Dieses Blatt erscheint
wöchentlich zweimal(Sonntags und Mittwochs) uno kostet virrteljährlich 12½ Sar, durch die Expedition u. die Boten, Sgr. durch die k. Post Anstalten bezogen.
Gerdendroicher
Anzeigegebühren
* Garmondzeile 1 Sgr.— Anzeigen sl
per Garmondzeile 1 Sgr.— Anzeigen für die Sonntagsnummer werden bis Freitag Nachmittag, für die Mittwechsnummer bis Dinstag Morgen erbeten.
T,, und Untry,
(Zugleich Landwirthschaftlicher Anzeiger für das Jülicher Land.)
Nr. u. Mittwoch den 11. Jannar 1865. 34.
Bestellungen
für das 1. Quartal 1865 dieses Blattes wolle man entweder bei der zunächstgelegenen kgl. PostAnstalt, in der Expedition oder bei den betreffenden Boten gefl. recht bald machen.
Rundschau.
* Berlin, 9. Januar 1865.
Der Umstand, daß über das Ergebniß der letzten Verhandlungen zwischen Preußen und Oesterreich nichts Näheres bekannt geworden, hat vermuthen lassen, daß kein greifbares Resultat erzielt worden ist. Dies mag im Ganzen auch wohl zutreffen. Oesterreich hält sich den preußischen Absichten gegenüber noch immer in der Negative; hat sich aber doch thatsächlich, wenn auch immerhin nicht ausdrücklich, in das Provisorium gefügt und wartet auf die Formulirung der diesseitigen Forderungen. Es liegen außerdem Anzeichen vor, daß, wenn Preußen, wie dies versichert wird, im Interesse Deutschlands sowohl wie dem der Herzogthümer für das Zusammenbleiben Schleswigs und Holsteins in erster Linie eintreten, ja, darauf mit seinem ganzen Einflusse bestehen will, Oesterreich der Verwirklichung dieses Prinzips wenigstens nicht entgegentreten dürfte, mag man auch in Wien, was die Mittel und den Modus betrifft, von ganz anderen Gesichts puncten ausgehen. Hier treffen, die Anschauungen der beiden Mächte auch ohne Zweifel mit denen der Herzogthümer zusammen und die Stände, wenn später darüber befragt, würden sich gewiß, was das Prinzip angeht, in demselben Sinne aussprechen.
In Folge der Einberufung des Landtages ist vom 15. d. M. ab für die Dauer desselben die vorgeschriebene kirchliche Fürbitte wiederum durch die Consistorien angeordnet worden.
Von Seiten der Ober=Telegraphen Station in Altona sind die Telegraphen=Stationen in den beiden Herzogthümern angewiesen worden, von jetzt ab wieder Depeschen in dänischer und schwedischer Sprache anzunehmen und zu befördern.
Wie aus Rom vom 6. Janaar geschrieben
wird, verfügte der Papst in Anwesenheit der im Vatican versammelten Cardinäle die Veröffentlichung eines Decrets, kraft dessen zur fcierlichen Canonisirung von 19 Martyrern geschritten werden soll.
Das Memorial Diplomatique schreibt:„Die römische Regierung nimmt die Convention vom 15. September so ernsthaft, daß sie augenblicklich mit der Prüfung der in jener Convention aufgestellten Finanzfragen beschäftigt ist, und unsere Correspondenten nehmen keinen Anstand, hinzuzufügen, es sei gar nicht unmöglich, daß der Papst bald mit Frankreich in Unterhandlung treten werde wegen Uebertragung seiner Staatsschuld. Wie der France aus Rom gemeldet wird, hat Herr von Sartiges im Auftrage des Herrn Drouyn de Luhs dem päpstlichen Hofe kund gethan, daß die 80 Sätze der Encyclica vom 8. Dec. in Frankreich einen bedauerlichen Eindruck gemacht hätten und der französischen Regierung die von ihr übernommene Aufgabe, das Papstthum mit der gegenwärtigen Gesellschaft zu versöhnen, sehr erschweren müßten.— Cardinal Antonelli soll Herrn v. Sartiges bedeutet haben, die Encyc lica könne das Concordat zwischen Frankreich und Rom nicht umstoßen, und es liege daher auf der Hand, daß dieses Dokument, obgleich es die Lehren der Kirche enthalte, doch keineswegs veröffentlicht worden sei, um die Lage der TDinge, wie sie in Frankreich sich gestaltet habe zu treffen. Man habe einfach gewissen Gelüsten, die sich in andern katholischen Ländern kundgeben, ein Ziel setzen wollen.
