MFA
— Mikrofilmarchiv
der deutschsprachigen Presse.V.
Anzeigen=Preise.
Für den Raum der einspaltigen Millimeterzeile 10 Pfg. Von Inserenten des Verbreitungsgebietes direkt aufgegebene Geschäfts= oder kleine Anzeigen werden mit 6 Pfg., Familienanzeigen, Stellen= und Wohnungsgesuche bei sofortiger Bezahlung mit 4 Pfg. berechnet. Reklamen je Millimeterzeile 50 Pig. Rotationsdruck und Verlag von May& Comp. in Dortmund=Hörde, Hermannstr. 62(Fernruf Dt. 41641). Annahmestelle für Abonnements und Anzeigen in Dt.=Wickede: Hellweg 93, Buchdruckerei G. Brasse(Fernruf Dt. 52269).
Märkischer Anzeiger
für Dortmund=Wickede,=Asseln,=Brackel,=Husen=Kurl, Massen und die Nachbargemeinden. Freiwillige Unfall=Unterstützung entsprechend den Bedingungen.
Erscheint täglich.
Bezugspreis wöchentlich 50 Pfg. Falls wir in der Herausgabe der Zeitung durch höhere Gewalt, Papiermangel oder sonstiges Versagen der Liefernngsmittel cehindert sind, hat der Bezieher keinen Anspruch auf Lieferung der Zeitung oder auf Rück ahlung des Bezugspreises. Verantwortlicher Hauptschriftleiter H. Timmermann, verantwortlich für Lokales und Provinz W. Treese, beide in Dortmund=Höroe. Arschriften: An die Redaktion bezw. an die Geschäftsstelle des Volksblattes in Dortmund=Hörde, Hermannstraße 62(Fernruf Dt. 41641).
Nr. 134(1. Blatt.) Mittwoch, den 11. Juni 1930.
6. Jahrgang.
Um Preisabbau und Töhnsennung.
Oeynhausener Schiedsspruch verbindlich.
In den Verhandlungen über den Oeynhausener Schiedsspruch hatten die Arbeitgeber erklärt, daß sie die Preise in demselben Umfange wie die Löhne abbauen wollten. Diese Erklärung ist in den Verhandlungen im Reichsarbeitsministerium am 5. Juni 1930 geändert worden. Es sollen nach Wegfall der AkkordUeber=Verdienstklausel die übertariflichen Verdienste nicht nur der Arbeiter, sondern auch sämtlicher Gehaltsempfänger am 1. Juli so gekürzt werden, daß eine Ersparnis nicht bis zu 10 Proz., sondern bis zu 7½ Proz. der Gesamtlohn= und Gehaltssummen eintreten wird. Nach den bindenden Zusicherungen werden rückwirkend ab 1. Juni über das Ausmaß der ersparten Lohn= sund Gehaltssummen hinaus die Preise in der Eisenindustrie abgebaut. Der Reichsarbeitsminister hat sich eine Nachprüfung der zukünftig festzusetzenden Preise durch Wirtschaftssachverständige vorbehalten.
Was die Höhe des Preisabbaues anlangt, so sind hierüber bestimmte und bindende Zusagen gemacht worden, über die noch von Seiten der übrigen Wirtschaftsorgane Beschluß gefaßt werden muß.
Abbauverhandlungen in
der Eisenindustrie.
Wie WTB.=Handelsdienst zu den Verhandlungen über den Oeynhausener Schiedsspruch hört, sind die Verkaufsverbände der Industrie für Donnerstag eingeladen worden, um über das Ausmaß der Preisherabsetzung Beschluß zu fassen. Bis zu diesem Zeitpunkt wird es auch nicht möglich sein, über das Ausmaß derselben etwas Genaueres zu sagen. Die Zusagen der Industriellen scheinen aber so weitgehend zu sein, daß der Reichsarbeitsminister sich zu einer Verbindlichkeitserklärung entschlossen hat. Die Durchführung des Lohn= und Gehaltabbaues ist so zu denken, daß auf jedem Werk die Akkordsätze neu geregelt werden müssen. Infolgedessen wird die Lohn= und Gehaltsherabsetzung auf den einzelnen Werken möglicherweise aber verschieden hoch sein, aber nicht über 7½ Prozent der Lohn= und Gehaltssumme betragen. Bei den Angestellten und leitenden Beamten muß beachtet werden, daß auch dort nur die übertariflichen und die nichttariflichen Gehälter erfaßt werden können. Trotzdem nimmt die Eisenindustrie die Preissenkung sofort vor. Sie hat sich zu einer etwaigen Vorleistung verpflichtet und wird auch Kürzungen der Gehälter, die infolge der Kündigungsfristen teilweise erst später in Frage kommen, gleich ganz bei der Preissenkung in Rechnung stellen.
