•PTZT
Geschäftsstelle und Anzeigen-Annahme
Marzellenstraße 20, Ecke d. Bahnhosstr.
9.„ Muzi. Für Köln und Dororte 12½ Ofg.
Alzrigen=Preis: Zie einspaltige Heile; für auswärts 15 Ofg.— Bevorzugt verlangte Anzeigen(erste u. letzte Seite) 20% höher.— Kölner Stellen=, Dienst=, ArbeitsGesuche und=Angebote, sowie Mieth=Anzeigen bei Vorausbezahlung bis zu 10 Zeilen 5 Ofg. die Zeile. Offerten= Annahme 25 Pfg.
der
#4ird täglich in jedes Haus von Köln sowie in Deutz und allen
#c Vororten unentgeltlich getragen. Für Stockwerke und Hinterhäuser
mit Sonntags-Beilage 30 Ofg.
Nr. 23.
Kölner
Tocal-Anzeiger
General-Anzeiger für die rheinische Hauptstadt und Fremdenblatt
********** 0 E 5
Köln, Montag, 24. Januar 1890.
Zwölfter Jahrgang.
Speisung dürftiger Schulkinder.
Die Bedauernswerthesten unter den Armen sind erfahrungs gemäß jene dürftigen Schulkinder, welchen zu Hause nur eine mangelhafte, nicht selten ganz unzureichende Ernährung geboten werden kann, und die deshalb den Anstrengungen, welche der Schulunterricht von ihnen fordert, nicht gewachsen sind.
Um nun wenigstens einem Theile dieser armen Kinder zu Hülfe zu kommen, haben sich die Unterzeichneten zu einem Comité vereinigt, zu dem Zwecke, den im südwestlichen Stadttheile wohnenden während der kalten Wintermonate täglich ein einfaches, aber nahrhaftes Mittagessen zu verschaffen. Die zu unterstützenden Kinder sollen von den Lehrpersonen aus
gesucht werden.
Von der städtischen Verwaltung ist die Erlaubniß gegeben worden, in dem de Noêlschen Institute auf dem Pantaleonswall 65 ein größeres Zimmer für die Speisung der Kinder
zu benutzen.
Zwar sind zur Ausführung dieses Vorhabens nicht unbeträchtliche Geldmittel erforderlich, aber die Unterzeichneten hegen die ganz zuversichtliche Hoffnung, daß dieser außerordentlich gute Zweck die vollste Sympathie bei allen Kinderfreunden finden wird.
Sie erlauben sich daher an ihre geehrten Mitbürger die dringende Bitte zu richten, durch thatkräftige Beihülfe dieses Unternehmen wohlwollend zu unterstützen.
Jeder der Unterzeichneten ist zur Empfangnahme von Bei trägen gern bereit.
Köln, im Januar 1898.
Frau Wwe. Pet. Joseph Frangenheim, Sachsen=Ring 26. Frln. Geller, Hauptlehrerin, Siebenburgen 50.
Frau Louis Hagen, Sachsen=Ring 93.
Frau, Hagen, Waisenhausgasse 68.
" Wwe. H. I. Mayer, Sachsen=Ring 88.
Wwe. Geh. Sanitätsrath Dr. Mar Müller, Volksgartenstraße 68. Haus Reisert, Volksgartenstraße 66. Wwe. Eduard Schmitz, Salier=Ring 44.
Aloys Schmitz=Otto, Volksgartenstraße 68. Irlu. Schulte, Hauptlehrerin, Waisenhausgasse 25.
" Trippen, Hauptlehrerin, Vor den Siebenburgen 6. Frau Philipp Wahlen, Weidenbach 20.
„ Heinrich Wirtz, Sachsen=Ring 86.
„ Karl Wortmann, Carthäuserwall 40.
Pfarrer Hünewinckell, Vor den Siebenburgen 6.
Verkauf von Immobilien.
In Folge Ablebens des Gasthofbesitzers Krone sollen die nachgenannten Immobilien:
1. das unter dem Namen Hof von Holland bekannte Grund
stück Thurnmarkt 36, 38 und 40, groß 550 Quadratmeter,
2. Haus Thurnmarkt 42, groß 521 Quadratmeter.
3. Haus Thurnmarkt 44, groß 101 Quadratmeter(diese drei Grundstücke zusammen mit einer Rheinfront von 57½ Meter),
4. Haus Thurnmarkt 43—45, groß 158 Quadratmeter.
5. Haus Straßburgergasse 24, groß 65 Quadratmeter,
6. Haus Straßburgergasse 24— mit Bauplatz, 350 Quadratmeter,
7. Wohnhaus Lichhof 244.„„
zusammen oder auch jedes Grundstück separat verkauft werden.
Auskunft ertheilt der beauftragte Makler
Leopold Emanuel, Agrippastrasse 5.
