Einzelbild herunterladen

Rummer 36

21. Jahrgang

Der Mitta

Illustrierte Tageszeitung für Politik=Verkehr=Sport Kunst

26 G1.

Belgien 1. fr. Holland 10 cea. Itallen 1. Lira.

Laxembg. 1. kr., Portugal 1 Ese., Schweiz 30 Rappen.

Versandort Düsseldorf

Luther=Platz, Fernruf

Anzeigenpreis:.- mm breil 18 Rpf.: Familien

Stellenangebote 10 Rpf.: Textteil: 1 mm boch. 84 mm breit, 90 Rpf. Monatlicher Bezugspreis durch Boten 2.60 RM. und 30 Rpf. Botenlohn: durch die Post 2,90 RM. einschließlich 39 Rpf. Postzeitungsgebühr zu­züglich 36 Rpf. Bestellgeld Drahtanschrift: Droste verlag. Postscheckkonto: Essen Nr. 964.

düsseldorf: Hauptgeschäftsstelle, Verlag und Schriftleitung: Düsseldorf. Pressebaus, am Martin­Fernruf 204 71; Nacht=Nr. Schriftleitung 2 25 51. Anzeigenannahme 225 24, Pförtner 22484. reis: 1 mm hoch, 22 mm breit 18 Rpf.: Familienanzeigen, Stellengesuche und

Italien stellt fest:

Siegen werden die jungen Völker

Frankreich und England werden nach dem LondonerEconomist nach diesem Kriege keine jungen Männer mehr haben

Schiebungen in England wie zur Zeit der Prohibition

Drei Tage bereits beriet der Oberste Verteidigungsrat des Dure

Wie steht's heute mittag?

Der starke Gegensatz zwischen den amtlichen deutschen Angaben und den britischen Zugeständnissen in Sachen des versenkten Schiffsraumes, auf den wir wiederholt hinwiesen, hat auch bei den neutralen Zuschauern des von Old=England inszenierten Kriegstheaters Aufsehen erregt. Sie sind ja vielfach nicht nur Zuschauer geblieben, sondern haben, soweit sie sich von ihren britischenGeschäftsfreunden in das Ensemble einspannen ließen, allerhand trübe Erfahrungen auf der Kampfbühne gemacht. Trotzdem es sich längst herum­gesprochen hat, daß die dereinstige Insel im schützenden Meere ein Kriegsschauplatz geworden ist, den Unbeteiligte seit alters nicht betreten. Es ist ja nicht unser Krieg, sondern der von dengroßen Männern in London im Übermut begonnene Vernichtungskampf gegen das Deutsche Reich und Volk, der unsere Kriegsmarine und Luftwafse gezwungen hat, in einer Form zurückzuschlagen, die jene alte deutsche Aufforderung erfüllt:Und haut man dich auf die linke Wang, so gib ihm zwei auf die rechte... So wurde der gegen uns begonnene Aushungerungskrieg zur Blockade Englands, so wird jede Fahrt auch neutraler Schiffe an die britische Küste zu einem Wettrennen mit dem Tode.:Wer sich leichtfertig in Gefahr begibt, kommt darin um! ist ein deutsches Sprichwort, und bei allem selbstverständlichen Bedauern über das Schicksal so vieler wertvoller Schiffe aus neutralen Ländern, zu denen wir die besten Beziehungen unterhalten, muß einmal betont wer­den, daß wir keinen Grund zum Mitleid mit denen haben, die bei einer Fahrt auf den Kriegsschauplatz an der eng­lischen Todesküste Schaden leiden. Es ist nicht erstaunlich, daß London die Verluste neutralen Schiffsraumes durch eine wüste Greuellügenhetze gegen die deutsche Kriegführung wettzumachen versucht. Erstaunlich jedoch ist, daß hier und da neutrale, insbesondere norwegische Blätter in den englischen Haß= und Rachechor einstimmen Sie haben anscheinend noch nicht begriffen, um was es in diesem Kampfe geht, und daß sie mit ihrer Haltung den englischen Plan einer Ausweitung bzw. Verlagerung des Kriegsschauplatzes auf neutrale Länder fördern. Es gibt wohl kein neutrales Land. dessen Bevölkerung den Wunsch hegt, für England sein Gebiet zerstören, seine Wirtschaft ruinieren zu lassen. Und es gibt keinen halbwegs ver­nünftigen Menschen in allen neutralen Ländern, der nicht daran denkt, daß der englische Krieg auch einmal ein Ende findet, und daß Deutschland inzwischen sehr aufmerksam auf freundschaftliche, auf neutrale und auf unfreundliche Hand­lungen achten muß. Die Vereinigten Staaten haben die Folgerung aus der deutschen Gegenblockade um England ge­zogen und das Kriegsgebiet für die amerikanische Schiff­fahrt gesperrt. Die Neutralen, die sich heute beklagen, wenn ihre Schiffe in der Gefahr umkamen, in die sie sich leicht­fertig und allen Kriegsgesetzen und Warnungen zum Trotz begaben, würden besser daran tun, dem Beispiel der USA. zu folgen

