Tageszeitung für Köln- Stadt
RM..—, keinschließlich 88 Pfennig Beitrag zu den Zustellungskosten).— Erscheint wöchentlich stebenmal morgens.— Postbezug RM..—(einschließlich 45 Pfg. Postzeitungsgebühr und zuzüglich 42 Pfg. Zustellgeld der Post).— Durch höhere Gewalt hervorgerufene Betriebsstörungen begründen keinen Anspruch auf Rückerstattung des Bezugspreises. Sprechstunden der Redaktion: 12—13 Uhr.— Postscheckkonto: Köln Nr. 59000.
Verlag und Redaktion: Stolkgasse 25—31 Jui:
Fernsprecher: a) von 8 Uhr bis 22 Uhr: Sammelnummer 2203 01; b) nach
22 Uhr: Direktion 22 0302; Chefredaktion 22 0301; Sportredaktion 22.0303.
Sonntags die illustrierie Wochenendausgabe„Die Bastion“ kostenlos.
Anzeigenpreis: Einspaltige Millimeterzeile 12 Pfg.— Familienanzeigen
7 Pig.— Wortanzeigen privater Art je Wort 5 Pfg., das
wort 10 Pfg., geschäftliche Wortanzeigen je Wort 8 Pfg., das ferte
20 Pfg.— Vereinsanzeigen, die nicht der Wirtschaftswerbung dienen, im
Textteil 10 Pfg. je Millimeter; Sportanzeigen im Textteil 40 Pfennig je Millimeter.— Textanzeigen 80 Pfennig(Preisliste o, Nachlaßstaffel).
Nr. 353
Samstag, den 1. Dezember 1934
Einzel=Preis 15 Pfg
einige Tage vor der Saarabstimmung nach Saarbrücken begeben und während der der Abstimmung folgenden Wochen dort bleiben könnte. Sie wäre geeignet, durch ihre Anwesenheit den Willen beider Bölker und die Abstimmungssicherheit zu gewährleisten. Angesichts einer folchen moralischen Beruhigung dürften die erregten Elemente sich wohl hüten, einen Zwischenfall hervorzurnfen.
Von Ribbentrop in Paris
Paris, 30. Nov. Havas meldet: Herr von Ribbentrop ist heute um 10.30 Uhr auf dem Pariser Nordbahnhof aus Berlin kommend in Begleitung seiner Frau eingetroffen.
Kommi es zu einer Aussprache zwischen Paris und Berlin?
Paris, 30. Nov. Der Widerhall der englischen Unterhausaussprache über Deutschland und den deutschen Rüstungsstand verdichtet sich hier zu der Frage, ob man vor einer deutsch=französischen bezw. einer allgemeinen Aussprache über die Legalisierung der deutschen Rüstungsansprüche in Verbindung mit einer Rückkehr Deutschlands nach Genf stehe. Die Erklärungen Baldwins und Simons werden in dem Sinne ausgelegt, daß England die Möglichkeit und Zweckmäßigkeit solcher Verhandlungen habe andeuten wollen.
Am besten läßt sich der Eindruck an den Warnungen des oppositionellen„Echo de Paris“ erkennen, man sei also wieder beim Stande der Aussprache vom Januar, bei dem Versuch eines englisch=deutschen Einvernehmens angelangt, das sich in der englischen Denkschrift vom 4. Januar und in der deutschen Erklärung vom 16. Februar abzeichnete. Mit diesem Versuch habe die französische Note vom 17. April aufgeräumt. Wenn sich Laval nicht genau an den Wortlaut der französischen Note vom 17. April halte, dann könne die französische Politik, wer weiß wohin kommen.
Der„Excelsior“ schreibt, wenn die deutsche Regierung aufrichtig sei in ihrem Wunsch nach Ausgleich und internationaler Zusammenarbeit, dann werde es immer noch Zeit sein, diese Aufrichtigkeit an Hand der Bürgschaften zu ermessen, die sie„den mit Recht über die beschleunigten deutschen Rüstungen beunruhigten Mächten“, geben werde. Gewiß werde die französische Regierung Deutschland in dem Versuch einer unmittelbaren Aussprache und gerechter vernünftiger Aussöhnung nicht entmutigen, aber die früheren Enttäuschungen geböten Frankreich größte Vorsicht.
henland kat. Unser Bidtesegenmm zeig, De Tranung, des Prinzgensargs, in. der. Mesminser=Adtel; Las. Frautragr hniet vor den Erzoischof
e e Canterhuan, links das englische Königspaar.— Zu beiden Seiten die königlichen und fürstlichen Hochzeitsgäste.
