Nr. 280. Erstes Platt.

Verantwortlicher Redacteur: Heinrich Kruse in Köln. Verleger und Drucker: M. DuMont=Schauberg in Köln. # Expedition: Breitestraße Nr. 76, 78.

AGENTUREN IN DEUTSCHLAND:

Aachen Benrath& Vogelgesang; Berlin Gropins'sche Buchh., A. Re­tenleyer, R. Mosse und Haasenstein& Vogler; Bonn Max Cohen& Sohn;

Cobienz K. Bacdeker: Crefeld Kramer& Baum; Düsseldorf W. de liaen.

Friedrich Rückerts Dichtungen.

Bei dem Interesse, welches für dieselben neuerdings wieder erwacht ist, wird es den zahlreichen Freunden des Dichters angenehm sein, folgende seiner Werke zu beigesetzten sehr ermäßigten Preisen durch alle Buchhandlungen beziehen

Sieben Bücher morgenländische Sagen und Geschichten. 2 Bände,

statt 3 Thlr. für 20 Sar.

Saul und David, ein Drama der heil. Geschichte, statt Thlr.

für 15 Sgr.

Herodes der Große. Ein Drama in 2 Stücken, statt 2 Thlr. für 15 Sgr. Das Leben der Hadumod, statt 17½ Sgr. für 5 Sgr. Rostem und Suhrab. Eine Heldengeschichte, statt 1 Thlr. 10 Sgr. für 12 Sgr., gebunden 16 Sgr.

Hamasa oder die ältesten arabischen Volkslieder. 2 Bände, statt 4 Thlr. für 1 Thlr.

Vorräthig in der

Sel. Du Mlont=Ichauberg'schen Buchhandlung in Köln.

Heurielte=Hubldir;

# Kochbuch

s für die gewöhnliche und feinere Küche. Zuverlässige

mmn

Rittwoch, 9. Ortober 1867.

Prän.=Preis: in Köln 24 Thlr., in Preußen 24 Thlr., im übrigen Deutschland 3 Thlr. vierteljährig. Anzeige=Gebühr: 24 Sgr. die Zeile oder deren Raum. Briefe portofrei

AGENTUREN IN DEUTSCHLAND:

Frankfurt a. M. Haasenstein& Vogler, Jäger'sche Buchh. u. G. L. Daube * Cp.; Hamburg, Basel u. Wien Haasenstein& Vogler; Leipzig H. Bugler u. E. Fort; Bremen E. Schlotte: Würzburg Stahel'sches Annoncen-Bureau

Verlobungs=Anzeige.

Laura Wallrabe, Friedrich Wolff.

Hörde. Ibbenküren.

eiraths=Anzeige.

Ihre heute vollzogene eheliche Ver­bindung zeigen statt jeder besonderen Mittheilung Freunden und Bekannten ergebenst an

Heinrich Wantzen, Elise Wantzen,

geb. Heinen.

Eschweiler und Hastenrath, 9. Oct. 1867.

Geburts=Anzeige.

Verwandten und Freunden die Nach­richt, daß meine liebe Frau, Alwine, geb. Cords, von einem Mädchen glück­lich entbunden ist.

Elberfeld, den 6. October 1867.

Julius Seyd.

(Hurch die glückliche Geburt eines ge

#sunden Mädchens wurden heute hoch erfreut

P. I. Wallraven und Frau,

S und selbstgeprüfte Rezepte zur Bereitung der verschieden= S.Burg=Walhriek, den I. Scetober 1867.

S artigsten Styeisen kelter und warmer Getränfe zum Ein­ S Geburts=Anzeige.

Gestern Abend 8 Uhr wurden wir durch die glückliche Geburt eines kräfti­gen Mädchens hoch erfreut. Haus Ringe, 8. October 1867.

ErnstSogderland und Frau.

burts=Anzeige.

Heute Morgen wurde meine liebe Frau Jettchen, geborene Schrey, von einem gesunden und kräftigen Knaben glücklich entbunden. g. Betoße

Odenkirchen, den 8. Ocrober 1867.

Albert Kamphausen.

P altigsten Speisen, kalter und warmer Gekkunke, zum Ein=* s machen und Trockuen von Früchten 2c. Mit einem a Anhange, enthaltend Arraugements zu kleinen und größeren s s Gesellschaften. Mit besonderer Berücksichtigung der an­= gehenden Hausfrauen. Zwölfte verbesserte und#

vermehrte Auflage. 1867. 8. geheftet 1 Thlr.; elegant### s gebunden 1 Thlr. Sgr.

s Die beste Empfehlung dieses ausgezeichneten Kochvuchs liegt in der# I Aufeinanderfolge seiner Auflagen. Die erste Auflage erschien 1844, die zweite 1845, die dritte 1846, die vierte 1848, die fünfte 1851, die sechste# SS 1854, die siebente 1858, die achte 1860, die neunte 1862, die zehnte in 1864, die eitfte 1865, und die vorliegende zwölfte Auflage 1867. 29

Vorräthig in allen Buchhandlungen, 8

Köln in der M. Du Mont=Schauberg'schen#

in

Buchhandlung.

So eben ist erschienen und in allen Buchhandlungen, in Köln in der M. Leugfeld'schen Buchhand­lung, Hochstraße Nr. 109, zu habens.

Mar Wirth's illustrirter deutscher

Orwerbsratender

für 1868

unter Mitwirkung von F. Knapp, K. Karmarsch, Müller, Heinr. Meidinger, P. Volley, Herm. Grothe, G. L. Kriegk, Heinr. Hirzel, Aug. Feierabend, Friedr. Gerstäcker und Anderen.

1868.

