Fin
RRRRARRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRARRRARRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRÄRRRRRRRRRRRRRRRRRRARRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR RRRRRRRRRR RRRRRRR
*
Bezugspreis bei
Botenzustellung im engern Verbreitungsbezirk 65 Pf. im erweiterten 70 Pf monatlich: mit dem wöchentl. illustriert. Unterhaltungsblatt
Welt und Zeit in Wort und Bild 10 Pf mehr. Postbezug, ohne Zustellgeb. Ausgabe A mit Colonia m.25(3 Mon.), m.50 (2mon.), m 0,75(1Mon.). Ausgabe B mit Lolonia und Welt und Zeit in Vort und Bild 10 Pfmonatlich mehr.
Iner
die rheinische Hauptstadt.* Kölner Fremdenblatt.
u Anzeigenpreis u
* Die einspaltige Kolonel-Zeite
g(38 mm breit) 25 Pf, 3. 3 S und letzte Seite 30 Pf. 2 S für Köln 20 bzw. 25 Pf. &aam Platzvorschriften 10% Zuschl. 2 * Reklamepreis 28 * Die 90 mm breite Kolonelg Zeile 75 Pf. für Köln 50 Pf. 2 S zweite Seite 00 Pl. 55 S Hierzu 10% Kriegszuschlag. &am Platzvorschrikten 10% Zuschl. 24 * Offertengebühr 25-PI. 28
Geschätsstellen: Marzellen-#
K strasse 37 u. Breitestr. 35.
FRRRRRRRNRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRERRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRARRRRRRRRRRRRRARER
Tornfur Geschäftsstelle u. Redaktion Marzellenstr.37: A6920 bis 6928 Geschäftsstelle Breitestraße 85: A 6636. PS2
Köln, Samstag, 8. September 1917. 31. Jahrgang. Heute 8 Seiten
Die Eröffnung der
jut-Ausstellung
erlaube ich mir ergebenst anzuzeigen. Wien und Berlin bringen für die elegante Mode
üte
Ich habe es ermöglicht, noch eine grosse Auswahl Formen zu mässigen Preisen fertigzustellen. Es legt im Interesse der verehrten Damen, den Bedarf baldigst zu decken, weil kaum noch nachgeliefert werden kann.
burs-Hüte
für die Uebergangszeit in grosser Auswahl zu mässigen Preisen.
Kinder-Velours-Rüte— Kinderhüte— Regenhüte— Linonformen
- Stangenreiher— Paradiesreiher.
Kronenreiher
Ecke Herzogstrasse
Fedor
Mila I Schldergasse 65-6r
GOT Ecke Antonsgasse.
Ein zerrissenes Lügengewebe.
WTB Berlin,.Sept.1917.(Druhtber.) Die Norddeutsche Allgemeine Zeitung beschäftigt sich unter der Ueberschrift Fragen und Antworten nochmals mit dem Suchomlinoff-Prozeß. Sie erinnert an die ersten großen und überraschenden Aufschlüsse über die Zettelungen Englands, die uns die belgischen Staatsarchive gebracht haben, sowie an den aufgefangenen Bericht des belgischen Geschäftstrügers in St. Petersburg vom 30. Juli 1914, der das erste Licht auf die entscheidendensdiplomatischen Vorgänge in St. Petersburg warf, unn fährt dann fort:
In den letzten Tagen hat nun der Staatsprozeß gegen den früheren russischen Kriegsminister Suchomlinoff den Schleier von den geheimsten Vorgängen jener unheilschwangeren Schicksalstage gezogen und der Welt Aufschlüsse gegeben, die ihr sonst vielleicht ewig unerreichbar geblieben waren; denn diese Geheimnisse sind mit einer so ungeheuren persönlichen Verantwortung verknüpft, daß die Schuldigen allen Grund gehabt hätten, sie mit sich ins Grab zu nehmen. Jetzt sind