Nach Mittheilungen des Ministeriums des
Rußlanos.ungefähr 5h Miäsonen antänger tlter Dichof zwei Leberwürste im Gewichte bon
der guthadaren griechischen Kirche, Protestanten drei Pfund gestohlen zu haben.
der priovvogen, Freinwuen attige, Protesianten gibt es 1,600,000, zumeist in den Cstsee=Provinzen; Katholiken 2,800,000, vorzugsweise im Westen; armenische Christen 500,000. Die Zahl der Juden beläuft sich auf 1,450,000, die der Muhamedaner auf 5,700,050. In Sibirien endlich gibt es ungefähr 500,000 Heiden.
Aus New=Vork wird gemeldet: General Shermann hat Savannah am 22. d. M. besetzt. Er erbeutete 150 Kanonen, sowie 30,000 Ballen Baumwolle, und machte 800 Mann zu Gefangenen. Der übrigen Besatzung gelang es, zu enkkommen. Die Expedition, welche unter Admiral Parker von Hampton Roads nach Wilmington abgegangen war, ist nach Fort Monroe zurückgekehrt, nachdem ihr, wie es
scheint, die Landung bei Wilmington theilweise gelungen war. Der in der Verfolgung des Süd=Generals Hood begriffene General Themas stand am Sonntag, 25. Dec., 20 englische Meilen südlich von Columbia.
Die Ost=Deutsche Post veröffentlicht einen Brief aus Mexico, worin das Unwesen der Räuberbanden als geradezu unerträglich dargestellt wird. Ferner hält der Correspondent die indianische Bevölkerung für jede Wiederbelebung abgestorben und baut seine Hoffnung nur auf Ersetzung derselben durch die kaukasische Race, mit andern Worten: auf europäische Einwanderung, eine Hoffnung, die etwas weit aussehend ist. Ferner ist es durchaus nöthig, daß der Kaiser gegen das seige, saule Beamtenthum unerbittlich einschreite. Man sieht, das Feld seiner Thätigkeit ist groß; wenn dem Kaiser Maximilian nur nicht mittlerweile das— Geld ausgeht!
Vermischtes.
Ein verhungerter Krieger.
Das die preußischen Truppen in Schleswig alle nur denkaren Strapatzen durchzumachen gehabt haben, die ein Feldzug während eines so harten Winters, wie der vorigjährige, im Gefolge hat, ist Jedermann bekannt; daß sie aber nebenher hätten hungern müssen, hatte bisher noch Niemand behauptet. Der Erste, der über Hunger, den er im schleswig'schen Kriege gelitten haben will, geklagt hat, war ein Schlächtergeselle mit Namen Rodominsti, der vor einigen Tagen in Berlin unter der Anklage vor Gericht stand, dem Schlächtermei
Präsident: Haben Sie die Würste genommen?
Angeklagter: Ja mein Herr, das habe ich getban; aber nehmen Sie Rücksicht auf mich, es ist nur aus Hunger geschehen. Ich habe den Feldzug mitgemacht und bin ganz verhungert zurückgekehrt. Wie viel Hunger ich gehabt, mögen Sie daraus ersehen, daß ich die beiden Würste sogleich nach der That vollständig aufgegessen habe, ohne auch nur einen Zipfel davon übrig zu lassen.
Präsident(verwundert): Beide Würste gleich ganz aufgegessen? Sie wogen ja drei Pfund — das ist doch schon etwas.
Angeklagter: Ja, ich war, wie gesagt, so verhungert.
Testament des Wucherers.
Novelle von Ewald August König.
(Fortsetzung.)
