IR
General-Anzeiger für die rheinische Hauptstadt und Fremdenblatt.
∆
Verlag und Druck von J. O. Bachem. Verantwortlich: für den allgemeinen Cheil Brendgen, für den Anzeigen=Cheil E. Böhm,
Alle in Köln.
e se ge ie ie ae de sse se iie die se sie iie se die ie de se die die ae ii seiie a iie sie sse 2. 3e 9
Wn Erpedition und Anzeigen-Annahme Marzellenstraße 20.
Anzeigen-Preis: Für Köln und Vororte 12½ Ofg. die einspaltige Zeile; für auswärts 20 Ofg.
Bevorzugt verlangte Inserate(erste und letzte Seite) 20% höher.—„Kleine Anzeigen“
Nr. 161. Dritter Jahrgang.
Wird täglich in jedes Haus von Köln, sowie in Deutz und allen Dororten unentgeltlich getragen. Für Etagen und Hinterhäuser
jedes Wort 3 Ofg.— Offerten=Annahme 25 Ofg.— Jede vierte Einrückung kostenfrei. mit Sonntags=Zeilage 30 Pfg. monatlich.
Köln, Sonntag, 16. Juni 1889.
lägliche Auflage über 22,600.
Ateliers im Hause
für Wäsche, Mäntel, Herren-Confection. Eigene Polster- u. Tapezier-Werkstätten.
c
De escisce ece e ece belchsche ie schee
Die Firma beschäftigt zur Zeit: 65 kaufmännische Angestellte, und 125 Arbeiter und Arbeiterinnen.
3
s i
Fernsprech-Anschluss 338.
Köln's grösstes des
Kleiderstoffe, Confection, Leinen, Gebild, Wäsche, Weisswaaren, Buxkins, Gardinen, Teppiche, Möbelstoffe, Bettwaaren.
IOADSEETH SLA
* 2
Mouke.
KOI
0
Pferdebahn-Verbindung.
e Manufacturwaaren
eeiswerthe Cnterrocke.
änge.
Mousseline de laine
Staubmäntel.
Bade=Arkikel.
Mcerem g, iert.und Auswahlsendungen, auch von meinen sämmtlichen andern Artikeln,
Waaren=Verzeichnisse mit Abbildungen von Wäsche=Artikeln— auch von Gardinen, Zimmerdecorationen, Betten— stehen kostenfrei zu Diensten
Wiederverkäufer, Kleidermacherinnen, Schneider, Decorateure, Polsterer&c. haben hohen Rabatt.
Die Firma unterhält weder hier noch Auswärts
Zweigniederlassungen oder Verkaufsstellen.
Aufmerksame Bedienung.
Billige, feste Preise.