25
und Gewering gegenüber zu schulden kommen, weshalb er sich heute zu verantworten hatte. Das Gericht erkannte auf 6 Wochen Gefängnis.— Eine arge Roheit legte der Fuhrmann Christoph Hehr hier am 23. März d. Is. an den Tag, indem er auf sein Pferd, das sich einen dreizölligen Na gel in den Fuß getreten hatte, einhieb und das arme Geschöpf zum Weiterziehen veranlaßte. Als nun der Polizeibeamte Heuner das Pferd aus spannen ließ, widersetzte sich Hehr in heftiger Weise. Das Gericht verurteilte ihn zu zwei Wochen Haft und 20 Mark Geldstrafe.
Handel und Industrie.
** Wetter(Ruhr), 14. Mai. In der heute hier abgehaltenen Generalversammlung der Märkischen Maschinenbauanstalt Ludwig Stuckenholz,.=., waren 5280 Stimmen vertreten. Die Versammlung erteilte einstimmig und ohne Debatte ihre Genehmigung zur Anderung des mit der Benrather Maschinenfabrik Aktiengesellschaft in Benrath und der Duisburger Maschinenbau=Aktien= gesellschaft vormals Bechem& Keetman in Duisburg zur Vereinigung der Interessen geschlossenen Vertrages dahin, daß die im§ 3 Absatz 1 vorgesehene Wirkung der Interessengemeinschaft erst mit dem 1. Januar 1909 in Kraft treten soll. Der
Vorsitzende teilte im Anschluß hieran mit, daß
zur Herbeiführung einer einheitlichen Geschäfts leitung der drei Gesellschaften vereinbart sei, daß das Vorstandsmitglied Herrn Reuter und Herrn Direktor Kauermann von der Duisburger Firma zu einzigen Vorstandsmitgliedern der Benrather Maschinenfabrik zu ernennen, außerdem Herrn Reuter in den Vorstand von Duisburg und Herrn Kauermann in den Vorstand der Märkischen Maschinenbauanstalt zu berufen. Die Verwaltung erwartet von diesen Maßnahmen eine wesentliche Förderung des Zwecks der Interessengemeinschaft. Die Versammlung genehmigte serner die Vermögensaufstellung und den Geschäftsbericht für das 6 Monate umfassende Geschäftsjahr Juli=Dezember 1908 und wählte das ausscheidende Aussichtsratsmitglied, Herrn Oberingenieur Kruft=Essen, wieder, sowie Herrn Generaldirektor Meyer aus Bismarckhütte neu in den Aufsichtsrat. Schließlich wurde das Gesellschaftsstatut dahin geändert, daß die Generalversammlungen nicht ausschließlich in Wetter, sondern auch in einem anderen Orte des deutschen Reiches abgehalten werden können.
Vom Kuxenmarkt. Am Kohlenkuxenmarkt hat die feste Stimmung bei ziemlich lebhaften Umsätzen angehalten. Der Preisstand der schweren Werte ist im allgemeinen unverändert. Nur Mont Cenis machen eine Ausnahme; der
Kurs zeigt gegen die Vorwoche eine Steigerung von etwa M 1500.—. Umgesetzt wurden ferner
Konstantin der Große, Dorstfeld, Königin Elisabeth, König Ludwig, Langenbrahm, Lothringen und Graf Schwerin. Von mittleren und leichten Papieren stellen sich Hermann I/III bei lebhafter Nachfrage höher, dagegen sind Trier und Kaiser Friedrich leichter, Tremonia stärker abgeschwächt. — Am Braunkohlenmarkt wurden Schallmauer und Humboldt zu steigenden Preisen aus dem Verkehr genommen. Regiser sind vernachlässigt.— Am Kalimarkt stellte sich im Anschluß an die Veröffentlichung der Abrechnungsbogen der Gewerkschaften Wintershall und Alexandershall eine stürmische Aufwärtsbewegung ein. Die Kurse zogen auf der ganzen Linie sprungweise an und erst gegen Wochenschluß zeigte sich eine leichte Abspannung. Gehandelt wurden sämtliche schweren und mittleren Papiere, von denen Günthershall auf Zubußebefürchtungen und Heldrungen auf die ungünstigen Auslassungen in der Gewerkenversammlung schwächer sind. Am Aktienmarkt gingen in fast sämtlichen Papieren bedeutende Posten in anderen Besitz über. Hier stellten sich allein Bismarckshall auf das vorläufige Scheitern der Zuzahlungsaktion niedriger, und auch Heldburg nahmen an der allgemeinen Bewegung nicht teil. Bemerkenswert war das Interesse für Bohrwerte, von denen Zentrum, Wendland, Rothenfelde, Großherzogin Sophie, Emilien= hall usw. prozentual bedeutende Steigerungen erfuhren.— Erzkuxe sind lebhafter, wobei Viktoria Littfeld, Altenberg und Hollartszug bevorzugt waren.
