Verlag und Druck von J. O. Bachem. Verantwortlich: für den allgemeinen Theil Brendgen, für den Anzeigen-Theil E. Böhm
Alle in Röln.
Erpedition und Anzeigen-Annahme Marzellenstraße 20.
Anzeigen-Preis: Für Köln und Vororte 1212 Ofg. die einspaltige Zeile; für auswärts 20 Ofg. Bevorzugt verlangte Inserate(erste und letzte Seite) 20% höber.—„Kleine Anzeigen“ jedes Wort 3 Pfg.— Offerten=Annahme 25 Ofg.— Jede vierte Einrückung kostenfrei.
Köln, Dinstag 18. October.
Karl Alsdorff,
vorm. J. P. Köhler
# Ulrichsgasse 18D.
Kohlen, Coaks, Briquets
in allen Sorten, auch für Luftheiz., waggon- u. karrenweise zu Zechenund Gasfabrik-Preis.
Für 5 Mk. 1000 Braunkohlen oder 100 Steinkohlen-Briquets
in Köln gelesen.
Ein gebildetes kath. Fräulein
aus guter Familie vom Lande, welches drei Jahre einen bürgerlichen Haushalt selbständig führte, sucht in Folge Sterbefalles in einem guten
Siele als Stütze der Hausfrau
einem kl. Haushalt als Haushälterin am liebsten in oder bei Köln. Eintritt kann gleich erfolgen. Es wird mehr auf samiliaire Behandlung als auf hohes Salair gesehen. Gef. Fr.=Anfragen bes. d. E. d. Bl. unter Nr. 15.
Straub, Weinhandlung, Andreaskloster 31.
Großhell. Werkstattgebäude,
für jedes Gewerbe geeignet, mit bequemer Anfahrt, Buschgasse Nr. 1A gelegen, sofort zu vermiethen. Bescheid Heinrichstraße 24.
1. Etage,
3 große, schöne, luftige Zimmer
mit Trockenraum und Keller, an stille Familie billig zu vermiethen.
Richmodstraße 37.
Ein Blatt.
Nur 80 Pig
vierteljähr
welches sich im Sturm die Herzen aller Loser erworben.
Von den zahlreichen
Gratis-Beilagen:
Musiker-Lexikon*)
musikalisches
####remdwörterbuch*)
Mdomxesitienen etc.
50
welche das schnell belicbt gewordene Blatt seinen Abonnenten bietet, reprüsent. allein die Hlavierstücke mehr als den sechsfachen Betrag des Abonnementspreises, die Lieder, Duette, Kompositionen für Violine und Cello, ebenfalls einen Betrag von—5 Mark Ladenpreis, sodass jeder Abonnent, abgesehen von dem
sonstigen sehr reichen Inhalt
und den wertvollen Gratis-Beilagen, eine Bibliothek der neuesten u. besten Kompositionen für vierteljährlich K# 80 PIg. erhült.
Probe- Nummern
in allen Buch- u. Musikalien-nandtungen gratis u. franco. Abonnements à 80 Pfg. pro Quartal werden von der nächsten Buch- und Musikalien-Handlung, sowie Postanstalt oder deren Briefträger entgegen genommen.
Verlag von P. J. TONGER in Köln.
Ein Vierteljahr
ür 80) Ph.
Abonn. liefere geg. Einsend. d. Abonn.-Quitt. u. 108 f. Porto d. erschien. Bogen
„—.erke nebst reizendem Kalender f. 1888, weicher auf 192 Seiten d. Geburts- u. Sterbe
tage aller bedeutenden Männer nebst Sinnsprüchen und Raum für Notizen etc. enthält, kostentrel
Eiserne Bettstellen
empfiehlt
Max Franzky,
Breitestraße 42.
Kohlenkasten,
Feuergeräthständer, Ofenvorsetzer,
. Ofenschirme,
∆ Kohlenlöffel 2c.
in großer Auswahl empfiehlt
Max Franzky,
42 Breitestraße 42.
*
3
Franz Nöcker
Architekt, Ingenieur und Bau-Unternehmer.
Köln a. Rh., Mühlenbach 16.
