Westfälisches Voltsblatt

Erscheint täglich außer Sonntags. Bezugspreis: Postbezug 2.10 RM einschl. 228 Pf. Post-Zeitungsgebühr, zuzüglich 36 Pf. