blutdurst der Juden voll befrie­digen soll.

Der Krieg ist heute nicht mehr ein Mittel, bestimmte zeitliche- und lebensnotwendige Fra­gen der nationalen Politik unter Einsatz der Waffen zu lösen, sondern er ist zu einem Mittel der planmäßigen Ausrottung aller dem Welt­judentum nicht botmäßigen Völker geworden. Dabei hat der Krieg in zweifacher Weise eine Ausweitung erfahren. Die amerikanischen Gang­ster haben einmal räumlich den Krieg über den Todesbereich der Fronten auch in die dahinter liegende Heimat getragen. Der Friede der Heimat ist dahin, allerdings das Elhos des soldatischen Kampfes an der Front desgleichen. Die Waffe des Krieges ist in der Hand unserer bestialischen Gegner zu es##em Mordinstru­ment geworden, das vor Frauen und Kindern ebensowenig haltmacht, wie vor Alten oder