Cebernahme von Neu- und Um-Bauten aller Art, Bureau für BautenEntwürfe, statische Berechnungen und Eisen Constructionen.
Englische
Wäschemangeln,
Messerputz=Maschinen,
sowie alle
Haushaltungsgegenstände
empfiehlt
Max Franzky,
42 Breitestraße 42.
PE R- A
empfiehlt A. Ant. Schlösser, Subbelratherhof zu Ehrenfeld.
Tafel=Obst
in vielen Sorten, von 10 Pfg. av, empfiehlt franco Köln „ A. Ant. Schlösser, Subbelratherhof zu Ehrenfeld.
(unter Controle des Bienenzucht=Vereins Köln und Umgegend)
empfehlen
Gebr. Schüller,
Eigelstein 29—].
Th. Fitzenreuter
Lintgasse 13,
Juwelier, Gold= und Silberschmied,
Handlung in goldenen und silbernen Taschenuhren,
empfiehlt nur bessere, zumeist selbst angefertigte Gold= und Silber=Waaren aller Art zu entsprechend billigen Preisen.
Reparaturen sauber und billig.
Gebrannte Kaffees,
reinschmeckend, von M. 1,30 per Pfund und höher, empfiehlt
Joseph Gottwald, Köln, Ee Lintgasse.
Locales.
§ In der am Samstag=Mittag im Hansa=Saale des Rathhauses abgehaltenen General=Versammlung des Verschönerungs=Vereins erstattete der Vorsitzende, Herr General=Consul und Banquier Frhr. Ed v. Oppenheim, den Jahresbericht. Danach hat der Vorstand im vorigen Jahre keine größern Aufgaben ausgeführt, um neue Mittel zu sammeln, da die Kasse namentlich durch die Errichtung des Laufbrunnens auf dem Altenmarkt stark in Anspruch genommen worden war. Auch waren viele Hindernisse zu beseitigen, die der Verwirklichung mehrerer in Vorschlag gebrachter Projecte entgegen standen. Auf dem südlichen Theile des Heumarktes sollte bekanntlich ebenfalls ein Laufbrunnen errichtet werden. Zu diesem Zweck wollte man 21,000 M. verwenden, von welchen der Verein 6000 M. und die städtische Verwaltung den Rest des Sammelfonds für das Königs=Denkmal, im Betrage von 12,000., zugesagt hatten; die noch fehlenden 3000 M. hoffte man durch freiwillige Gaben der Anwohner des Heumarktes aufzubringen. Von Letztern konnte indessen ein solcher Betrag nicht erzielt werden, weshald die Aufmerksamkeit sich auf die Verschönerung des nach Verlegung des Wochenmarktes in die neue Markthalle frei gewordenen Waidmarktes richtete, der nach dem Urtheil von Fachleuten sich ganz besonders zur Anlage eines Laufbrunnens eignet. Der Vorstand hat daher beschlossen, einer solchen Anlage mit einem Kostenaufwand von 12,000 M. näher zu treten und Entwürfe im Wege einer öffentlichen Ausschreibung zu beschaffen. Für die besten Pläne hat man zwei Preise von 300 und 200 M. bewilligt. Die Ausschreibung soll erfolgen, so bald das Programm dazu von den technischen Mitgliedern des Vorstandes aufgestellt ist. Von andern öffentlichen Plätzen ist der Maria=Ablan=Platz und der südliche Theil des Minoriten=Platzes als einer Verschönerung bedürftig bezeichnet worden, und haben die Techniker sich bereits mit der Aufstellung bezüglicher Pläne beschäftigt. Die beabsichtigte Anlage einer Durchgangs=Thüre nebst fester Treppe in der Mitte der langen Kehlmauer auf der Rheinau konnte aus fortificatorischen Gründen nicht ausgeführt werden. Auch konnte eine Verbesserung der Frohngasse nicht vorgenommen werden, weil man keine Gewißheit darüber hatte, welche Lage die neue Enceinte in jener Gegend erhalten werde. Ein anderes Project ist die Anlage eines Stadtwäldchens, wie ein solches bereits bei Frankfurt a. M. besteht und der dortigen Bevölkerung zu großer Annehmlichkeit gereicht. Die bezüglichen Pläne sind vorbereitet.