er
Verlag und Druck von J. O. Bachem in Köln. Verantwortlich: für den allgemeinen Cheil P. Brendgen, für den Anzeigen=Cheil E. Böhm.
Die Se ou
Erpedition und Anzeigen-Annahme Marzellenstraße 20.
Anzeigen-Preis: Für Köln und Dororte 12½2 Ofg. die einspaltige Zeile; für auswärts 20 Ofg. Bevorzugt verlangte Inserate(erste und letzte Seite) 20% höher.—„Kleine Anzeigen“ jedes Wort 3 Ofg.— Offerten=Annahme 25 Ofg.— Jede vierte Einrückung kostenfrei.
Wird unentgeltlich in jedes Haus der Stadt getragen. Einzelne Nummern 5 Ofg.
— Fernsprech=Anschluß No. 204.—
Probe=Nummer.
Köln, Samstag 8. October.
1887.
urur
Das, rasche Anwachsen der rheinischen Hauptstadt hat für das inserirende Publicum die Nothwendigkeit ergeben, über ein Inseraten-Blatt zu verfügen, welches thatsächlich in
*
Sa
AA
Pch
alle
WT
Häuser Köln's, Altstadt wie Neustadt,
ohne jede Ausnahme
gratis getragen wird.
Kein hiesiges Blatt kann sich solch dichter Verbreitung in der Stadt rühmen, wie der Kölner Local=Anzeiger.
Er wird in den
11,811 Häusern
Vorzüge.
1. Unterhaltender Lesestoff auf jeder Seite. Dadurch wird die Beachtung und sichere Wirkung aller Inserate herbeigeführt.
2. Besondere Abtheilung„Kleine Anzeigen“. In
dieser finden sich übersichtlich geordnet:
Offene Stellen. Stellen=Gesuche. Capitalien.
Unterricht.
Verloren* Gefunden.
Zu vermiethen. Mieth=Gesuche. Zu verkaufen. Kauf=Gesuche. Verschiedenes.
3.
4.
gratis abgegeben. Dies bedingt einen Leserkreis von mehr als
000 Per
nen.
Sm
5.
Ganz neu für Köln ist die Berechnung der„Kleinen Anzeigen“— nicht nach Zeilen sondern nach Worten. Dies ermöglicht jedem Auftraggeber, die Kosten seiner Anzeige vorher selbst festzustellen.
Billiger Anzeigen-Preis. Die einspaltige Zeile kostet
12½ Pfg., dagegen unter den„Kleinen Anzeigen“ jedes Wort nur 3 Pfg. Jede vierte Insertion ist kostenfrei. Leicht gefärbtes Papier. Dadurch wird das neue Blatt auffallend und leicht erkennbar gemacht. Dies fällt für die Wirksamkeit der Inserate in den öffentlichen Localen, Wirthschaften 2c. sehr in's Gewicht.
Im Uebrigen möden Inhalt, Anordnung und Ausstattung— von denen wir heute nur eine Probe geben— für sich selbst sprechen.
Wir sind gewiß, daß der Kölner Local=Anzeiger vielfach willkommen geheißen und sich rasch einbürgern wird. Wir laden zu ausgiebiger Benutzung desselben ergebenst ein.
Verlag und Expedition des Kölner Local-Anzeiger
Marzellenstraße 20.
Die erste Nummer erscheint am Samstag, den 15. October 1887.
Inserate für dieselbe werden bis Freitag Mittags 2 Uhr, umfangreiche bis Vormittags 10 Uhr erbeten.
————„„„
.*
"—
* 1