*

Platt erscheint wöchentlich zwei=

Minwochs und Gamstags. 1er

mentspreis beträgt viecteljährig in

1co. 10 Sgr., de wo Beten geben

Haus gebrocht 11 Sgr. 0 Pf., de Post bezogen urd da abgevolt 10 Sgr. 9 Pf.

amstag den 4. Mai

sen, welche bis Dienstaas und Frei­tags Abends eingeben, werden noch auf= genommen und die Garmondseile oder de ren Raum mit 1 Sgr., del Wiederholung derselben ohne Unterbrechung mit 6 40. Belege mit 21/ 3 Sgr. berech et. Briefe werden franco erbeten.

Achter Jahrgang. 1861.

Die

Seuchspreise zu

Snal. 200 Zpf.

pr. berl. Sch. tr. a100 Zpf. 100 Zpf.

10 Jpf.

- 47% pr. O. Oel art' red 12 Zpf.

18

ler

1I.

1

werden. Der Vater des, Prinzen

33

20

15

9

16 10

refeld kostet Butter pr. Pfund 9 Ser 1 7 P.; Efwelzesl. pr. 4 fond 4 Sg. 6 P weld=Course am 3. Mai

604.. in Crefeld.; in Corn/ in Reuß

richse'or5 205 2015 20 6 5 13 6 5 13 6

scde Pist. eische 10-fl. ankoslace

..

a.»

*...

flerr Guld. AreiLal.

Kronthaler

n. volla.

20

13

14

10

2

17

5 14 5 14

5= 95 9 ­

1 9 101 10

19 10 20

a 8

17 17

19 10

1 16 91 16 8 1 16 9

1 161 16 1 16

5 2- 6 2

3 2 6--- 2 2 6

Keueste Handelsgerichle.

2. Mai. Bet geringer Zufuhr e Summung ant heutigen 6 reidemarkte und wurden sämmtliche Sorten hoher Rabel billiger erlasen.

pel ist die Wohnung des Po vom Volke erstürmt und geplun

ial Antonelli bat die Forderung n König von Neapel aus Nom entschieden verweigert. Auf n des Grafen Cavont, die Eni= Königs Franz aus Nom durch dinnuß zu bewirken, ist der Kai= ät, nicht eingegangen und weder idireet ein Schritt geschehen, um Verlassen seines jetzigen Auf= zu bestimmen.

Mat. Die Duellgeschichte des eon ist in ein neues Stadtnmn es soll nunmehr nicht mit Kugeln, en sondern mit der Feder ausgekampft werden. Man sieht also doch, daß der ritterliche Prinz ung ist für seine Haut und die Schüsfe der Orleanisten fürchtet. Der Prinz hat sich zwei

zol­

Karl Anton zu seinen Sohn begleiten un Vermaslunge=,Feterlichkeiten bein ohnen.

Breelan, 30. April. In Kaminice Po

hat ein Trauergotteodienst für die in 42

Warschau lpefallenen unter großer Theilnahme Sekundanten mit Federkeilen erwahlt, die Her= stangefunden. Zen Folge dessen hat der Won=ren Lagueronniere und Abont, beides beruc verneur von Podolien viele der Theilnekinertigte Seribenten. Sie werden in dieser Sache verhaften und in die Kasemanten von Kiew ganz besonders ihre Feder spißen, da ihnen abfahren lassen.

Görn, 2. Mai. Dem Vernehmen nach werden die gemeinschaftlichen Manöver des 7. und 8. Armee=Corps in dem von den Ort=

schaften Neuß, Soladbach, Erkelenz, Linnich,

Julich, Bergheim, Stommeln umschlossenen Terrain während des Monates September stattfinden. Nachdem vorher die 15. Division Coln) tor Felomanover bet Bergheim, die 16. Oiviston(Trier/ in der nördlichen Eifel abge=

halten haben, wird das 8. Armee=Corps am 4. Sepiemper in die Gegend an der mittleren Erf. rucken, um bis zum 13. die lebungen

auszuführen; demnachst rücken beide Armee=1

Vorps in das dorerwähnte Terrain, um dortne auffallendere Erscheinung darbieten wird.

bis zum 20. zu mandoriren.

Aus Aachen schreibt man darüber gendes:Es ist nunmeyr festgestellt, daß die

die Aufgabe zu Theil wird, bistorische That= sachen zu widerlegen. Nous verrons!

Jn Gent sind Arbeiter=Unruben ausgebro= chen, bei deren Unterdrückung es schließlich zu blutigen Auftritten gekommen sein soll.

Vermischte Nachrichten.