[Die Verwirklichung dieses Projectes dürfte doch nicht so leicht sein. Das erwähnte Frankfurter Stadtwäldchen hat die räumliche Ausdehnung eines kleinen Fürstenthums. Der Werth desselben beläuft sich auf viele Millionen.] Die Bemühungen des Vorstandes, der Bürgerschaft den Besuch des Gremwäldchens und namentlich die Rückkehr in den Abendstunden durch Errichtung einer Haltestelle an einer der dertigen Eisenbahnlinien zu erleichtern, haben bisher den gewünschten Erfolg nicht gehabt. Auch die Verschönerung des oberhalb der Stadt gelegenen Uferweges nach Bayenthal hat der Vorstand in's Auge gefaßt, jedoch fehlen noch die nothwendigen Mittel, und erwartet man von der beabsichtigten Eingemeindung des genannten Ortes in das Gebiet der Stadt Köln auch die günstige Erledigung dieser Angelegenheit. Man sieht, der Verein hat noch ein weites Feld des Schaffens vor sich, das sich auf das Gebiet der Alt= und Neustadt erstreckt. Dazu ist aber auch die Unterstützung der gesammten Kölner Bürgerschaft nöthig. Aus dem Vorstande des Vereins scheiden nach dem Turnus aus die HH. Robert Esser, Fischer, Consul Roeder, Garten=Director Strauß und Stadtbaumeister Stübben. Das Vorstandsmitglied Hr. Christian Boisserée ist bekanntlich gestorben. Die ausscheidenden Herren wurden wiederund an Stelle des Hrn. Boisserée der städtische Garten=Director, Hr. Kowallek, neu gewählt. Das Andenken des Verstorbenen wurde durch Erheben von den Sitzen geehrt. Der Kassenbestand des Vereins betrug am 1. Januar 1886 24,788.; die Jahresbeiträge der Mitglieder, bezifferten sich auf 4765., die Zinsen auf 837., die Ausgaben auf 779 M. Der Vermogensstand belief sich am 1. Januar d. J. auf 29,610 M. Von dieser Summe entfallen auf das DuMont'sche Legat 16,759 M.
n In Folge des durch den niedrigen Wasserstand eingetretenen bedeutendern Güterverkehrs auf den Eisenbahnen haben die königlichen Eisenbahn=Directionen Köln links= und rechtsrheinisch, sowie Elberfeld, die Entlade= und BeladeFrist der zum Transport von Kohlen und Coaks dienenden Güterwagen vom 18. d. ab bis auf weiteres auf sechs Tagesstunden festgestellt, und sollen als Tagesstunden die Stunden von 7 Uhr Morgens bis 8 Uhr Abends, einschließlich der Mittagszeit, gelten. Wird z. B. ein Wagen Morgens 10 Uhr bereit gestellt, so muß die Entladung resp. Beladung um 4 Uhr Nachmitags beendet sein; geschieht die Bereitstellung indeß erst Abends 6 Uhr so läuft die Frist erst am andern Morgen 11 Uhr ab.
st Beinahe wäre ein junger Mann von hier, ohne es zu ahnen, ein „Künstler" geworden. In seiner Wohnung erschien vor einigen Tagen ein Mann, der sich als Mitglied der Direction des„Kölner Hänneschen=Theater“ vorstellte. Er erklärte, die Offerte des Herrn erhalten zu haben, wonach dieser eine bedeutende Kraft in seinem Fache sei und über viele neue„Krätzchen“ und Spiele verfüge. Wie aus den Wolken gefallen stand unser Freund da und wußte im ersten Augenblick nichts zu sagen; er hatte noch niemals Gelegenheit gehabt, sich einen Bestevader oder ein Hänneschen anzuschauen, und sollte nun selbst mit den Puppen das Publicum unterhalten! Der Direction hatte gewiß ein Spaßvogel einen Bären aufgeben, oder dem Jüngling ein„guter“ Freund zu einem Amt verhelfen wollen.