Vereinigte DreistódteZeibong
Sprecher am Niederrhein
Dülkener Zeitung* Dülkener Volkszeitung
Geschäftsstelle: Dülken, Lange Straße 51! Fernruf 5286
Viersener Ovolkszeitung
Hauptgeschäftsstelle: Viersen Hauptstr. 20* Fernruf: 2641, 2642
Geschäftsstelle: Viersen Gladbacherstr. 5. Fernruf: 2641,2642
Süchtelner Zeitung
Süchtelner Volkszeitung
Geschäftsstelle: Süchteln, Hochstraße 131- Fernruf 3927
Die Vereinigte Dreistädte=Zeitung erscheint täglich mit Ausnahme der Sonn= und Feiertage. Der beträgt halbmonatlich 1.15 Mark frei Haus, einschließlich der Beilage Sonntagsblatt und Unterhaltungsblatt. Nichterscheinen einzelner Nummern berechtigt nicht zur Kürzung des Bezugopreises.
Grenzgebiel n Schwalmtal.
Amtliches Kreisblatt und meistverbreitete Zeitung im Verbreitungsgebiet
Geschäftsstellen:
Greyell, Fernruf Amt Lobberich 137 4 Waldniel, Fernruf Amt Amern 261
Illustrierte Beilage:„Heimat und Wel"
Nr. 240
Samstag, den 12. Oktober
1929
Böß kehrt nicht zurück.
Beschluß des Magistrats.
Berlin, 11. Okt. Wie das Nachrichtenamt der Stadt Berlin mitteilt, ist der Magistrat in seiner heutigen außerordentlichen Sitzung dem gestrigen Beschluß der Stadtverordnetenversammlung, der die sofortige Rückkehr des Oberbürgermeisters und der in Amerika weilenden Stadträte fordert, aus den vom Bürgermeister Scholz bereits gestern in der Stadtverordnetenversammlung dargelegten Gründen nicht beigetreten. Oberbürgermeister Böß ist durch Kabel entsprecheno verständigt worden.
Die Sklareks und die Rote Hilfe.
Die„Rote Fahne“ versichert in ihrem heutigen Morgenblatt, daß die Behauptung des Stadtverordneten Flatau, die Rote Hilfe habe von den Sklareks finanzielle Unterstützungen bezogen, eine schamlose Unterstellung sei. Das„Berliner Tageblatt“ erfährt hierzu zuverlässig, daß die tatsächlichen Beziehungen zwischen den Sklareks und der Roten Hilfe noch viel weiter gegangen sind. Die Sklareks haben, wie einer der drei Sklareks heute bei der Vernehmung angegeben hat, der Roten Hilfe mehrere Jahre hindurch am Abschluß jeder Saison die gesamten Restbestände ihres Lagers, soweit sie nicht modern waren, der letzten Mode entsprachen, ohne jegliche Gegenleistung übermacht. Diese an die Rote Hilfe geschenkten Restbestände des Lagers präsentierten in jedem Jahre einen Wert, der weit über 10 000 Mark gelegen hat.
Oberbürgermeister Böß in Los Angeles.
WTB. Neuyork, 11. Okt. Associated Preß meldet aus Los Angeles: Oberbürgermeister Böß, der aus San Franzisko hier eintraf, erklärte, die gegen seine Verwaltung erhobenen Anklagen der Korruption seien unwahr und von politischen Gegnern inszeniert, um ihn zu diskreditieren, während er sich auf der Reise durch Amerika befinde.
Oberbürgermeister Böß hält an seinem Reiseplan fest.
WTB. Nenyork, 11. Okt. Wie aus Santa Barbara in Kalifornien gemeldet wird, erklärte Oberbürgermeister Böß einem Vertreter der Associated Preß im Anschluß an die bereits gemeldete Tatsache, daß er nicht beabsichtigt, vorzeitig nach Deutschland zurückzukehren, was immer sich in Berlin herausstelle, er selbst sei in keinen Skandal verwickelt und beabsichtigt daher, an seinem ursprünglichen Reiseplan festzuhalten. Eine offizielle Benachrichtigung über den Beschluß der Berliner Stadtverordnetenversammlung habe er nicht erhalten.
Oberbürgermeisters erwähnt werde, habe der Oberbürgermeister für sich selbst bestellt. Der Pelzmantel hingegen, der für die Frau des Oberbürgermeisters bestellt wurde, sei von den Sklareks mit 4000 Mark bewertet worden, und der Oberbürgermeister habe diese 4000 Mark restlos bezahlt. Wie der Sekretär Lehmann zu seiner Behauptung, daß der Frau Oberbürgermeister Böß eine Rechnung von 400 Mark zugegangen sei, kommen konnte, sei ihnen vollkommen unerklärlich. In der Frage der Pelzjoppe habe der Oberbürgermeister sich tatsächlich so verhalten, wie er gekabelt habe.
