Mittwoch, 16 Dez. 1925
Volksblatt für das Bergische Land- Wöchentliche Beilagen?
Anzeigenpreis: Der 1spaltige Millimeterraum 8 Pfg. Reklamen 30 Pfg.— Offerten 30 Pfg. Auskunftsgebühr 50 Pfg. Für Aufnahme an bestimmten Tagen u. Platzvorschrift keine Gewähr. beschäftsstelle: Bensberg Hauptstraße 13(Geschäftsstunden von—1, nachm.—6 Uhr.)
58. Jahrgang.
Erscheint täglich mit Ausnahme der Sonn= u. Feiertage. Schriftleitung: A. Brücker, Bensberg Druck und Verlag: Daubenbüchel& Haake, Druckerei und Verlag in Bensberg. Tel. Nr.= Postscheckkonto: Daubenbüchel& Haake, Köln Nr. 84 482.— Bezugspreis: pro Monal.— M.
Hilfe für die untern Beamten.
Deutscher Reichstag.
Berlin, 15. Dez. Der Reichstag erledigte heute die Hilfsmaßnahmen für die Beamten. Die Sitzung, die sachlich neue Gesichtspunkte nicht mehr brachte, wegen der Materie aber vor allem auf den Zuhörertribünen aufmerksam verfolgt wurde, gewann dadurch an Interesse, daß die Reichsregierung durch den Mund des Reichskanzlers noch einmal zu der Gesamtfrage Stellung nahm. Die Ausführungen des Reichskanzlers, die sehr tewperamentvoll waren und wiederholt zu stürmischen Unterbrechungen von seiten der Kommunisten führten, gipfelten darin, daß die Regierung den Parteien die Annahme eines vom Abg. Leicht(B3) eingetrachten Antrages empfahl. Es war durchaus nicht sicher, ob die Regierung dabei in der Meh heit bleiben würde oder ob sich daß Plenum für den Ausschußantrag entschied, den die Regierung ihrerseits abgelehnt hat. Den ganzen Vormittag über haben zwischen Regierung und Parteien darüber Verhandlungen stattgefunden. Das Resultat bestand darin, daß der Antrag der bayrischen Volkspartei durch einige Aenderungen verbessert wurde. Dieser verbesserte Antrag hat heute auch im Plenum schließlich mit großer Mehrheit Annahme gefunden. Er geht dahin, daß als einmalige Weihnachtsbeihilfe gezahlt werden soll: den Beamten, Wartegeld= und Ruhegehaltsempfängern, Beamtenhinterbliebenen und Angestellten der Gruppen 1 bis 4 ein Viertel, den gleichen Kategorien der Gruppen 5 und 6 ein Fünftel des Dezembergehalts, den Ledigen aber mindestens 30 Mark, den Empfängern eines Frauenzuschlages 40., den Empfängern von Kinderzuschlägen außerdem 5., den Vollwaisen insgesamt 10 ., den Kriegsbeschädigten und Kriegshinterbliebenen ein Viertel der Dezemberbezüge.
Die Abstimmung über die zahlreichen Anträge ging nicht ohne Schwierigkeiten vonstatten. Vor allem entspanu sich eine Geschäftsordnungsdebatte über die Reihenfolge, wie abgestimmt werden sollte. Die Linke wünschte zunächst die
Abstimmung über den Ausschußantrag, die übrigen Parteien die Abstimmung über den Antrag Leicht. Schließlich entschloß sich das Haus dahin, an erster Stelle über den Antrag Leicht abzustimmen. Hierzu erklärte der sozialdemokratische Abgeordnete Steinkopf, daß nunmehr auch seine Freunde für den Antrag der Bayerischen Volkspartei stimmen würden, damit überhaupt etwas für die Beamten gerettet würde.###
Außerdem wurde noch eine Reihe von Anträgen und Entschließungen angenommen: zunächst ein Antrag Frick von den Völkischen, der die Negierung ersucht, unverzüglich eine neue, auf der Grundlage eines ausreichenden Existenzminimums ausgebaute Besoldungsordnung vorzulegen. Dieser Antrag wurde im Hammelsprung, d. h. durch Auszählung, mit 209 gegen 138 Stimmen mit einer Enthaltung genehmigt. Der zweite Teil des Antrages, der eine einmalige Wirtschaftsbeihilfe von 100 M. verlangt, wurde abgelehnt. Angenommen wurde weiter eine Entschließung der Demokraten, daß die Reichsbahngesellschaft die den Ausgewiesenen gewährten Darlehen zum vollen Betrage niederschlagen möge, dann ein sozialdemokratischer Antrag auf Vorlegung einer Denkschrift mit einer erschöpfenden namentlichen Uebersicht über die zurzeit laufenden Pensionen und Wartegelder sämtlicher Reichskanzler, Reichsminister, Staatssekretäre und Generäle aller Grade außer Dienst und im einstweiligen Ruhestand, und schließlich ein Antrag der Deutschnationalen, der schleunigst einen Gesetzenwurf zur Regelung der Ministerpensionsverhältnisse verlangt.
