Dienstag den 8. Mal 1928(Morgen=Ausgobe)
Seite 5
Eröffnung der Straßenbahnlinie Beeck—Beeckerwerth. Einweihung der städt.
Verwaltungsgebaude in Obg.=Hochfeld und Vog.=Beeck.
Am Endpunkt der neuen Straßenbahnlinie Beeckerwerth.
Aller guten Dinge sind brei und so gabs dann auch
getern drei Eröfnungssesern. Die erste ga 1##er.
Verbindung Beemerwerths mit Beecks
srorter Straßenbobn nach langen
rwerths
die Kreis Ruhrorter Straßenhahn, nach langen
Dies di. Peleruter uesz. senecsi.setgn Patte. Ein Heirtnen, arti heren Hoerbeischaffung der Schie
schweren modernen Art, deren Herbeischaijung der, Schienenunterbrechung wegen auch unmogtsgaggsemnegh der
hands Aald Ssasce echeisegeihen deicen. Lchiang holtenen Fronten, mit eigenen Kirchen und Schulen
haltenen Fronten, mit eigenen, Kirden grz., Schesen
einen recht 9Teiinehmer“auch Blick auf den im
ese geise eise elschsice, Gigate sigaich
eigen Ke eir de aie Liskeschelche sche Keähe bertandere an das Straßenbahnnes von, T izehure.38
besondere an, das Straßenhahnnes von Hamborn anschließen.=,enkonzern: zurch besondere
lund aus dem alen Ppporhandenen Straßendahnbe. Stro fangeschlossen, 6 r die Siedlung riech anger pel PLinsalen, süte War in Haße. 155
n u e
hof Holten verbunden wurde.
Im Lehnhof
ven vegt, worauf Bürgermeif
zem Festakt all derer gedachte, die beim Planen und
Sestacg Beszasechisersechihngst Alhest lce P 4, Pftacker, deren Bau ebenso wie der einer Linie Beech-Paggre zerwerth aber von finanzkellen
Laar-Abeindeich-Veckerrerhzenhahzndiretior Nolden
Verbattwissen edertrxank vor allem seinen Mitarbeitern
een verte, oh hann schilberte er die Schwierigkeiten
Veim Ausbog Hene.Kauliodnsbertieb die Staßenbahn
inmer voch Measegeheite zu. eschieten und de Jete
sep: goch wanche,9 Hon Zweck, die Verkehrsdichte, den
der Auobusversegr. den Zweck, die Vert gg san die
Sutoruch des Bubikum glg barchgebende Straßenbahn.
Auiobusline I0 Vooter„Eherhausen ausgebaut, der
nte Berck Meiderich.- Grtatenbahnes angeschlosen
Bohubof=guschlußz der neuen Linie burch den Eng
den, Lehnhoftratze an Beck hosfe er bald
zu können.
Xann eings zum.. gu.u4
Verwaltungsgebäude in Beeck,
wo mit dem Beigeordneten Presigg#.
