E
Hölner
TTIT
Nr. 153
Lokal=Anze
Des Aahtemsehlune Aunshache 4 Katholische Engeszeitung für Köln und Ums
Krsce P erit d. Somstags erschenercdh. lstr. a..— etoblvtt zsüot,m ior ge scennhtherete MAcir, Rheintscge
Beil.„Heimat u. Welt“).85 RM., zuzügl. Pokal-Ruzelger für die Erft- Mülheimer Volkszeitung- Lokal=Ruzeiger für den Kreis
30 4 Beitrag z. Zustellgeld; bei deutschen Post. Hauptgeschäftostelle und Redaktion: Neumarkt 18a—24. Fernruf: Sammelnummer 210921. R
anstalt.: Ausg. A 1,70 RM. Ausg. B 1,85 RM.; Sprechstunden 12—1 Uhr. Zweigstelle: Mülheim, Adamsstraße 1. Fernruf Mülheim#m—1 Kusmahl aun i Ge#
jede Ausgabe einschl. 56 3 Postzeitungs= Rücksendung unverlangter Zuschriften und Manustripte erfolgt nur, wenn Rückporto beigefüat)######u: Mastschoskkaut O. 100
gebühr und zuzügl. 42 4 Zustellgeld der Post. Mächantlich 2 Snanahan.i gegeng 1 lsgaben.— Postscheckonto Köln 1065.
Wöchentlich* Ausgaben. Erfüllungsort und Gerichtsstand Köln.
10 J, auswärtige its- und Familien= ,<space> S t e l l e n g e s u c h e<space> 6<space> 4.<space> R e k l a m e n<space> ärts 70 J, Platzvorschriften 10% „"— Kleine rubrizierte Anzeigen inen nach Auswahl auch in Neben
Montag, 6. Juni 1932
Betlagen: Der Sonntag, Der Sport, Die bunte Welt, Frau in Familie und Volksgemeinschaft, Für unsere Kinder, Rundfunk=Nachrichten, Reise und Wochenend. Die Scholle, Heimat und Welt. illustrierte Beilage zur Ausgabe B
uis 10 pfennig
Jahrg. 47
Vermutete Wahlparolen
Wie parteien zur Reichstagsneuwahl rüsten
B03 Berlin, 4. Juni. Die abermalige Auflösung des Reichstages stellt insbesondere die (neben dem Zentrum bestehenden) Mittelparteien, die bei den letzten Neuwahlen nicht gut abgeschnitten haben, vor eine schwierige Situation.
Wie dem Nachrichtenbüro des BD3 in Kreisen der Mittelparteien versichert wird, sind ernsthafte Bestrebungen im Gange, um durch eine großzügige Sammlungsaktion auf völlig neuer Basis zu versuchen, den politischen Einfluß des Bürgertums einigermaßen sicherzustellen. Die entscheidenden Verhandlungen sind bereits in der nächsten Woche zu erwarten. Es ist verständlich, daß die maßgebenden Gremien der bisher bestehenden einzelnen Mittelparteien zu diesen Dingen gehört werden müssen.
Bereits für Montag nächster Woche ist der geschäftsführende Vorstand der Deutschen Staatspartei einberufen, der die Tagung des Gesamtvorstandes dieser Partei am Sonntag, den 12. Juni, in entscheidender Weise vorzubereiten hat.
Die Reichstagsfraktion der Wirtschaftspartei tritt am nächsten Dienstag zusammen, wie auch vor allem der Vorstand der Wirtschaftspartei im Reichstage tagen wird. Auch hier steht die Parole und die Marschroute für den bevorstehenden Reichstagswahlkampf zur Diskussion.
Die maßgebenden Führer der Volkskonservativen sind unter dem Vorsitz des Reichstagsabgeordneten Dr. Lejeune=Jung am Sonntag in Berlin versammelt.
Auch das Landvolk hat in der nächsten Woche eine Vorstandssitzung anberaumt, in der die Entscheidungen vorbereitet werden, die der unmittelbar darauffolgende Vertretertag zu sanktionieren hat.
Die Christlichsozialen haben bisher ihre Verhandlungen noch nicht terminmäßig festgelegt.
Wohin die Bestrebungen der Mittelparteien in sachlicher Hinsicht zielen, ist, wie dem Nachrichtenbüro weiter in parlamentarischen Kreisen erklärt wird, zum Teil bestimmt durch den Charakter, den die bevorstehenden Neuwahlen infolge der Ernennung des Reichskabinetts von Papen erhalten werden. Man erwartet in den parlamentarischen Kreisen, die in Opposition zur neuen Reichsregierung stehen, daß
von der Reichsregierung
und den Rechtsparteien
die Parole
„Frei von Versailles, Arbeitsbeschaffung, Siedlungsmöglichkeiten“, herausgegeben wird, und hält es nicht für ausgeschlossen, daß sich damit eine starke Steigerung der Mandatszahl auf der äußersten Rechten erreichen läßt.
