Bonnerssochenbralt. Ne 65. e**e Donnerstag den 30tn Mai 1830. Dieses Blatt erscheint wöchentlich dreimal, Sonntags, Dienstags und Freitags, und kostet halbjährlich 1 Thlr. Pr. Et. (Traggeld 3 Sgr. 6 Pf.— Einrückungs=Gebühren per Zeile 1 Sgr.) Personal=Chronik. Der Handelsmann und Gutsbesitzer Sebastian Schmitz zu Mehlem ist zum Beigeordneten der Bürgermeisterei Godesberg ernannt worden, an die Stelle des weggezogenen Herrn Gossen. — Der Steuerdiener Joseph Kratz ist von der Rezeptur Oedekoven nach Bonn versetzt worden. Bekanntmachung. Die Aufnahme des Güterwechsels für die Bürgermeisterei Hersel wird auf dem Bürgermeister=Amte zu Wesseling an fölgenden Tagen Statt finden: 1. für die Gemeinde Hersel den 31. Mai, 2.„„„ Widdig u. Urfeld„ 1. Juni, 3.„„„ Wesseling„ 3.„ 4.„„„ Keldenich„ 4.„ welches hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird. Behufs der Fortschreibung müssen die Partheien entweder selbst erscheinen, oder sich durch gehörig Bevollmächtigte vertreten lassen, die bezüglichen Kaufoder Theilungsacten, so wie die Steuer=Quittungs= bücher sind vorzulegen, bei getheilten Grundstücken auch die von einem befugten Geometer angefertigten Vermessungsacten mitzubringen. Bonn, den 27. Mai 1839. Der Oberbürgermeister, Windeck. Wohlthätigkeit. Auf die im Wochenblatt vom 17. d. M. erlassene Einladung zur Wohlthätigkeit zu Gunsten der Kinder der Armenfreischule, welche in diesem Jahre zur ersten heil. Communion gehen, sind nachbezeichnete milde Gaben eingesandt und anerboten worden, nämlich von: 1. Hrn. Krth. R. verschiedene Bekleidungsgegenstände, 2. Ungenannt Ein Thaler, 3. Frau G. v. R. Bekleidungsgegenstände, 4. Hrn. Strth. Ms. Ein Thaler, 5. Hrn. Strth. Gs. Anerbieten zur vollständigen Bekleidung eines Kindes, außerdem 6 neue Halstücher und eine Knabenkappe, 6. Hrn. Grchtsv. W. 25 Thaler. Der Einsendung weiterer Gaben wird sehnlichst entgegen gesehen. Angelbis, Mitglied der Armenverwaltung und Vorstand der Freischule. Civilstand der Kreisstadt Bonn. Geburten. Den 1 Mai: Elisabetha Catharina, Tochter von Johann Georg Stamm, Schreiner, und von Elisabetha Klein. Den 4. Franz Joseph, Sohn von N. N. sremd. Den 4. Johann, Sohn von Johann Hautmann, Schreiner, und von Anna Becker. Den 5. Maria Josepha, Tochter von Johann Christoph Rose, Schuster, und von Catharina Emons. Den 5. Franz Anton Maria, Sohn von Joseph Wurm, Drechsler, und von Carolina Gerling. Den 6. Jacob, Sohn von Caspar Wallraff, Schneider, und von Susanna Weinreiß. Den 6. Anna Friederica Philippine, Techter von Carl Ludwig Gutzeit, Schuster, und von Anna Catharina Merten. Den 6.