11

10 Sgr.

Inhalt des Gewerbskalenders

1) Rotiz=Blätter und vermischte ge­werbliche Mittheilungen.

2) Die fünfte Welt=Industrie=Aus­

stellung zu Paris 1867. Mit 10)

Mungationen, Aanen Gandruerhe.

3) Ein wild gewordener Hanowerts­bursche. Mit Illustrationen.

1 4) Fortschritte und neue Gestaltun­## gen des Genossenschaftswesens.

5) Die Verkettung der Gewerbe.

0) Gährung, Fäulniß und Desin­ fection.

7) Heinrich Moser auf Charlotten­sels und seine Wasserwerke in Rheinfall. Mit Portrait.

8) Das Kochsalz im Völkerleben.

9) Wanderungen durch deutsche In­

Gewerblicher und literarischer Anzeiger.

Wiled Hgasselbenden

das geeignetste Mittel folgende Schrift des Dr. Henr: ind Haarerzeugung! Mit Angabe der besten Mittel. Preis Sgr.

- Dieses Werkchen ist durch jede hiesige und auswärtige Buchhand­lung zu beziehen, in Köln vorräthig in der M. Leugfeld'schen Buch­handlung, Hochstraße Nr. 109, in Aachen bei I. A. Mayer.

empfiehlt sich als Haarleiden un

ür

dustriebezirke. II. Remscheider Ei­senindustrie und Peter Hasen­klever.

Die Cramer=Klett'sche Maschi­nenfabrik in Nürnberg. Mit Illustration,

Zur Geschichte der Bauntwolle und Baumwollenmanufactur.

12) Gesundheit in der Werkstätte.

13) Ueber die unter den gewerbtrei­benden Classen herrschende Noth.

14) Vergleichende Münztabellen nebst Interessenrechnungen.

15) Alphabetisches Verzeichniß der wichtigsten Messen und Jahr­märkte.

Todes=Anzeige.

Am Sonntag den 6. October, Abends 7 Uhr, entschlief im hiesigen Alexianer­kloster nach längerer Krankheit in Folge eines Brustleidens

der Königliche Major a. D.

Siegfried Wilhelm Witte

in einem Alter von 72 Jahren.

Köln, 8. October 1867.

Die Hinterbliebenen.

Die Beerdigung findet am Mittwoch den 9. October, Nachmittags 4 Uhr, vom Alexianerkloster aus Statt und werden die Cameraden, so wie die Freunde und Bekannten des Verstorbe­

nen hierdurch dazu eingeladen.

Verspätet.

Dem Allmächtigen hat es gefallen, unseren lieben Sohn und Bruder

Fritz Rolte,

nach langem schmerzlichen Leiden, am 4. October im Alter von 23 Jahren in's bessere Jenseits zu rufen.

Um stille Theilnahme bitten

Köln. die trauernde Mutter und Geschwister.*

Verlag der Weidmannschen Buchhandlung in Berlin.

So eben erschien:

Lehrbuch

der

Gebgraphrr.

Bon

von Klöden,

Dr. phil., Professor und Oberlehrer an der städtischen Gewerbeschule zu Berlin. Vierte verbesserte Auflage. gr. 8. broch. Preis 1 Thlr. Vorräthig in er#

Su. Vu Mont-Schauberg schen Buchhandlung in Koln.

Bel Otto Meissner in Hamburg Ist eben erschienen:

e

Kritik der politischen Uekonomie.

Von

Karl Marx.

Erster Band.

Productionsprozess des Kapitals. 59 Bogen gr. 8. Preis 3½3 Thlr. Vorräthig in der

M. DuMont-Schauberg'schen Buch­

handlung in Köln.

In dritter Auflage erschien:

Das Exerciren der Ko­nigt. Preuß. 2, zu S

wvie es jetzt ist. Nach dem Exereir­reglement und den ergangenen neue­ren Bestimmungen bearbeitet und mit Erläuierungen und Quellenangaben

versehen von A. von Crouisgz

Major z. D. 8, 272 S. 20 Sgr. Verlag von Heinrich Schindler in Berlin, und ist wieber vorräthig bei

Ad. Bädeker in Rbln,

Verlagsburcau erschien:

Die Hämorrhotoen, der, Hämorrhoidalproceß

der Blase, der Raße der Schleinhaut

haut der

uest, als: Magendrschen, un Suptche

Gämoerhoidalkglir Gep Sodbrennen,

Hamorrhowbaltont, Leber­schwellegsz cehpreritliosickest, unregelmi­

deren Ausgang in volle Genesung nakurgemätz vorgezeichnet von Alexander Wolk, Dr. und Apotheker I.

Classe. 6, Aufl.Brosch. 6

Sgr.

Vorräthig in der Nr. Leugfeld'schen Buchhandlung in Köln, Hochstraße Nr. 109, in Nachen bei. JF. A. Mayer.

ötfrequente Gastwirthschaft.sofort zu

vermiethen. Das Mobilar muß der An­Pächter käuflich gegen Baar überneymen und ist solches ca. 3 Mille Thir. werth. die a# Offerten unter A S 159 nimmt 22 Erp. d. Ztg, entgegen.4

Verpachtung.

Die durch den Innerste=Fluß getrie­bene hiesige städtische Bischofs=Mühle, die am 30. April k. J. pachtlos wird, soll auf fernere, mit dem 1. Mai 1868 beginnende achtzehn Jahre im Wege öffentlichen Aufbietens verpachtet werden.

Zu diesem Zwecke ist ein Termin im Rathhause hierselbst auf

Donnerstag den 28. November d.., Vormittags 11 Uhr,

angesetzt, wozie Pachtlustige sich einfin­den wollen.

