Weslsälische
Bezugspreie
mit Zustellungegebühr und Versandkosten 60 Of. für die WDoche. Dost=Bezug monatlich 2,50 Mark einschl 57.26, 38.94 Of.(im Durchschnutt 57,64 Of.) Oostzeitungegebühren. Hierzu 42 Of. Bestellgeld. Einzel=Stück 18 Of. Sonntage 20 Of. Erscheint wöchentlich siebenmal. Täglich dar bebilderte Unterhaltungsblatt und Sonntage die sechzehnseitige Beilage„D13 am Sonntag". Für unverlangt eingesandte Beiträge wird keine Gewähr übernommen.
Drucku Verlag: Westfalische Landeszeitung ch. m.b.H., Dortmund, Reinoldistr. 19. Fernruf 30441
der N
eczeitüng
Amtliches Blatt
I-Sozialistischen Deutschen Arbeiter-Partei
Anzeigenpreie
je Millimeter der Kleinspalte 36 Of. in der Gesamtauflage, für die Bezirksausgaben besondere Oreielisten. Ermäßigte Oreise: Für Jamilienanzeigen 12 Of., Stellenangebote 18 Of. Stellengesuche 12 Of., Gelegenheitsanzeigen nicht geschäftlicher Art in der Rubrik„Rleiner Anzeigenmarkt“ 18 Of. je Millimeter.— Für die Berechnung und Ausführung der Anzeigenaufträge sind die in der Oreisliste vorgesehenen Bedingungen maßgebend.— Erfüllungsort Dortmund.— Postscheckkonto Dortmund 450.— Anzeigen=Annahme für die Wochentags=Ausgabe bie 2 Uhr nachmittags, für die Sonntags=Ausgabe bie Freitag abend 6 Uhr.
Der Natie
arit
** Aufnahme: Weltbild
Opferwillen und Opferfreude sind der Ausdruck unseres Dankes an den Führer. Wie in den vergangenen Jahren wollen wir auch in diesem Winter durch die Tat beweisen und der Welt zeigen, daß im nationalsozialistischen Deutschland jeder einzelne nicht an sich selbst, sondern nur an das Wohl des ganzen Volkes denkt und danach handelt. Generaloberst Göring.
uimammmmmmmmmmammmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmm
Hoffnungslose Lage der Roten
Stellungen der Nationalisten an der Madrider Front befestigt
A Salamanca, 5. Dezember.
Wie hoffnunglos die Bolschewisten die Lage in Madrid beurteilen, geht aus einem Aufruf des Vorsitzenden der Sozialdemokratischen Partei Madrids an die Parteimitglieder hervor, den der rote Rundfunksender Union Radio mehrere Male bekanntgegeben hat. Danach wird allen Bezirksleitern befohlen, sich unverzüglich zu melden, um die Erlaubnis zum Verlassen von Madrid entgegenzunehmen. Gleichzeitig wird aufgefordert, sofort anzugeben, ob von der Erlaubnis Gebrauch gemacht wird. Es ist dies das erste Mal, daß auch kampffähigen Männern die Erlaubnis zum Verlassen von Madrid erteilt wird.
Der Heeresbericht des Obersten Befehlshabers in Salamanca meldet am Donnerstag, daß an der Biscaya=Front das Artillerie= und Maschinengewehrfeuer heftiger gewesen sei als in den vergangenen Tagen. An der Alava=Front dauerte der Druck des Gegners im Abschnitt von Villarreal an. Die roten Milizen hatten sehr große Verluste.
Von der 7. Division wird gemeldet, daß die nationalen Truppen an der Madrider Front die in den vergangenen Tagen erreichten Stellungen befestigt haben. An den Frontabschnitten von. Guadarrama und Somosierra war Artilleriefeuer zu verzeichnen, das aber ohne besondere Bedeutung war.
In Asturien hat der Druck des roten Gegners auf die nationalen Stellungen nach seinen gescheiterten Angriffen nachgelassen. Durch einen Handstreich der nationalen Truppen konnte eine Anzahl von Gefangenen gemacht werden, die berichteten, daß die Roten im Laufe des Mittwochs über 1000 Mann verloren haben. Um die Toten vom Schlachtfeld zu bergen, sollen die Roten zwei Eisenbahnzüge und 100 Lastkraftwagen benötigt haben. Die Gefangenen berichteten ferner von der Mutlosigkeit und Enttäuschung in den Reihen der marxistischen Milizen und in den Ortschaften des von den Bolschewisten beherrschten Gebietes angesichts der Fortdauer des Krieges, der nur Niederlagen bringe.
Von der Division Soria wird gemeldet, daß die Nationalen einen kleinen Vorstoß bei Guadalajara ausführen konnten.