Preußischer Landtag.
Der Fall Wulle.
Abg. Lewereutz=Krefeld(Soz.) gab folgende Erklärung ab: Es bewegt sich hier im Saale immer noch ein Mann, der unter dem starken Verdacht steht, Mitbeteiliater an
einem Merde zu sein.(Lebhaftes Sehr richtig! links und Znrufe: Anstifter!) Wir haben gehört, daß dieser Mann es jetzt auch noch gewagt hat, sich zum Wort zu melden, so daß wir schon sagen müssen, daß er damit auch von der Tribüne des Hauses herab dieses Hauses noch zu beschmutzen wagt.(Großer Lärm links).
Als Abg. Wulle(Völk.), gegen den sich diese Erklärung richtete, die Tribüne betrat, verließen die Sozialdemokraten geschlossen den Saal. Die Ausführungen Wulles gingen in dem großen Lärm, den die Kommunisten vollführten, vollkommen verloren. Wulle wurde mit Zurufen wie„La usbube“,„Mordbube“,„Mörder“ usw. zahlreich bedacht. Der Lärm der Kommunisten dauerte minutenlang an und konnte weder durch die Stimme des Vizepräsidenten Garnich noch durch die Präsidentenglocke übertönt werden. Schließlich mußte die Sitzung auf fünf Minuten unterbrochen werden. Nach Wiedereröffnung teilte Vizepräsident Garnich dem Hause u. a. mit:
Es ist Pflicht des Präsidiums, einem Red., ner des Hauses, der sich zum Wort gemeldet hat, auch zur Durchführung seiner Rede zu verhelfen. Als der Abg. Wulle wiederum die Tribüne betritt wird er von der Linken abermals mit stürmischen Zurufen Meuchelmörder, Mörder usw. empfangen. Darauf verlassen die Demokraten, das Zentrum die Sozialdemokraten und die Kommunisten unter lebhaften Pfuirufen den Saol. Erst hierauf kann Wulle seine Rede, vortragen. Er stellt fest, daß weder seine politischen Freunde noch er eine
Ahnung von dem Morde gehabt haben und daß alle dementsprechenden Behauptungen erstunken und erlogen seien.
Interfraktionelle Besprechungen.
Grundsätzliches Einverständnis.
Abgeordneten Koch aufgestellte Programm. Es ergab sich ein grundsätzliches Einverständnis; es wurde aber vorbehalten, daß die Fraktionen, die heute abend zusammentreten, noch Erwägungen über Klarstellungen verlangen können. Die Führer treten morgen nachmittag zu abschließenden Beratungen über das Problem erneut zusammen.“
TU Berlin, 15. Dez. Im Reichstag wurde heute gegen 5 Uhr nachmittags von demokratischer Seite folgendes Communique herausgegeben.
„Die Führer der Fraktionen der Deutschen Volkspartei, der Bayerischen Volkspartei, deZentrums, der Demokraten und der Sozialdemokraten verhondelten heute über das vom
Eine Entschließung des Parteitages der Bayerischen Volkspartei in der Pfalz
TU Kaiserslautern, 15. Dez. Der Parteitag der Bayerischen Volkspartei der Pfalz nahm gestern zur Einigung zwischen der Bayerischen Volkspartei und dem Zentrum folgende Entschließung an: Für die Wiederannäherung der Parteien, durch welche die kath. Bevölkerung des Reiches zur Zeit vertreten wird, die Bayerische Volkspartei und das Zentrum, sprechen die höchsten Interessen der katholischen Bevölkerung, sowo l im Reich wie in Bayern, in besonders eindringlicher Weise aber in der Pfalz. Die katholische Bevölkerung in der Pfalz ist nicht stark und zahlreich genug, um sich den Luxus zweier politischer Organisationen leisten zu können. Ihre parteipolitische Wirksamkeit wird durch eine solche Spaltung in schlimmster Weise lahmgelegt. Die Spaltung hat schon die schwersten Zerrüttungen auf mehr als einem Gebiet nach sich gezogen. Zur Förderung einer Wiederannäherung beider Parteien hat die Kreisvorstandschaft der Bayerischen Volk partei der Pfalz kürzlich durch die öffentlichen Blätter in Verschlag gebracht, es möchten die Organisationen des Zentrums, nicht nur aus dem rechtsrheinischen Bayern, wo sie praktisch ohnehin wenig bedeuten, sondern auch in der Pfalz zurückgezogen werden. Der heutige Parteitag der Bayerischen Volkspartei der Pfalz billigt diesen Vorschlag und erblickt in seiner Verwirklichung die wesentlichste Voraussetzung für eine Wiederannäherung beider Parteien im Reich mit dem Endziel der Wieberaufnahme einer Arbeitsgemeinschaft. Mit tiefstem Bedauern erfüllt den Parteitag deshalb die Tatsache, daß die maßgebenden Aeußerungen der pfälzischen und bayerischen Zentrumspresse erkennen lassen, daß beim Zentrum noch nirgendwo der ernste Wille besteht,(77 D..) dem Vorschlag der Bayerischen Volkspartei der Pfalz beizutreten.
