( Nro. 2hb.)
8. verMusick3 Reungen
zwey er, ein dharfe, setenden lich ver
der 4 vermie
uf dem Straße
ersten, te Zimleich zu
doch am # in seiRath s AikerMeist3
ch Pütz ten Gei
weg und Witt
s heim bütz u.
Kapitel Seiten ben. ich und
Pütz
Kapital
onichen
Das Echo der
Düsseldorf, Freitag den 4. September
Frankreich.
Paris vom 29. August.
Folgendes ist ein Auszug aus dem Tableau de la mer Baltiquc; er betrift Petersburg: Bis zum Anfange des 18. Jahrhunderts hatte man keine Aufmerksamkeit auf diese Küste gerichtet; sie war kaum bewohnt; es war da keine Zufluchtsstätte für ie Schiffe. Der schöne Newastrom war kaum berannt, und bot vergebens der Handelsindustrie eine Straße dar, die ihr Europa und Asien öffnete. Eine plötzliche Revolution gab diesen Gegenden eine andere Gestalt. Peter I., nachdem er dieses Land von den Schweden erobert hatte, gründete hier Hauptstadt seiner Staaten, und die Hauptstation seiner Marine. Petersdurg und Kronstadt kiegen empor, das eine am Ausfluß der Newa, das andere auf einer naden Insel. Es ist ein Beweis von Einsichten, daß der Stifter von Petersburg, welches man im Jahr 1703 zu bauen ausing, dier ein Marine=Departement, einen großen HandelsSeehafen, und einen Ort zum Absatze der russischen Produkte errichtete. Kann man aber dasselbe von dem Entschlusse sagen, den Hauptsitz des weitläusigen Reichs dahin zu verlegen? Sollte er nicht, der Natur nach, im Mittekpunke seyn? Moskau das seit langer Zeit der Sitz der Czars und der reichen Güterbesitzer war, schien mehr geeignet, Thätiskeit und Bewegung in diesem großen Körper zu verbreiten, als eine neue Stadt an den äußersten Gränzen des Reichs. Man kann also recht gehabt haben, dieser Versetzung zum Theil die wenigen Fortschritte der russischen Völker, in Industrie und Zivilisation, zuzuschreiben. Vom Mittelpunkt der Regierung, vom Zusammenflusse der Kenntnisse und Talente entfernt, welche sich immer in einer Haupt
es ihnen schwer, Nutzen daraus
zu ziehen. Man entschuldist sich damit, daß man
ast Dezersburg seidas Fenster, durch
land nach Europa schaut. Kann man er
darauf antworten indem man fragt, ob Rußland
dieses Fenster
Briefe aus Warschau vom 17. sprechen
I# bettggtlchen Voridell, den General Reznier
und der Fürst von Schwarzenberg über den rusi schen General Tomassoff, der vor einiger Zeit aus
Wotdynien in das Gouvernement von Slonim
gedrungen war, erfochten haben.
Baltimore, vom ro. Inki.
s ein enberge ven
Am Samdas hat ap: 3 sen engeligt vorden. Joster auf der engischen Kriezsbrigg Col uder Halifox nech England eingeschin. Poke n.
Warschau, vom 15. August.
gase Besaun. 3800 Menn
9513, 3 Solteur Oepeuegent, derzeshar 66
warsten und de Gaena sdteten.
M. in von Posen ein itatienischer stilleriepark aufgebrochen, welcher sich zur großen
Menge Gewoh= aurt ie auch dur bidentend.
7 Menge Gewehr auf dem Warthoflusse angekommen;