** Die Bank für Brauindustrie in Berlin und Dresden kann auch im abgelaufenen Jahre eine
Dividende nicht verteilen. Der Grund ist, wie der Jahresbericht ausführt, in der gegenwärtig überaus ungünstigen Lage der deutschen Brauindustrie zu suchen. Es werden in dem Bericht die bestehenden Verhältnisse geschildert; am Schlusse heißt es: Inzwischen haben die Verhandlungen über die Brausteuer sich so lange hingezogen, daß unser Geschäftsjahr zu Ende gegangen ist, ohne die nötige Klärung, die für das Eingehen neuer Engagements unumgänglich nötig gewesen wäre, zu bringen. Im Gegenteil ist durch die lange Dauer der Ungewißheit über das Schicksal der Brauindustrie das Publikum, das im Besitz von Brauereiwerten ist, immer ängstlicher und mißmutiger geworden und hat weiter seine Papiere zu sinkenden Kursen an den Markt geworfen. So waren wir einerseits nicht in der Lage, alte Engagements zu realisieren und neue Geschäfte einzugehen, während wir andererseits dem weiteren enormen Rückgang in den Kursen Rechnung tragen und große Abschreibungen auf unserem Effekten= und Konsortialkonto vornehmen mußten. Die Bilanz schließt nach Abschreibungen auf Effekten= und Konsortialkonto in Höhe von K 488029,70(einschließlich A 100000 Abschreibungen mit Rücksicht auf etwaige künftige Verluste aus lausenden Engagements) ab mit einem Debet=Saldo von K 91591,23, der sich nach Zahlung der vertraglichen Tantièmen und Gratifikationen mit N 40000 auf M 181 591,23 erhöht, die aus dem Reservefonds zu entnehmen sind.
w Düsseldorf, 14. Mai. Der Versand des Stahlwerksverbandes an Produkten A betrug im April 3641669 To. Rohstahlgewicht gegen 520 811 To. im März d. Is. und 371 956 To. im April 1908. Der Versand ist demnach um 156142 To. niedriger als im März d. Id. und 7287 To. niedriger als im April 1908. Der effektive Versand war höher als der rechnungsmäßige, weil große Mengen für den März verrechnet wurden, die tatsächlich erst im April zum Versand kamen. Von dem Aprilversand entfallen auf Halbzeug 109 340 To.(144 946 To. im März d. Is. und 104 703 To. im April 1908). Auf Eisenbahnmaterial 123881 To.(204 456 To. im März d. Is. und 141 128 To. im April 1908) und auf Formeisen 131 448 To. (171 409 To. im März d. Is. und 126 125 To. im April 1908.)
w Hamburg, 14. Mai. Die 4½prozentige Helsingfors=Stadtauleihe wurde heute im freien Verkehr lebhaft zu 947/8—95 gehandelt. Die erste offizielle Notiz findet am 17. Mai statt.
Juristischer Briefkasten.