Empfänge beim Führer
X Berlin. 5. Dezember,
Der Führer und Reichskanzler empfing den deutschen Generalkonsul in Barcelona Köcher, zur Berichterstattung. Ferner den zum Generalkonsul in Kalkutta ernannten bisherigen deutschen Gesandten in Luxemburg, Graf Podewils, zur Abmeldung.
Blum droht mit Rücktritt
87
Schicksalsstunden der„Volksfront“„ Delbos über Frankreichs Außenpolitik
Dimitrosf in Paris?
(Von unserem Pariser Vertreter) hw. Paris, 5. Dezember.
In den Wandelgängen der Kammer herrschte am Freitagnachmittag größte Spannung. Alles wußte, daß Entscheidungen fallen würden während dieser Kammeraussprache. Es heißt, daß Rlum eine Stimmenthaltung der Kommunisten als Mißtrauenskundgebung betrachten wolle und entschlossen sei, aus einem solchen Verhalten die Konsequenz zu ziehen, d. h. in diesem Falle, zurückzutreten. Die Rücktrittsdrohung des Ministerpräsidenten ist den Parlamentariern, vor allem den der extremen Linken, in die Knochen gefahren.
Durchbruch der Kommunisten?
In politischen Kreisen glaubt man, daß der Ministerpräsident einen derartigen Entschluß nicht ohne vorherige Rücksprache mit den Radikalsozialisten gefaßt haben wird, und schließt daraus auf den möglichen weiteren Verlauf der Regierungskrise. Allerdings tappt man dabei reichlich im Dunkeln, auf welcher Grundlage sich in diesem Falle eine Lösung vollziehen könnte. Bei den Radikalsozialisten ist ein deutlicher Umschwung der Stimmung zu verzeichnen, und es ist vorauszusehen, daß eine neue Regierung, die unter ihrem tatkräftigen Mitwirken zustandekommen könnte, keineswegs mehr ein williges Werkzeug der Kommunisten sein würde. Es liegt aber auf der anderen Seite ebensowenig kaum im Bereich der Möglichkeit, daß Blum, der„Vorkämpfer" der„sozialen Revolution“ einer solchen Regierung vorstehen und damit zum Gegner seiner jetzigen politischen Busenfreunde, der Kommunisten, werden würde.
Diese Ueberlegungen scheinen auch von der Kommunistischen Partei angestellt worden zu sein. Jedenfalls rechnet man in den Kreisen der Kammer wieder damit, daß die Kommunisten, durch die Rücktrittsdrohung Blums beeindruckt, eventuell doch für die Regierung stimmen werden, um sich ihre Stellung und das ihren Wünschen gefügige Kabinett Blum vorluäfig weiter zu erhalten. Auf der anderen Seite zeigt sich aber, daß der Einfluß der Komintern offenbar darauf drängt, die Gelegenheit zu nützen und auf jeden Fall einen Durchbruch der Kommunisten zu versuchen.
Geheime Verhandlungen
Dieser Ruf ging am Freitagnachmittag in der Kammer um.„Figaro“ veröffentlichte jedenfalls eine Meldung, daß der Sekretär der III. Internationale mit besonderen Aufträgen in Paris eingetroffen sei. Ob dies zutrifft, muß abgewartet werden. Jedenfalls zeigt sich aber, daß die französischen Kommunisten im Laufe des Freitag nochmals zu ausgedehnten Besprechungen hinter verschlossenen Türen zu
sammentraten und bei Beginn der Kammersitzung noch keine Entscheidung über die Haltung der Kommunistischen Partei vorlag. Nachdem, was noch am Donnerstag von kommunistischer Seite verlautete, ließ sich darauf schließen, daß die verantwortlichen Pariser Kommunisten es gerne vermeiden möchten, Blum über die Spanienfrage zu Fall zu bringen, da sie mit vollem Recht befürchten, daß ein solcher Schritt der französischen Bevölke rung eine Kriegsgefahr deutlich vor Augen führen würde, was zweifellos einen starken Rückschlag für die bolschewistische Propa ganda bedeuten würde. Weiterhin zeigt sich, daß die Radikalsozialisten dieses Moment be reits aufgegriffen haben, um die Entscheidung des französischen Volkes zur augenblicklichen Lage unter der Parole„Krieg oder Frieden“. herbeizuführen. Es untersteht keinem Zwei fel, daß die Radikalsozialisten damit eine äußerst starke Position gewinnen würden. Drängen die Kommunisten zur Entscheidung? Gab ihnen Moskau den Befehl dazu? An der Antwort auf diese Frage hängt das Schicksal der„Volksfront"=Regierung, für die die Kammeraussprache Schicksalsstunden bedeutet.