Ueber den Ozean.
Kriminal=Roman von Erich Ebenstein.
Nr. 14.
(Nachdruck verboten.)
Man freundet sich rasch an, wenn man tagelang auf verhältnismäßig engem Raum einander fortwährend begegnet, nichts zu tun hat und ein gemeinsames Ziel vor Augen sieht.
Es waren sehr nette Leute unter den Passagieren der„Queen Mary". Leute von Namen und solche, die sich durch Reichtum, Schönheit oder besondere Liebenswürdigkeit auszeichneten.
Kapitän Trux blickte wohlgefällig auf seine engere Umgebung. Was für hübsche Gesichter es da unter den Damen gab! Da war z. B. diese anmutige Mrs. Evans mit ihrem Gatten, die beide in ihrer halb verschämten, halb stolzen Flitterwochenseligkeit einen herzerfreuenden Anblick booten.
Dann links die stolze Schönheit, die, ohne es zu wollen, die Blicke der Männer auf sich zog: Senta Lövenborg, eine schwedische Sängerin, die zu einer Konzerttournee nach Amerika fuhr. Neben ihr der Charakterkopf ihres Schwagers, Swen Gulbranson, der zugleich ihr Impresario war, und Frau Christa Gulbransons feines Prosil.
An sie schlossen sich in bunter Reihe: Mr. White mit seinem Sohn Allan, Mrs. Lakedale und ihre hübsche Tochter Marjorie, die Brüder Zack und Henry Stone, Mrs. Lyon mit ihren drei Töchtern May, Susan und Harriet, lauter reiche New=Yorker, die nach mehr oder minder langem Aufenthalt auf dem Kontinent in die Heimat zurückkehrten.
Unter den Passagieren, die Kapitän Trux' engere Umgebung bildeten, befanden sich außerdem ein altes Ehepaar namens Häfele aus Stuttgart, das zum Besuch seiner Enkelkinder nach Philadelphia reiste, eine verwitwete Baronin Ortlieb aus Mannheim, sehr schlank, graziös und kokett. Herr und Frau Barkals aus Budapest,
die ihre an einen amerikanischen Baumwollkönig verheiratete Tochter aufsuchen wollten und von ihrer bildhübschen jüngeren Tochter Etelka, sowie deren Bruder Arpad begleitet waren. Gräfin Casselmar samt ihren drei Kindern, von denen das jüngste noch ein Baby war und von einer Nurse betreut wurde. Die Gräfin, die eine amerikanische Erbin gewesen war und nach Frankreich geheiratet hatte, stand im Begriff, ihr Vaterhaus wieder aufzusuchen, nachdem ihre Ehe durch einen an Sensationen reichen Scheidungsprozeß gelöst worden war.
Ganz oben, zu Trux rechter Hand, saß Monsieur Gringoir mit seinem Neffen Emile. Der Franzose wollte eigentlich in Mr. Cartergins Nähe placiert werden, aber da er mit seinem Neffen erst erschien, als bereits serviert wurde, mußte er froh sein, daß Kapitän Trux ihnen liebenswürdigerweise rasch noch ein Plätzchen neben sich frei machte.
Trux, der Emile Gringoir nun zum erstenmal sah, betrachtete wiederholt in verstohlener Bewunderung den bildhübschen Antinouskopf des jungen Mannes. Ein rosiges rundes, noch ganz kinderhaft junges Antlitz mit prachtvollen Linien, schwarzem Lockenhaar uod wunderschönen dunklen Augen, die ein melancholischer Ausdruck noch interessanter machte.
Leider ließ sich in bezug auf Unterhaltung wenig mit ihm anfangen. Schweigsam und schüchtern beantwortete er nur die an ihn gestellten Fragen in knapster Weise.
Sein Onkel fand es schließlich für nötig, den Kapitän weiterer Mühen, Emile in die allgemeine Unterhaltung zu ziehen, zu überheben, indem er ihm leise Zweck und Veranlassung ihrer Reise erklärte.
