*
(Nro. 156)
der Berge.
Düsseldorf, Sonnabend den 6. Juny 1812.
Fran krei ch.
Paris vom 1. Juni.
Das kaiserliche Dekret vom 8. v. Monat, in Betreff der Festsetzung des Getreidepreises wird
Gerad iasuescheung sterne, und Geing Br e sten Wirkungen hervor. Auf etlichen Märkten sieht das Getreide schon unter den Preisen, welche das kaiserliche Dekret bestimmt hat. Auf dem Markte zu Lorquin(Meurthe) wurde am 28. Mai das Getraide nicht höher verkauft, als: jenes der ersten Qualität zu z2 Fr. so Cent. der Hektoliter; jenes der zweiten Qualität zu 3o Fr. und jenes der dritten Qualität zu 28 Fr.
Montpellier, 19 May. Man schreibt aus Beziers., daß am sten dieses Monats Herr Blanc, Sohn, Unternehmer der Straße von Cazouls nach Beziers, Kies aus der Grube bey der Brücke von Maraussan graben ließ, daß aber zwey Arbeiter,
1 e ee! trieben, um ein Zusammensallen des odern Theils zu bewirken, die Opfer ihres geschmindern, aber viel gefähtlichern Mittels, geworden sind. Wäh rend sie immer fortfuhren zu graben, lößte sich ein Stück Erde, das aller Stütze beraubt war, ab, und enrzog sie auf immer dem Licht dieser Welt. Herr Blanc sprang sogleich herbey, um ihnen zu Hülfe zu kommen, nahm aber nicht wahr, daß ein zweites Stück Erde im Begriff war, dem erstern nachzustürzen, und wurde das Opfer seines unvorsichtigen Eifers. Man kam ihm schnel zu Hülfe, und suchte ihn zu retten. Er starb aber eine halde Stunde, nachdem man ihn unter der Erde dervorgezogen hatte. Man kann dieses traurige Ereigniß nicht genug bekannt machen, um so mehr,
)<space> d a<space> d e r g l e i c h e n<space> U n f ä l l e<space> f a s t<space> i m m e r<space> d u r c h<space> U n e r f a h r e n <space> 1 heit oder Mangel an Vorsicht von Seiten deren veranlaßt werden, welche bei solchen Arbeiten angestellt sind.
No r d a mer i k a.
Wasbington, vom 1z. April.(Representan1 ten Kammer.) H. Wrigdt berichtete über das Ge;<space> s u c h<space> v o n<space> E d w a r d<space> C l a r k e,<space> i n<space> B e t r e f f<space> e i n e r<space> n e u e n<space> Vertheidigungsart für die Häfen, durch Forts von gesenkten Tonnen. In dem Bericht heißt es, der 7 Ausschuß dabe das Vorbild untersucht, es sei aber unmöglich darüber zu urtheilen, ehe man es versucht 1<space> d a b e.<space> D e r<space> A u s s c h u ß<space> s c h l ä g t,<space> a l s o<space> e i n e<space> E n t s c h l i e ß<space>
,<space> u n g<space> v o r,<space> u m<space> d e n<space> S e k r e t a i r<space> d e s<space> S e e w e s e n s<space> z u<space> e r <space>
mächtigen, davon einen Versuch vornehmen zu las( sen. Dieser Vorschlag ward angenommen. Der Redner kündigt eine geheime Botschaft von Seiten des Senats an; man läßt also alle Anwe
1 senden abtreten, die Glieder und Beamten der
) Kammer ausgenommen.
Kington, vem 5. April.— Ein Brief aus Barbados vom 14 März meldet, die beiden franzö. f sischen Fregatten und Kriegsschaluppen, die man
neulich zwischen dem 3o. und 40. Grade der
Breite gesehen habe, hätten ihre Kreuzfahrt geän
1 dert. Durch ein ihnen des Nachts entschlüpftes
Schiff erfuhr man zu St. Thomas, selbige befän
( den sich unter dem 22. Grade der Breite und dem 61. der Länge. Am verflossenen Donnerstag ward diese Nachricht noch durch die Ankunft eines amee rikanischen Schooners, der von den französischen
1 Kreuzern angehotten worden war, bestätigt. Der Kapitain dieses Schiffs sah mehrere englische Gesangene auf denselben. Sie waren auf einer Brizs
genommen worden.