Die Bedingungen, unter denen die Verpachtung vorgenommen werden wird, sind in unserer Registratur zur Einsicht­nahme ausgelegt und können gegen die Copialgebühr in Abschrift von uns be­zogen werden.

Nähere Angaben. Die erwähnte Bischofs=Mühle liegt in der Stadt Hil­desheim, der Hauptstadt der getreide­reichsten Provinz des vormaligen Kö­nigreichs Hannover. Sie besteht aus zwei neuerbauten Mühlengebäuden, einer Sägemühle, einem Wohnhause, Stall­gebäuden und sonstigen Zubehörungen. In den beiden Mühlengebäuden befin­den sich, außer Reinigungs= und ande­ren Hülfs=Maschinen, siebenzehn Mahl­gänge, die sämmtlich durch Jonval­Turbinen in Bewegung gesetzt werden. Die Sägemühle ist mit einem Kropf­rade versehen. Der bisherige Betrieb ist auf Handels= und zugleich auf Lohn­Müllerei gerichtet gewesen. In der Stadt Hildesheim, in der ein Mahlli­unterliegt der Verkehr mit Getreide und Mühlenpro­ducten keinerlei Beschräntungen. Das jetzige Pachtgeld erreicht, unter Hinzu­rechnung des Werths einer Getreide­lieferung und einiger Nebenleistungen, die Summe von 2920 Thlrn. für ein Jahr. Der Pächter hat das nicht un­beträchtliche Mühlen=Inventar(die Ma­schinten und die sonstigen zu dem um­gehenden und stehenden Zeuge zu rech­genden Gegenstände) anzunehmen und nach einer Schätzung zu vergüten.

Bemerkung. Sollten zahlungsfähige einzelne Unternehmer oder Gesellschaf­ten geneigt sein, die Immobilien und Gerechtsame der Vischofs=Mühle käuflich zu erwerben, und hierauf gehende an­geinessene Anerbietungen bis zum 1. November d. J. an den unterzeichneten Magistrat gelangen lassen. die städtischen Collegien solche Anerbis­tungen in Erwägung ziehen. Hildesheim, den 30. August 1867. Magistrat.

L S##

Durch Familienverhältnisse, besummt, Slassen Wwe. und Erben Haaß ihren

Gascher n. Hauss

zu Ottweiler,

in welchem seit einer langen zleihe von Jahren eine frequente Gastwirthschaft, mit Schenk= und Garten­wirthschaft, betrieben worden, unter

Jahre verpächten,e

dis seresentesgen sich srancg git

die Aoresse Awe. Louis Haaß zu Okt­weiler wenden.

Sadec=Anzeige.

Verwandten und Freunden widmen wir, mit der Bitte um stille Theilnahme, die schmerzliche Anzeige von dem Ab­leben unserer guten Gattin, Mutter, Großmutter und Schwiegermutter,

Thristine Schleger, geb. Spelters.

Sie entschlief heute Morgen gegen 10 Uhr nach langem, schweren, mit christ­licher Geduld ertragenen Leiden, wieder­holt gestärkt durch die Heilsmittel der kath. Kirche, im Alter von 67 Jahren.

Düsseldorf, den 8. October 1867.

Die Hinterbliebenen.

Todes=Anzeige.

Heute Mittag 2 Uhr starb nach langen Leiden, im Alter von 28 Jahren, früh­zeitig gestärkt durch den Empfang der h. Sacramente, unser innigstgeliebter Sohn, Bruder und Schwager,

Franz

Porten.

Entfernten Verwandten, so wie allen Freunden und Bekannten des Dahinge­schiedenen widmen diese Trauer=Anzeige mit der Bitte um stille Theilnahme Herm. Joseph Porten, Christine Porten, geb. Bosen, nebst Kindern u. Schwiegerkindern.

Hahnerhof bei Jackerath, am 7. October 1807. 8

Todes=Anzeige.

Nach kurzem Unwohlsein entschlief sanft an Alkersschwäche gestern Abend 11½ Uhr unser geliebter Vater, Schwie­gervater, Groß= und Urgroßvater,

Herr Johann Heinrich

Sieg=Rheinischer Bergwerks=u. Hütten=Actien=Verein.

Bilanz am 30. Juni 1867.

Activa.

Geheimer Rechnungsrath und Ritter des Rothen Adlerordens, im Alter von 77 Jahren.

Freunden und Bekannten widmen diese Trauer=Anzeige mit der Bitte um stille Theilnahme

die Hinterbliebenen. Siegburg, den 8. October 1867. Eine Portion der Stiftung VIETO­ERIs für studirende Verwandte ist erledigt.

Anmeldungsfrist bis zum 5. Nov. c. Köln, den 5. October 1867.

Der Verwaltungsrath der Studien=Stiftungen.

ein sehrgroßes Zimmer wird zu mie­rthen gesucht, Marsilstein 4

pechen Hefucht, Marsüistein 4. ##adenlocal#. zu verür#

Für mein Bankgeschäft suche ich zum sofortigen Antritt einen gewandten Correspondenten von entsprechender Fachvildung, wer­cher sich eine schöne Handschrift angeeignet hat, gute Zeugnisse aufweisen kann und der gleich­zeitig sicher in Führung der Prima=Notiz ist. Auf frankirte Anfragen werde ich die nähe­ren Bedingungen mittheilen.

Nordhausen, den 6. Octo­ber 1867.

H. Basch.

FPür Lehrer!