Neue Behauptungen des Buchhalter Lehmann gegen die Berliner Stadtbank=Direktoren.
Berlin, 11. Okt. Wie die Vossische Zeitung meldet, hat der Buchhalter Lehmann im Verhör am Freitag die Behauptung aufgestellt die Stadtbankdirektoren Schmitt, Hoffmann und Schröder hätten seit Jahren alle zwei Monate von den Brüdern Sklarek einen Anzug geliefert erhalten, ohne daß ihnen— auf Geheiß der Sklareks— jemals eine
Berlin, 11. Okt. Zu den Pressemeldungen über Verhandlungen mit dem schwedischen Zündholztrust und Verhandlungen über die Schaffung eines Reichsmonopols für Zündwaren hören wir von unterrichteter Seite, daß ein Ergebnis der Verhandlungen noch nicht abzusehen ist. Es handelt sich bei der ganzen Angelegenheit in erster Linie darum, die deutsche Zündholzindustrie, die seit einigen Jahren mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten zu kämpfen hat, wieder zu kräftigen. Auf Grund des Zündwarengesetzes vom Jahre 1927 bedarf die Herstellung von Zündhölzern über den damals bestehenden Kreis der Produzenten hinaus besonderer Erlaubnis des Reiches. Zur Zeit sind ungefähr 65% der Zündholzfabrikation in schwedischen, 35% in deutschen Händen. Für das damals erlassene Gesetz war in erster Linie die drohende Gefahr maßgebend, daß die deutschen Zündholzfabriken von den schwedischen Fabriken aufgesaugt würden. Neben diesem Zündwarengesetz besteht noch ein Syndikatsvertrag zwischen den Fabrikanten und der deutschen Zündholz=Verkaufs A.=G. Die Hauptursache der schlechten wirtschaftlichen Lage der Zündholzindustrie ist die starke Konkurrenz ausländischer, insbesondere russischer Zündhölzer. Da eine Wiedergesundung der Zündholzindustrie durch Einführung der freien Wirtschaft schwere Gefahren für die Produktion mit sich bringen würde, hat die Reichsregierung erwogen, eine Aenderung
Rechnung zugestellt worden sei. Diese Angaben sind sofort dem Untersuchungskommissar des Oberpräsidenten, Oberregierungsrat Tapolski, zur Nachprüfung mitgeteilt worden.
Die deutschnationalen Sklarekfreunde.
„Es soll ein netter Abend werden.“
Ein demokratischer Stadtverordneter verlas in der gestrigen Sitzung die Abschrift eines Briefes, den der deutschnationale Stadtverordnete Kindel an mehrere (u. a. auch an kommunistische) Stadtverordnete gerichtet hat. K. lädt in dem Schreiben zu einem Herrenabend ein, an dem auch die Brüder Sklarek teilnehmen sollten. Es heißt darin:„Es kommen außerdem Bürgermeister Schneider und Herr Kollege Wegener zu einem gemütlichen Zusammensein mit einnem guten Trunk und dazu gehörigen Essen, also ein ganz kleiner Kreis. Wollen Sie mir das Vergnügen machen, auch zu kommen? Es soll ein netter Abend werden. Es ist nichts weiter nötig, als daß Sie mir die Freude machen, diesen Herrenabend mitzumachen." Von deutschnationaler Seite wurde darauf erwidert, daß der Stadtverordnete Kindel den Brief geschrieben habe, als jedermann die Sklareks noch für ehrenwert halten konnte.
auf der Grundlage der Weiterentwicklung der bestehenden Verhältnisse zu erreichen. Dies würde automatisch auch zu einer Begünstigung der in Deutschland ansässigen schwedischen Zündholzindustrie führen. Für die Vorteile, die dadurch für die schwedische Industrie erwachsen, wurde von schwedischer Seite ein Anleihe von ungefähr 125 Millionen Dollar angehoten. Es ist selbstverständlich, daß die Bedingungen dieser Anleihe für das Reich annehmbar sein müssen. Vorläufig ist noch nicht zu übersehen, wie die schwedischen Gegenleistungen in die rechte Beziehung gebracht werden können zu den Leistungen, die das Reich durch die Schaffung eines Zündholzmonopols auf sich nehmen würde. Irgendwelche Forderungen der schwedischen Industrie zum Nachteil der Deutschen können keinesfalls in Betracht kommen. Das Reich wird die Interessen der deutschen Zündholzindustrie entscheidend in Rechnung stellen. Wenn auch wahrscheinlich infolge der Aenderung der Verhältnisse mit einer Preiserhöhung der Zündwaren zu rechnen sein wird, so muß dabei berücksichtigt werden, daß die deutschen Zündholzpreise erheblich unter dem Preise des Auslandes liegen, und weiter, daß eine Preiserhöhung für den einzelnen Konsumenten sich nur in Pfennigbeträgen auswirken wird. Die Steuerfrage hat bei den Verhandlungen keine besondere Rolle gespielt.