„Friedrich, Sohn von N. N. fremd. Den 7. Anna Maria, Tochter von Anton Schwind, Metzger, und von Anna Maria Vogelsang. Den 7. Friedrich, Sohn von N. N. fremd. Den 7. Peter Joseph, Sohn von Wilhelm Nachtsheim, Schneider, und von Johanna Fischer. Den 8. Cassius Florentius Malusius Joseph, Sohn von Christian Heuth, Ackerer, und von Susanna Pauly. Den 9. Mathias Peter Joseph, Sohn von Mathias Klein, Schreiner, und von Gertrud Bröl. Den 9. Adelheid, Tochter von Franz Billgen, Taglöhner, und von Josepha Zeppenfeld. Den 10. Elisabetha Hubertina, Tochter von Leonard Schmitz, Schneider, und von Clara Fack. Den 11. Johann, Sohn von Peter Joseph Müller, Weber, und von Josepha Klemens. Den 11. Wilhelm, Sohn von Joseph Weingärtner, Ackerer, und von Margaretha Dern. Den 11. Johanne, Tochter von R. N. fremd. Den 12. Gertrud, Tochter, von Peter Engels, Instrumentenmacher, und von Sibilla Demmer. Heiraths verkündigungen. Den 28. April: Wilhelm Nachsheim, Schreiner, mit Eva Krengel, Dienstmagd, beide von Bonn. Den 28. Heinrich Düsbanne, Schneider von Vliesheim, mit Margaretha Nußbaum, Näherin von Bonn. Den 5. Mai: Johann Luhmer, Schneider von Bonn, mit Anna Catharina Kremerius, ohne Gewerb von Poppelsdorf. Den 5. Peter Lander, Klempner, mit Agnes Kurtius, ohne Gewerb, beide von Bonn. Den 5. Johann Heinrich Klemerius, Schneider von Cöln, mit Catharina Schütz, Näherinn von Bonn. Den 5. Johann Limbach, Rothgerber, mit Catharina Francisca Küpper, ohne Gewerb, beide von Bonn. Den 5. Franz Joseph Ludwig Meyer, Weinwirth von Bonn, mit Margaretha Lacher, Haushälterin von Stieldorf. Den 5. Carl Schistel, Lehrer von Bonn, mit Anna Maria Gertrud Brackertz, Lehrerinn von Bonn. Heirathen. Den 1. Mai: Peter Knott, Wittwer von Margaretha Antoinetta Schorn, Schlosser von Rheindorf, mit Anna Margaretha Schüller, Köchin von Unkel. Den 4. Peter Wilhelm Wasch, Schneider von Denn, mit Marianna Kuchem, ohne Gewerb von Bonn. Den 4. Franz Ferdinand Gerardt, Weber von Cleve, mit Johanna Maria Gertrud Zorn, ohne Gewerb von Neuwied. Sterbfälle. Den 30. April: Wilhelm Jansen, alt 5 Tage. Den 1. Mai: Wilhelm Hohmann, alt 1/2 Jahr. Den 1. Cenrad Lohmer, alt 7 Wochen. Den 2. Catharina Klös, alt 12 Jahr. Den 2. Johann Peter Mückenhaus, ledigen Standes, alt 44 Jahre. Den 3. Catharina Hubertina Mohr, alt 13 Jahr. Den 4. Clara Riffert, alt 24 Jahr. Den 4. Johann Seifert, ledigen Standes, Nagelschmidt, alt 22 Jahre. Den 4. Nicolas Hilde, alt 21 Jahr. Den 5. Peter Joseph Lieben, alt 2 Jahre. Den 5. Peter Jacob Schmelz, alt 10 Monate. Den 6. Magdalena Boos, alt 3/1 Jahr. Den 7. Heinrich Friedrich Albert Küchemann, alt 1 Jahr. Den 8. Francisca Niederweiß, alt 35 Jahr. Den 8. Ursula Schmickler, alt 6 Jahre. Den 9. Margaretba Hünerfeld, alt 1. Jahr. Den 9. Jacob Schugt, Ehemann der Catharina Bergmann. Nagelschmidt, alt 68 Jahre. Den 9. Sophia Petronella Brandt, alt 1 Jahr. Den 10. Dorothea Werth, ledigen Standes, Dienstmagd, alt 26 Jahre. Den 10. Joseph Schumacher, ledigen Standes, Nagelschmidt, alt 21 Jahre. Den 10. Michel Krumm, alt 3/4 Jahr. Den 11. Matdias Noll, Wittwer von Gertrud Ester, ohne Gewerb, alt 80 Jahre. Den 12. Maria Euskirchen, alt 11 Jahr. Angekommene Fremden. Den 25. Mai: Se. Heheit der Herzog von AnhaltBernburg mit Gefolge.