Für einen jungen Mann aus vorneh­mer Familie, welcher bei schwacher Begabung einen regen Fleiss besitzt, wird bei eincm füchtigen Lehrer ein Unterkommen gesucht. Derselbe muss im Stande sein, den jungen Mann in kürzester Zeit zum einjährigen Examen vorzubereiten. Offerten mit Angabe der näheren Bedingun­gen sind unter den Buchstaben U. K. 461 an die Herren Haasenstein& Vogler in Frankfurt a. M. schleu­nigst zu senden.

(Prut Prger. ar g. L etchontastant ab­

Efession, weicher das Gymnastum ub: solvirt hat oder sich doch wenigstens in

siums befindet und untadelhafte nisse über seine moralische Führung be­sitzt, kann in eine Ve#l lung Westfalens mit einem jährlichen Salair von 100 Thlrn. sofort in die Lehre treten. Franco=Offerten unter Lit. B R 184 besorgt die Expedition d.

1. Diverse Debitoren...

Bröhlthaler Eisenbahn=Actien=Conto.......

2. Immobilien der Friedrich=Wilhelmshütte:

Gruben=Capital=Conto..... Thlr. 83697,14, 3 Allgemeines Immobilien=Conto 6144015,

Hohöfen= 161855,29, 6

Coaksöfen= 45232,

Gießerei= 31527,.

Maschinenfavra= 27895,.

Walzwerks.. 85790.

Beamten= und Arbeiter=Wohnun­

gen=Immobilien=Contg. 73577,.

Niederpleiser Pferdebahn=Capital­

Conto gaugi 13617.

Zweigbahn=Bau= und Gerarye­

Conto 43870.

Wegebau=Conto 3122,.

3. Motoren=Conti:

Hohöfen=Motoren=Conto Thlr. 149751. Gießerei= 4043,.

Maschinenfavrit= 12699,

Walzwerks= 195365,,

4. Geräthschaften=Conti:

Hohöfen=Geräthschaften=Conto. Thlr. 23411,. nfahms 27640,.

Maschinenfavrik=, 23932

Modelle=Conto 6425,.

Walzwerks=Geräthschaften=Conto 11625,,

Fuhrwerks=Utensilien=Conto. 1242,.

Bureau=Utensilien=Conto. 345,

Niederpleiser Pferdebahn=Geräthe­

Conto 2210

Mobilien=Conto... 2060,.

5. Gruben=Bau=Conti:

Grube Gottessegen...

Diverse Gruben, Vorrichtungsarbeiten auf Gruben an der oberen Sieg, im Nassau'schen 2c......

6. Inventar=Conto sämmtlicher Gruben:

Vorräthe an Betriebs=Geräthschaften, Maschinen, Pum­

pen, Zechenhäusern nebst Grundbesitz......

7. Immobilien= und Geräthe=Conto der Kölner

8. Cassa= und Wechsel=Conto

9. Waaren= und Materialien=Bestände, und zwar:

a) der Hohösen und Gruben.

v) der Gießerei und Maschinenfabrik.....

c) des Walzwerks.

d) des Lagerbestandes der Kölner Agentur...

e) der allgemeinen Magazinbestände.....

6) der Baumaterialien#........

Passiva.

1. Emittirte Actien..........

2. Obligationen

3. Diverse Creditoren

4. Deleredere=Conto:

Abschreibungen an den Ausständen des Geschäfts für eventuelle Ausfälle.

5. Amortisations= und Erneuerungs=Conto

6. Reserve=Conto

7. Special Reserve=Conto für Schienengarantie

8. AcceptenCouto

9. Obligationen=Zinsen=Conto:

nicht erhobene Zinsen.. Thlr. 30,, Zinsen, am 1. Juli c. fällig 10050,

10. Dividenden=Conto, nicht erhobene Dividenden.

11. Gewinn= und Verlust=Conto:

Gewinn=Saldo der Betriebs­

Conti, nach Abzug aller Generakkosten... Thlr. 64756,18, 4 Hiervon ab:

Zinsen an unsere Obligationen, per

1. Juli c. fällig Thlr. 10050..

Ziusen an unsere

33471,27, 3

Creditoren Abschreibungen auf diverse Gruben­Conti. Abschreibungen auf Bestände des Walzwerks..

2641,24, 6

10613, 9, 6

Thlr. 56777, 1, 3

Köln, den 25. September 1867.

Bekanntmachung.

Der Stadt Köln ist ein Allerhöchstes Privilegium zu einer Anleihe von 800,000 Thlrn. zum Bau einer Wasser­leitung verliehen worden, deren Obli­gationen, in Beträgen von 100 Thlrn. und 200 Thlru. ausgefertigt, pCt. halbjährig zu zahlende Zinsen geben. Die Stadt Kölnhaftet fürdie Verzinsung und Tilgung mit ihrem Vermögen und ge­sammten Einkünften, insbesondere mit dem Reinertrag der Wasserwerke, von wel­chem solange nichtszu allgemeinem Zwecke gerwendet werden darf, bis Capital und Zinsen getilgt sind. Jedes Jahr werden aber jedenfalls Procent der Anleihe getilgt, und bestimmt das Loos die Reihenfolge der zu tilgenden Obli­gationen. Nach dem Beschluß der Stadtverordneten=Versammlung von ge­stern sollen 600,000 Thlr. zum Cours von 94½ Procent vergeben und für die Ein­zahlung der Beträge, ohne die volle Einzahlung für denjenigen, der sie vor­zieht, auszuschließen, Termine in der Art bewilligt werden, daß sofort 25 Procent, Mitte Jannar, Mitte Juli 1868 und Mitte Januar 1869, jedesmal 25 Procent, und zwar vorläufig gegen verzinsliche Interimsscheine eingezahlt werden sollen.

Es werden schriftliche Anerbietungen und ebenso Einzeichnungen auf dem Fi­nanz=Secretariate des Stadthauses ent­gegengenommen.