51 Redner..
Die Aussprache selbst begann am Freitag nachmittag 15.30 Uhr mit einer kommunistischen Interpellation zugunsten einer Intervention für die spanischen Marxisten. Liegt darin ein Hinweis dafür, daß Moskauer Direktiven die französischen Kommunisten veranlaßten, die Spanien=Politik zum Anlaß eines Vorstoßes zu nehmen?
51 Redner sollen zu Wort kommen. Die Kammeraussprache wird also auch noch heute fortgesetzt. Der Außenminister sprach gestern vormittag.(Seine Ausführungen geben wir an anderer Stelle wieder). Man rechnet damit, daß die Abstimmung über das Vertrauensvotum, das von den Radikalsozialisten und „Sozialisten“ eingebracht worden ist, frühestens am Samstagabend stattfinden wird.
Deutsche Antwort an Ranking
∆ Nanking, 5. Dezember.
Der deutsche Botschafter übermittelte dem chinesischen Außenminister eine Antwort der deutschen Regierung auf eine Anzahl Fragen, die die chinesische Regierung nach Veröffent lichung des deutsch=japanischen Abkommens zwecks Klärung gewisser Punkte gestellt hatte Der Botschafter versicherte, das deutsch=japanische Abkommen berühre in keiner Weise chinesische Belange und werde keinerlei un günstige Rückwirkung auf die herzlichen chine sisch=deutschen Beziehungen haben. Die deutsche Regierung werde sich auch weiterhin die Förderung freundschaftlicher Beziehungen zwischen beiden Ländern angelegen sein lassen.
Wer Hi W
Foltermethoden gegen Sudetendeutsche
Enthüllungen im Prager Abgeordnetenhaus7 Verhaftungen am lausenden Band
(Von unserem Prager Korrespondenten)
Unerhörte Herausforderung
Prag, den 5. Dezember.
In einer von den tschechischen Koalitionsparteien unter großem Tumult ausgenommenen Rede schilderte der Abgeordnete Köllner der sudetendeutschen Partei im Prager Parlament die GPU.=Methoden, die von der tschechischen Polizei und Gendarmerie in den sudetendeutschen Gebieten angewandt werden.
So erschien in dem sudetendeutschen Ort Roßhaupt kürzlich ein Fahndungskommando der Gendarmerie aus Eger, verhängte über den ganzen Ort den Belagerungszustand und verhaftete fast die gesamte männliche Einwohnerschaft. Auf Vorstellung beim Kommandanten der Gendarmerie erwiderte dieser zynisch, daß niemand geprügelt sei, außer dem Polizeihund, daher habe wahrscheinlich das Geschrei— das auf die Mißhandlung von Frauen und Kindern zurückzuführen war— gerührt.
In Eger wurde der Sudetendeutsche Franz Wittur von Gendarmen mit Ohrfeigen traktiert. Dann wurde er gezwungen, auf einem Sessel zu knien und die Hände vorzustrecken, auf die ein schweres Buch gelegt wurde. Schließlich mußte er die Schuhe ausziehen, wonach man ihm mit Stöcken auf die Fußsohlen schlug. Zuletzt wurden dem Mißhandelten die Arme ausgerenkt!
Gewalt und Rechtsbruch triumphieren
Der Abgeordnete Koellner, der noch eine ganze Reihe von weiteren Mißhandlungen aufzählte, wies darauf hin, daß eine Verfolgung dieser Fälle unmöglich gemacht worden sei, da immer ein einzelner von drei bis vier Gendarmen verprügelt worden sei und einer Beschwerde der Amtseid von vier Gendarmen gegenüberstehe. Es sei sogar vorgekommen, daß Mißhandelte, die sich nachher beschwerten, wegen Verleumdung von Amtsorganen auf Monate in den Kerker geworfen wurden!
Obwohl es nach einem Erlaß des tschechischen Kriegsministeriums der gesamten Presse der Tschechoslowakei verboten ist, über Verhaftungen, die auf Grund des Schutzgesetzes vorgenommen werden, zu berichten, kommen aus allen sudetendeutschen Gebieten täglich Berichte über Massenverhaftungen von Sudetendeutschen. Es ist bekannt, daß besonders in Westböhmen allein in der letzten Zeit mehr als 1000 Sudetendeutsche verhaftet und in die tschechischen Gefängnisse verschleppt worden sind.