Wie Zauberei
mutet es an, wenn ein Automobilist innerhalb zwei Minuten— sei es bei Rennen oder Tourenfahrten— in der Lage ist, den Pneumatic auszuwechseln. Das Geheimnis liegt in der einfachen und leichten Handhabung der abnehmbaren ContinentalFelge. bei welcher jede Kompliziertheit ausgeschaltet ist, und deren Anbringung daher spielend bewerkstelligt werden kann. Alle Fachleute und erfahrene Automobilisten sind voll des Lobes über den einfachen Mechanismus und die Be"- triebsicherheit der abnehmbaren-
100, Rahm. Die Abzüge von den zu versteuernden Einnahmen sind so mannigjaltiger Art, daß es unmöglich ist, sie im„Briefkasten“ sämtlich aufzuführen. Nur die Kosten einer andauernden Krankheit, die besonders große Aufwendungen erfordert, können in Abzug gebracht werden, z. B. nicht für die Krankheitsdauer, in welcher Krankengeld gezahlt wird. Die Kosten einer Hausreparatur sind nur prozentualiter abzuziehen, je nachdem es sich um ein neues oder altes Haus handelt.
Recht. Es wird sich um eine Bestellung bei einem Geschäft in Mainz handeln. Wenn dann auf dem von Ihnen unterzeichneten Lieferschein usw. Mainz als Erfüllungsort bezeichnet ist, können Sie auch dort verklagt werden. Da der Termin vorbei ist, erhalten Sie bald das Versäumnisurteil, gegen welches Sie innerhalb 14 Tagen Einspruch erheben können. Hierdurch wird aber an der Zuständigkeit des Mainzer Amtsgerichts nichts geändert. Kaufen Sie das nächste Mal bei hiesigen Kaufleuten!
Armenverwaltung. Als Erbe haftet die Stieftochter nach dem B. G. B. für die ganze Summe, welche die Armenverwaltung der Erblasserin gegeben hat, da diese als unverzinsliches Darlehn rechtlich anzusehen ist. Darlehn verjähren aber erst in 30 Jahren. Außerdem ist es recht und billig, daß die Armenunterstützung zurückgezahlt wird, abgesehen davon, dem wievielten Teil der Erbschaft diese gleichkommt.
T. 999. Ein beiderseitiges Testament der Ehegatten ist ohne notarielle Erklärung gültig, wenn es eigenhändig von beiden ge= und unterschrieben und mit Ortsund Zeitbestimmung versehen ist. Die Unterschriften beider Ehegatten muß am Schluß der beiden Erklärungen stehen. Die Kosten des Testaments vor einem Notar richten sich nach der Höhe des Objekts. Beide sind mit 3 A stempelsteuerpflichtig.
K. Z. Wenn dem Rechtsanwalt der gemachte Vorwurf nachzuweisen, ist er strafbar, außer wenn der Erblasser durch Testament seine Genehmigung gegeben, und zur Zahlung von den üblichen Zinsen verpflichtet.
H. Ohne Kenntnis der Akten ist nach Ihrer Darstellung die Richtigkeit der Kostenrechnung nicht mit Sicherheit zu beurteilen. In Anbetracht der Höhe des Vermögens ist der Kostenansatz berechtigt. Selbstver
ständlich müssen Sie zahlen, da sonst zwangsweise Einziehung erfolgt. Erfolg einer Beschwerde ist fraglich.
X. Y. 33. Eine Unterschlagung durch Verweigerung der Herausgabe der Tapete liegt nicht vor; zur Beantwortung der zweiten Frage muß man wissen, ob ein schriftlicher Mietkontrakt vorliegt, bejahendenfalls den Inhalt dietes kennen.
Schuldschein. Im August welchen Jahres wurden 300 u zurückgezahlt? Ist im Schuldschein die Hingabe von 500 A ausdrücklich als Darlehn bezeichnet? Die Gegenrechnung einer gleichartigen und fälligen Forderung ist möglich. Mit Vollmacht können Sie für Ihren Vater klagen; ob Sie aber dem gegnerischen Anwalt gegenüber standhalten, kann nicht beurteilt werden, da Ihre geistigen Fähigkeiten bezw. Gewandtheit nicht bekannt sind.
