a Bezugspreis bei
a Botenzustellung einschl. der * Sonntagsbeilage Colonia in * Köln 40 Pf, auswärts 50 Pf
* monatlich; mit dem wöchentl.
n illustriert. Unterhaltungsblatt
Welt und Zeit in Wort und
Bild 10 Pf mehr.
# Postbezug, ohne Zustellgeb.
S Ausgabe A mit Colonia
K m.50(3 Mon.), m.— *(2mon.), m.50(1Mon.). Ausgabe B mit Lolonia und n Welt und Zeit in Wort und 8 Bild 10 Pfmonatlich mehr.
Local
General-Anzeiger für die rheinische Hauptstadt. Kölner Fremdenblatt.
2 Die einspaltige Kolonel=Zeile *(38 mm breit) 25 Pf, 3.
S und letzte Seite 30 Pf.
g für Köln 18 bzw. 22 Pf.; & Platzvorschriften 10% Zuschl.= Reklamepreis # Die 90 mm breite Kolonel* Zeile 75 Pf, für Köln 50 Pf. 8 zweite Seite 60 Pf. 24 2 Platzvorschriften 10% Zuschl. Offertengebühr 25 Pf.
5988
am Geschäftsstellen: Marzellen
S West und Zeit in Wort und F GenerarAingeigel ins uis korinurarWue 8
* nsd Pneug n a#E EE E EE EEE EE EEEREREAEREEEEEEEEREEEEEEREEHEEREERRRREEE
heute 16 Seiten.
4en Zarnsar Geschäftsstellen u. Redaktion Marzellenstr. 37: A 6920 bis 6928.
Nr. 145. Fernspr. Geschäftsstelle Breitestraße 85: A 6636.
n
12e
irt
Schildergasse 05
Ab 10 Uhr vormittags:
scsanten Waschkleidung
Die Bestände
wegen Umzugs
Für junge Damen und Mädchen
ackenkleider, Jacketts aus vorzügl. Waschstoffen
Kleider, Blusen, Röcke aus vorzügl. Waschstoffen
Schulkleider aus la. imitiertem Leinen großer Gelegenheitsposten
Mädchenblusen ohne Rücksicht auf frühere Preise .90.90.90.90
Mädchenkleider ohne Rücksicht auf früherc Preise
.90.90.90.90.90
Die gesamten Waschkleidung
Knaben-Waschkleidung
Anzüge, neueste Fassons, amerikanisch sowie orig. Kiel
Hosen in blau Satin sowie baumwoll. Cheviot
Blusen in Kattun, Drell usw., nur gute Stoffe
Südwester aus Waschstoffen
jetzt 75 95.50
Russenkittel, gute Waschstoffe
95.90.25
Bestände
Söckchen„Marke Neuß“
rutschen nicht, hübsche mod. Dessins
34 49 59 69 3
Weisse Handschuhe für Damen und Kinder
29•3
zum Aussuchen Halbschuhe
für junge Damen u. Mädchen, 25-36 weit unter Preis.
Heumarkt 65/67 Obenmarspforten hinunter 2 Min. von der Hohe Str.
Gesches. Neus
Haltestelle der Elektrischen Heumarkt-Schiffbrücke
Zwei Gymnasialneubauten
Heute wurden die Gebäude feierlich ihrer Bestimmung
in Köln
Grundriß des Eindenthaler
übergeben.
(2) Köln, 27.Mai1913.
Große, allen modernen Anforderungen entsprechende Anstaltsgebäude haben vor einigen Jahren die Vororte Ehrenfeld und Nippes erhalten. Jetzt stehen zwei prächtige Gebäude fertig da
in denen die Gymnasien von Deutz und Lindenthal untergebracht werden können. Die beiden letzteren Anstalten haben sich ähnlich wie die Anstalten in Ehrenfeld und Nippes gut entwickelt und nach Lage der Verhältnisse ist für sie beide ein besonders starker Aufschwung in den allernächsten Jahren zu erwarten. In Deutz, das am 1. April d. J. 30 787 Einwohner zählte hat mit der Stadterweiterung rege Bautätigkeit eingesetzt und durch Maßnahmen der Post= und Eisenbahnbehörden, die eine starke Ansiedlung von Beamten aller Grade bedingen, wird diese Bautätigkeit eine weitere Steigerung erfahren. Nach Vollendung der Straßenbrücke wird in Deutz eine wohl jetzt kaum abzuschätzende Entwicklung einsetzen. Das Realprogymnasium, dem als Direktor Dr. Richard Jungbluth vorsteht, zählte am 1. Februar 1913 229 Schüler.
Eine schöne Entwicklung vollzieht sich auch in Lindenthal. Ueber die Bautätigkeit in diesem Vororte haben wir erst vor kurzem berichtet; die neue, unter Direktor Adolf Bendel stehende Anstalt bedeutet in dem Kranze geschmackvoller Bauten eine besondere Zierde; auch sie ist stark besucht, am 1. Februar 1913 waren 293 Schüler vorhanden. In diesem Zusammenhang sei bemerkt, daß Lindenthal am 1. April d. J. 23851 Ein
Ueber der Stand der Arbeiten an den beiden Neubauten, die im Jahre 1911 in ngriff genommen worden sind, haben wir fortlaufend berichtet. Heute wollen wir in Kürze einige Mitteil#igen über die Bauten machen, die fix und fertig dastehen und der stadtkölnischen Verwaltung alle Ehre machen.
Das Deutzer Gebäude
ist an einer hervorragenden Stelle der neuen Deutzer Ringstraße, am Gotenring, errichtet worden: es wurde in diesem Haus Raum für 18 Klassen, also für zwei vollständige Parallelsysteme geschaffen. Einen großen Raum nehmen, den neuzeitlichen Anforderungen entsprechend, die Säle und Einrichtungen für den naturwissenschaftlichen, physikalischen und chemischen Unterricht