In- und ausländische Weine von 60 Pfennig
per Flasche an bis zu den feinsten Gewächsen—-rder Kaiserl. u. Königl. Hof-Weinhandlung
nür&.,
„MARKE DUHR“
Preisgekrönt mit 55 Staats-Gold. Med. zu Originalpreisen vorräthig in den bekannten Niederlagen. Beim Einkauf unserer Weine beliebe man auf obige eingetragene Schutzmarke zu achten. Agenten mit la. Referenzen gesucht. Weitere Niederlagen werden errichtet.
Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen folgende im Grundbuche von Köln bzw. Kriel eingetragenen Grundstücke: 8
1. Köln, Flur 35 Nr. 2050,160, Lütlicherstraße, Garten, groß
6,07 Ar, Rein=Ertrag 2 8/100 Thlr.; eingetragener Eigenthümer: Kaufmann Wilhelm Hartzheim zu Köln;
2. a. Kriel, Flur 63 Nr. 3809/5, Dürenerstraße, Straße, groß 62 Quadratmeter; b. Kriel, Frur 63 Nr. 3810/5, Dürenerstraße 246, Hofraum, groß 14,88 Ar, worauf a. Wohnhaus mit Hofraum, Hausgarten und Anbau mit 4200., b. Kegelbahn mit 60., c. Halle mit 60., d. Abort mit 10 M. Nutzungswerth; eingetragene Eigenthümer: Eheleute Wirth Adolph Lüstraten und Maria geb. Terheggen zu Köln=Linden=
thal;„„„
3. Köln, Flur 33 Nr. 1273 36, Vondelstraße, Garten, groß 13 Ar 46 Quadratmeter, Nutzungswerth 8,36 Thlr.; eingetragene Eigenthümer: Acchitekt Fritz Wagner und dessen Ehefrau Elise geb. Nonn zu Köln;
4. Köln, Antwerpenerstraße, Flur 35, a. Nr. 16281200, Garten,
2 Ar 85 Quadratmeter, 1 78/100 Thlr. Rein=Ertrag; b. Nr 1627/198, Hofraum, 28 Quadratmeter, weder zur Grund noch zur Gebäudesteuer veranlagt; c. Nr. 1630/0,197, Garten,
03 Quadratmeter, 1/100 Thlr. Rein=Ertrag; d. Nr. 1629/0,200, Garten, 67 Quadratmeter, 8 1/100 Thlr. Rein=Ertrag; eingetragene Eigenthümer: Abbruch=Unternehmer Paul Kraus und dessen Ehefrau Margaretha geb. Schmitz zu Köln;
5. Köln, Flur 33, Nr. 1082/102, Karolinger=Ring Nr. 15 Wohnhaus mit Aubau und Hofraum, 3 Ar 25 Quadratmeter 3500 M. Nutzungswerth; eingetragene Eigenthümer: Architekt Fritz Wagner und dessen Ehefrau Elise geb. Nonn zu Köln,
am 18. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht— an Gerichtsstelle— Zimmer Nr. 85b, Justizgebände, westlicher Flügel, 1. Stock,
Auszüg= aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschriften der Grund buchblätter, etwaige Abschätzungen und andere die Grundstücke betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichts schreiberei der Abtheilung 30 eingesehen werden.
Die Urtheile über die Ertheilung des Zuschlags werden am 25. Februar 1898. Vormittags 10¾ Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.
Köln, 22. December 1897. Sn 0
* Königliches Amtsgericht, Abtheilung 30
Amtliche Bekanntmachung.
3. Sitzung
der Stadtverordneten=Versammlung am 20. Januar 1898. Gegenwärtig die Herren: Oberbürgermeister Becker. Beigeordnete: Pelman, Thewalt, Zimmermann, Reisch, Jesse. Sugg. Jansen,Mann, Stübben, Piecg, Minten. Stadtbaurath Heimann. Garten=Director Kowallek. Stadtverordnete: Albermann, Bauer, Berghausen, Billstein, Brems. Cardauns, Gorissen, Hagen, Herbig, Aug. Heuser, Rob. Heuser, Kausen, Kretzer, Kyll, Lent, Liebmann, Mengering. Meuser, Michels, Nagelschmidt, NevenDuMont, Pauli, Pflaume, Pilartz,
Pilgram, Rautenstrauch, Rieth, Schäfer,
Schaurte, Schmalbein, Emil Schmitz, Ferd. Schmitz, Scholz, Stelzmann, Zilkens, van der Zypen.
Entschuldigt die Herren: Dünner, Elven, Joesten, vom Nath, Thönnissen, Trimborn, Wingen.
Die Stadtverordneten=Versammlung nimmt die Stiftung des Herrn Adolph Oehme zu Gunsten des Frauen=Fortbildungs=Vereins dankend an; nimmt ferner von der Abweisung der Beschwerde der Versammlungseitens des Provincial= rathes betr. das Ortsstatut über die Prüfung der Bedürfnißfrage bei Concessionirung von Gast= und beschränkten Schankwirthschaften Kenntniß; genehmigt den vorgelegten Fluchtlinienplan betr. die Feldgärtenstraße, Hermesgasse und Merkenicherstraße; setzt die von den Straßenanliegern zu den Kosten der Canalisation in Sülz zu zahlenden Beiträge fest; erklärt sich
Verdingung.