die Suchomlinoff und Jannuschkewitsch vor den Schran ken des Gerichtes aufgetreten und haben feierlich bestätigt daß Zar Nikolaus in jener Nacht den Befehl zur Gesamt mobilmachung in der Tat unzweideutig und unbedingt wider rufen hat, daß aber sein Kriegsminister und sein Generalstabschef diesen Widerruf einfach unbeachtet gelassen haben, eine Ungeheuerlichkeit, vor deren Folgen die dem Minister Sassonoff im Laufe des 30. Juli gelungene Umstimmung des Zaren die Schuldigen bewahrt hat. Hält man nun mit den Enthüllungen des St. Petersburger Prozesses die sofort bei Beginn des Krieges bekannt gegebenen Telegramme Seiner Majestät unseres Kaisers an die Herrscher von Rußland und England zusammen, so gewinnt man auf die Frage nach der Schuld am Krieg in der Tat eine Antwort von so zwingender Klarheit und von so schlagender Beweiskraft, daß fortan kein Irrtum und kein Zweifel mehr möglich ist und daß die verleumderische Legende, mit der unsere Feinde die geschichtliche Wahrheit zu umnebeln suchen, und die insbesondere Herr Wilson, allerdings in sklawischer Abhüngigkeit von seinen englischen Vorbildern neuerdings zum Kern seiner Antwort an den Papst gemacht hat, fortan nicht mehr den Saum unseres Gewandes zu beflecken vermag. Die Antwort auf die Frage, wer den Krieg gewollt hat, dürfte vor Gott, der Welt und der Geschichte feststehen. Und wer hat die Wahrheit gesagt, wer hat gelogen? Das letzte Telegramm des Zaren vom 30. Juli,.20 nachmittags, enthält noch die
bezeichnenden Sätze:„Ich danke dir von Herzen für deine rasche Antwort, ich entsende heute abend Tatischtscheff mit Instruktionen. Die jetzt in Kraft tretenden militärischen Maßnahmen sind schon vor fünf Tagen beschlossen worden und zwar aus Gründen der Verteidigung gegen die Vorbereitungen Österreichs. Ich hoffe von ganzem Herzen, daß diese Maßnahmen in keiner Weise deine Stellung als Vermittler beeineinflussen werden, die ichssehr hoch anschlage. Wir brauchen deinen starken Druck auf Österreich, damit es zu einer Ver mittlung mit uns kommt.“ Es mag dahingestellt bleiben, ob zu der Stunde, da dieses Telegramm abging, die„Umstimmung“ des Zaren schon vollendet, ob also das ganze Telegramm schon Lüge und Heuchelei war. Aber das eine steht fest, dass General Tatischtscheff tatsächlich nicht entsandt worden ist, daß der Zar mitten in seinem Telegrammwechsel mit dem Deutschen Kaiser Zeit gefunden hatte, den Gesamtmobilmachungsbefehl zu unterzeichnen, der nach der bekannten Instruktion von 1912 den Krieg gegen Deutschland bedeutete und daß dieser Befehl nuch einem flüchtigen Versuch der Zurücknahme etwa 12 Stunden nuch diesem letzten Telegramm auch förmlich bekannt gegeben wurde, nachdem die Ausführungen ohnedies schon 24 Stunden vorher begonnen hatten. Nehmen wir dazu das berüchtigte Ehrenwort des Generalstabschefs Januschkewitsch gegenüber dem deutschen Militärbevollmächtigten, so hat wahrlich auch diese Frage eine für Rußland und seine Verbündeten geradezu niederschmetternde Antwort gefunden.