— v. Pflugk, Oberstlient. a. Düsseldorf.— Heye, Dr. med. a. Amsterdam.— Sander, Priv. a. Holland.— v. Kurtorga, Prof. a Petersburg.— Großbolz. Oberförster a. Siegen.— Schöller, Rent. a. Düren— Schön, Director a. Aachen.— Holl, Crachull, Rent. a. — Bonjour, Lehrer, Knause, Oekonom, a. Neuwied.— Brügelmann a. Antwerpen, Rypen a. Rotterdam, Stinnes a. Ruhrort, Griß, Scheidler, a. Crefeld, Seufferheldt a. Frankfurt, Klugherz a Brüssel, Beuster a. Berlin, Wusthoff a. Burtscheidt, Blom a. Gladbach, Funk a. Schwelm, Midecke a. Hagen, Thiel a. Neuwied, Ksite. Den 26.: Schnabel, Landrath a. Düsseldorf.— Eskeles, Banquier a. Frankfurt.— Frau Räthinn Mayer a. Düssekdorf.— Williams, Rent. a. England.— Wildt, Advokaz a. Herzogenbusch— Müllenbreich, Gutsbesi. a. Liedberg.— Oranski mit Gemahlinn, Offizier, Fräul. v. Woyna, Rentnerinn, a. Cöln.— Hipp a. Crefeld, Wallerstein a. Frankfurt, Lutterdeck a. Münster, Kflte. Bekanntmachung. Am Freitag den ein und dreißigsten Mai d.., Vormittags eilf Uhr, sollen auf dem öffentlichen Markte des Römerplatzes zu Bonn, ein Pferd, eine Pferdekarre, eine Kuh und einige Hausmobilien, öffentlich meistbietend gegen baare Zahlung versteigert werden. Der Gerichtsvollzieher, Werres. Im Literarischen Museum in Leipzig erscheint: Sonntagsschule u. Ideenmagazin für Gewerbslehrlinge und Gehilfen aller Klassen u. Industriezweige, zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse, nach den Anforderungen unserer Zeit, von C. F. V. Lorenz. Jeden Monat erscheint eine Lieferung zu dem Preise von 24 Sgr. Sieben Lieferungen sind bereits erschienen und vorräthig bei J. M. Dunst, am Markt Nro. 12. Ich beehre mich hiermit meinen Freunden und Gönnern die Eröffnung meiner Wein=Wirthschaft dahier auf dem Rheineck vor’m Rheinthor als am Sonntag den 26ten d. Mts. ergebenst anzuzeigen, und werde mich bemuhen durch gute und preiswurdige Speisen und Getränke Jeden zu befriedigen. Die herrliche Lage meines Lokals, die schönste Aussicht auf das Siebengebirge und die Rheingegend, und die Annehmlichkeit zur Abwartung der Dampfschiffe versichern mir einen zahlreichen Besuch, worum ergebenst bittet Joh. Drammer. Gleichzeitig erlaube ich mir noch zu bemerken, daß durch Verordnung der Königl. Hochl. SteuerBehörde das Rheinthor zu jeder Jahreszeit bis zehn Uhr Abends geöffnet werden muß. Der Obige. Haupt=Niederlage des Heppinger Mineral=Wassers. Dieses von den Herren Aerzten wegen seinen heilbringenden Wirkungen so sehr empfohlene, und selbst von Gesunden des angenehmen Geschmackes halber vorzüglich beliebte Mineral=Wasser, ist nunmeht zum Brunnen=Preise, der einzelne Krug zu 1 Sgr. 6 Pf.,(die leeren Krüge werden zu 6 Pfennige pro- Stück zuruckgenommen) in wöchentlich zweymaliger Sendung, frisch von der Quelle