Abonnent 2X12. Ihr 23jähriger, allo großjähriger Sohn braucht zur Heirat Ihre Genehmigung nicht mehr und kann selbständig handeln. Die zweite Frage ist mit „Nein“ zu beantworten.
Standesamt Dortmund.
Anmeldungen vom 14. Mai 1909.
I.
Aufgebote. Platzmeister August Robandt mit Auguste Petrus. Schlosser Wilhelm Gerling mit Anna Finke. Damenschneider Paul Sicke mit Therese Brüser. Fuhrmann Wilhelm Dey mit Else Bobbert.
Eheschließungen. Maschinenschlosser Emil Röhrscheid mit Martha Gärtner. Kutscher Heinrich Flocke mit Luise Vorhölter. Postbote Otto Wirando mit Julie Jelinski. Arbeiter Anton Szymecki mit Franziska Gaca. Maler Albert Schlothane mit Anna Ernst. Schlepper Ernst Eberhardt mit Klara Burkhardt.
Geburten. 1 Sohn: Arbeiter Kaminski, Oswaldstraße 3. Arbeiter Fox, Sunderweg 95. Briefträger Benninghoff, Adlerstraße 28. Schreiner Hausen, Gutenbergstraße 63. Friseur Brüning, Uhlandstraße 25. Bierverleger Gartemann, Stauffenstraße 12.
1 Tochter: Rangierer Kellmann, Kurze Straße 30. Bäckermeister Budde, Herderstraße 9. Motorwärter Kleczewski, Harkortstraße 5. Klempner Bluhm, Zimmerstraße 22. Portier Schmidt, Union=Vorstadt,=Straße 49. Installateur Otto, Kielstraße 68.
Todesfälle. Ehefrau Marianne Lakomezyk, Dürener Straße 15, 26 Jahre. Ehefrau Christina Althoff, Treibstraße 35, 41 Jahre. Elfriede Maseratis, Rheinische Straße 150, 7 Mon. Ehefrau Wilhelmine Hagemeier, Sternstraße 4, 75 Jahre. Else Thorenz, Adlerstraße 81, 1 Jahr. Anstreichermeister Franz Glasmachers, Lessing= straße 38, 50 Jahre.
II.
Aufgevote. Monteur Josef Gladen mit Wilhelmine Jäger. Arbeiter Karl Mrowitzki mit Maria Kroszewsky. Arbeiter Jakob Tomaszewski mit Hedwig Tomaszewskt. Einkassierer Heinrich Bonstein mit Emma Rochel.
Ebeschließungen. Steinträger Martin Olschewski mit Pelagia Szymanski. Arbeiter Konrad Kolbe mit Anna Gottmann. Bergarbeiter Josef Markuschewski mit Viktoria Lugowski. Hauer August Lukas mit Friederike Hempel. Brauer Daniel Schönleben mit Luise Sieveking.
Geburten. 1 Sohn: Schmelzer Godau, Flurstr. 7. Kesselheizer Wiengarten, Schubertstraße 32. Betriebschef Vahle, Österholzstraße 120. Arbeiter Bastian, Clausthaler Straße 39. Uhrmacher Wilhelm Rüschenbeck, Friedhof 2.
1 Tochter: Arbeiter Weier, Unnaer Straße 3. Hochofenarbeiter Kozlowski, Enscheder Straße 28. Bergarb. Grajek, Dürener Straße 31. Anstreicher Happe, Heroldstraße 47. Bauarbeiter Königsfeld, Stahlwerkstraße 33. Dachdecker Schweng, Lortzingstraße 34.
Todesfälle. Galvanoplastiker Otto Ponicke, Werderstraße 16, 85 Jahre. Luise Schwieter, Östermärschstraße 87, 2 Jahre. Frieda Schwiedrowski, Düppelstraße 34, 4 Mon. Agnes Petrikowski, Österholzstraße 60, 7 Mon.
