er.
hierselbst, on SchilHeburtstage eingeladen, Berathung
2. Nov.,
„
errn Carl
(gegenüber den.
rstag:
mlung.
0:
Schillerfeier.
rection.
en
11
Pickard. er
m Zerschneiplatten, vor
manns.
Nittwoch den mber werden Herrn Jos. der im Deut id mit einer etter Kühe flustige hierzu
hhändler.
pfehlung.
Anzeige, daß
tfedern zu
und Schnei. fund 1 Sgr.
1859.6
n Wege.
sie neues Fe zi Mangel an en.
xp. d. Bl. zu
immlung
inb. Heinen imp,
13
i1 ½4 Uhr.
Ung:
Statuten, Em äle undEin
einen wird höf
Vorstand.
Sterbe=Auflag zu Bliedinghau
zn 6 Nov.
5 Uhr, ammlung
Wiederaufnahm
ausgeschiedene
en.
Nov. 1859.
Vorstand.
nbrnichten von
Frumm
ermann Krum beid.
Einrückungs=Gebühren für die Garmondzeile
oder deren Raum 1 Sgr.— Zusendungen der Briefe und Gelder werden franco erbeten.
Dieses Blatt erscheint wöchentlich zwei Mal Mittwochs und Sonnabends und kostet vierteljährlich(inel.
der Stenpeltener) in dr Ewedtign und an
Königl. Preußischen Postämtern 12½ Sgr.
Volks
Remscheid und Umgegend.
I
Jé 89
den,S. November 1859.
III. Jahrgang.
Remscheid, 4. Nov. 1859.
Die Mittelstaaten haben ein Zeichen von sich gegeben, daß es ihnen in etwa Ernst ist, die Bundesreform in Frankfurt zur Berathung zu bringen. Sie haben einen Antrag gestellt, der eine Aenderung der deutschen Kriegs=Verfassung bezweckt. Daß sie geändert werden muß, das ist allerdings selbst dem Befangensten in diesem Sommer klar geworden, aber über das Wie werden die Stimmen im Rathe der Fürsten sehr getheilt sein. Mit dem Volke wäre es anders, das würde schnell wissen, was zu thun wäre und behaupten wir kühn, daß von ihm Preußen auf den Schild gehoben werden würde. Alles was die Mittelstaaten bei einer Aenderung in der Bundesverfassung zu erreichen hoffen, wird ihnen doch nicht; es wird ihnen nicht gelingen, durch Verspeisung der Kleinern eine dritte Großmacht in Deutschland zu gründen, wir haben leider an den beiden zu viel. Statt die Militair=Verfassung einer Verbesserung zu unterwerfen, hätten lieber die Mittelstaaten das Grundübel des Bundes einer Radikalcur unterwerfen sollen und dieses besteht darin, daß die Geltung im Bunde durchaus nicht den MachtVerhältnissen der einzelnen Staaten entspricht, daß z. B. Lichtenstein im Plenum 1 Stimme hat, wogegen Preußen deren nur 4 hat; sie hätten bedenken sollen, daß es z. B. den Kleinstaaten möglich ist, durch Zusammenhalten bei der Abstimmung sämmtliche Großstaaten und kleinen König reiche zu überstimmen. Das sind Grundübel, die jedenfalls beseitigt werden müssen, wenn auch sonst keine wesentliche Verbesserung durch die Macht der Verhältnisse eintreten kann. Was eine Aenderung in der Kriegsverfassung soll, wenn nicht Preußen die ganze Heeresmacht, wenigstens von NordDeutschland zu seiner Verfügung erhält, vermögen wir nicht abzuseben. Wenn die Mittelstaaten glauben, durch ibre vorgeschlagenen Verbesserungen künftig Preußen williger zu machen, für Habsburgische und gegen das wahre deutsche Interesse ins Feld zu ziehen, möchten sie sich doch irren. Eins wäre allenfalls für den Augenblick für das Bundesheer zu tbun, wie namentlich von der Kölner Zeitung hervorgehoben worden ist, das wäre eine Uebereinstimmung in der Ausrüstung, der Bewaffnung, dem Commando und Aehnlichem zu erzielen, damit verschiedene Contingente nebeneinander im Falle der Noth verwendet werden können und nicht solche Uebelstände hervortreten, wie sie sich in Holstein gezeigt haben. Alles Andere, wie es von den Mittelstaaten vorgeschlagen worden ist, namentlich die Aufstellung von Corps=Kommandan= ten, hilft doch nichts; denn dieses wäre der Anfang der Absorption der Kleinen durch die Mittlern, und diese bringt uns der Einheit nicht näber. Die Kleinen müssen verschwinden, aber zum Heile Deutschlands nur durch Preußen, und sie werden es auch. Die Aufstellung eines Bundesfeldherrn für den Frieden will uns nun endlich gar nicht
behagen, denn das Amt würde nach der dermaligen Lage der Dinge doch Preußen nicht zufallen, und dann schlägt diese Veränderung nur zum Nachtheile Deutschlands aus. Wir können nicht leuanen; wir haben bei Allem, was diese Rheinbundkönige vornehmen, von vornherein ein Mißtrauen, das nur zu oft gerechtfertigt wird.
Politische Rundschau.