Ein französischer Frontkämpfer über seine Reise nach Berlin
„Die Furcht vor einem deutsch=französischen Konflikt muß beseitigt werden“.
eilige leser
Samstag vormittag findet eine Kundgebung sämtlicher reichsdeutscher Hochschulen gegen die Verge waltigung der deutschen Universität Prag statt. Die Kundgebung wird durch den Deutschlandsender von 11.30 bis 12.00 Uhr übertragen.
Geheimpolizisten in Chikago verhafteten überraschend den neuesten Staatsfeind Nr. 1, das letzte Mitglied der Dillingerbande, John Hamilton.
Am 29. d. M. ist der deutsche Generalkonsul in Zürich, Windel, im Alter von 52 Jahren plötzlich ge
storben.
Durch einen Erlaß an die Vorstände der Landesver sicherungsanstalten hat das Reichsversicherungsamt gewisse Erleichterungen bei der Gewährung von Darlehen durch die Träger der Invalidenversiche rung eintreten lassen.
Richard Strauß dirigierte im Amsterdamer Stadt theater die Oper„Arabella“. Die holländische Erstaufführung gestaltete sich zu einem glänzenden Er folg für den Komponisten.
Schweres Erdbeben bei Hawai
DNB Honolulu, 30. Nov. Die Wetterstation auf dem Kizaue=Vulkan meldete ein ungewöhnlich schweres Erdbeben in größerer Entfernung von Hawai. Die Erdstöße waren so heftig, daß in Hawai bestimmt mit der Gefahr einer Springflut gerechnet wurde. Vorsichtshalber wurde deshalb in der vergangenen Nacht die Garnison zur Hilfeleistung bereitgehalten.
Eine verschollene Stadt entdeckt
Moskau, 30. Nov. Im Bezirk Borsja in Transbaikalien wurden die Ruinen der Stadt Chuande Balgaß entdeckt, die aus dem 13. Jahrhundert, der Blütezeit des großen mongolischen Reiches, stam men. Allem Anschein nach war die Stadt die Residenz des Mongolenfürsten Temuge=Otschigin, eines Bruders Dschingis Khans. Die Ausgrabungen werden fortgesetzt.
Paris, 30. Nov. Das„Petit Journal“ hatte im Hinblick auf die Montag=Aussprache in der Kammer den Abgeordneten Goy gebeten, ihm Zweck und Ziel seiner Berliner Reise darzulegen.
Goy erklärte, er sei nicht in seiner Eigenschaft als Abgeordneter nach Berlin gegangen, sondern als ehemaliger Frontkämpfer. Welche Gefahr hätte für Frankreich dadurch entstehen können? Ein Regierungschef, der selbst ehemaliger Frontkämpfer sei, erkläre sich bereit, auf verschiedene an ihn gestellte Fragen zu antworten, und man habe, wie man glauben dürfe, sehr präzise Fragen gestellt. Gegenüber diesem Regierungschef, der sich für Deutschland verbürgen könne, habe es keine entsprechende Persönlichkeit in Frankreich gegeben. Wenn man sich auf eine derartige Befragung ohne Gegenleistung einlasse, heiße das nicht klar den Wunsch bekunden, das Terrain von mehreren Mißverständnissen zu bereinigen, um zu Verhandlungen mit Deutsch= land zu kommen?
Auf die Frage, ob er an die Vorherrschaft der Friedenspartei in Deutschland glaube, erwiderte Goy: Ich habe gegen den Dawes=Plan, gegen den Young=Plan, gegen das Hoover=Moratorium, gegen die vorzeitige Rheinlandräumung gestimmt. Ich gehöre nicht zu denen, die Deutschland Opfer ohne Gegenleistung brachten. Ich hatte das Gefühl, daß es vergeblich sei, mit Männern zu verhandeln, die wirk lich nicht die Herren Deutschlands waren. Heute aber haben wir es mit einer Regierung zu tun, die nicht Gefahr läuft, morgen durch den Sturz der parlamentarischen Mehrheit desavouiert zu werden.
Daher erkläre ich zu den Verhandlungsangeboten: Warum nicht? Welche Probleme stehen brennend zwischen uns? Es gab den berüchtigten polnischen Korridor; man fürchtete, daß wir eines Tages zu wählen haben würden, entweder uns für Polen zu schlagen oder unseren Verbündeten im Stich zu lassen. Nun hat Hitler diese Frage mit Polen geregelt. Das Saargebiet? In zwei Monaten
Die Hochzeil in London
wird die Angelegenheit liquidiert sein. Es bleibt dabei also nur die Frage der deutschen Rüstungen. Deutschland rüstet und stellt dies nicht in Abrede. Aber gibt es außer der Gewaltlösung ein anderes Mittel als eine Aussprache, um Deutschland dahin zu bringen, die Notwendigkeit einer Begrenzung und späteren Herabsetzung seiner Rüstungen einzusehen?