(Schluß des redaktionellen Teils.)
Die Auskunftei W. Schimmelpfeng
schafft kaufmännische Auskünste, weist zuverlässige Agenten nach, besorgt die Auswahl leistungsfähiger Bezugsquellen über die ganze Welt.
Sie unterhält eigene Bureaus in etwa 100 Städten des In= und Auslandes und steht in Verbindung mit The Bradstreet Companu in New York mit 130 Niederlassungen in Nordamerika und Australien.
Bureaus für Westfalen: Bochum. Bahnhofstraße 30a, Dortmund, Hoherwall 34, Hagen i.., Südstraße 7.
Walhalla.
Ab 16. Mai konzertiert neben dem Wiener Künstler= Musik=Ensemble Krulisch, dessen überaus vorzügliche Leistungen zur Genüge bekannt sein dürften, eine„Original=Oberlandler=Kapelle“, die den humoristischen Teil vertreten wird; außerdem hat die Direktion das rühmlichst bekannte„Original=Linström=Terzett"(deutschschwedischer Kunstgesang) als Einlage für die zweite Hälfte des Mai verpflichtet. Es stehen somit den Besuchern der Walhalla recht gennßreiche Stunden in Aussicht.
Eingesandt.
Im Silberkranz. Am 15. ds. Mts. feiern die Ehelez Heinrich Comes im Kreise ihrer Kinder das schöne# der silbernen Hochzeit. Das Jubelpaar, dem herzl## Wünsche zum heutigen Tage zugehen, ist auch 25 Jahren auf die„Dortm. Ztg.“ abonniert.
Patent=Liste. Zusammenstellung der vom Patentburean Conr# Köchling. Dortmund. Steinplatz 1 serwirkten# Einschluß der in dem Verbreitungsbezirk Zeitung entfallenen Schutzrechte der letzten Woch Mitglied des deutschen Schutzverbandes für geistiges Eigentum.
Auskunft und Broschüre„Patentwissenschaft“ kostenlos.
Patentanmeldungen. Vorrichtung zum S tieren von Eiern nach ihrem Alter durch Einlegen selben in einem mit Kochsalzlösung oder dergl. gefüll Behälter. Zus. z. Pat. 179 20. Heinrich Freise, Bochr — Verankerung für Vergasungsösen, insbesondere Schrägretorten= und Schrägkammeröfen. Fa. Aug. Klön Dortmund.
Patemterteilungen. Vorrichtung zum N dichten der Wände bei Kammeröfen mit senkrechten He zügen. Fa. Aug. Klönne, Dortmund.— Steuerung Viertakt=Explosionsmaschinen. Wilhelm Hellma Hörde i. W.— Verfahren zur Abscheidung des aus 6 zerin und Salpetersäure erhaltenen Dinitroglyzert Castroper Sicherheitssprengstoff=Akt.=Ges., Dortmund. Gebrauchsmuster. Kugellager für Förd wagenräder. Friedrich Schleicher, Bochum.— Spülkaf mit Heber und Zugvorrichtung. Otto Doppmei Bochum.— Glasvase mit Füllvorrichtung für Wandla pen. Josef Franz, Lünen.— Zusammenlegbarer 2 Eduard Kleinert, Habinghorst bei Rauxel.— Schmierg Spar=Herdscheuer=Apparat. Hermann Gräff, Nehe a. Ruhr.— Koch= und Backherd mit auf der hinter Seite vorgesehener Luftzuführungsöffnung und ei Zwischenwand zur Ablenkung der Luft nach unten. werkschaft Eisenhütte Westfalia. Eisenhütte Westse bei Lünen a. d. Lippe.— Kautabakdose mit Abschne vorrichtung. Gustav Gorontzi, Kamen i. W.— Ge versandkiste. Wilhelm Brönstrup, Dorsten i. W.— Ro Anbohrschelle mit Absperrstopfen und Bohrungen zwei Anschlüsse zu beiden Seiten des Hauptroh Eduard Vogelsang, Hörde.— Lampenglasverpackung durch umfaltete Teile des Mantels gehaltenen Bor und Decke. Wickeder Glashüttenwerke, W. Hibbe Wickede=Ruhr.