*

Vorige Woche hat König Leopold III. dem Maler Opsomer aus Antwerpen den erblichen Adel verlieben. Aus dem bürgerlichen Opsomer ist auf diese Weise der Baron Opsomer geworden, wenigstens für das amtliche und gesellschaftliche Leben. Für seine Freunde und Verehrer an denen es auch in Deutschland nicht fehlt und überhaupt für die Künstlerkreise wird Opsomer un­verändert bleiben, was er immer war, nämlich der Meister und Professor Opsomer. Opsomer ist Belgiens repräsentativ­ster Maler und Künstler überhaupt. Dank Opsomer ist Ant­werpen überdies wieder zu dem Inbegriff einer Malerschule geworden, aus der neue und beachtenswerte Talente empor­gekommen sind. Ob es bloßer Zufall ist, daß König Leopold, dem persönlich übrigens die Naturwissenschaften näher lie­gen als die schönen Künste, auf diese ungewöhnliche Weise gerade einen Maler öffentlich ausgezeichnet hat und ge­rade heute? Zu dem wertvollsten Besitz Belgiens gehört sein Erbe an flämischer Malertradition, weil es dort das Wun­der der großen Maler von der Gotik bis in die Renaissance hinein gegeben hat. Auch Watteau, dessen Name amtlich in der Ehrengeschichte der französischen Kunst geführt wird, war von Blut und Landschaft ein Flame.

Andererseits ist die Polemik nicht zu übersehen, die in einem großen Teile der belgischen Presse, und zwar sowohl

Fortsetzung 2. Seite

Kriegsziele der Plutokratien mit Haken

Drahtmeldung unseres Sonderverichterstatters

Rom, 12. Februar. Drei Nachmittage hat der Oberste italienische Verteidigungsrat bereits unter dem Vorsitz der Duce beraten und noch immer ist seine Sitzung nicht abge­schlossen. So wird wieder einmal die Sorgsalt und Iten­sität der italienischen Vorbereitung unterstrichen, und wenn Italien jetzt den Jahrestag des kühnen Vorstoßes von Con­stanzo Ciano in den Kriegshafen Buccari feiert, so deshalb, weil diese Tatein glückhaftes Vorzeichen ist, wenn morgen die Italiener vom Schicksal berusen werden, für ihr Bater­land zu kämpfen, wie Ansaldo im Telegraso schreibt.

Daß diesesmorgen auch wirklich eintreten muß, das macht die englische und französische Presse mit löblichem Eiser den Italienern klar. Die antibolschewistische Schalmei, mit der derMatin die Italiener verlocken zu können glaubt, schlägtResto des Carlino dem Pariser Blatt aus der Hand.Corriere della Sera" besaßt sich mit der zynischen Prosa desEconomist. Vor Tische, so meint die große Mailänder Zeitung, lasen wir, daß Frankreich und England für die Freiheit, für die Gerechtigkeit und vor allem für die Verteidigung der kleinen Völker kämpfen, jetzt aber heißt es in der Londoner Wirtschaftszeitschrift:Die Kriegoziele Frankreichs sind scharf umrissen Niederwersung Deutsch­lands auf dem Schlachtfeld und dadurch einen Friedensver­trag, der durch die militärische Überegenheit Englands und Frankreichs garantiert wird. Wir wollen dank unserer mili­tärischen Stellung die politische Lage Europas beherrschen. Wir wollen unsere Handelsstellung gegenüber der ganzen übrigen Welt aufrechterhalten.