„Sie“begreifen, daß der Gedanke, an das Sterbebett seines Vaters zu reisen, und die Amwälzung, die sein eigenes Leben nun leider erfahren muß, ihn unempfindlich für alles andere machen,“ schloß er seufzend.
Der Kapitän begriff dies. Aber was er nicht
begriff, war, wie dieser schüchterne, befangene Jüngling, den er auf kaum achtzehn Jahre geschätzt hätte, obwohl Herr Gringoir versicherte, er sei zwauzig vorüber, die Leitung eines Geschäftes übernehmen sollte.
Indessen lenkten andere Dinge seine Gedanken bald ab. Es ging sehr fröhlich zu in dem hübschen schwimmenden Gartenrestanrant, in dem zwischen blühenden Blumen und grünen Gewächsen kleine Fontänen angebracht waren und der frische Hauch der See belebend über alles hinstrich.
Eine Fülle von elektrischen Lichtern ringsum machte die funkelnden Sterne am Himmel erblassen und die fröhlichen Weisen der Musik hoben die Stimmung ebenso wie das vorzügliche Menü.
Die älteren Herrschafften glänzten vor Be
hagen, die jüngeren begannen verstohlen zu flirten. Da und dort knüpften sich bereits leise zarte Beziehungen an— vielleicht nur für wenige Tage, vielleicht fürs Leben...
„Wer kann's wissen? dachte Kapitän Trux nachdenklich, indem er die feurigen Blicke beobachtete, die Etelka Barkaes dem jungen Allan White zuwarf— Blicke, die ebenso feurig erwidert wurden.
Ihr Bruder Arpad hatte sich an Miß Marjorie herangemacht. Er war Maler, hatte den Orient bereist und bereits in Wien und Paris ausgestellt, wie er ihr erzählte.
Mrs. Lakedale schien nicht sehr zufrieden mit der Aufmerksamkeit, die ihre Tochter diesen Mitteilungen entgegenbrachte. Sie wechselte zuweilen einen ärgerlichen Blick mit dem alten White, der ebenso wenig entzückt von seines Sohnes Begeisterung für Eteika schien.
Gräfin Casselmar hatte rasch Bekanntschaft mit dem alten Ehepaar Häfele aus Stuttgart gemacht und unterhielt sich sehr lebhaft mit beiden. Die Brüder Stone suchten einander bei der hübschen Baronin Ortlieb an Liebenswürdigkeit zu überbieten und Mrs. Lyon sah mit offenbarem Behagen zu, wie ihre Aelteste, May, sich
mit einem jungen Mr. Dryth unterhielt, der, wie kurz vorher zur Sprache kam, ein naher Verwandter der Astors war.
Als Kapitän Trux die Tafel endlich aufhob, konnte er die beruhigende Ueberzeugung haben, daß so ziemlich niemand sich langweilte und er nun überflüssig war.
Diese Ueberzeugung war ihm eine wahre Erleichterung, denn er fühlte sich müde und abgespannt und sehnte sich nach ein paar ruhigen Stunden des Alleinseins. Außerdem brannte er darauf, wieder einmal eine Zeitung zu lesen, wozu natürlich weder in den letzten zwei Tagen vor der Abfahrt, noch am ersten Tage an Bord Zeit für ihn gewesen war.
Wie immer vor einer Ausfahrt aber gab ihm seine Frau bis Southampton das Geleite und die letzten Worte, die sie ihm dann beim Abschied stets noch sagte, waren:„Ich habe dir die drei letzten Nummern der Daily Mail und der Hamburger Nachrichten in die Tasche deines Mantels gesteckt.“
Kapitän Trux überzeugte sich also durch einen Rundgang, daß an Bord alles in Ordnung und die diensthabenden Offiziere auf ihren Posten waren, dann zog er sich in seine Kajüte zurück.
Dort begann er bei einem Glas Grog und einer guten Zigarre behaglich seine Zeitungen zu lesen. Erst die Pilitik, dann die Schiffsnachrichten, zuletzt die Neuigkeiten.
In beiden Blättern fanden sich ausführliche Darstellungen der Ereignisse im Loseneggertal. Der Mord am Grafen von Losenegg, das Verschwinden von Fräulein Hellkreuts mit allen bisher bekannten Umständen, die Spur, die nach Hamburg ins Hotel Alsterbassin wies, alles war genau beschrieben. Zuletzt folgte noch eine Personenbeschreibung der beiden Flüchtigen, die Vermutung, sie hätten sich nach Amerika gewandt, und Fräulein Hellkreut, die unter falschen Vorspiegelungen entführt worden sei, benützte wahrscheinlich den dunkelblauen Sportanzug, don Georg Greiner heimlich gekauft habe.
1—
1—