Der Friedensrichter hatte inzwischen eine Beschreibung des Zimmers in Hinsicht auf seine Lage, Einrichtung und den Zustand, in welchem es bei der Oeffnung vorgefunden worden war, entworfen und trat nun, von den Uebrigen gefolgt, in die anstoßende Schreibstube des Verstorbenen, um hier das Protocoll aufzunehmen.
Genannte Schreibstube war ein enger, dumpfer, ärmlich ausgestatteter Raum, in welcher sich außer einem alten schwarzen angestrichenen Schreitpulte und dem dazu gebörigen mit Leder überzogenen Drehstuhle nur noch ein schmutzig gelber tannener Tisch, ein bretterner Stuhl und einige Zins= und Münz Tabellen befanden. Zahlreiche Spinngewebe hingen in den Ecken, den schmutzig grauen Fußboden bedeckten unzählige Dintenflecken von der Größe eines Nadelkepfes an bis zu der eines Kronthalers, selbst die verblichenen Tapeten zeigten in der Nähe des Schreibpultes mannigfache Spuren dieser schwarzen Flüssigkeit, und eine dumpfe, drückente Schwüle herrschte in dem niedrigen, unfreundlichen Gemache, dessen dicht vergitter
tes Fenster durch trübe Scheiben nur spärlich das Tageslicht einließ.
Der Gerichtsschreiber nahm sofort den bretternen Stuhl, Becker dagegen den Drebsessel in Beschlag, der Commissär trat an's Fenster und machte den Versuch, durch die trüben Scheiben nach den beiden Gensd'armen zu spähen, welche den Eingang bewachten. Der Polizeirath und der Notar holten Stühle aus dem Nebenzimmer und setzten sich neben den Friedensrichter, der eben das Gutachten des Arztes zu Protokoll nehmen ließ.
Der Act war fertig und der Richter erhob sich und forderte den Gerichtsdiener auf, die Vorbereitung zur Siegel=Anlage zu treffen.
„Entschuldigen Sie“, fiel hier der Rechtsconsulent ein, indem er seinen Sitz verließ und dem Richter ein versiegeltes Papier überreichte, gich glaube, daß es unnöthig ist, die Siegel anzulegen, denn hier ist das Testament des Verstorbenen, auf dessen sofortige Eröffnung ich dringe."
„Ein Testament?“ fragte der Richter erstaunt.
„Ja, ja, ein Testament“; entgegnete Becker ruhig,„mein Freund übtrreichte mir dasselbe ver ungefähr zwei Jahren, als ich ihm einen wichtigen Dienst geleistet hatte und bemerkte dabei, daß ich, um alle Gerichtskosten zu vermeiden, dasselbe gleich nach seinem Tode öffnen
lassen solle. Sie werden also die Güte haben, dem Willen des Erblassers sofort nachzukommen.
„Ich nehme Sie zu Zeugen“, versetzte der Richter, indem er das Siegel erbrach,„hören wir, was das Testament bestimmt:
„Ich Endesunterzeichneter, Robert mann, Rentner bierselbst wohnhaft, setze hiermit meinen Jugendfreund, den Rechtsconsulent Peter Becker zu meinem alleinigen Erben ein, dergestalt, daß alle bewegliche und unbewegliche Güter, sowie alle Ausstände, Documente und Forderungen, welche ich hinterlasse, ungetheilt und unbestritten sofort in seinen Besitz übergehenZu dieser Erklärung, die ich freiwillig, ohne Zwang und bei voller Vernunft eigenhändig ge= und unterschrieben habe, bewegt mich die langjährige, treue und eigennützige Freundschaft, welche mir vorgenannter Peter Becker bewiesen hat. So geschehen zu C. am Himmelfahrtstage des Jahres 1840—
Robert Hollmann."
Ueber das Antlitz des glücklichen Erben glitt ein stolzes, selbstgefälliges Lächeln.
„Ich heiße Sie willkommen in meinem Hause, nahm er jetzt das Wort, indem er sich in die Brust warf,„machen Sie es sich bezuem, meine Herren, ich werde—