geschöpft, zu haben bei Eduard Elskes, Mineral=Wasser=Handlung, Sternstraße Nro. 147. Fried. Weinrath, früher Brüdergasse 1032 jetzt Judengäßchen Nro. 474 in Bonn, empfiehlt sich einem hochgeschätzten Publikum in allen Tapezierarbeiten: als Zimmer tapezieren, Möbel polstern, Vorhänge aufhängen, u. d..; verspricht die billigsten Preise, geschmackvolle Arbeit und reelle Bedienung. Auch empfiehlt sich Unterzeichnete in allem Bettzeug: als Matrazen machen, Federbetten wächsen und Decken sticken, verspricht die billigsten Preise und gute Arbeit. Frau Weinrath. Wohnungsveränderung. Zeige hiermit ergebenst an, daß ich von der Stockenstraße Nro. 2 in die Bonngasse Nro. 329 gezogen bin, und empfehle mich meinen geehrten Kunden und Freunden bestens mit geräuchertem Salm, neuen Sardellen, Häringen, Laberdan, und Stocksischen, ferner mit bestem gelbem und grünem schweitzer Käse, Gauda, Kanter, Limburger und Rahm=DuoKäse, schönen saftigen Apselsinen, Zitronen und schweitzer Kräuterthee, alles zum billigsten Preise. G. Rümpler, Bonngasse 329. Ich habe meine Wohnung aus Nro. 523 in 532 Sandkaule verlegt und setze mein Geschäft als Friseur wie früher fort; auch bemerke ich, daß ich meine Stickwolle und Seide zu herabgesetzten Preisen verkaufe, nämlich: d. Hamburger Wolle zu 2 Sgr. 2 Pf.; Berliner zu 4 Sgr. 8 Pf.; d. Stickseide zu 16 Sar. u. Häckelseide zu 22 Sgr. per Loth; sodann fertige u. angefangene Stickereien unter dem Einkaufspreise. Georg Heister. Meinen geehrten Freunden und Gönnern die ergebene Anzeige, daß ich meine Wohnung vom Markt Nro. 31 auf die Remigiusstraße Nro. 254 verlegt habe, und empfehle mich mit einer schönen Auswahl Gold= und Silberwaaren, unter Zusicherung der billigsten Preise, sowohl beim Verkauf als auch bei Anfertigung bestellter Arbeiten, und werde durch reelle Behandlung so wie durch solide Arbeit das mir seither geschenkte Zutrauen zu erhalten und zu vermehren suchen. G. Nörpel, Juwelier& Goldarbeiter. Collegen= und ReiseMappen zu dem Preise von 5 Sgr. bis 3 Thlr. Bisé. Einem hochgeehrten Publikum die ergebne Anzeige. daß ich jetzt auf der Sternenstraße gegenüber dem Rheinischen Hof wohne, mich unter Zusicherung schöner Arbeit, prompter und billiger Bedienung in allen vorkommenden Buchbinder= und Etui=Arbeiten bestens empfehle und um gütigen Zuspruch bitte. Joh. V. Cötlen. Morgen Freitag Schluß der Bücher=Versteigerung bei Imhoff=Schwarz. Einem geehrten Publikum die ergebene Anzeige, daß ich meine Wein= und Caffee=Wirthschaft aus dem Mauspfad Nro. 251 auf dem Dreieck Nro. 246 verlegt habe. Mit guten Speisen und preiswürdigen Weinen werde ich den Wünschen meiner werthgeschätzten Gönner zu entsprechen und das mir geschenkte Zutrauen zu erhalten suchen. Franz Jos. Ludw. Mayer. Außer dem Hause rother Wein p. Quart à 3, 4, 5, 6 u. 8 Sgr. u. s. w. Moselwein per Quart à 4, 5, 6 und 8 Sgr. u. s.., bei