Dr. Maiwag wieder mut, eineg. Ansprache eröiinete. en
welcher er die Gaste namens der Stadt willkommer hieß, auch bier allen Beieiligten, den zuständigen, Zegierungsstellen, Sparkassenvorstand, Stadtrgtgerin
Pregizer, Baurat Brauhäuser, Dir. Weber usw. für das Erstehen des neuen Verwaltungsgebäudes
dankte. Beigeordneter Pregizer übernahm dann Führung durch die Räume des Hauses, die im Erdgeschoß eine Geschäftsstelle der stadtischen Sparlasse un die Steuerkasse 6, im ersten Obergeschoß das Standesamt und die Dienststelle.=Beeck, im zweiten Obergeschoßz zwei Räume zur Unterbringung der Kontrollbeam
ten des Fürsorge= und Unterstützungsamtes und für Sprechstunden der Rechtsauskunftstelle und des Gesundheitsamtes enthalten. Außerdem ist eine Wohnung, bestehend aus zwei. Zimmern, Kuche, Bad und Zuvehor vorgesehen. Im Untergeschoß befinden sich Tresors usw. Sämtliche Raume sind hell und lustig, bequem zugängig,
kurz ihrem Zweck entsprechend. Das Gebäude modernem Stil mit glatten Backsteinfronten gehalten,
eist als einzige Zier über den zwei gefälligen Portalen Skulpturen auf, die Glücksgöttin darstellend und eine Putte, die einen riesigen Tresorschlüssel trägt und es sei nicht verschwiegen— recht geteilte Beurteilung fanden. Von Beeck fuhr man zum
Verwaltungsgebäude Hochfeld, das einmal seinem Zweck, dann auch der größeren Einwohnerzahl seines Bezirkes wegen, wesen..— Ft#nr werden mußte, wie der Bau in Beeck. In der Kassen
halle nahm zunächst Architekt Kramer das Wort, der auf den Bau selbst eingehend, die Namen derer aufzählte, denen das neue Heim der Verwaltungsstelle sein Erstehen verdankt, darunter die Leiter des Hochbauamts, Dir. Weber und Seeger, nicht zuletzt den mitarbeitenden Handwerkern dankte und Bürgermeister Dr. Marweg den Schlüssel überreichte, der ihn unter Anerkennung der Leitung der bauführenden Firma Kramer und Krämer und mit Dankesworten übernahm. Auch hier folgte ein Rundgang, im Erdgeschoß durch die Geschäftsstelle der Sparkasse mit dem Eingang von der Wanheimer Straße, die Steuerkasse 2 mit dem Eingang von der Reichsstraße, die Wachstube des 6. Polizeireviers mit dem andern Eingang von der Reichsstraße und das Gesundheitsamt mit dem gleichen Eingang zur Abha tung von Sprechstunden der Stadtärzte des 2. und 3.
Stadtarztbezirks. Wieder konnte festgestellt werden, daß alle Räume modern ausgestattet, groß und lustig sind, in Form und Farbe alles gefällig ausgestattet. Besonsers hervorheben muß man die Räume des Gesundheitsamtes, die in allem mustergültig, zu dem Besten gehören was bis jetzt zu diesem Zweck in den Rbeinlanden ge
schaffen wurde. Im ersten Obergeschoß, wo u. a. das Standesamt mit all seinen Abteilungen sein Heim geiugden, ist die Polizei eingezogen, welche eine ganze Reihe
von Büros zur Verfügung bot,u8“ Pazgtutmagrn Gretzer Dr. Leon, Major Froböse und Hauptmann Kretzer
übernahmen hier die Führung. Erwähnt sei noch, daß beabsichtigt ist, im ersten Obergeschoß eine Abfertigungsstelle für das Publikum einzurichten, wie eine solche auch in Ruhrort, Beeck und Meiderich besteht.
Die Architekten Dipl=Ing. Kramer und Walter Kremer hatten den Neubau in Hochfeld entworfen und ausgeführt, Stadtbaurat Bräuhäuser hatte in Beeck Entwurf und Leitung übernommen, Beig. Pregizer
an beiden Stellen die Oberleitung. Sämtliche Arbeiten waren Duisburger Handwerkern übertragen.
Im Reichshof folgte ein Schlußakt, bei dem Beig. Dr. Besserer, Regierungsrat Danzenbrink, Stadtverordneter Sanders und Direktor Weher sprachen.
der Geschichte der Geschäftsstellen Beeck und!
Geschäftsstelle III Beeck der städtischen Sparkasse.
Mit, dem heutigen Tage nimmt die stelle 111, die neuen Geschäftsräume in dem Neubau Ecke Kaiser= und Prinz=Heinrichstraße in Benutzung. Die Räumlichkeiten befinden sich im Erdgeschoß, mit dem Eingange von der Kaiserstraße aus, wo die Sparkassengeschäftsstelle und die Steuerkasse 6 untergebracht sind, die voraussichtlich auf Jahre hinaus den Anforderungen werden. Die Sparkasse erhält neben lichten Räumen eine moderne Stahlkammer, in der auch, der Kundschaft Gelegenheit zur billigen und sicheren Unterbringung von Sparbüchern und sonstigen Wertsachen gegeben ist. Mit der Uebersiedlung in das eigene neue Heim ging ein alter Wunsch der Sparkassenleitung in Erfüllung. Die bisherigen Räume im Rathause Beeck genügten schon lange nicht mehr den Anforderungen,
auch hinderte die Verbindung mit der Steuerzahlstelle die Entwicklung der Sparkanengeschäftsstelle.