Viele Erkrankungen im Hals und Rachen, besondere an den Mandeln, können durch eine geeign Pflege des Mundes und der Zähne verhütet werd Eine besondere Einwirkung auf diese Organe erz man, wie die Erfahrung in langen Jahren beweist, du den täglichen Gebrauch der Zahnpasta Pebeco.
Fredenbaum.
Die Sommerfeste am Fredenbaum haben begom Am Sonntag, den 16. Mai, morgens um 6½ Uhr, zertiert zum 1. Frühkonzert die Kapelle des 22. Art.= aus Münster unter Leitung des Königl. Obermusik sters Herrn O. Krüger. Nachmittags von 3½ Uhr findet großes Militär=Konzert obiger Kapelle statt. 5 Uhr macht der Riesen=Luftballon„Fredenbaum“ st 38. Fernfahrt; das am vorigen Sonntag wegen um hergesehener Umstände nicht zur Abbrennung gela große Feuerwerk wird diesen Sonntag bei Eintritt Dunkelheit von der Firma C. Lippold, Elberfeld, al brannt. In den Sälen findet außerdem noch Tanz
Im Olympia=Theater
gelangt heute, Sonnabend, abends 8 Uhr, die mit großem Beifall ausgenommene Operette„Das füße 1 del" zum 2. Male zur Aufführung. Morgen, Sonm sind, wie üblich, zwei große Vorstellungen. Nachmitt 4 Uhr gelangt bei kleinen Preisen auf vielseitt Wunsch„Die Dollarprinzessin", und abends 8 u „Wiener Blut“, Operette in 3 Akten von Johann Stre zur Aufführung.— Montag, den 17. Mai, zum 3. Mi „Das süße Mädel“, Operette in 3 Akten von H. R hardt.
Olympia=Tunnel.
Es gibt nur ein Urteil: das diesmalige Prograt hat alle Erwartungen übertroffen und erzielt allabe lich den größten Beifall der zahlreichen Besucher. sich wirklich ohne große Unkosten einen vergnügten Al bereiten will, der besuche den Olympia=Tunnel. A gen, Sonntag, von 11—1 Uhr(Entree frei): Doppelk zert, Possen und Vorträge. Nachmittags von 3 Uhr das gesamte große, glänzende Programm mit zahlreit Überraschungen.
Sie Ihr Kind
gesund, munter und geistig frisch sich entwic sehen wollen, so geben Sie ihm Dr. Homm Haematogen. Lassen Sie sich jedoch keine der vie Nachahmungen aufreden!
Continental
Feige
Continental-Caoutehoue- u. Gutta-Percha-Co.
Offentliches Strafvollstreckungs ersuchen.
Gegen die unten Beschriebene welche flüchtig ist oder sich ver borgen hält, soll eine durch Strafbefehl des Königl. Amts gerichts in Dortmund Com 23. Dezember 1908 wegen über tretung des§ 361,6 St. G. B begangen in Dortmund, am 11. Dezember 1908, erkannte Haftstrafe von 3 Tagen voll streckt werden.
Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das nächste Gerichts=Gefängnis abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten— 12 C. Nr. 595/08— sofort Mit teilung zu machen.
Personbeschreibung. Familienname: Haubold. Vorname: Elisabeth. Stand und Gewerbe: Prostituierte. An
scheinendes Alter: 32 Jahre
Geboren am 28. Juli 1876 zu Herrenscheide, Kreis Chemnitz. Letzter Aufenthalt(Wohnung): Dortmund, Wiesenstraße 3½. Jetziger Aufenthalt: unbekannt.