Am Himmel ist jetzt ein Komet mit bloßem Auge sichtbar, der allerdings nur wie ein Stern 4. Größe aussieht und nur mit ei­ner Sternkarte und für ein gutes Auge durch sein nebeliges Aussehen zu finden ist. Indeß ist es nicht unwahrscheinlich, daß derselbe bald

ovin. J. Mai. Ruvöl auf Termine=

gemeinschaftlichen Manöver des 7. und 8. Ar= nicecorps an der untern Erft und zwar vom 16. bio 21. Sept. stattfinden werden. Das 8. sol, Weizen, deggen, Gerste, Hafer Alincecorps wird am 4. Sept. in der Gegend dirleus unverandert. Am Landmarkt bei von Düren und Keipen conzentrirt; die Manö= ibenender Zufuhr Preise unverandert, der im Armercorps beschranken sich ganz auf den Regierungobezirk dorn. Die demselben vor=

erlan, 3. Mai. Nogaen steigend, per bergeheuden dlägigen Dioisionoubungen werden ., Juli=Angnit 48, B. Rüvol für die 15. Division in der Gegend von Berg=

herbst feit, per Mai 11½ bez., per Sept.= veim, für die 10. Division in der Gegend von viritus Loher, loco ohne Türen abgehatten. Die 16. Division laßt die deg., Jnll= Augast Jnsanterie=Brigaden dei Düren, die Regimenter rep. den Garnisonen üben; für die Kavallerie=

terdam. 3. Mai. Weizen ftill. Rog= Brigade ist noch leine Bestimmung getroffen.

Hnt ft. 199, Dil. N.1 Tanswegl=Kabaurtie kommt nicht in Vetoendung

apfaal per 1kl. 74% L. Nuvol per Awlen, 30. April. Geitern faud also, wie 39,. Leinol per Herbst fl. 917. schon gemeldet, nuch einem feierlichen Gottes=

denste die augere Constituirüng beider Hauser

Rundschau.a. Die Einfuhrung des Prandenten nud

bez. Spiritu 2 ber 19½

Beri=7 Mai. Jm Herrenhause be= gestern dei überfüllten Triounen die Grund= Lebatte, nachdem zuvor 7 Mitglieder ver= wvorden. Die Commission empfiehlt be= Ablehnung der Grundsteuer=Vorlagen. ute enthalt bis jetzt keine wesentlich

Der Komet ist, wie es dis jetzt scheint, zuerst von dem eifrigen Liebhaber der Astronomie, Herrn Uhrmacher Bäker in Rauen, gesehen wor= den, der die Nachricht davon nach Berlin sandte. Er steht so hoch am Himmel, daß der Blick und das Fernrohr sich nur mit Anstrengung nach dieser Gegend wendet, wodurch auch seine späte Auffindung erklärt wird, am 30. stand er zwischen den Sternen a und im großen= ren und bewegt sich schnell nach dem Stern= bilde des kleinen und großen Löwen zu.

Cöln, 29. April. Nach dem Verzeichniß der Notarien im Bezirke des Appellations=Ge= richtshofes in Cöln sind im genannten Bezirke 224 Notarien thätig. Diese Zahl vertheilt sich folgendermaßen:

Jm Landger.=Bez. Auchen sind ansässig 39 Notare

Vicepräsidenten im Overhause geschah durch den Cezberzog Rainer, un Abgeordnetenbause cuty den Reichominister Ritter von Schmer=

Vonn Cleve Cobleni Cöln

Dusseldorf Elberfeld Saarbrücken Trier

18

2

31

25

29 17 15

30

Der Lotteriegewinn 100,000 Thlr. ist nach

in

sicht Ha

nachster Woche beantwerten wird. der Jnterpellation geht dahin, aus anerkennen zu lassen, daß das der preupischen Regierung in diese agent vollkommen correct gewesen ist. Die Bundes=Erckution wird nach Al= erlautet, ihren vorhergesehenen Ver= men. Co ist weder von einer Verta= d zum Herbste die Nede, noch kavon, ten dabei nicht besbeiligt sein sollte.

r den Abbruch der Milisar=Verbandlun= cen Oesterreich und Preußen bringt neine Zeitung eine Mitthailung. woren daß Preußen die Räu Ang der Bun=

ung Mainz von Seiten Oesterreichs ver= wofür es als Gegenleistung das Zu seiner Truppen aus Rastadt an= Hierauf wollte Oesterreich nicht ein= und die Verhandlungen wurden, da diese Forderung festhielt, von ihm den

er will man wisten, der Kaiser Na= werde eine Einladung erhalten, dem ver der beiden Armee=Corps am beizuwohnen.