Berlin, 31. Okt. Die wichtigsten der Landtags=Vorlagen sollen in den betreffenden einzelnen Ministerien nun so weit gefördert sein, daß in den nächsten Tagen die Berathung derselben im StaatsMinisterium beginnen kann. Es wiro nun bald Genaueres aus ihnen in die Oeffentlichkeit gelangen. Für jetzt sind Einzelheiten noch nicht mitzutheilen. Hoffentlich gelingt es, während der nächsten Session auch auf dem Gebiete der Gesetzgebung einige Früchte zu pflücken, einige in den Organsations=Gesetzen, dem Steuerwesen 2c. vorhandene störende Provisorien zu beenden, und auch in einigen Beziehungen den verfassungsmäßigen
freiheit 2c.) außer dem guten Willen der gegenwärtigen obersten Verwaltung noch objective Bürgschaften zu geben. Indeß wichtiger noch, als die Erfüllung dieser Wünsche, die an einer Weigerung des Herrenhauses noch immer abermals scheitern kann, ist die fernere Kräftigung des Ministeriums auf dem Verwaltungs=Gebiete selber, nämlich gegen den, wie im Publikum allgemein angenommen wird, noch vielfach fortbestehenden activen und pasiven Widerstand seiner eigenen höheren, Or
Berlin, 1. Nov. Die nächste Lotterie wird eine Courant=Lotterie werden und das Loos 52 Tblr., nämlich: in den drei ersten Klassen je 12 Thir, und in der vierten Klasse 16 Thlr. außerdem in jeder Klasse per Loos 10 Sgr. für den Lotterie=Einnehmer. Die Gewinne haben in Folge dieser kleinen Preiserhöhung eine ansehnliche Vermehrung erfahren. Die Zabl der Logigg bleib 95,000; in der ersten Klasse kommen 4000 Gewinne und 4000 Freiloose, in der zweiten 5000 Gewinne und 5000 Freiloose, in der dritten 6000 Gewinne und 6000 Freiloose, in der vierten Klasse 28.000 Gewinne, nämlich: je 1 von 150.000, 100000, 50,000, 40,000, 30,000, 25.000, 15.000, 8 von 10,000, 24 von 5000, 45 von 2000, 577 von 1000, 710 von 500, 998 von 200, 2000 von 100 und 23,630 von 70 Tblr. Die Ziebungen beginnen am 11. Januar, Februar, 20. März und 27. April.
Wien, 1. Nov. Die Nachrichten aus Sicilien und Neapel hefern ein ganz trostloses Bild der dortigen Zustände. Palermo ist in Belagerungszustand erklärt, die Insurgenten haben sich in das
Innere des Landes geflüchtet, wo die Bewegung indeß massenhafter und rückhaltloser geworden ist.
Tricolore Fahnen werden allerorts aufgezogen; bei Gelegenbeit einer solchen Demonstration wurde in Palermo selbst ein Wachtmann erdolcht, als er die Aufpflanzung eines derartigen Symbols verhindern wollte. In Neapel ist man zwar anschei nend ruhig, doch Niemand hält diese Rube für aufrichtig und andauernd. Uebrigens die Regierung, die Noth der niederen Volksklassen so viel als möglich zu lindern und jeden Anlaß zu Unruben möglichst hinwegzuräumen.(E. Z.) Paris, 31. Okt. Unser Handel ist kortwäh. rend entmuthigt und der Krieg mit Marokko hat die Besorgnisse von neuem belebt, welche be Friedensschluß in Zürich etwas zerstreut hatte. Die erfahrensten Kaufleute sind der Meinung, so langes wie die Alternative von Frieden und##rieg, von Hoffnungen und Besorgnissen bestehe,#stsche das Land seit so vielen Wochen beunrubigt,# werde das Vertrauen mehr und mehr erschüttert werden. Kaufleute und Industrielle ziehen unter diesen Umständen vor, eher ihr Kapital unbeschäftigt liegen zu lassen, als Spekulationen zu unternehmen, die für sie verc rlich aussallen könnten.
Die Fabrikanten vermindern daber die Arbeitsstunden und eben so den. Arbeitslobn, was um rauriger für die Arbeiter ist, weil sie ihre Ersparnisse während der letzten kommerziellen Krisis aufgezehrt haben, und die Lebensmittel anfangen theuer zu werden. Es ist wünschenswerth, daß jede Besorgniß bald aufhören moge, weil sonst Zustände eintreten können, welche große Gefahr in
sich enschieben. A., zu gut unterichteten Krei
sen wird nicht mehr bezweifelt, daß sich zwischen England und Rußland eine Annäherung in dem Maße vorbereitet, als die intimen Beziehungen zwischen Frankreich und Rußland sich als uunfiucht: bar, ergebnißlos bewähren, und daß England dem Einvernehmen der übrigen Großmächte in Betreff Italiens beitreten wird. Ueber dieses Einvernehmen
sind der Frau Herzogin von Parma neuerlichst wieder aus St. Cloud die befriedigendsten Mit
Lond wvev., Die Moruing Rot spricht
sich beute in zuversichtlicherer Weise als in ihrem gestrigen Artikel nochmals dahin aus, daß England sich vermuthlich an einem mit Zugrundelegung im napoleonischem Briefe enthaltenen Bestimmungen
(das beißt, unter der vorläufigen Bedingung der Unabhängigkeit Mittel=Italiens und der Constituirung Venetiens als italienische Provinz mit Iundes=Garnisonen) einberufenden Congresse betheiligen werde. Die Morning Post behauptet gleichzeinig, der Vorschlag der Wiedereinsetzung der Herzoge sei unlogisch und unannehmbar.(K. 5
London. In Salge, Lusp-Sg,Shegehn
an den englischen Küsten viele Schiffe
So sind bis zum 28. Okt. in London