Gestalt. schlank. Haar: dunkelblond. Ange: braun. Tätowie
rungen: beide Unterarme ein
Herz und Name Dortmund, den 5. Mai 1900. Königl. Amtsgericht.
Naturell-Tapeten v. 10 Pf. an Gold-Tapeten"20„„ i. d. schönsten u neuesten Mustern Man verlange kostenfrei Musterduch Nro. 834
Gebr. Ziegler, Lüneburg.
Tpeniel
Wäsche)
Haus.Ranges
(AWillmes
Berenstr. 20
(Srag.1627
Steckbrief.
Gegen den Wehrmann 1. Aufgebots Robert Kleophas Kania, geboren am 25. September 1870 zu Weißenberg, Kreis Stuhm, zuletzt in Schwerte aufhaltsam, soll eine durch Urteil des Stand gerichts des Infanterie=Regiments Nr. 158 vom 22. November 1906 verhängte strenge Arreststrafe von 14 Tagen vollstreckt werden.
Es wird ersucht, denselben zu verhaften, an die nächste Militärbehörde abzuliefern und zu den hiesigen Akten Nr. 572/09 I sofort Mitteilung zu machen Gericht des Bezirkskommandos II Dortmund.
Der gegen den Kutscher Johann Polamski, geboren am 18. Oktober 1886 zu Schildberg und zuletzt wohnhaft gewesen in Dortmund, unterm 24. August 1908 erlassene Steckbrief ist erledigt und wird hierdurch zurückgenommen.
Dortwund, den 11. Mai 1909.
Königliches Amtsgericht.
echnikum
*
F 0112114- In Mecklenb.
uIIL4 Einzelunterr. Eintritt tägl. Unterr. n Methode Hittenkofer. Progr. anberech. v. Sekretarlat.
Offentliches
Strafvollstreckungs=Ersuchen.
Gegen den unten Beschriebenen, welcher sich verborgen hält, soll eine durch Urteil des könig lichen Schöffengerichts in Dort muno vom 18. Februar 1909
wegen Beleidigung, begangen in Lindenhorst, Kreis Dort mund, am 3. September 1908, erkannte Geldstrafe von 20 Mk. evtl. 4 Tage Gefängnis vollstreckt werden.
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichts=Gefängnis abzuliefern, sowie zu den hiesigen Akten— 12 D. Nr. 16/09— sofort Mitteilung zu machen.
Personbeschreibung: Familienname: Glahe. Vor name: Emil. Stand und Gewerbe: Lehrhauer. Anscheinendes Alter: 20 Jahre. Geboren am 21. Juni 1888 zu Stockum, Kreis Bochum.
Dortmund, den 8. Mai 1909.
Königliches Amtsgericht.
Ossentliches Strafvollstreckungs Ersuchen.
Gegen den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist oder sich verborgen hält, soll eine durch Strafbefehl des Königl. Amtsgerichts in Dortmund vom 20. Januar 1909 wegen Übertretung des§ 361,10 St. G.., begangen in Ostrich, Kreis Dortmund, erkannte Geldstrafe von 15 Mark evtl. 5 Tage Haft vollstreckt werden.
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichts=Gefängnis abzuliefern, sowie zu den hiesigen Akten— 12 C. Nr. 608 /n— sofort Mitteilung zu machen.
Personbeschreibung: Familienname: Bull. Vor
name: Karl. Stand und Gewerbe: Bergmann. Anscheinen= des Alter: 43 Jahre. Geboren am 1. Februar 1866 zu Preuß.= Holland. Letzter Aufenthalt: Rauxel. Jetziger Aufenthalt: unbekannt.
Königliches Amtsgericht.
Ein Lieblingsklassiker
in bester und billigster Ausgabe
Eduard Mörike Gesammelte Schriften
4 Bände in 2 Originalbände gebunden.
Goescher'sche Orlginal-Ausgabe
in tadellos neuen Exemplaren.