Die Verhandlungen mit dem schwedischen Zündholztruft
Noch keine Stellungnahme des Oberbürgermeisters zu dem Beschluß der Stadtverordneten.
Berlin, 11. Okt. Von unterrichteter Seite hören wir zu dem gestrigen Beschluß der Berliner Stadtverordnetenversammlung, Oberbürgermeister Böß sofort zurückzurufen, daß der Beschluß bisher dem Oberbürgermeister nicht übermittelt werden konnte, da auf Grund der Städteordnung erst ein entsprechender Beschluß des Magistrats vorliegen muß, ehe der Beschluß der Stadtverordneten gültig ist. Der Magistratsrat wird sich heute nachmittag um ½3 Uhr in einer außerordentlichen Sitzung mit der Angelegenheit beschäftigen.
Disziplinarverfahren gegen die Leiter der Berliner Stadtbank.
WTB. Berlin, 11. Okt. Wie der Amtliche Preußische Pressedienst mitteilt, hat der Oberpräsident der Provinz Brandenburg und von Berlin heute das förmliche Disziplinarverfahren gegen die Stadtbankdirektoren Schmitt und Hoffmann sowie den Abteilungsleiter Schröder mit dem Ziel auf Amtsenthebung eröffnet. Gleichzeitig hat er die Amtssuspension dieser drei Beamten ausgesprochen.
*
Zeugenaussagen über den Pelzkauf.
Zur Klärung der Pelzaffäre wurde heute vormittag eine Angestellte der K. V. G., ein Fräulein B., vernommen.
Nach ihrer Aussage hat ihr eines Tages einer der Brüder Sklarek ein Paket ausgehändigt und sie beauftragt, dieses Paket mit einer Rechnung der Frau Oberbürgermeister zuzustellen. Das Paket enthielt den strittigen Pelz. Wie sich Fräulein B. erinnern will, hatte ihr einer der Chefs gesagt, daß der Preis für diesen Pelz dem Oberbürgermeister mit 400 Mk. in Rechnung zu stellen sei. Das geschah auch. Die Zeugin wußte aber nicht, ob diese Rechnung inzwischen bezahlt worden ist. Auch andere Angestellte der K. V. G. sollen diesen Vorgang kennen, und ebenfalls zu seiner völligen Klärung vernommen werden.
Zwei Böß=Pelze?
Berlin, 12. Okt. Die Sklareks erklärten ihrem Verteidiger, daß es sich um zwei verschiedene Geschäfte handele. Die Pelzjacke, die im Kabel des
Die Nordpolfahrt des„Graf Zeppelin“ in Frage gestellt.
Die Besatzung lehnt ab.
Friedrichshafen, 11. Okt. Die Nordpolfahrt mit dem Luftschiff„Graf Zeppelin“ ist in Frage gestellt. Aus zuverlässiger Quelle erfahren wir, daß Dr. Eckener es jedem einzelnen Mitglied der Besatzung des Luftschiffes„Graf Zeppelin“ freigegeben hat, sich an der projektierten Nordpolfahrt zu beteiligen. Zu diesem Zweck ging gestern, Donnerstag, eine Liste zur Aeußerung über diese Frage jedem einzelnen Besatzungsmitglied zu. Das Ergebnis dieser Umfrage war, daß die ganze Besatzung mit Ausnahme des Kapitäns Lehmann, der das Luftschiff zum Nordpol führen soll, da Dr. Eckener seine Beteiligung an der Nordpolfahrt endgültig abgelehnt hat, solidarisch erklärt hat, aus finanziellen und technischen Gründen die Nordpolfahrt nicht mitzumachen.
Die Hollandfahrt, die für heute abend angesetzt war, mußte infolge ungünstiger Witterung auf morgen abend festgesetzt werden.
Der größte Teil der Besatzung gegen eine Polarfahrt.