Die Sparkasse in Beeck hat im Laufe der Jahre infol: Zusammenlegung von Gebietsleilen verschiedene Wandlungen durchgemacht. Ursprünglich
Sparkasse der Gemeinde Beeck, errichtet im Jahre unter dem Bürgermeister Hagedorn, mit dem „Sparkasse zu Beeck bei Ruhrort“, erhielt sie bei Eingemeindung von Beeck nach Ruhrort zunächst die Bezeichnung„Sparkasse Ruhrort Beeck der Stadige
meinde Ruhrorr“. Am 1. Oktober 193)„ozeteg„eie
Stadtgemeinden Luisbuxg, Ruhrort und.zauen
einigt. Auf Grund des Eingemeindungsvertrages sollten
die Sparkassen ihre Selbständigkeit behalten, wa
bei Einreichung einer einheitlichen Satzung die Genehmigung der Aufsichtsbehörde Pich, Gexoraizentest, peut: dierten Satzung, genehmigt von geßen gicPepeigzellen
den deshalb die eingemeindeten Kassen als Zweigstellen bezeichnet, wobei die bisherige Sparkasse Ruhrort=Bgeck die Bezeichnung„Stadtische Sparkasse Duispure,„Es: schäftstelle III.(Duisburg=Beeck), erbielfzne##r erg
tende Einlagenbestand mit 6½ Millionen, Mark, den die Geschäftsstelle bei der eingggeinhunge ga##wessen hatte. ist leider stetig zurückgegangen und betrug Ende 1913 infolge Kapitalabwanderungen nur noch rund 4½ Millionen Mark. Der Kasse waren aus Verkäusen, von landwirtschaftlichen. Besitzungen, dank der guten Beziehungen des damaligen Rendanten Brauer zu der Büt gerschaft, große Beträge zugeflossen, die aber später zum Erwerb neuen Besitzes wieder abgehoben wurden. Weitere Ursachen des Rückganges sind darin„2u. 6r: blicken, daß mit der Zusammenlegung der Sparkassen der Zinsfuß für die Gesamtstadt einheitlich geregelt und für die angegliederten Kassen herabgesetzt wurde, während die zahlreichen Nachbarkassen die höheren Zinssatze beibehielten. Vom Jahre 1917 ab machte sich wieder ein Auwachsen der Spareinlagen bemerkbar, das aber wohl mehr auf den vermehrten Geldumlauf zurückge
Als tac lb ahrei. 1asc mui i. Mlonen Bloz. hier
Stabilisserung Eerofgaehestand von
Gesamsteigerung desd Verkehrs berzg.se, J Jagreg
weier günise gezelet. Die Geschzfetelg gl boit, in der Zeit vom 1. Januar bis Ende April d. J. weitere 20 neue Sparer gewonnen un p,u, J13, Göschen deit
zeichnen. Der Spareinlagenbeftand hat nunmehr eine Höhe von Mark 1038000 erreicht, gewiß ein gutes Zeichen des wiedergewonenen Vertrauens!
neue Verwaltungsgebäude in Beeck.
sehl schade,
Neittt Santz, aad
Sie nicht mal versuchen, Ihren
Bohnenkaffee mit
Kathreiners Plalzkattee
zu mischen.
Sie würden
- wie viele vorher unbelehrbare
Bohnenkaffeetrinker bald
auf den Geschmack kommen
und schließlich sogar nur noch
Kathreiner„reig“ trinken.
Oann bleiben Sie gesund
und sparen, denn
„<space>„<space>