Der„Vorwärts“. protestiert
und kündigt den Abwehrkampf der Gewerkschaften an.
Zu der Verbindlichkeitserklärung des Schiedsspruches in dem Manteltarifstreit der Gruppe Nordwest der Eisenindustrie sagt der „Vorwärts" u.., der Reichsarbeitsminister habe damit vielleicht die folgenschwerste Entscheidung getroffen, die ein Reichsarbeitsminister seit der Revolution habe treffen können. Der Reichsarbeitsminister versuche damit, eine allgemeine Lohnsenkung herbeizuführen. Das müsse unweigerlich zunächst eine allgemeine Verschärfung der Wirtschaftskrise zur Folge haben, und was noch schwerer ins Gewicht falle, die Entfesselung schwerer und großer Arbeitskämpfe. Es sei ganz ausgeschlossen, daß die Arbeiterschaft sich ihre schwer erkämpften Löhne durch Schiedesprüche einfach reduzieren lasse, auch wenn diesen Schiedssprüchen die Verbindlichkeitserklärung zu Hilfe komme. Es sei nicht weniger sicher. daß die Gewerkschaften ihre ganzen Kräfte ein
setzen würden, um ein derartiges Attentat auf die Lebenshaltung der Arbeiterschaft abzuwehren. Der Reichsarbeitsminister habe keine Garantie dafür, daß der Senkung der Eisenpreise eine entschrechende Senkung der Lebenshaltungskosten folgen werde.
Verbindlichk.####rslärung des Schiedsspruches für die Eisenindustrie.
In dem Manteltarifstreit der Gruppe Nordwest der Eisenindustrie ist der Schiedsspruch vom 26. 5. ds. Is. für verbindlich erklärt worden.
Oberbürgermeister Dr. Bracht
zur Lohnsenkungsaktion.
Anläßlich einer Pressekonferenz führte Oberbürgermeister Dr. Bracht auf Befragen aus:
Nach dem letzten Schiedsspruch in Gruppe Nordwest halte ich es für ausgeschlossen, daß die Beamtengehälter bei der Lohnsenkung unberührt bleiben, und je eher sie einbezogen werden, desto besser. Aus dem gleichen Grunde ist der Kampf gegen das Notopfer seitens der Festbesoldeten unverständlich.
300 Millionen Mark Entschädigung
für die in Amerika beschlagnahmten deutichen Schiffe.
In Sachen der den deutschen Reedereten zu zahlenden Entschädigung für die während des Krieges in den amerikanischen Häfen beschlagnahmten deutschen Schiffe ist soeben der Schiedsspruch gefällt worden. Der Schiedsrichter setzt die für die 24 beschlagnahmten Schiffe zu leistende Entschädigungssumme auf 74243000 Dollar einschließlich der bis zum 31. Dezember 1928 fälligen Zinsen fest. Diese Summe ist um 30 Millionen Dollar höher als die Summe, die seinerzeit die von dem Präsidenten Wilson eingesetzte Schätzungskommission genannt hatte.
Die Entscheidung des amerikinischen Schiedsrichters ist endgültig, und Schiedsrichter Ermick hat dem Schatzamt empfohlen, die Ratenzahlungen alsbald zu beginen. Zur Verfügung
stehen nach dem Freigabegesetz zur Zeit eine erste Rate von 25 Millionen Dollar, die jedoch nicht voll an die deutschen Reeder geht, da für Schiffe, Patente und die ehemals in deutschem Besitz befindliche Funkstation Sayville insgesamt 100 Millionen Dollar angesetzt und die ehemaligen Eigentümer der Patente und der Funkstation diher auch an der ersten Rate von 25 Millionen beteiligt werden müssen, da jedoch bisher der Gesamtbetrag der Entschädigung weder für die Patente noch für die Funkstation festgesetzt ist,#o können den Reedereien für die Schiffe nur 74.2“6 der ersten Rate sofort ausgezahlt werden. Die hauptsächlichen Empfänger der Schiffsentschadigungen sind die Hamburg=Amerika=Linte, der Norddeutsche Lloyd und die Deutsche Dampfschifffahrtsgesellschaft„Hansa"=Bremen.
