Bonnerssochenbralt.

Ne 65.

e**e

Donnerstag den 30tn Mai 1830.

Dieses Blatt erscheint wöchentlich dreimal, Sonntags, Dienstags und Freitags, und kostet halbjährlich 1 Thlr. Pr. Et.

(Traggeld 3 Sgr. 6 Pf. Einrückungs=Gebühren per Zeile 1 Sgr.)

Personal=Chronik.

Der Handelsmann und Gutsbesitzer Sebastian Schmitz zu Mehlem ist zum Beigeordneten der Bür­germeisterei Godesberg ernannt worden, an die Stelle des weggezogenen Herrn Gossen.

Der Steuerdiener Joseph Kratz ist von der Rezeptur Oedekoven nach Bonn versetzt worden.

Bekanntmachung.

Die Aufnahme des Güterwechsels für die Bürger­meisterei Hersel wird auf dem Bürgermeister=Amte zu Wesseling an fölgenden Tagen Statt finden:

1. für die Gemeinde Hersel den 31. Mai,

2. Widdig u. Urfeld 1. Juni,

3. Wesseling 3.

4. Keldenich 4.

welches hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird.

Behufs der Fortschreibung müssen die Partheien entweder selbst erscheinen, oder sich durch gehörig Be­vollmächtigte vertreten lassen, die bezüglichen Kauf­oder Theilungsacten, so wie die Steuer=Quittungs= bücher sind vorzulegen, bei getheilten Grundstücken auch die von einem befugten Geometer angefertigten Ver­messungsacten mitzubringen.

Bonn, den 27. Mai 1839.

Der Oberbürgermeister,

Windeck.

Wohlthätigkeit.

Auf die im Wochenblatt vom 17. d. M. erlassene Einladung zur Wohlthätigkeit zu Gunsten der Kinder der Armenfreischule, welche in diesem Jahre zur ersten heil. Communion gehen, sind nachbezeichnete milde Gaben eingesandt und anerboten worden, nämlich von:

1. Hrn. Krth. R. verschiedene Bekleidungsgegenstände,

2. Ungenannt Ein Thaler,

3. Frau G. v. R. Bekleidungsgegenstände,

4. Hrn. Strth. Ms. Ein Thaler,

5. Hrn. Strth. Gs. Anerbieten zur vollständigen Bekleidung eines Kindes, außerdem 6 neue Hals­tücher und eine Knabenkappe,

6. Hrn. Grchtsv. W. 25 Thaler.

Der Einsendung weiterer Gaben wird sehnlichst entgegen gesehen.

Angelbis, Mitglied der Armenverwaltung und Vorstand der Freischule.

Civilstand der Kreisstadt Bonn.

Geburten.

Den 1 Mai: Elisabetha Catharina, Tochter von Johann Georg Stamm, Schreiner, und von Elisabetha Klein.

Den 4. Franz Joseph, Sohn von N. N. sremd.

Den 4. Johann, Sohn von Johann Hautmann, Schreiner, und von Anna Becker.

Den 5. Maria Josepha, Tochter von Johann Chri­stoph Rose, Schuster, und von Catharina Emons.

Den 5. Franz Anton Maria, Sohn von Joseph Wurm, Drechsler, und von Carolina Gerling.

Den 6. Jacob, Sohn von Caspar Wallraff, Schnei­der, und von Susanna Weinreiß.

Den 6. Anna Friederica Philippine, Techter von Carl Ludwig Gutzeit, Schuster, und von Anna Catharina Merten.

Den 6.Friedrich, Sohn von N. N. fremd.

Den 7. Anna Maria, Tochter von Anton Schwind, Metzger, und von Anna Maria Vogelsang.

Den 7. Friedrich, Sohn von N. N. fremd.

Den 7. Peter Joseph, Sohn von Wilhelm Nachts­heim, Schneider, und von Johanna Fischer.

Den 8. Cassius Florentius Malusius Joseph, Sohn von Christian Heuth, Ackerer, und von Susanna Pauly.

Den 9. Mathias Peter Joseph, Sohn von Mathias Klein, Schreiner, und von Gertrud Bröl.

Den 9. Adelheid, Tochter von Franz Billgen, Tag­löhner, und von Josepha Zeppenfeld.

Den 10. Elisabetha Hubertina, Tochter von Leonard Schmitz, Schneider, und von Clara Fack.

Den 11. Johann, Sohn von Peter Joseph Müller, Weber, und von Josepha Klemens.

Den 11. Wilhelm, Sohn von Joseph Weingärtner, Ackerer, und von Margaretha Dern.

Den 11. Johanne, Tochter von R. N. fremd.

Den 12. Gertrud, Tochter, von Peter Engels, In­strumentenmacher, und von Sibilla Demmer. Heiraths verkündigungen.

Den 28. April: Wilhelm Nachsheim, Schreiner, mit Eva Krengel, Dienstmagd, beide von Bonn.

Den 28. Heinrich Düsbanne, Schneider von Vlies­heim, mit Margaretha Nußbaum, Näherin von Bonn.

Den 5. Mai: Johann Luhmer, Schneider von Bonn, mit Anna Catharina Kremerius, ohne Gewerb von Poppelsdorf.