Das deutsche Volk hat erst in den letzter Jahren dem feinsinnigen schwäbischen Dichter den längst geschuldeten Tribut gezollt, und wädrend man in weiteren Kreisen vor 10 Jahren kaum Mörike dem Namen nach kannte, gebört er heute zu den Klassikern des deutschen Hauses. die jeder der auf Bildung Anspruch machen will, gelesen haben muß. Die vorliegende Originalausgabe ist die vom Dichter selbst genehmigte Sammelausgabe seiner Werke, die insbesondere die einzig richtige und vollständige Fassung des Malers Nolten herausgegeben von Julius Klaiber, entbält. Die wohlgetroffene Büste Mörikes von Bildbauer Donndorf gereicht der Ausgabe noch zur besonderen Zierde.
" Mair haben einen Gelegenheitsposten besonders günstig er
worben und liefern, soweit Vorrat reicht
Mörikes gesammelte Werke
in 2 Bände vornehm gebunden
statt Mk..— für nur Mk..95
# nach auswärts gegen Einsendung des Betrages zu
züglich 25 Pfg. Porto 1. Zone, 50 Pfg. Porte 2. Roue oder gegen Nachnahme.
C. L. Krüger, G. m. b..,
Modernes Antiquariat
Dortmund, Westeuhellweg 43.
Bekanntmachung.
Der Verteilungsplan über die Jagdpachtgelder der gemeinschaftlichen Jagdbezirke der Stadtgemeinde Dortmund liegt zur Einsicht der Jagdgenossen zwei Wochen lang im Stadthause Olpe 1, Zimmer 65, öfseutlich aus. 6814
Dortmund, den 14. Mai 1000.
Der Jagdvorsteher:
Dr. Schmieding.
aller Länder erwirkt u wertet vorteilhaft Pepe bureau Conrad Köchling, D0 mund, Steinplatz I, Hagen I. Karlstr. 34, Ecke Ulbertelder Feinste Referenzen. Ausky und Broschüre kostenfret
Nr. 245
Erscheint woche außerdem an Monatl. Bezuge durch die Post bez 2,60 Mark. 81
25 Pfennig für die zelle. Annahmesc abends 6 Uhr. Ha Redaktion und straße Nr. 5. Fer 580 und 816. dieser drei Num die Betriebs=Zei Verbindung mit schäftsabteilungen
Als Vertret des Kaiser August Wil
Die Neube wird unmittel! bald der Kaiser ihm vom M schläge gemacht Abschiedsgesuch Zeit unterbreit
Das Herr sammen und w Beamtenbesoldt Abgeordnetenha
Zum Regier Polizeipräsiden in Hannover e Rechtskonservat Schützer der
Bei der H netenwahl besteuerten die kratische Liste.
Block= u
Wie wir au kreisen vernehn fehlt haben, di Kompromiß der Zentrum 5 wie zu bekannt, erkennt an, daß einer Statistenr trums und der Das Blatt schri ges Eingreifen tärs Sydow, d an und für sich Krach dem late Weiter wird klärt, daß die habe mit dem der Finanzrefot An derselben S Mittelstaat mung wegen det füllt seien und nanzreform dur Die Nat. Zt1 der Kanzler zu irgend einem Entscheidung fü aufzufassen sein Der Berl. Lo konvent, der sident Graf Ste teilungen über bezüglich der V mit dem Reichs! Seniorenkonven in der Lage sei
Mit ver
88)
Laute Stunde. tän und von Mrs. "„Also, Kolonie v ich, ist Ge zu fürchte Sicher ist Wiederseh Der S Offizier treppe zur Kapität Arm und Auf un Zeiten plo
„Wenn
gebracht h ist immerk
Mrs. 1 erwidern. Schrei der dem Fing tauchte ebe Kapitän Dem 9 Moment s. er seinen
" Mit bo
Sohn los, „Was er ihn an.
„Bei al er aus, 1 daß Georg
„Gestatt nun wohl Ohne die Flagge und ließe die Taille: stand, verl neben Geo