Den Bürgern von Köln insbesondere wird die Betheiligung an dieser Anleihe empfohlen, weil sie dadurch Gelegenheit finden, ohne Opfer die Förderung eines für die Stadt so allgemein erwünschten Unternehmens zu erleichtern. Köln, den 27. September 1867.

Der Oberbürgermeister, Bachem.

Koln­Mindener Eisenbahn­Gesellschaft.

Im directen Güter=Verkehr zwischen Rotterdam und Amsterdam einerseits und den Stationen Düsseldorf, Mül­heim. Deutz(Köln), beziehungsweise Stationen der Köln=Gießener Bahn an­dererseits werden die Artikel

Kunstwolle" undaustra­lische Wolle in gepreßten Ballen

vom 15. d. M. ab zu den Sätzen der Wagenladungsclasse A. des Tarifs vom 15. August 1865 befördert.

Köln, den 7. October 1867.

Die Direction.

Bekanntmachung. Donnerstag den 10. October., früh 10 Uhr,

sollen auf dem Hofe des Train=Depots zu Ehrenbreitstein nachstehende Fahr­zeuge, theils preußischen, theils fremd­ländischen Ursprunges, und zwar:

2 leichte Fourgons,

4 Kastenwagen, nach Protzsystem construirt,

2 Leiterwagen,

3 kleinere Kastenwagen,

7 zweirädrige Karren,

2 Proviantwagen preußischen Ur­

sprunges,

öffentlich gegen gleich baare Zahlung versteigert werden.

Ehrenbreitstrein, den 3. October 1867. Rhein. Train=Vataillon Nr. 8.

Der Verwaltungsrath.

Siegrheinischer Bergwerks= und

Bei der heute Statt gefundenen dritten planmäßigen Ausloosung der für das laufende Jahr 1867 zu tilgenden 30 Stück fünfprocentigen Obligationen unserer Gesellschaft, à Thlr. 200 jede, Jind folgenzs, Nummern gezogen worden:

Nr. 89, 100, 207, 259, 275, 285, 302, 307, 423, 432, 434, 494, 503, 586, 605, 623, 636, 667, 954, 1021, 1090, 1097, 1130, 1134, 1168, 1216, 1224, 1320, 1368 und 1433.

Die Auszahlung des Nominal=Betrages dieser Obligationen erfolgt vom 1. Juli k. J. ab

an unserer Gesellschafts=Casse zu Friedrich=Wilhelmshütte bei Troisdorf,

bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankvereine in Köln,

Bankhause A.& L. Camphausen in Köln.

J. D. von Recklinghausen in Köln,

S. Pleichröder in Berlin,

** Pfeißer& Schmidt in Braunschweig, oder

Hyens& Jonen in Amsterdam,

gegen Auslieferung der vorbezeichneten Obligationen und der dazu gehörigen, nicht fälligen Zins=Coupons Nr. 8, 9 und 10.

Der Betrag der etwa fehlenden Coupons wird von dem Betrage der Obliga­tionen gekürzt und zur Einlösung dieser Coupons verwendet, sobald solche zur Zahlung präsentirt werden. 6 zur Verz:

Die Verbindlichkeit der Gesellschaft zur Verzinsung der oben bezeichneten Obli­ien hört mit dem 30. Juni 1868 auf.

: Der Verwaltungsrath.

gationen hört

Koln, den 1. October 1867. Der Verwalt

Siegrseinischer Vergwerks= und Puttegamugrern.

In Gemäßheit der§§. 12, 13 und 10 unserer Gesellschafts=Statuten machen wir hierdurch bekannt, daß der Verwaltungsrath unserer Gesellschaft aus den Herren:

Commercienrath August Camphausen in Köln, August Heuser in Köln,

Commercienrath Franz Wilhelm Königs in Köln,

Commercienrath Johann Jacob Langen in Köln,

General=Director Emil Langen zu Friedrich=Wilhelms=Hütte bei Troisdorf,

Wilhelm von Recklinghausen in Köln,

Commercienrath Peter Schmidt in Braunschweig,

Director Doctor August Setpezzgt, Seyfferth in Braunschweig, und Commercienrath Victor Wenveis#aor in Köln

besiteht,

Koln, den 4. October 1867. Der Verwaltungsrath.

Belgien.

Ein Engros= und Detail=Geschäft in Brüssel läßt auf sich trassiren und ac­ceptirt gegen courante Artikel.

Franco=Offerten Ch. M. N. Nr. 127

zum 15.Oct.poste restante Brüsse!

Agenten-Stelle=Gesuch.

Für Holland und Belgien zu bereisen sucht ein junger Mann in einer der größten Provincialstädte Belgiens Agen­turen. Franco=Offerten 0 P 12 P05 restanto Brüssel. 291 50

e. uuaee Wia Geictth

Ein junger, thätiger Kaufmann in Düsseldorf, welcher Rheinland, West­phalen und Hannover bereist, besonders mit, Pahriten der Eisenbrauche verkehrt, suchr Artikel leistungsfähiger Häuser sommissionsweise zu verkaufen. Freguse Offerten 2 J 124 an die Exp. d. Bl. junger Mann, welcher in einem .#Material= und Colonialwaaren=Ge­schäfte gelernt hat und güte Zeugnisse besitzt, sucht eine Commis= oder Reise­stelle. Franco=Offerten unter G H 1 besorgt die Expedition dieses Blattes.

kaum eine Schr Tprhasr u amp; O

kann eine sehr vorrheilhafte Stelle zur Niederlassung nachgewiesen werden.

