ter.

ig.

#artholdy.

ielke.

8.

lichter.

er.

an.

er.

di.

r.

s u. s. w.

nmermann.

einecke.

nann.

er

inius.

nau.

stockhausen.

eichenbach.

.

tig.

ing.

Kölner

erie.

10 u. f. w.

nar1889

Kark

utt, empfiehlt

eral=Agent. erstraße 2.

köln.

UEUUMTATTATTAATTTTTTT

Erpedition und Anzeigen-Annahme P-TPT

Marzellenstraße 20.

Anzeigen-Preis: Für Köln und Dororte 12½ Ofg. die einspaltige Zeile; für auswärts 20 Ofg. Bevorzugt verlangte Inserate(erste und letzte Seite) 20% höher.Aleine Anzeigen jedes Wort 3 Ofg. Offerten=Annahme 25 Ofg. Jede vierte Einrückung kostenfrei.

S

Wird täglich in jedes Haus von Köln, sowie in Deutz und allen Dororten unentgeltlich getragen. Für Etagen und Hinterhäuser mit Sonntags­Beilage 30 Ofg. monatlich.

Verlag und Druck von J. D. Bachem. Verantwortlich: für den allgemeinen Cheil O. Brendgen, für den Anzeigen=Theil E. Böhm. Alle in Köln.

SIE

Nr. 40.Dritter Jahrgang.

Kölner

Tocal-Anzeiger

General-Anzeiger für die rheinische Hauptstadt und Fremdenblatt

Sedte ag g ee gee s 2e iie sie ie iie die se die 2e##

.S

Köln, Sonntag, 10. Februar 1889.

lägliche Auslage über 22,600.

ihren Fahnen schliche Weihe

postelnkloster) e, Pius=Bau,

ertreter der nnergesang­

st¬4

st=Comité.

=Bälle.

swahl

lungen.

n détall.

igung

2 Stunden.

tschalk,

3, Köln.

irnevals­in neuen rterre.

ne,

ernsprech

r. 463,

erstellung htet und

Herren= und Kinabengarderoben=Geschäft. Aufertigung nach May

Berlin, Cimansan Koln,

Kaiser Wilhelmstraße 27. Dr Siimenson, Hohestraße u. Schildergassen=Ecke.

Geschäfts-Eröffhung!

dem heutigen Tage eröffnete ich am hiesigen Platze

Hohestrasse und Schildergassen-Ecke

ein Zweiggeschäft meiner seit Jahren in Berlin bestehenden

Herren= und Knabenkleider=Fabrik

und erlaube ich mir, ein hochgeehrtes Publicum Köln's und Umgegend hierauf aufmerksam zu machen.

Das Geschäft ist mit allen der Jetztzeit entsprechenden Neuheiten versehen und auf das reichhaltigste assortirt. Der Verkauf geschieht nur zu

streng festen, jedoch billigen Preisen

und sind auf sämtlichen Garderobengegenständen in deutlicher Schrift die billigsten Verkaufspreise vermerkt. Durch eigene Fabrication der hier zum Verkauf gelangenden Sachen bin ich in der Lage, ein geehrtes Publicum, was

Billigkeit, Solidität und Sitz der Waren

anbetrifft, auf das weitgehendste zufrieden zu stellen.

Indem ich mein Unternehmen einem geehrten kaufenden Publicum auf das beste empfohlen halte, zeichnet Hochachtungsvoll!

D. Simonson, Herrenkleider=Fabrik, Hohestraße und

Für Jedermann und für viele Fälle.

Einfach, bequem, reinlich, angenehm, formgefällig, billig,

onne Flamme, ohne Feuer.- und Explosions-Gefahr, ohne lästigen Geruch, Rauch und ohne schädliche Gase, in wenigen Minuten, je nach Bedarf, für beliebige Zeitdauer leicht auf constante hohe oder niedrige Temperatur zu bringen, den Herren Geistlichen, Aerzten, Krankenwärtern, Pri vaten, Equipagen- und Hotel-Besitzern, für kalte Läden, Lager und überhaupt kalte Stände, als vorzüglicher Hand-, Fuss-,

Sitz-, Speise-, Bügeleisen- etc. Wärmer bestens empfohlen.

Die für den Miniatur-Heizapparat gesertigte Kohle eignet sich auch vorzüglich als Weihrauchfasse 8

Kohle und übertrifft jede bisher hierfür in den.8

Handel gebrachte Waare. Die Kohle brennt,

S

Kölner Kupferstich= und Handzeichnungs=Auction.