Eine reizende Aussicht! ruftCorriere della Sera voll bitteren Hohnes aus. Aber demEconomist ist bei dieser Schilderung auch der unvorsichtige Satz entschlüpft, daß Frankreich und England nach diesem Kriege keine jungen Männer mehr haben würden. Wer will uns weismachen, daß zwei vergreiste Völker in der Lage sein werden, die politische Lage zu beherrschen? Mögen diese alten Hercen am warmen Kamin ihrenEco­nomist" lesen; die Aufgabe der Verteidigung und Ausbrei­tung der Kultur wird bei den jungen Völkern sein.

Irenleichen auf dem Mörderfriedhof verscharrt

Dradtmeldung unseres Sonderderichterstatters Haag, 12. Februar. Die englischen Blutgerichte haben sich mit dem Justizmord an den beiden irischen Nationalisten noch nicht zufrieden gegeben, sondern sich zu weiteren brutalen Maßnahmen entschlossen. Auf Anordnung des Innenministeriums werden nämlich die Leichen der beiden Hingerichteten nicht nach Irland übergeführt. Sie sollen auf dem Mörderfriedhof des Gefängnisses in Birmingham bei­gesetzt werden. Begreiflicherweise hat diese brutale Anord­nung in ganz Irland außerordentliche Empörung hervor­gerufen.

Wir Wilden sind doch bessere Menschen..

Pressebildzentrale

Felerliche Uberreichung deutscher Orden an verdiente spanische Heerführer

In einer eindrucksvollen Feierstunde im Hause des deutschen Botschafters überreichte der deatsche Marineattache in Spanien. Mayer-Dochmer, hohe Orden an verdiente

apanische Heertühres.

... aber Old England macht den Schwindel mit

Drahtmeldung unseres Sonder derichter statters

Haag, 12. Februar, Täglich sind die englischen Blätter voll von Berichten über korrüdte Vorfälle, die das englische Nationierungssystem in typisch plutokratischem Lichte er­scheinen lassen. Schieber und Betrüger, die auf diepatrio­tische Gesinnung dieser Kreise spekulieren, mächen augen­blicklich in England riesige Geschäfte. Allein die Fleisch­schiebungen haben, wie derSunday Dispeach enthüllt, Ausmaße angenommen, wie sie nur zur Zeit des Alkohol­schmuggels während der Prohibitionszeit in Amerika be­kanntgeworden sind. In dem Bericht heißt es, daß ge­waltige Fleischmengen, die sich im Wert auf Zehntausende von Pfund Sterling belaufen, gegenwärtig durch illegale Schlachthäuser verschoben würden. Diese verkauften das Fleisch zu riesigen Preisen an die Hotels und Restaurants. An dem schmutzigen Geschäft seien viele Bauern und Schlach­ter beteiligt. In dem Bericht wird hervorgehoben, daß die Schlachter sich auch deshalb in großem Umsange an den Schiebungen beteiligen, weil sie sich das zahlungskräftige Publikum erhalten wollen.

Angstpiychose in Paris

Drahtmeldung unseres Sonderberichterstatters

Brüssel, 12. Februar. Die Rede von Innenminister Dr. Frick hat in Frankreich einen starken Eindruck gemacht. Alle Blätter bringen lange Auszüge, wobei man den deutschen Siegeswillen unterstreicht und betont, daß sich der deutsche Angriff jetzt auch gegen Frankreich gerichtet habe. Im Zu­sammenhang mit der Rede von Dr. Frick und mit den Er­klärungen des Reichspropagandaministers Dr. Goebbels vor der ausländischen Presse ist die Angst vor einer deut­schen Offensive in Frankreich wieder sehr groß ge­worden, zumal die sortschreitende Jahreszeit militärische Operationen größeren Stiles möglich macht. Zahlreiche fran­

Funkbilddes Tares:

Mit einem U-Boot unterwegs

Rohr los! Im Turm. Der Kommandant am Sehrohr erwartet gespannt den Bruchteil einer Sekunde, in der der Gegner mitten in den Visierfadeneinläuft

PK. Winkelmann. Pressebildzentrale

zösische Journglisten sprechen wieder davon, daß Deutschland spätestens Anfang März eine große Offensive beginnen werde.