Neichstag und Deckungsvorlagen.
Fühlungnahme mit den Regierungsparteien.
Mit der Rückkehr des Reichskanzlers Dr. Brüning nach Berlin wird erst für Ende dieser Woche gerechnet. Der Reichstag nimmt bekanntlich seine Beratungen am 16. Juni wieder auf.
Er soll sich nach den Absichten der Regierung spätestens im Laufe der nächsten Woche in erster Lesung mit den neuen Deckungsvorschlägen befassen. In politisch unterrichteten Kreisen erwartet man, daß sowohl vom Reichsarbeitsminister wie vom Reichsfinanzminister noch im Laufe der nächsten Tage Fühlung mit den hinter der Regierung stehenden Parteien ausgenommen werden wird, um die Annahme des Deckungsprogramms sicherzustellen.
Wie die Telegraphen=Union hört, ist man im Finanzministerium gegebenenfalls bereit, Abänderungsvorschläge der Parteien anzunehmen, allerdings nur unter der Voraussetzung, daß der finanzielle Erfolg, der mit dem neuen Deckungsprogramm angestrebt wird, durch die Abänderungswünsche der Parteien nicht in Frage gestellt wird.
Zeppelin kommt nach Berlin und München.
Das Lustschiff„Graf Zeppelin“ wird am 21. Juni eine Fahrt nach München und Berlin ausführen.
Empfängebei König Carol.
König Carol von Rumänien empfing die Präsidenten von Kammer und Senat und sodann General Averescu und Dr. Lupu. Carol wünscht eine Regierung der Konzentration. Da sich aber ihre Bildung als sehr schwierig erweist, wird zunächst ein Kabinett Maniu gebildet werden, in das auch Mitglieder der anderen Parteien eintreten werden.
Kehre zurück, alles vergeben!
Die neue Regierung wird voraussichtlich mit dem jetzigen Parlament weiter arbeiten, und erst nach der Herbsttagung, nachdem der neue Haushalt verabschiedet sein wird, wird versucht werden, eine Regierung unter der Präsidentschaft von Titulescu zu bilden. In diesem Falle würde dann die Konzentrationsregierung das Parlament auflösen und Neuwahlen ausschreiben.
Die Vorgeschichte des Staatsstreichs.
Wie jetzt bekannt wird, soll der rumänische Staatsstreich bereits am 24. April in Bellinzona in allen Einzelheiten festgelegt worden sein. Teilnehmer der Geheimsitzung sollen Prinz Carol, General Averescu, der rumänische Konsul in Turin, der rumänische Peinz Soutro sowie eine Reihe maßgebender rumänischer Persönlichkeiten gewesen sein.
Mit besonderem Interesse hat man in Paris den Bukarester Staatsstreich verfolgt. Die Pariser Presse zeigt sich zunächst sehr befriedigt. Der„Petit Parisier.“ betont u.., daß alle Freunde Rumäniens, die die Rolle kennen würden, die dieses Land als vorgeschobener Posten in Osteuropa berufen sei zu spielen, es stark und einig wünschten und sich freuen würden, wenn der neue König nunmehr entschlossen bliebe, seine dem Volk gegebenen Versprichen zu erfüllen. Der„Matin“ hebt heroor, daß man in Rumänien Ruhe und Einigkeit wünsche. Man sehne sich nach einer Regierung, die die Parteien, Rassen und Religionen in sich vereinige, was zur Festigung eines Staates, dessen Bevölterung plötzlich von 7 auf 18 Millionen angewachsen sei, unumgänglich notwendig wäre. Das„Journal“ erklärt, daß die Thronfrage derjenige sei, über die eine Verständigung am leichtesten habe erzielt werden können, weil niemand dadurch geschädigt werde. Der junge König Michael verliere keine Krone, finde aber seinen Vater wieder.
Zwei Segelboote gekentert.
Vier Personen ertrunken.