Zum Neubau des Geschäftsgebäudes für die Königliche General=Commission zu Düsseldorf sollen die utz= und Stuckarbeiten öffentlich verdungen werden.
Der Ausschreibung liegen die in den Regierungs=Amtsblättern bekannt gemachten Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde.
Verschlossene und mit entsprechender Aufschrift versehene Angebote sind post= und bestellgeldfrei bis zum Eröffnungstermin, Diustag den 1. Februar 1893, Vormittags 11 Uhr, an den mitunterzeichneten Regierungs=Baumeister Kleefisch, Grünstraße Nr. 8, einzusenden.
Die Bedingungen nebst Zeichnungen liegen daselbst während der Dienststunden zur Einsicht aus; auch können dieselben von dort gegen Einsendung von 1 K(Putzarbeiten) bzw. 2 M. (Putz= und Stuckarbeiten) in Baar (nicht in Briefmarken) bezogen werden.
Düsseldorf, den 21. Januar 1898. Der Kreisbauinspector: Bongard.
der Regierungs=Baumeister: Kleesisch.
mit der Vermehrung der Pferdemärkte auf dem Viehhofe und den Bedingungen für die Verpachtung der Waldschänke im Stadtwalde einverstanden; lehnt den Antrag des Vorstandes des social=demokratischen Vereins für Köln und Umgegend auf Gewährung freier Lernmittel an alle Schüler der städtischen Volksschulen einstimmig ab; wählt zum Vorsteher des Ortsbezirks 25a den bisherigen Stellvertreter Rentner Anton Klostermann, HansaRing 93, und an dessen Stelle den Kaufmann Anton Worringen, HansaRing 54; ferner zu Stellvertretern für den Bezirk 130 den Kaufmann Adolph Oehme, Beethovenstraße 27, und für den Bezirk 17e den Apothekenbesitzer Theodor Wicke, Gutenbergstraße 24; wählt zum Mitglied der Einkommensteuer=Veranlagungs=Commiffion den Kaufmann Otto Arnold Engels; ermächtigt die Verwaltung, sich auf eine Klage betr. GrundstücksEntschädigung Breitestraße einzulassen und beschließt in der Klagesache betr. die Stiftung Ancum.
Nlaturbutter f. Bienenhonig 5. K. Roth, Oderberg in Schlesien.
150
Abzüge gebend, stets gebrauchsfertig.
Schapirog###p
1
in allen
c nur zu
Formaten haben:
Köln
0
Kaffee=Abschlag!
Gebrannter Kaffee, gut, per S 90 3 gebrannter Kaffee. vorzügl., p. A 1M bei Frz. Jos. Burger, Ursulastr. 44
Waagen,
Gewichte und Maße
am billigsten
Altermarkt 14.
Arbeiter=Gesuche für den Kathol.
Arbeiter=Verein mittl. Stadttheil bitte zu richten an Hrn. J. Hoffmann, Blindgasse 16.
Dampf-Kaffee-Brennerei
Wwe. N. Jost.
Steinweg 5, Severinstr. 217, Ehrenstrasse 33-35,
empfiehlt ihre rühmlichst bekannten
Java. Kaffees
allen Sorten und Preislagen,
gebrannt von 75 Pfg. bis 2 Mk. per Pfund.
Feinste chinesische Thees
von Mk. 1,50—5,60 per Pfunu.“
GC0
einste!
Ein Versuch überzeugt.
Käuflich in allen besseren Geschäften.
— Prohen gratis—
Erven Caspar, Flick Amsterdam-Köln
Gegründet 1745.
Brautkleider-Seide
bekannt gediegene vorzügliche Qualitäten,
Robe 15, 13, 24, 30—49 M.
Seiden=Bazar L. Schlaumann, 8 Marsilstein 8.
Jede Hausfrau verlange ausdrücklich:
Schrauth's Sparkernseife##8
marke.
beste und dabei billigste Haushaltseife.
1 Pfd. 35
Man achte genau auf die Schutzmarke.
Vor minderwerthiger Nachahmung wird gewarnt.
Carneval 1893.
Carnevalsseide im Roccoco= und Empire=Stil. Seide für National= und Gebirgstrachten. Echte Japanstoffe, 75 cm breit, 80 Pfg. Peluche, Sammete, Tülle, Spitzenstoffe, Spitzen. Bekannt allergrößte Auswahl, fabelhaft billig. Elegante und originelle Maskenbilder gratis zur Verfügung. Schneider und Schneiderinnen. Bei Engros=Einkäufen Rabatt.
I. Schlaumann, 8 Marsilstein 8.
Technikum Binge.
für Maschinenbau und Elektrotechnik.
Programme kostenfrei.