Franco=Briefe unter W 0 5 besorgt die Expedition dieses Vlattes.

scht eind gr: Jer 441t

wünscht eine Assistentenstelle an

Magdeburg= Cöthen=Halle=

Re Sechichel

Eisenbühn=Gescusch

Wir beabsichtigen die nachstehend ver­zeichneten alten Materialien, welche in unseren Werkstätten zu Buckau und Halle lagern, im Wege der Submission gegen baare Bezahlung zu verkaufen, als:

a) in Buckau lagernd:

245/4 Centner messingene Siederöhre mit Ausnahme von 39/1 Cent­ner zusammengeklopft,

25/17 Centner Stahlbrocken,

80/0 Centner Gußstahl=Drehspäne, bis 750 Centner in 363 alten eisernen Wagenreifen,

Centner Schmelzeisen und grö­ßere Bleche,

Centner alte Keffel,

Centner schmiedeeiserne Rost­stäbe,

bis 380 Centner eiserne Dreh­und Bohrspäne,

Centner gußeiserne Schienen­stühle,

Centner Gußeisen,

.4 Centner Glasscherben,

2/74 Centner Gummi von Pufsern, 12000 alte Schienen,

8g reines Kupfer aus Telegra­phen=Batterien;

b) in Halle lagerno:

100 Centner Gußstahl=Drehspäne,

100 Centner Schmelzeisen und größere Bleche,

70 Centner eiserne Dreh= und Bohr­späne,

120 Centner Gußeisen,

8 Centner Spiralfedern,

25 Centner verbogene eiserne Träger, 50 Centner verbogene Schienen.

Diese Materialien können an den an­gegebenen Lagerstellen von den Käufern besichtigt werden, welkhe ihre Gebote bis

zum 19. October c.

bei uns mit der Aufschrift:.

Gebote auf alte Materialien.

versehen, einzureichen haben und hierauf binnen 14 Tagen im Falle der An­nahme des Gebotes den Zuschlagerhalten.

Die Materialien müssen nach erfolg­tem Zuschlage innerhalb vier Wochen von den Lagerstellen entfernt werden. Magdeburg, den 28. Sept. 1867.

Directorium.

700

394

40

46

330

93/6

87

4

Submission.

Die Lieferung einer Gierbrücke, d. h. zweier Tragschiffe mit Oberbau und Brückenbelag, so wie die Anfertigung zweier Pontons für die Landebrücken und zweier Fährnachen soll im Sub­missionswege vergeben werden. Plan, Kostenanschlag und Bedingungen liegen im Bureau des Unterzeichneten zur Ein­sicht offen.

Die Eröffnung der Angebote erfolgt am 20. October, Vormittags 9 Uhr.

Boppard, den 3. October 1867.

Der Bürgermeister, Syrée. Die Ausübung der Gemeinde=Jagd in D der Bürgermeisterei Lechenich soll

am 16. October., Nachmittags 3 Uhr,

in 7 Districten öffentlich auf der hiesi­gen Amtsstube auf 9 Jahre verpachtet werden.

Bedingungen 2c. liegen zur Einsicht bei dem Unterzeichneten offen,

Lechenich, den 5. October 1867.

Der Bürgermeister, Kiel.

einer

Heilanstalt oder bei einem älteren, sehr beschästigten Arzte.

Offerten unter Dr. 1. J 779 beför­dem die Herren Haasenstein& Vogler

Ein befähigter Kaufmann, der Schre in einer der Hauptstädte Hollands einem nicht, unbedeutenden Impertge­schäfte selbststandig vorgestanden, bedeu­tende Waarenkenntnisse in den verschie­densten Artikeln besitzt, mit überseeischen Calculationen betraut, sucht als Ge­schäftsführer in einem ersten Handlungs­hause eine Stelle. Caution von 7000 Thalern kann geleistet werden. Fr.=Off­u. Lit. B U 187 bes. die Exp. d. Bl. *Anstreicher, in Mazerf. ges. Sterneng.59.

Bekanntmachung.

Am Donnerstag den 17. October d. J. wird der von dem Königlichen Hohen Ober=Präsidio neu bewilligte zweite Schaf=- und Hammelmarkt in hiesiger Stadt abgehalten werden.

Gleichzeitig findet hierselbst an diesem Tage auch ein Vieh= und Krammarkt.

Lichtenau, den 2. Oetober 1867.

Der Amtmann, Wienecke.

Beachtenswilth!

schönes

in Kreuznach, gut gelegen, mit 35 Zim­zern nebst einem Garten von ca. einem Morgen Flächenraum, was zugleich als Hotel eingerichtetwerden kann, stehtunter

1 Ackergütchen, 65 Mrg.

bester Weizenboden, 4 St. von Köln, mit massiven Gebäuden, ist billig zu verk. d. J. H. Müllejans, Apostelnkl. 12,

Auction.

Am Donnerstag den 10. Oc­tober 1867 und an den fol­genden Tagen, in den ge­wöhnlichen Vor= und Nach­mittagsstunden, sollen zu Köln, im Hause Vor den sieben Burgen Nr. 34,

die zum Nachlasse der Frau Witwe Arnolds gehörigen Mobilien, als: Tische, Stühle, Schränke, Oefen, Sopha's, Bettstellen, Spiegel, die verses Silberwerk u. s. w. öffentlich versteigert werden.

Köln, den 2. October 1867.

Custodts, Notat.

Bekanntmachung.

Der Bedarf an Wäsche= 2c. Stücken für die Casernen und Lazarethe des dies­seitigen Corps=Bereichs, bestehend in:

521 ordinairen blaubunten Decken­Bezügen,

2477 ordinairen weißleinenen Laken, 5568 ordinairen weißleinenen Hand­tüchern,

225 gefütterten Krankenhosen,

517 Halstüchern

soll im Wege der Submission verdun­gen werden.