WTB. Friedrichshafen, 11. Okt. Zu der heute nachmittag gebrachten Meldung über die Bedenken der Besatzung des Luftschiffes„Graf Zeppelin" gegen eine Polarfahrt teilt Kapitän Lehmann auf Anfrage ergänzend mit, daß nunmehr tatsächlich damit gerechnet werden müsse, daß das Luftschiff„Graf Zeppelin" im Frühjahr 1980 die Polarfahrt nicht antreten wird, da der größte Teil der aus 40 Mann bestehenden Besatzung des Luftschiffes die größten Bedenken gegen eine Polarfahrt geäußert hat. Die meisten Besatzungsmitglieder sprachen die Befürchtung aus, daß bei unglücklichen Zwischenfällen während der Polarfahrt das Luftschiff verloren gehen könnte und die Besatzung dadurch ihre Tätigkeit und
ihren Beruf verlieren würde. Der größte Teil der esatzung äußerte gegenüber Kapitän Lehmann, daß, solange nur ein Zeppelinluftschiff in Friedrichshafen
zur Verfügung stünde, der Graf Zeppelin nur zu den Aufgaben herangezogen werden sollte, für die er ursprünglich bestimmt war, und daß das Luftschiff nicht für Polarflüge aufs Spiel gesetzt werden dürfe. Sobald zwei Luftschiffe vorhanden seien, wäre die Mannschaft ohne weiteres bereit, sich an einer Polarexpedition zu beteiligen.
Die Ereignisse in Kabul.
WTB. Paris, 11. Okt. Eine nach Afghanistan entsandte Berichterstatterin des„Petit Parisien" übermittelt eine Depesche aus Taschkent über die Lage in Afghanistan, in der es heißt: Nadir Ikan hat am 29. September ein Manifest an die Einwohner von Kabul erlassen, in dem er im Namen von neun Unterführern des südlichen und östlichen Afghanistan Ruhe empfiehlt, und unter Androhung der Todesstrafe empfiehlt, das Leben und Eigentum der Ausländer zu achten. Wenn die Ereignisse weiterhin zugunsten Nadir Ihans verliefen, trage man sich mit der Absicht, eine Nationalversammlung zu konstituieren, um die künftige Regierungsreform und Nachfolger für den Thron zu bestimmen.
Die Auswirkungen des Youngplanes.
Berlin, 11. Okt. Der Preußische Handelsminister hat jetzt zugleich auch im Namen des preußischen Finanzministers auf eine im preußischen Landtag von der Wirtschaftspartei eingebrachte Kleine Anfrage folgende Antwort erteilt:
„Die Maßnahmen, die für den Fall der Annahme des Youngplanes hinsichtlich der Industriebelastung zu treffen sind, bilden zur Zeit den Gegenstand von Erwägungen bei den hierzu in erster Linie zuständigen Reichsressorts. Eine endgültige Entschließung liegt noch nicht vor. Die Staatsregierung wird bei den zu treffenden Entscheidungen darauf hinwirken, daß die berechtigten Interessen von Industrie und Gewerbe gewahrt werden.“
Rückblick und Vorschau.
Viersen, den 12. Oktober 1929.
Dr. Sch. Am vergangenen Sonntag sind die sterblichen Reste des in so tragischer Weise dahingeschiedenen Reichsaußenministers Dr. Stresemann unter größter Teilnahme der offiziellen Welt und der Bevölkerung bestattet worden. Selbst die gewaltigen Kundgebungen beim Tode Rathenaus und Eberts blieben hinter diesem Volkstrauertag zurück, der nach außen hin der sichtbarste Ausdruck der tiefen Ehrfurcht und Achtung des deutschen Volkes für den toten Reichsaußenminister war. Stresemann war kein Volksmann im überkommenen Sinne des Wortes, der sich durch Wanderreden in die Gunst des Volkes einzuschmeicheln suchte, und dennoch verband ihn etwas mit diesen Massen, die ihm das letzte Geleite gaben und draußen im Lande bewegt von seinem frühen Heimgang sprachen. Wir wollen uns nicht in den widerlichen Streit einmischen, der von den Ewig=Unverbesserlichen, von den Teutoburger Helden, entfacht wurde, um Stresemann den Ruhm eines Staatsmannes streitig zu machen. Ein endgültiges Urteil hierüber läßt sich erst fällen, wenn wir die zur sachlichen Prüfung eines jeden Ereignisses erforderliche zeitliche Distanz haben. Vorerst stehen wir noch zu sehr im Brennpunkt der Stresemannschen Politik, als daß heute schon eine von allen persönlichen Zu= und Abneigungen befreite Entscheidung über den Wert oder Unwert der außenpolitischen Zielstrebigkeit Stresemanns möglich wäre. Aber jedenfalls steht so viel fest, daß Stresemann mehr politisches Fingerspitzengefühl im kleinsten Körperteil besessen hat, als alle Akteure des Volksbegehrens zusammengenommen. Und auch das können wir, ohne dem geschichtlichen Urteil vorgreifen zu wollen, mit Reichskanzler Müller sagen: Stresemann wird als einer der Baumeister am Wiederaufbau Deutschlands der Geschichte angehören. Sein Werk steht fest gegründet, und uns allen bleibt in der Zukunft die Aufgabe, es in seinem Geiste fortzusetzen. Von ihm nehmen wir Abschied in dem Bewußtsein, daß wir in ihm einen großen Staatsmann, einen Führer und trefflichen Menschen verloren haben, der sich in der Arbeit für sein Volk und Vaterland verzehrt hat. Die Mitwelt hat ihn oft verkannt, die Nachwelt wird ihm gerecht werden.