Durch den Unterzeichneten gelangt den 21.23. Februar 1389 die nachgelassene reichhaltige Sammlung ausgewählter, theils eigenhändiger Handzeichnungen, Kupferstiche, Radirungen, Holzschnitte 2c. des Malers und kgl. Professors Herrn Georg Österwald in Köln zur Ver steigerung.

Der Katalog(873 Nummern) ist zu haben.

3. M. Heberle(H. Lempertz' Söhne) in

mittels Zündholz angezündet, gleichmässig fort. Für den Fall die Anbringung des Apparates in den kathol. Kirchen unter dem Messbuch-Stühlchen geirünscht wird, sind der Sendung passende, leicht zu befestigende Holz

Apparat Nr. 1 in ver­zinktem Stahl­blech M. 7,50. Apparat Nr. 2 in po­lirtem Messingblech! M. 11.. Apparat Nr. 3 in vernickeltem Messing­blech M. 12..

Das nämliche System wird in beliebig grossern Oimensionen ausgeführt.

Preisgekrönt mit goldener Medaille. London 1885.

PAULINE MULLER, Köln a. Rh. Ludwigstr. 5.

schlittchen gratis beigegeben.

Preis des Heizungsmatcrials:

unter ein Pfennig die Stunde.

Die Versorgung des Apparates kann auf längere Stun­den, z. B. für eine Nacht, in einem Male erfolgen; dann hat man für je eine Stunde ein halbes Stäbchen zu nehmen und diese Stäbchen möglichst zusammen zu lassen oder bei Zerstückelung alle Stücke zugleich mittels Streichholz anzuziin­den. Es wird dadurch die Gleichmässigkeit der Erwärmung nicht m. Gerlgsten beeinträchtigt. Zu bezichen in Kisten von M..50

.50, 8 und 14, frei Verpackung und frachtfrei jeder deutschen Post- und Bahn-Station. Aushülfsweise kann man auch Holzkohlen im Apparat ver­" Asche der Hleizstäbchen ist ein ausgezeichnetes Metall-Putzmittel

Fr. Leo Kehren, Köln, Schilderg. 7, an der Hohestr.

7

Ohne Polsternng.

Gesetzlich geschützt:

Hygienischer Geradehalter für Kinder

4 zur Verhittung von

Rückgradkrümmung.

Tadellose Maskirung hoher Schulter und Hüfte.

Zahntechnisches Institut

39 Clemensstraße 39,

Ecke Laach, am Neumarkt.

Zahnschmerz wird sofort besei­tigt. Schmerzloses Einsetzen künstlicher Zähne ohne Beseiti­gung der Wurzel u. Plombiren. Beschädigte Gebisse werden in einem Tage reparirt. Für Un bemittelte Morgens von9 Uhr.

Kohlensaures

von den Aerzten bestens empfohlen

gegen Bodagra, Gicht,

und

Harngries etc.,

in stets frischer Füllung vorräthig. Künstl. Mineralwasser= u. Bade=Anstalt nach Dr. Struve in Köln.* Fernsprech=Anschluß 1232.

Billige Etage

zu vermiethen. Eintrachtstraße 18.

wenden.

Ladenlocal,

300 Quadratmeter Flächeninhalt, für jedes Engros= und Detail=Geschäft ge­eignet, zu vermiethen. Schildergasse 105.

nuerei 1####Stührung

aller Art übernimmt unter Garantie

Gr. witsche. 32-34..: Simonis, Kölmbilies

V

Sichere Existenz

für strebs. Leute. Schönes Geschäft sof. zu übertrag. für ca. 1200 M. Fr.=Off. u. Nr. 187 a. d. Geschäftsstelle d. Bl.

u Vermiethen. Eintrachtstraßt 18.

: Vorläufige Anzeige.

Lacrimae Christi,

ital. Wein, für Bleichsucht, Blutarme u. Nervenschwache. Flasche K 1,70. W. Scharrenbroich, Eigelstein 31.

Emil Becker,

Maler u. Anstreicher,

Gertrudenstraße zwischen 35 u. 37.

Vorläufige Anzeige

Meinen Freunden und Gönnern, sowie den verehrten Stammgästen des Herrn X Mestrum, Marzellenstraße Nr.,Zur Unau, die ergebeue Mittheilung, X daß ich vorbenanntes Haus am 16. d. übernehmen, und das bis dahin von

Herrn Mestrum betriebene Restaurant

weiter führen werde.#m. ankr.

Es wird mein Bestreben sein, mir das bisher Herrn Mestrum geschenkte Wohl­lat= zu aumann unter der Zusicherung, für beste Speisen und Getränke Sorge X

wollen zu erringen tragen zu wollen.

Hochachtungsvoll

Jean Durst.