Lieferungs=Unternehmer werden hier­mit aufgefordert, ihre Submissionen versiegelt und auf der Außenseite mit der Aufschrift:

Submission auf die Liese­rung der Casernen= und La­zareth=Wäsche=Gegenstände.

versehen unter besonderem Couvert portofrei

bis zum 21. October d. Vormittags 11 Uhr,

an die unterzeichnete Intendantur ein­zusenden.

Die Eröffnung und Vorlesung der eingegangenen Submissionen findet

am 21. October d.., Vormittags 11 Uhr,

in unserem Geschäftslocale Lange Straße Nr. 58 woselbst auch die Lie­ferungs=Bedingungen zur Einsicht aus­liegen, Statt.

Lieferungs=Offerten, welche mit einem in den Bedingungen nicht begründeten Vorbehalte abgegeben werden, müssen durchaus unberücksichtigt bleiben.

In den Submissionen ist anzugeben, daß Submittent von den Bedingungen Kenntniß genommen hat.

Hannover, den 4. October 1867. Königliche Intendantur 10. Armee=Corps.

Lieferungen.

Der Bedarf an Bau= und Betriebs: Materiglien für die hiesige Königliche Saline auf die Jahre 1868 und 1869 soll im Wege der Submission beschafft werden. Offerten wolle man bis zum 26. d. an welchem Tage,

Morgens 10 Uhr,

die Eröffnung der eingegangenen Sub­missionen Statt finden wird, mit der Aufschrift:

aSupmion auf.......

versehen, an das unterzeichnete Salz­Amt einsenden. Der ungefähre jähr­liche Bedarf beträgt:

500 Pfund gereinigtes Rüböl, 1500 gewöhnliches Rüböl,

400 Rindertalg,

150 Fuder Bördenholz,

3000 Pfund Wermuthpulver,

600 Stück fertige Geschirrhölzer, 300 Scheffel Wasserkalk,

400 Pfund gesponnener Hauf, Bindfaden gehechelter Hanf, Stabeisen,

Bandeisen, gußeiserne Roststäbe, Piaceneisen, Drahtstifte.

1200 Fuß eichen u. buchen Bauholz, 1200=Fuß eichene und kännene Bohlen,

2000 eichene Bretter,

30 Stück tannene Masten,

400 Dielen,

1000 g. Borde,

100000: Plomben.

In Sachen des fAckerers Peter Fuchs zu Lind, Bürgermeisterei Wahn Klä­gers, vertreten durch Advocut=Anwalt Justizrath Gerhard Fay zu Köln; gegen

Peter Mathias Meng, Lehrer zu Wi­scheid, Bürgermeisterei Neuntirchen, als Nebenvormund der Minderjährigen. mann Joseph, Anna Maria, Eva und Elisabeth, Fuchs, alle ohne Gewerbe bei ihrem Vater und Hauptvormunde, dem Kläger gesetzlich domicilirt, vertreten durch Advocat=Anwalt Joseph Grommes zu Köln;

und auf Grund Urtheiles des Königl. Landgerichtes zu Köln vom 22. Juli 1867, so wie Erklärung abzegeben vor dem unterzeichneten Notar am 7. Octo­ber 1867,

wird der unterzeichnete zu Köln am Rheine wohnende Notar Johann Phi­lipp Wilhelm Eglinger

am Montag den 4. Novem= ber 1867, Vermittags 11 Uhr, in dem Locale des

Wirthes Pütz zu Lind,

ein in der Gemeinde Lind, Kreis# iphaus Nr. mitHofrau . 4cho

heim,

Gebö

enes Wohnha

teuer=Rolle, mit

nD

hluß der Scheune, eing

Gebäudesteuer=Rolle, mieß garten uund 200, guch ee

vreies Mäle # Nr. 16 der Hofraum, Haus­mit Aus­

taster unter Artikel 61, in Nr. 11 der Ftur das Wohnhaus unter Nr. 127/1 der Parzelle mit 30 Ruthen, der Hof­raum unter Nr. 128/1 mit 82 Ruthea, und der Hausgarten unter Nr. 727, mit 57 Ruthen 70 Fuß Fläche, grün­zend an Christian Meng und(Herhard Wirtz, zur Taxe von Thir. 650 zur Ssetzen und unter der Täre

Wirtz, zur Taxe Versteigerung öff dabei den Zuschlag auch und zu jedem Preise ertheilen.

Bedingungen und sonstige Voracten, liegen auf der Amtsstube des Unterzeich­neten zur Einsicht offen.

Köln, den 7, Octover 1867.

W. Eglinger, Rotar.

in Bingen a.

Donnerstag den 17. October Vormittags 10 Uhr,

im Saale des Gasthofeszum Pariser Hofe dahier läßt Frau Brilmayer, ged. Dahl, Weingutsbesitzerin dahier, ihre aus den besten Lagen von Bingen, Büdesheim und den angränzenden Ger markungen selbst erzielten Weine, won­unter mehrere Nummern Scharlochber#

ger, versteigern, nämlich:

2 Stück 1862r, 4. 18642,

18 18557

500 400 90000 2000 4000 15000 3000 300

schriftlich mitgetheilt werden. Königsborn, den 1. October 1867, Königliches Salz=Amt.

Gruben= und Hüttenverkauf.

Die zum Nachlasse des verlebten Herrn Ludwig Haas zu Dillenburg ge­hörigen Objecte werden

Montag den 14. October d. Nachmittags 2 Uhr,

einer zweiten Versteigerung auf dem Rathhause zu Dillenburg ausgesetzt, dazu gehören namentlich:

1) 240 Actien der Gewerkschaft des Scheldereisenwerks,

taxirt zu Fl. 240,000.