Auf den Einwand, daß die Kleine Entente und Sowjetrußland durch Verhandlungen Deutschlands mit Frankreich unruhig und entfremdet werden könnten, antwortete Goy:
Es handelt sich nicht darum, eine Entente gegen irgendein anderes Land zu schaffen, sondern darum, die Furcht vor einem deutsch=französischen Konflikt zu beseitigen und dadurch dazu beizutragen, die ganze europäische Atmosphäre zu ändern.
Die Antwort Goys auf die Frage, ob die deutsch französische Annäherung sich in einer Rückkehr Deutschlands nach Genf auswirken werde, lautete: Die wünschenswerte Rückkehr Deutsch lands nach Genf wird einer deutsch=französischen Aussprache nur folgen, aber nicht ihr voran gehen. Im Völkerbund veröffentlicht man die zwi schen den Nationen abgeschlossenen Abkommen, um jede Beunruhigung, die bei dritten Mächten, die an den Abkommen nicht beteiligt sind, auskommen kön nen, zu vermeiden, aber der Abschluß der Abkommen kann nicht in Genf erfolgen.
Eine weitere an Gon gestellte Frage lautete: Ein unmittelbares Hindernis für die deutsch=französische Verständigung ist die Saarabstimmung, die zu unangenehmen Zwischenfällen führen könnte. Haben Sie ein Mittel gesucht, dieser Gefahr zu begegnen? Die Antwort lautete:
Ich glaube, daß eine Abordnung ehemaliger französischer und deutscher Frontkämpfer sich
Gegen die Monarchisten
Weimar, 30. Nov. In Greiz(Thüringen) hat jetzt einem Bericht der„Thüringischen Staatszeitung" zufolge Oberregierungsrat Papenbroock(Weimar) in einer von mehr als 2000 Personen besuchten öffentlichen nationalsozialistischen Kundgebung u. a. ausgeführt:
„Es gibt heute noch Leute, die glaubten, sie könnten ihre eigene Suppe kochen. Man wisse genau, daß sich hier und da noch Herren unter dem Kaiserbild träfen und auf das Wohl Seiner Majestät anstießen. Auch wisse man, daß es Damenkranzchen gebe, die monarchistischen Kaffeekult trieben. Man solle jedoch nicht glauben, daß man Adolf Hitler nur als Werkzeug betrachten dürfe. Die Nationalsozialisten hätten nicht 14 Jahre darum gekämpft, daß man Deutschland abgetakelte Monarchien repräsentieren könne. Kaisertum sei keine deutsche, sondern eine römische Angelegenheit. Das deutsche Volk habe sich selbst einen Herzog gewählt, und dieser sei kein anderer als Adolf Hitler.
In Deutschland kenne man nur ein Prinzip: Das Leistungsprinzip. Mit dem Sieg der Leistung des Nationalsozialismus kenne man nur einen Adel, den Adel der Pflicht und der treuen Arbeit.„Wir wissen genau“, so rief der Redner aus,„was in Deutschland getrieben wird. Es kommt bestimmt der Tag, an dem mancher bereuen wird, was er heute tut! Ich bin der festen Ueberzeugung, daß in Deutschland auch mit den letzten Feinden abgerechnet wird.“
Salamanca soll vom Militärgericht abgeurteilt werden
Rückfluten der bolivianischen Truppen aus dem Chaco
D NB London, 30. Nov. Reuter meldet aus Santiago de Chile, daß jetzt der Rücktritt des bolivianischen Präsidenten Salamanca auch amtlich bestätigt wird. Von nichtamtlicher Seite wird erklärt, daß Salamanca mit einem Flugzeug nach Santa Cruz gebracht wird, wo er von einem Militärgericht abgeurteilt werden soll.
Dem neuen bolivianischen Kabinett gehört auch der frühere Präsident von Bolivien Saavedra an, der seinerzeit des Landes verwiesen worden war und sich gegenwärtig in Santiago aushält.
Nichtamtliche Nachrichten aus La Paz bestätigen die Meldungen von einem ungeordneten Rückzug der bolivianischen Truppen aus dem Chaco=Gebiet.