Demgegenüber dürfte die Parole der Mittelvarteien sich auf die Begriffe „freiheitlich und national“ stützen, während man auf der Linken unter dem Zeichen „Gegen vormärzliche Zustände und für Erhaltung der Errungenschaften auf sozialem Gebiet“ in den Wahlkampf ziehen will.
Von den großen Parteien steht bisher lediglich fest, daß die Deutschnationalen voraussichtlich ihre Fraktion noch einmal am 8. Juni zusammenberufen werden, worauf dann am Freitag, den 10. Juni, der Parteivorstand tagen, am Samstag, den 11. Juni, eine Parteiführertagung folgen soll.
Hitler
macht doch Kompromisse!
Berlin,.Juni. Die Verordnung, durch die der Reichstag aufgelöst wird, enthält keinen Termin für die Neuwahlen. Die Rechtspresse teilt jedoch mit, daß die Reichstagswahlen zwischen dem 3. und 31. Juli stattfinden würden. Das Kabinett will sich erst noch mit den Parteiführern in Verbindung setzen(Wirklich?!) Man wird demnach mit Neuwahlen für Mitte Juli zu rechnen haben.
Der Korrespondent des Daily Expreß, der zu Hitler gute Beziehungen unterhält, bestätigt die Gerüchte von dem Abkommen der Regierung Papen mit Hitler. Danach habe der Reichspräsident vor Bildung der neuen Regierung von Hitler die Zusage erhalten, daß die Nationalsozialisten die neue Regie
rung auch nach einem Wahlsieg'nicht stürzen würden.
Als Gegenleinung soll den Nationalsozialisten Preußen und die Aufhebung des Verbots der Sturmabteilungen(SA) zugesichert worden sein.
Die Regierung Schleicher=Papen ist also in weitgehendem Maße von den Nationalsozialisten abhängig.
Andankbare für den Zentrumsmann
Berlin,.Juni. Wie wir hören, ist dem Präsidenten des Landesarbeitsamtes Südwestdeutschlands, Kälin(Stuttgart), das Reichsarbeitsministerium angeboten worden. Herr Kälin, der der Zentrumspartei angehört, hat die Uebernahme des Ressorts abgelehnt.
Abschied Stegerwalds von seinen Beamten
WTB Berlin,.Juni. Reichsarbeitsminister Dr. Stegerwald verabschiedete sich von den Beamten seines Ministeriums. Er benutzte die Gelegenheit, einige grundsätzliche Bemerkungen über die Aufgaben zu machen, die er als Reichsarbeitsminister vorgefunden hatte. Er verwahrte sich bei dieser Gelegenheit gegen eine Pressebehauptung, wonach das Reichsarbeitsministerium 13 Jahre lang die „Domäne der Gewerkschaftssekretäre“ gewesen wäre und die Bürokratie des Reichsarbeitsministeriums in erster Linie für die Katastrophe der Sozialpolitik verantwortlich sei.
Solche Behauptungen seien falsch. Die Gesetzentwürfe des Ministeriums selbst hätten sich stets in einem wirtschaftlich durchaus tragbaren Rahmen gehalten.
Vergleiche man die Entwürfe des Reichsarbeitsministeriums zu den einzelnen sozialpolitischen Gesetzen des letzten Jahrzehnts mit der Fassung, die dann die Gesetze endgültig gefunden haben. dann erkenne man,
daß alle Ueberspannungen durch andere Instanzen, insbesondere durch die gesetzgebenden Körperschaften, in die Gesetze hineingekommen seien.
Staatssekretär Dr. Geib dankte für die freundliche Beurteilung der Arbeit der Angehörigen des Reichsarbeitsministeriums. Er betonte auch seinerseits, daß es im Reichsarbeitsministerium nie eine„Bürokratie“ mit herrschsüchtigen Absichten gegeben habe, sondern nur eine entsprechend der guten alten deutschen Beamtentradition dem Staatsdienst ergebene Beamtenschaft.
Schleicher und der Arbeitsdienst
rz Berlin,.Juni. Nach Mitteilungen von wohlinformierter Seite haben vor kurzem zwischen General v. Schleicher und maßgebenden Stellen der deutschen ArbeitsdienstBewegung Besprechungen stattgefunden, aus denen hervorging, daß der General v. Schleicher dem von gewissen Kreisen propagierten Gedanken, eine allgemeine Arbeitsdienst= pflicht einzuführen, sehr wohlwollend gegenübersteht.