2) 64 Kuxe der Nickel= u. Kupfer­erzgrube Hilsegottes,

taxirt zu Fl. 9000.

3) Die Braunkohlengrube Ludwig­haas und Mariane

taxirt zu Fl. 50,300.

4) 64 Kuxe der Eisensteingrube Petersberg, taxirt zu Fl. 4000.

5) 2143 Kuxe der Eisensteingrube Weißberg, taxirt zu Fl. 165/62/3.

Die Verkaufs=Bedingungen können vorher bei unterzeichveter Stelle einge­sehen werden.

Dillenburg, 5. September 1867.

Königliches Amtsgericht.

Feldiüiger Veriat.

Ein in der schönsten Lage an Neu­wied stoßendes Areal, bestehend in Morg.Garten u. 3 Morg. Land, nebst darauf befindlichem Wohnhause ent­haltend 10 Zimmer und Saal, mit doppeltem Speicher und schönen Kellern, Remise, Hinterbau, enthaltend Wasch­küche, Burschenzimmer und Stall für 4 Pferde, steht verziehungshalber unter mäßigen Ansprüchen zu verkaufen. Zu diesem Zwecke soll dasselbe Frei­tag den 18. October a.., Morgens 10 Uhr, sowohl parzellenweise, wie darauffolgend im Ganzen einer öffent­lichen Versteigerung ausgesetzt werden. Bis zu diesem Termine ist die Besitzung auch unter der Hand zu erkaufen. Die Lage unmittelbar an der Chaussee, so wie dem Bahnhofe der in Ausführung begriffenen rechtsrheinischen Eisenbahn eignet das Areal ebensowohl zu einer eleganten Privatbesitzung, Fabrikanlage, als Gast= und Gartenwirthschaft.

Nähere Auskunft ertheilt der Eigen­

Dante Fr. di geiegenie Zsähäige, mit

Einfahrtsthor versehene Wohnhaus, ent­haltend Küche, 9 Wohnzimmer, Stal­lung für zwei Pferde oder Waschküche, und Garten ist zu vermiethen und am 1. October c. zu beziehen.

Bescheid im Nebenhause bei

# Rotar Schmitz.

(Esggs ein Hatel in einer größeren mot käuflich zu übernehmen gesucht. &am Por, Fr. Of. unter Lit. 4 BCoblenz, Schlopstraße 31. 6

im Ganzen 40 Stück.

Die Proben können 4 Tage vor der Versteigerung an den Fässern in den Kellern der Frau Versteigererin in ihrer Behausung in der Nähe desPariser Hofes, Gaustraße, genommen werden. Bingen, den 10. September 1867. Geire Dubois,

vroßherzoglich Hessischer Notar.

Stoßer Seuaaf.

Gerichtlicher Verfügung zufolge sollen die zur Concursmasse der Handlung Franz Goebel zu Meinhard gehörigen, auf dem Bähnhofe Finnentrop und den beiden bei Lenhausen belegenen Ham­merwerken befindlichen Vorräthe an Waaren, Materialien und Utevsilien, insbesondere:

a. 161,527 Pfd. Luppen,

Blecheisen, Flacheisen, Zusstabegen, Reiseilen, Quadrateisen. Ausschußeise

500 Ausschußeisen stück. Hammerhelme, Blech­bfaue, feuerfeste Steine und

b. 33,73

8. 19,800

d. 18.072

e. 15,373

f. 4555

vr Br g. C4500

sowie 28 Stück. und Eisenabfälle.

Geräthschaften aller Art, als:

Winden, Waagen Schieb= und Handkarre, Ambosse, Hämmer, Zan­agen, Ketten 2c., offentlich meistbictend verkauft werden.

Termin dazu, namentlich zum Ver­kaufe der vorstehend unter a bis gauf­geführten Vorräthe, welche sämmtlich auf den Bahnhof Finnentrop trans­portirt sind, und resp. bis zum Ver­kaufe dahin transportirt werden, ist auf

den 14. October curt., Morgens 9 Uhr,

Bahnhof Hunzattop,

und glier übrigen Gegenstände auf

den 15. October., Morgens 9 Uhr, auf den Hammer­werken bei Lenhausen

angesetzt. Kauflustige werden dazu ein­geladen

Etwaige, den Kauflustigen wünschens­werthe Auskunft ertheilt der Conturs­verwalter Bingener zu Siegen.

Attendorn, den 21. September 1967. Im Auftrage:

Pr aber ah.-remt=sisseent.

Jahren in Größe von 1932.=F. neu­

Das Haus eioner schw Han Fuu esurt fuy wegen seiner grot Restauratine aud zim Vetriebe einer ae: Gaction. Reslertanten erhalten auf ges. Anfrage unter H M Nr. 23 posta restaute Essen näheren Bescheid. ieein in der Nähe einer Stadt,

nahe egenes,

Sat, Bahn und Rhein mit Wasser, für Nothfälle

rein Absatze versehenes

#

ar einiegen kann.

8000

Liest einen

#i# baar einlegen kann. Geg. Fraxco­Tfferten sub K 7·82 bes.

Eine in einem an der Eisenbahn ge­legenen Orte befindliche Spinnerei mit Färberei, Hintergebäuden und Garten steht unter günstigen Bedingungen und

10jähriger Abtragung billig zu verkau­fen. Fr.=Offerten unter 2 Z 149 be­sorgt die Exped. d. Bl. 6

Eine rentable Conditorei

nehst Café wird zu übernehmen gesuch Gefl. Franco=Offerten unt. BA 17 besorgt die Expedition d. Bl.