Uberblicken wir aber noch einmal die Gesamtheit dieser Vorgänge und zwar einschließlich des von England angeregten Konferenzgedankens und des vom Zaren nach der Unterzeichnung des Gesamtmobilinachungsbefehls noch flüchtig in die Debatte geworfenen Vorschlags, den österreichischserbischen Streit der Hagger Konferenz zu überweisen, so stoßen wir Schritt für Schritt auf eine wohlberechnete Hinterhältigkeit, die einzig und allein auf Zeitgewinn berechnet sein konnte, und wenn wir also die dritte und entscheidende Frage stellen: Wer hat bei alledem die Sache der Menschheit und der Gesittung geführt? So kann auch darauf die Antwort nicht zweifelhaft sein. Es gewährt einen tiefen und ergreifenden Blick in die Seele des Kaisers, wenn er, nachdem die schicksalsschwere Entscheidung gefallen, um 2. August, dem ersten deutschen Mobilmachungstage, den Befehl zur Abhaltung eines außerordentlichen allgemeinen Bettages mit folgenden Sätzen einleitet:„Ich bin gezwungen, zur Abwehr eines durch nichts gerechtfertigten Angriffs das Schwert zu ziehen und mit aller Deutschland zu Gebote stehenden Macht den Kampf um den Bestond des Reichs und unsere nationale Ehre zu führen. Ich habe Mich wvärend Meiner Regierung ernstlich bemüht, das deutsche Volk vor Krieg zu bewahren und ihm den Frieden zu er
halten. Auch jetzt ist es Mir Gewissenssache gewesen, weni möglich den Ausbruch des Krieges zu verhüten; aber Meine Bemühungen sind vergebens gewesen. Reinen Gewissens über den Ursprung des Krieges bin Ich der Gerechtigkeit unserer Sache vor Gott gewiß.“ Das Lügen- und Verleumdungsgewebe unserer Feinde wird jetzt von ihnen selbst wie unter dem Bann eines innerlich und äußerlich sich voll ziehenden göttlichen Strafgerichts mit der eigenen schuldigen und blutbefleckten Hand zerrissen. Für unser deutsches Volk aber hat es dieser Geständnisse und Enthüllungen im Grunde nicht bedurft, obwohl es sie als unverkennbare Spuren des Waltens einer ewigen Gerechtigkeit begrüßt. Die Worte, mit denen sein Kaiser beim Ausbruch des furcht baren Krieges gleichsam vor Gott tritt, sind ihm Zeugnis und Beweis genug, denn es fühlt und weiß, daß der Kaiser selbst in solchem Augenblick schon die leiseste Unwahrheit als Lästerung und Herausforderung des Ewigen empfinden würde. Und weil es das fühlt und weiß, hat es sich in beispielloser Einmütigkeit von Anfang an um den Thron seines Kaisers geschart und hält ihm durch alle Not und Gefahr dieses Krieges hindurch eine durch keine Lockung und keine Drohung zu erschütternde Treue.
*
Kaiser und Volk unzertrennlich!
W7'B Bremen..Sept.1917.(Drahtber.) Bösmanns Telegr.-Büro meldet: Auf das von der Bremischen Handelskammer an den Kaiser abgesandte Telegramm ist folgende Antwort eingegangen:
Der Bremer Kaufmannschaft für ihre vaterländische Kundgebung meinen wärmsten Dank. Die tückischen Pläne der Feinde sind bisher mit Gottes Hilfe an Deutschlands Kraft und Standhaftigkeit zerschellt. Deutsche Treue wird jeden Versuch, das deutsche Volk und seinen Kaiser zu trennen, zusehanden werden lassen.
Frontreisen der Reichstagsabgeordneten.
TU Berlin,.Sept.1917.(Drahtber.) Die Frontreise der deutschen Reichstugsabgeordneten hat heute ihren Anfang genommen. Zunächst begaben sich 32 Abgeordnete zur Hälfte an die Westfront und zur anderen Hälfte an die Ostfront. Nach dem Zusammentritt des Reichstages wird die Reise derart wiederholt werden, daß jeder Abgeordnete Gelegenheit erhalten wird, die Front zu besuchen. Die Abgeordneten sollen ein Bild von unserer strategischen Lage erhalten.
**—**
**