2600 Jahre herrscht Japans Dynastie

Die älteste Familie der Welt

Am gestrigen 11. Februar gedachte die japanische Nation der 2600sten Wiederkehr des Tages der Gründung des japa­nischen Kaiserreichs durch Tschimmu Tenno, dessen Nachfolger noch heute den Thron inne haben. Nach der amtlichen Chrono­logieKojiki, dem heiligen Buch Japans, sandte die Sonnen­göttin Amarteraso ihren Enkel auf die Erde, damit seine Nachkommenschaft bis in alle Ewigkeit jene Gebiete beherr­schen solle, die wir Japan oder Nippon bezeichnen. Nach den japanischen Geschichtswerken gründete Dschimmu Tenno (Tenno Kaiser) im Jahre 660 v. Chr. durch Eroberung des südlichen Teils der Hauptinsel das japanische Reich und jenen Herrscherstamm, der bis in die Gegenwart hineinreicht, und der sich mit Stolz als die älteste Familie der Welt be­zeichnet.

Dschimmu starb im Jahre 585 v. Chr. Im Jahre 794 n. Chr. gründete der Tenno Kammu die Stadt Kioto, die er zu seiner Residenz erhob und die kaiserlicher Sitz bis 1668 blieb. Unter der Regierung seiner Nachfolger, von denen einige im jugendlichen Alter auf den Thron kamen, ging die Regierungsgewalt in die Hände der kaiserlichen Ratgeber und Bevollmächtigten über, denen es gelang, dieses Amt in ihren Familien erblich zu machen. Fast sieben Jahrhunderte lang, und zwar vom Jahre 1192. in welchem Jori Tomo aus dem Geschlechte der Ninamoto vom Kaiser zum Kron­feldherrn oder Schogun ernannt wurde, bis 1868, leiteten die Vertreter der mächtigen Familien, die sogenannten Schogune, die Geschicke der Nation. Diese Doppelherrschaft Kaiser und Schogun führte nicht lange nach Joritomu sogar zu einer Dreiherrschaft, da die Familie Hotscho sich die Vor­mundschaft über die Schogune aneignete. Der Kaiser solbst lebte zurückgezogen in einem Kloster oder in einem Palais. Den Augen des Volkes entzogen, erschien er immer mehr als mystischer Statthalter der Gottheit, der sich von den banalen Dingen des Tages fernhielt. Der Einfluß des Kaisers auf die Angelegenheiten des Reiches erstreckte sich nur auf die Verleihung der höchsten Titel und Würden und auf das Recht, Verträge mit fremden Staaten abzuschließen und Amnestie zu erteilen. In den Bürgerkriegswirren des Jahres 1868 machte der junge, sehr kluge und energische Kaiser Mut­suhito durch den von ihm erzwungenen Rücktritt des Schogun Hitotbaschi dem Schogunat ein für allemal ein Ende. Sein von der ganzen Welt bewundertes Auftreten sicherte dem Tenno den vollen Besitz seiner Herrschermacht. Mutsohitu verlegte seine Residenz nach Jedo, das von nun an den Namen Tokio(östliche Hauptstadt) erhielt. Damit begann für Japan eine durchgreifende und rasch fortschreitende Umge­staltung seiner sämtlichen Staats= und Bildungsverhält

nisse. Die wichtigste Reform war die Aufhebung des Verhält­nisses der Daimio als erblicher Lehnsträger des Kaisers zu dem Reiche. Diese Maßregel machte aus einem Feudalstaate die absolute Monarchie. Jedermann sollte in Zukunft zu Staatsämtern zugelassen und die Wahl zu den höchsten Stellen

Associated Press

Japans neuer Ministerpräsident spricht zum lapanischen Volk

Diese erste Aufnahme, die uns von dem lapanischen Minister­präsidenten, Admiral Hitsumasa Vonal, erreicht, zeigte den Chef des vierten lapanischen Kriegskabinetts während einer seiner ersten Amtshandlungen, einer Rundfunkansprache, an das lapanische Volk. Die Rundiukausprache wurde auch nach China, nach den lapanischen Kolonialbesitsungen, sowie nach Noed- und Südamecka

**

%