DerRaubstaat" Tunis hat das=

Italien" anerkannt.

lung. Nach Constiuirung reider Hauser und giegnitz, von 50,000 Thlr. nach Culm und

er nelegung des eidlichen Gelöbnisses wurden n Thlr. nach Königsberg gefallen.

das Orlobeldiplom nebst dem Februarpatente Die Ghewinnliste der dis jetzt stallgefundenen Ziebun=

vergeben und die vom Kaiser erlassenen Ge=gen dasen wit heute wegen Mangel an Raum zuruckse= menie, sie erscheint vielmehr als eine=schaftbordnungen vertheilt.e mussen bis zur nachtten

derjenigen über den Arnim'schen Wlen, 1. Weat. Die Sitzungen des Reichs­ Dem Könige von Holland sind von Ley­

rathes wurden beute von Sc. Majestät dem den bereits einige Körbchen neue Kartoffeln

es Abgeordnetenbauses I Kaiser unter dem Gelaute der Glocken und dem zum Geschenk gemacht.

te weitetergebung des Zuschlage, Tonner der Kanonen feierlich erosnet. Die

zur Claisene, Einkommen=, Mahl=Throniede, welche der Kaiser dabei alli, wurde

antsteuer dio 1. Juli 1802 zu geneh=oltmals durch begetüerte Zurufe unteroro=

chen. Abends sand augemein glänzende Jllu= Abgeordnete von Vincke stellte in mination Wien's Statt. Der Kaiser durch g des Abgeorknetegauses vom 2. fuhr die Straßen unter ungetzeurem Jubel. Henen der Macdonatoischen ungele= Turin, 30. April. Eo ist wahrhaft rüh= e Juterpellation, welche Herr von rend zu lesen, wie die Versohnung zwischen

vartbaldi und Capour vor sich ging, wie der lie(praubart weinte vor Nührung wie ein

In Wien sind die Beamten des 20, legraphenamtes angewiesen, beim Eintritte in das Amtslokal die Stiefel auszuziehen und da= für Pantoffeln anzulegen. Diese Verfügung ist, wie die Wiener Blätter versichern, deshalb er= stossen, um den Beamten das Entfernen aus dem Telegraphenburcau wahrend der Amtsstun= den zu erschweren.

Lant Berichten aus Rio de Janeiro vom 9. April hat ein furchtbares Erdbeben

Kind, und wie Carvur bei den begeisterten lim= einen Theil der in der argentinischen Republik nien sech die Glieder verreuite. Jn Wirk=gelegenen Stadt Mendoza 20,000 Emwohner)

zestort. 7000 Menschen sollen dabei ums Le­

den gekommen sein.

Alvistand der Bürgermeisterei Erkelenz. Geburten.

Am 26. Tortl. Johanna Bbilhelmina, Tochter von Peter Kampf zu Erkelen=

Sterbefälle. Peier Hubert Lindenlauf. 38 Jahre V. Maria Catbarina Milstroy. llingheven. 1. Mai. Anton Le.,ld Hermes, 2 Jahre alt, zu Menn=kratb.

Heiraths=Verkündigungen.

Peter Christian Schiffers, Ackerer zu Buscherhof, mit Aana Aaria Jansen, zu Kuckhoven.

Verantw. Redakteur u. Verleger Jos. Brandts in Erkelenz

t ilt aber nichts weiter vorgegangen, als Gavour dem ungedurdigen Freischaaren= suhter 10s Contobna) der Revolution aufge= salagen und ihm schwatz auf weip gezeigt, wie

swblecht gegenwartig die Rechnung steht. Das hat wartbaldt denn auch als verständiger Mann n. kan eluch mit nbereiliem ro­

u nur selbst blamiren würde, denn Oester= Am

steht gerüstet und der Veiter in Pario 5. weln

belfen, well er sonst= mit der gan=geepelo Hermes, 2 Jadre

Weil auf einmal anbinden müsle, und doch urch alle Pande voll zu toun hat, um das in rschau misttranisch gemachte Rußland zu be=

sauftigen und für die napoleonischen Plane ge= neigt zu erhalten. Was aber schlimmer ist als das Alles, das ist der gräuliche Zustand in Jtalien selbst, der in weiten Theilen des Lan= der Abwesenheit jeder Oronung und Obrigleit leichkommt und bei einem Kriege sich sofort

Anzeigen.

Unterzeichneter wird im Auftrage der=

nigl. Regierung zu Aachen vom 20. d. Mts., in vollitändigto Durcheinander verlehten wurde, für Rechnung der Gemeinde Hückelhoven, die dem leicht die Krone Viktor Emanuels und Roerufer=Deckungsarbeiten rc. an der Noer alle die neugebackene Herrlichleit zum Opfer brücke zu Hilfarth, veranschlagt incl. Ma= werden könnte. terial zu 1100 Thlr. am

Samstag des 11. Mai c.,

Vormittags 10 Uhr,

an Ort und Stelle an den Mindestfordernden offentlich in Verding geben.