Fr. J. k. Mayer, Dreieck Nro. 246. Wohnungsveränderung. Daß ich von der Stockenstraße Nro. 2 in die Bonngasse Nro. 329 gezogen bin, zeige ich ergebenst an, und empfehle mich in aller vorkommenden Schlosserarbeit, und verspreche gute und billige Arbeit. F. J. Cremer Schlossermeister, Vonngasse Nro. 329. Baierisches Merz=Bier vorzüglicher Qualität, womit ich mich bestens empfehle. Braugeräthe sind bei mir billig zu kaufen. N. Wolter, vor'm Koblenzerthore. Wohnungs=Veränderung. Ich zeige dem geehrten Publikum ergebenst an, daß ich aus Nro. 400; in Nro. 396 in der Maar= gasse verzogen bin, und empfehle mein vollständiges Lager von schönen Stiefeln und Schuhen bestens. Wohnungs=Veränderung. Daß ich meine Wohnung vom Markt in die Bonngasse Nro. 324 bei Herrn Trippel verlegt habe, zeige ich ergebenst an. Fried. Brüning, Anstreicher. Aechtes bairisches Kitzinger Harzbier, Bacharacher=, Neuwieder= und Colner=Bier, letzteres aus der Brauerey des Hrn. Ehemann, wieder angekommen bei.. Eduard Elskes, Sternstraße Nro. 127. Alle Sorten Mineral=Wasser in diesjähriger frischer Füllung zu den billigsten Preisen, bei Eduard Elskes, Mineral=Wasser=Handlung, Sternstraße Nro. 147. Oberländisches Sauerkraut in Portionen, so wie auch in 4 u. 4 Ohm bei Jos. Ant. Hasenmüller, Viebmarkt. Eine Partie wohlfeiler Mousselins de laine erhielt so eben von Paris Jos. Sußm. Wetzlar. Es wird ein Mädchen gesucht, welches kochen und alle häusliche Arbeit versteht. : Wenzelsgasse Nro. 460. Blaue Kartoffel zum Setzen werden ganz billig abgegeben. Cölnstraße Nro. 391. Lese= und Erholungsgesellschaft. Allgemeine Versammlung(Ballotements und Ziehung der vertragsmäßigen Anzahl Bauaktien zur Rückzahlung in der ersten Hälfte July) Samstag den 1. Juny. Abends 6 Uhr. Wohnungsveränderung. Unterzeichnete zeigt ihren geehrten Freunden und Gönnern ergebenst an, daß sie aus dem Judengäßchen in die Hospitalgasse Nro. 339 gezogen ist, und empfiehlt sich fernerbin in allem Bettzeug wächsen, Decken sticken und Matratzen machen; sie verspricht billige Preise und gute Arbeit. Frau Pott. Roßhaare in verschiedenen Sorten, Alpenhaare, so wie alle Sorten Seilerwaaren und feingehechelten Flachs empfiehlt zu billigem Preise Per. Jos. Engels, Seiler, Nro. 355. Von heute ab verkaufe ich auch Weißbier, außer dem Hause per Quart zu 1 Sgr. 8 Pf., so wie dasselbe in Krügen à 2 Sgr. per Krug. Bonn, den 27. Mai 1839. P. J. Hartzheim, am Markt. Im Mauspfad Nro. 251 ist das Unterhaus und der erste Stock sammt Keller und Speicher zu vermiethen und gleich zu beziehen. eine Treppe hoch daselbst. Ich habe eine Partie Jaconet erhalten, welche ich zu 6 Sgr. erlasse, so wie auch neuen Mousselin de laine zu sehr billigem Preise. Edmund Becker. Meine Wohnung ist jetzt Bonngasse Nro. 324 bei Herrn Trippel. Auch ertheile ich fortwährend Clavier=, Guitarre= und Gesang-Unterricht. A. Yollmann. Weißbier in