Diese Tatsache sowie der Umstand, daß die erwähnten Besprechungen nicht nur informatorischen Charakter hatten, wiegen um so schwerer, da der General v. Schleicher bekanntlich der maßgebende Mann in der neuen Reichsregierung ist, so daß die Möglichkeit grundlegender Veränderungen auf dem Gebiete des Arbeitsdienstes außerordentlich groß ist.
SpO und KOD
CNB Kopenhagen,.Juni. Der Führer der sozialdemokratischen Reichstagsfraktion, Dr. Breitscheid, gab einem Vertreter des konservativen Kopenhagener Blattes Berlingske Tidende ein Interview, in dem er u. a. ausführte, nach seiner Auffassung stehe Deutschland vor dem gewaltigsten Wahlkampf. den es je erlebte. Wahrscheinlich würde die NSDAP noch Fortschritte machen und die SPD möglicherweise einen neuen kleinen Rückschlag erleben. Eine Arbeitsgemeinschaft der SPD mit den Kommunisten kommt nach Ansicht Dr. Breitscheids nicht in Frage.
Wie der Vorwärts berichtet, ist der frühere Oberpräsident und Reichsbannerführer Hörsing vom Parteivorstand aus der Sozialdemokratischen Partei ausgeschlossen worden.
„Das Kabinett der sozialen Reaktion“.
Scharfe Absage der Zentrumsarbeiterschaft an die neue Regierung—„Kniebeugen“ gibt's nicht mehr
Essen, 5. Juni Heute nachmittag trat der Arbeiterbeirat der Zentrumspar= tei von Groß=Essen zusammen. Die Versammlung war von 400—500 Männern besucht und wurde vom Landtagsabgeordneten Kloft geleitet. Eine Reihe von Abgeordneten nahm an der Kundgebung teil.
Der bisherige Reichstagsabgeordnete Imbusch, der Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes, gab in einer längeren Rede der Auffassung der Arbeiterschaft über die politische Entwicklung und über ihre Stellung zur neuen Reichsregierung Ausdruck
Seinen Ausführungen ist zu entnehmen: Das Kabinett Brüning hatte mag auch manche Kritik ihm gegenüber bestanden haben, den Mut zuzupacen und hat in mancher Beziehung eine Gesundung angebahnt. Es wird im Lande nicht verstanden, daß Dr. Brüning vom Reichspräsidenten zum Rücktritt veranlaßt wurde, obwohl äußerlich das beste Verhältnis zwischen den beiden Herren zu bestehen schien. Der Reichspräsident wendet sich jetzt pratrisch gegen oiejenigen, die ihn gewählt haben. Er will das offenbar nicht. Er will nur auch die anderen mit am Aufbau beteiligen. Aber politisch hat seine Maßnahme die Folge, daß sie sich gegen jene richtet, die bisher die Aufbauarbeit leisteten und ihn ge: wählt haben.
Der Reichspräsident hält die Heranziehung der Opposition zur Regierung für wichtiger als das Verbleiben des Kanzlers Brüning. Teile der Großindustrie und gewisse bankerotte Grundbesitzer aus dem Osten, die glauben, das Recht zu haben, immer auf Kosten des gesamten Volkes unterstützt zu werden, das sind die treibenden Kräfte. Es sind dieselben Gruppen, die im alten Deutschland regierten und andere
ausnutzen konnten und schon versorgt waren, wenn sie geboren wurden.
Die Vertreter der Arbeirnehmer sind bewußt ausgeschaltet und damit ist die Mehrheit des deutschen Volkes ausgeschaltet. Trotzdem nennt sich dieses Kabinett eine Regierung der nationalen Konzentration. Man soll das Kabinett offen und ehrlich ein Kabinett der sozialen Reaktion nennen. Es will die Löhne abbauen die Verbindlichkeitserklärung soll fallen. die angeblich starren Löhne will man beseitigen, aber man will sie nur nach unten beweglich machen.
Die Arbeitslosenversicherung soll fallen, nur noch Fürsorge mit Bedürftigkeitsprüfung soll es geben. Praktisch bedeutet das nur eine Ersparnis von etwa 50 Millionen Mark, fällt also praktisch nicht ins Gewicht. Aber es ist von ungeheurer ideeller Bedeutung; wenn ein Mann sein ganzes Leben lang bezahlt habe, soll man ihn nicht der Armenpflege überweisen. Hier bestehen auch „wohlerworbene Rechte“.