Noch hatten sich die Hügel über Stresemanns' Grab nicht geschlossen, als auch schon der Streit um seine Nachfolge entbrannte. Reichskanzler Müller glaubte zwar diesem Streit dadurch vorbeugen zu können, daß er im Einvernehmen mit Reichspräsident v. Hindenburg kurzerhand den deutschvolksparteilichen Reichswirtschaftsminister Dr. Curtius zum vorläufigen Reichsaußenminister ernannte, er hat ihn aber durch diese regelwidrige parlamentarische Maßnahme erst recht entsacht. Wie konnte es auch anders sein? Bisher war es immer Brauch und Sitte, daß die Ernennung eines Ministers die Zustimmung der in der Koalition vertretenen Parteien haben mußte, und daß der Reichskanzler vor der Besetzung eines Ministeriums Rücksprache mit den in Frage kommenden Parteien pflog. Eigentlich eine Selbstverständlichkeit, wenn man eine Regierungskoalition als eine Arbeitsgemeinschaft auffaßt, deren Mitglieder durch gemeinsame Aufgaben und Ziele verbunden sind und nicht durch Meinungsverschiedenheit und andere trennende Faktoren an der Zusammenarbeit verhindert sind. Reichskanzler Müller jedoch hat diese Selbstverständlichkeit, die im Wesen jeder Koalition begründet liegt, außer Acht gelassen und so ein gewisses Spannungsverhältnis zwischen den Regierungsparteien geschaffen. Das Zentrum hat mit Recht gegen die neuartige Kanzlermanier, die sich im Laufe der Jahre herausgebildeten und daher gewohnheitsrechtlichen parlamentarischen Gepflogenheiten über Bord zu werfen und ohne Aussprache mit den Regierungsparteien einen Ministerposten, wenn auch nur provisorisch, zu besetzen. energisch Protest erhoben. Die gegnerische Presse sucht die jedem einsichtigen Politiker verständliche Haltung des Zentrums dahin auszudeuten, das Zentrum spiele die gekränkte Leberwurst, weil es selbst stark auf das Außenministerium reflektiere und bei dessen vorläufiger Besetzung kein Zentrumsmann plaziert worden wäre. Nichts ist irriger als diese Auffassung. Das Zentrum will lediglich, daß es bei der Besetzung eines für das deutsche Volk lebenswichtigsten Ministeriums gehört und nicht vor fertige Tatsachen gestellt wird. Dieses Verlangen dürfte die Minimalforderung einer Regierungspartei an einen Reichskanzler sein.
Daß unsere Reichswehr der Beerdigung Stresemanns fernblieb, wurde allenthalben recht unangenehm empfunden und ist für vernünftig denkende Menschen, die den Amtsschimmel zu reiten noch nicht die Ehre gehabt haben, mehr als unverständlich. Um Stresemann trauerte die deutsche Republik und mit ihr das republikanisch gesinnte deutsche Volk, ohne Unterschied der parteipolitischen Zugehörigkeit. Da durfte die Reichswehr, die doch letzten Endes ein Bestandteil der Republik darstellt, nicht fehlen, ohne sich der Gefahr auszusetzen, erneut zum Angriffspunkt derjenigen zu werden, welche die republikanisch=demokratische Erziehung der Reichswehr mit skeptischen Augen verfolgen und deshalb jede Gelegenheit wahrnehmen, ihr beim Zeug zu flicken. Wir zweifeln nicht daran, daß die Reichswehr gerne eine Ehrenkompagnie gestellt hätte. Aber St. Bürokratius konnte dies unmöglich zugeben, daß laut ei
**
3