Krügen □ ganz vorzüglicher Qualität, per Krug 2 Sgr. außer dem Hause, empfiehlt zur geneigten Abnahme W. A. Niederstein in Nro. 531. Ein Haus zu Godesberg, meublirt, nebst großem Garten, wird auf mehrere Jahre zur Miethe angeboten; nähere Auskunft ertheilt Herr Verwalter Pfaffenberger zu Friesdorf. Ein schönes Quartier von 3 à 4 Zimmern und Küche nebsi Antheil an Hof und andern Bequemlichkeiten ist ganz eder getheilt mit oder ohne Möbel zu vermietben. Das Nähere in Nro. 14. Eine gesetzte anständige Person, die ganz erfahren in Behandlung eines kleinen Kindes und mit guten Zeugnissen versehen ist, wird von einer Herrschaft in Dienst gesucht. Wo sagt die Expedition d. Bl. Es ist am vergangenen Sonntage eine goldene Vorstecknadel gefunden worden; wer dieselbe als Eigenthum nachweisen kann, wird in der Exped. d. Bl. nähere Auskunft darüber erhalten. Ein neues Haus von 16 Zimmern mit Garten in der Wilhelmstraße steht im Ganzen oder theilweise zu vermiethen, Bescheid bei L. Wolter. Frischer trierischer Kalk ist so eben angekommen und billigst zu haben bei Gedr. Deutschmann. Ein an der Endenicher Straße, dem Magazine des Hrn. Emons gegenüber gelegener Garten ist zu verkaufen. Nähere Auskunft erhält man Sternstraße 190. Wilhelmstrasse Nro. 2801 stchen einige Fuder gut gezogener Moselwein, so wie leerc Fässer zu verkaufen. Bei J. M. Schmidt, Kappenmacher, Sandkaule Rro. 1065 sind Strohkappen und Hütchen für Kinder à 5 Sgr. per Stück zu haben. Hundsgasse Nro. 852 stehen auf dem ersten Stocke mehrere Zimmer zu vermiethen, und gleich zu beziehen. Ein braver Ackerknecht kann in Dienst kommen Maargasse Nro. Eine hubsche Wohnung ohne Möbeln in Nro. 515 ist gleich zu beziehen. In einer Wirthschaft wird ein braver Junge zum Aufwerten gesucht. Wo? sagt die Expedition. Heute Donnerstag den 30. Mai 1839 musikalisches Divertissement Bonner im Ermekeil'schen Lokale. Programm. 1. Ouvertüre zur Stummen, von Auber, 2. Erinnerung an Baden, von Strauss. 3. Musikalisches Lauffeuer, Galopp von F. Ballin. 4. Arie von Keller. 5. Ouvertüre zur Oper: Der reisende Student. 6. Ball=Racketen, Walzer von Strauss. 7. Ouvertüre zur Oper: Le brasseur de Breston, von Adam. 8. Die Verschwender, Walzer von Labitzky. 9. Beulogner Galopp von Strauss. 10. Ouvertüre zur Oper: Le cheval de bronze, von Auber 11. Winzer=Walzer. 12. Furioso=Galopp von Labitzky. Anfang 4 Uhr. Entrée à Person 21 Sgr. Heute Donnerstag den 30. Mai Harmonie und Baierisches Bolzenschießen, wozu ergebenst einladet N. Stamm. Morgen Freitag den 31. Mai Große Harmonie, wozu ergebenst einladet Lleinr. Ermekeil. Einladung zum großen Schützenfeste nebst Tanzmusik auf nerstag den 30ten, Freitag und Sonntag, bei I. Wenigmann in Königswinker. Heute Donnerstag den 30. Mai Harmonie in meinem neu angelegten Garten, wozu ich ergebenst einlade. P. Ar k. Bonn, gedruckt und herausgegeben bei P. Neusser