Es ist wohl unnötig, diesen vor dem Prager Abgeordnetenhaus, also vor der gesamten Weltöffentlichkeit, getroffenen Feststellungen noch ein Wort hinzuzufügen. Was sich in den tschechischen Minderheitengebieten ereignet, ist die Barbarei in Reinkultur und eine Herausforderung an die ganze zivilisierte Welt. Wer mit diesen Methoden Minderheitenfragen zu „lösen“ glaubt, hat das Urteil über sich selbst schon gesprochen.
em:
Zum Tag der nationalen Solidarität
H. B. Im Haus Klümchenstraße 11, dritter Stock, bei Wasserkinds, Herr und Frau Wasserkind und fünf halbflügge Nachkommen, Fritz, Gustav, Emil, Hanne und Mieze, sind schon seit einigen Tagen kleine Groschenberge angehäuft worden, die heute, am Tage der nationalen Solidarität, in die Sammelbüchsen der Prominenten wandern sollen.
Die große Frage ist die: wer gibt wem? Eigentlich wollte ja keiner von den sieben Braven herausrücken damit, wer von den bedeutenden Männern, die heute auf der Straße stehen, um ihre Verbundenheit mit allen Volksgenossen, die hungern und frieren, durch eine große Sammelaktion zu bekunden, der Bevorzugte sein wird. Aber man konnte sich das ungefähr an den fünf Fingern ablesen. Jedenfalls totsicher stand von vornherein fest, daß Mieze sich einen bekannten Schauspieler vom Stadttheater(einen ganz großen, mit vielem schwarzen Haar!) aussuchen würde, denn für den schwärmt sie seit langem. Manchmal steht sie am Bühnenausgang, wenn er abends gespielt hat, aber meist erwischt sie ihn nicht, weil hier die Beleuchtung nicht besonders gut ist. (Auch klopft ihr das Herz zu aufgeregt.)
Was die Hanne betrifft— sie zählt schon sechzehn Jahre— so befindet sie sich gewissermaßen mit ihrem Geschmack im Umbruch. Früher schwärmte sie auch fürs Schauspiel, aber seit einiger Zeit i es die Oper. Und auffälligerweise hat sie aus ihrem Herzen alles verbannt, was männlichen Geschlechts ist, und dabei haben wir doch so repräsentative Stimmphänomene am Musentempel! Aber nein, von denen will sie nichts wissen, sie hat ihr Herz an eine Künstlerin gehängt. Und nun späht sie heute in den Straßen der Stadt nach ihr aus, um ihr langsam und geradezu genießerisch(um recht lange in der Nähe der Angebeteten sein zu können) die Groschen in die Büchse zu stecken.
Die Jungens sind leider durchaus nicht schwärmerisch für die Kunst veranlagt. Ihre Interessen liegen auf anderem, sehr männlichem Gebiet. Was den Emil betrifft, so hat er es eisern darauf abgesehen, einen richtigen General zu erwischen. Zwar weiß er nicht einmal genau, ob eine Persönlichkeit so hohen Ranges sammeln wird, aber irgendein einflußreicher uniformierter Führer soldatischen Gepräges, der seine Bewunderung erweckt, wird schon dabei sein. Fritzchen hat sich sowieso schon für den Polizeipräsidenten und SAGruppenführer entschieden. Natürlich bekommt auch der Brigadeführer und ein Standartenführer, oder ein hoher Polizeioffizier etwas, aber das darf er Emil nicht sagen, weil der sonst eifersüchtig wird. Sie haben jedenfalls schon ausgemacht, daß es eine ganz unverschämte Prügelei gibt, wenn der eine dem andern immer auf den Hacken bleibt und ihm ins Gehege kommt!
Gustav ist ein ausgesprochener Zivilist. Er ist auf der Penne nicht umsonst Primus, also eine Art Grübler und Theoretiker. Darum wird er sich an die Prominenz in Zivil halten. Er wird Ausschau nach einem Wirtschaftsführer oder einem hohen Verwaltungsbeamten halten, und sein Personengedächtnis, geschult an den Bildern aus der Zeitung, soll ihn dabei unterstützen. Triumphierend gedenkt er jeden Prominenten in Zivil zu erkennen und
mit Namen zu begrüßen, ehe er etwas in die Büchse wirft.
Herr Wasserkind, ein alter Westfale, kennt die Herren von der Landesregierung und der Stadtverwaltung und hält es für eine selbstverständliche Pflicht, dem Oberbürgermeister
mit einem Beitrag nahezutreten. Aber auch er liebt die Kunst, und wenn ihn seine etwas zichtigen Beine lange genug tragen, wird er ich fleißig umsehen nach einem sehr ehrwürdigen Schauspieler, den er seit zwanzig Jahren kennt und gern hat. Und der Berghauptmann soll seinen Obulus bekommen, denn zu Westfalen gehören die Bergarbeiterstädte, und auch ein Generaldirektor der Eisenindustrie verdient seiner Meinung nach besonderen Vorzug. Wir brauchen an dieser Stelle wohl