Die wuchtigen Darlegungen des Redners entsprachen der Stimmung der ganzen Versammlung. In der lebhaften Ausivrache wurde Imbusch aufgefordert, den Herren in Berlin im Namen der Christlichen Gewerkschaften zu erklären, daß es ein Kniebeugen und eine Kasernenpolitik nicht mehr gibt.
Unter lebhafter Zustimmung wurde der Auffassung Ausdruck gegeben, daß die Zentrumspartei noch nie mit wirksamerem Material und schärferen Waffen in den Wahlkampf eingetreten sei als die smal.
Noch nie habe sich die Arbeiterschaft mit mehr Begeisterung, mehr Liebe und Opfermut zur Verfügung gestellt als jetzt. Es gehe buchstäblich um alles, um Freiheit und Lebensraum des Volkes,
Erklärung Brünings wird Klarheit schaffen
CNB Berlin, 4. Juni. Wie aus Zentrumskreisen verlautet, wird Dr. Brüning nach seiner vollständigen Genesung Gelegenheit nehmen, sich über die Gründe, die zu seiner Verabschiedung geführt haben, in der Oeffentlichkeit zu äußern und außerdem zu verschiedenen gegen ihn erhobenen Vorwürfen Stellung nehmen.
Der Reichsparteivorstand des Zentrums
CNB Berlin,.Juni. Der Reichsparteivorstand der Deutschen Zentrumspartei ist zum Mittwoch, den 8. Juni, nach Berlin einberufen worden, um zur gesamtpolitischen Lage Stellung zu nehmen und die kommenden Reichstagswahlen vorzubereiten.
Eine Ehrung
Kardinal und Erzbischof Dr. Bertram, Breslau, ist zum Ehrenbürger der Stadt Gleiwitz ernannt worden. Der Ehrenbürgerbrief soll ihm bei einer großen katholischen Kundgebung der Arbeiter=, Männer= und Jugendvereine überreicht werden, die am 18. und 19. Juni stattfindet.
Verschollen
Keine Nachricht von dem Ozeanflieger Stanley Hausner
WTB Warschau,.Juni. Von dem polnischen Ozeanflieger Stanley Hausner, der gestern abend hier eintreffen sollte, fehlt bis heute morgen jede Nachricht.
Falschmünzer
CNB Berlin,.Juni. Nach mühsamer Arbeit haben die Beamten der Falschgeldstelle der Kriminalpolizei eine riesige Falschmünzerwerkstatt in Hohenschönhausen ausgehoben.
Der 43 Jahre alte Kunstmaler und Graphiker Pahl und seine Frau wurden verhaftet. Pahl hat, wie der Fälscher Salaban, ganz allein und ebenso heimlich in den letzten acht Jahren Zehnmark=, 50=Rentenmark= und Zwanzigmarkscheine im Betrage von 50000 Mark hergestellt.
Nach anfänglichem Leugnen legte er ein umfassendes Geständnis ab. Pahl und seine Frau sind dem Untersuchungsrichter vorgeführt worden. Pahls Falsifikate waren so gut gemacht, daß die Geschäftsleute sie fast nie erkannten und daß die falschen Scheine erst bei Banken oder der Post angehalten wurden.
Der Schienenzeppelin
Kruckenberg
erwirkt eine einstweilige Verfügung
CNB Hannover,.Juni. Das Landgericht II hat auf Antrag der Flugbahn=Gesellschaft eine einstweilige Verfügung erlassen, wonach Professor Wiesinger(Zürich) bei Vermeidung einer Geld= oder Haftstrafe verboten worden ist, die Behauptung zu verbreiten, das Kammergericht habe im Streit über die geistige Vaterschaft am Schienenzeppelin und am Flugbahn=Gedanken für Professor Wiesinger gegen den Flugingenieur Kruckenberg entschieden. Kruckenberg wird die Befugnis zugesprochen, diese Verfügung in 60 deutschen Tageszeitungen auf Kosten Professor Wiesingers zu verbreiten.
Fliegerabsturz beim
WTB Berlin,.Juni. Das Olympiafest des Deutschen Sports im Grunewaldstadion begann
er, In Samstag mit einem tödlichen Unglücksfall. Der Flieger Hans Werner Krause hatte bei seinen Kunstflügen auf einer der Heutschen Luftfahrt G. m. b. H. gehörenden „Tigerschwalbe“ anscheinend eine Motorpanne, die ihn mit stehendem Propeller zu einer plötzlichen Landung zwang. Die Maschine stieß hart im Innenraum des Deutschen Stadions auf, und der Pilot konnte aus den Trümmern des Flugzeuges nur noch tot ge borgen werden.
P