Plan und Kostenanschlag liegt bis da­bin auf meinem Bureau zur Cinsicht offen Doveren, den 2. Mac 1861.

Burgermeister: Jar

Bekanntmachung.

Am Donnerstag den 13. Juni d. J., Vor= mittags 10 Uhr, wird der Unterzeichnete zum öffentlichen Verkauf der

Gemeinde=Bruchparzelle an Radervecken neben der Chaussee, in Flur 9 unter Nr.

15%7 gelegen, groß 174 Ruthen 90 Fuß, im Rathhaussaale dahier schreiten.

Die Bedingungen nebst Tage liegen zur Einsicht hier offen. Niederkrüchten, den 27. April= 1861.

Der Bürgermeister:

Richtels.

Mobilar-Verkauf zu Erkelenz.

Auf Anstehen der Frau Witwe Arnold Schmitz und der Vormundschaft der Minoren= nen Arnoldine Schmitz werden

am Dienstag den 14. und Mittwoch den 15. Mai 1961, jedesmal Morgens 9 Uhr anfangend, in dem Sterbehause des Arnold Schmitz zu Erkelenz, sämmtliche zu dessen Nachlaß gehö= rige Mobilar=Gegenstände, als:

Tische, Stuhle, Kanapees, mehrere Con­sols, Spiegel, Oefen mit Zubehör, 1 Sekretair, Küchen, und Kleiderschränke, Blasschränke, 2 Hausuhren, Bettladen, Bettung, Leinwand, 80 Fruchtsacke,

Kupferstiche, 1 noch neues Pia=

nino von Palissanderholz(Octav) aus der Fabrik von Günther aus Brüssel,

ofen mit Figur, silberne Löffel und son= stige Silbersachen, Porzellan, Kupfer,

Zinn, Flaschen und Gläser, Tonnen,

Kübel, Eimer, leere Fässer, 2 Anker Me= selwein, 1 Fässergestell, 1 Fäßchen mit Oel, ferner 1 Chaise mit Geschirr, 1 al= ter Karren. 1 Walze, 1 Schlagkarren, Brandholz, 3 Säcke mit Traß, 2 dito mit Guano, verschiedenes Bauholz, Boh= nenslangen, rc. rc. rc.

öffentlich an den Meistbietenden auf Credit gegen Bürgschaft verkauft.

Das Pianino kömmt am 1. Taa Nachmite tags 3 Uhr zur Ausstellung.

Posten bis zu 1 Thaler müssen sofort beim Zuschlage bezahlt werden.

ermans.

Verkauf zu Erkelenz.

Am Montag den 6. Mai e., Morgens 10 Uhr, laßt die Wittwe des verlebten Gensd'ar= men B. Zentne., in ihrer Wohnung beim Schustermeister C. Lenzen an der Maar, ver= ziehungshalber sämmtliche Mobilien, als:

6 Stühle, 2 Tische, 1 Kleiderschrank,

1 Commode, 1 Ofen mit Zubehör, 2 Bettladen. 1 neuer Waschrisch, 1= chenschrank, Spiegel, Küchengeräthe, Por= zellan, 2 kupferne Kerzenleuchter, Bilder n. v. a. Gegenstände,

öffentlich auf Credit verkaufen.

Gleichzeitig können die von derselben be= wohnten Räumlichkeiten unter der Hand bis 1. Oktober e. gemiethet werden.

Erkelenz. Remy, Notar.

Kapitalien liegen gegen gute Hypothek zum Ausleihen bereit bei

Remy, Notar.

Klee=Verkauf.

Am Montag den 6. Mai 1861, Morgens

10 Uhr, werden im Auftrage des Herrn Ar= nold Aretz von Erkelenz:

circa 5 Morgen Kleeaufwuchs, nächst Er=

kelenz gelegen und vom Maar- und Oeratherthore aus bequem zu erreichen, in Parzellen von ½ und ¼ Morgen, auf Credit gegen Bürgschaft verkauft.

Versammlung beim Wirthen Kirschchen zu Erkelenz oder am Stücke selbst.

Hucklenbroich, Gerichtsvollzieber.

Am Montag den 6. Mai 1861, Nachmit­tags 2 Uhr, werden im Auftrage des Ackerers

P. F. Nütten zu Bellingboven, in der Woh= nung des Wirthes Eggerath daselbst:

11,000 Pfund Roggen=, Weizen und Haferstrob, 22,000 Pfund Heu, 1. und 2. Schnitts, 15,000 Pfund Kartosseln.

60 Scheffel Roggen und 60 Scheffel Hafer,

auf Credit gegen Bürgschaft verkauft.

Hualenbrorch, Gerichtsvollzicher. 12