In Saßnitz auf Rügen unternahmen der 24= jährige Walter Hausmann mit seinem in Berlin ansässigen Bruder Willy und zwei anderen Leuten eine Fahrt mit einem Segelboot. Die jungen Leute, die offenbar des Segelns unlundig waren, hatten die Segel festgelegt. Etwa 1000 Meter von der Hafeneinfahrt legte eine starke Boe das Boot auf die Seite und die vier Insassen fielen ins Wasser. Ein gerade von der Reede kommender Schiffsmakler hatte den Unfall bemerkt und steuerte auf die Unglücksstelle zu. Er warf den mit den Wellen ringenden eine Leine zu, die diese nicht fassen konnten, da sie sich in der Schiffsschraube verwickelt hatte. Die vier Segler sind ertrunken. Ein Bergungsdampfer ließ durch einen Taucher die See nach den Leichen der Verunglückten absuchen, jedoch ohne Erfolg
*
Drei Tote auf dem Trummersec.
Auf dem Obertrummersee bei Salzburg kenterte ein mit acht Personen besetzter Boot. Drei der Insassen ertranken. Das Boot war von einem Angetrunkenen mutwillig zum Schau. keln gebracht worden.
Prosessor=Garnatts
Wirklicher Geheimer Rat Exzellenz Professor Adolf von Harnack, der berühmte Theologe, Geschichtsphilologe, Präsident der KaiserWilhelm=Gesellschaft zur Förderung der Geschichte, der in Heidelberg 14 Tage erkrankt war, ist im Alter von 70 Jahren in der medizinischen Klinik in Heidelberg Dienstag nachmittag 4 Uhr sanft entschlafen. Am Sterbebett weilten die Gattin und der Sohn, Regierungspräsident von Harnack. Die Einäscherung wird, wie wir hören, in Berlin erfolgen.
Adolf von Harnack wurde am 7. Mai 1851 in Dorpart als Sohn eines Professors der Theologie geboren. Wie sein Vater und zahlreiche seiner Vorfahren(die Familie Harnack weist viele angesehene Theologen auf), studierte Adolf Harnack nach dem Besuch des Gymnasiums in Dorpart an der dortigen Universität ebenfacts
Theologie. 1874 habilitierte er sich in Leipzig als Privatdozent, wurde zwei Jahre später außerordentlicher Professor und erhielt 1879 einen Ruf als ordentlicher Professor nach Gießen. Nachdem er in gleicher Eigenschaft auch in Marburg gewirkt hatte, kam. er 1889 nach Berlin und wurde hier 1890 Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften. Professor Harnack entwickelte sich mehr und mehr vom Theologen zum Historiker und Geschichtsphilosophen. Als geistiger Träger der liberalen theologischen Bewegung stand Harnack jahrzehntelang in scharsem wissenschaftlichem Kampfe mit der positiven theologischen Richtung. In verschiedenen großen Werken und zahlreichen Broschüren und Schriften vertrat der Gelehrte seine Meinung, weit über die Kreise der theologischen Wissnschaft hinaus beachtet. Sein Hauptwerk ist seine dreibändige Geschichte des christlichen Dogmas, von seinen Schriften am bekanntesten die 1892 erschienene Broschüre des apostolischen Glaubensbekenntnisses.
Im Jahre 1906 wurde Professor Harnack zum Direktor der königlichen Bibliothek in Berlin ernannt und anläßlich der Einweihung des Bibliothekneubaues zu Beginn des Jahres 1914 in den erblichen Adelsstand erhoben. Er war auch Inhaber des Ordens pour le merite für Wissenschaften und Wirklicher Geheimer Rat mit dem Prädikat Exzellenz. Nach Erreichung der Altersgrenze wirkte Professor von Harnack, der u. a. den evangelisch=sozialen Kongreß ins Leben gerufen und die Kaiser=Wilhelm=Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften geschaffen hat, trotz seines Rücktritts von seiner Stellung noch vielseitig als Privatmann weiter. Zu seinem 78. Geburtstage wurde ihm zu Ehren das Harnackhaus in Berlin=Dahlem eingeweiht, das von der Kaiser=Wilhelm=Gesellschaft errichtet, als deutsches Auslandsinstitut für ausländische Gelehrte dienen soll.
Verheiratet war Professor von Harnack mit einer Tochter des Professors Thiersch, einer Enkelin des berühmten Agrikulturchemikers Liebig.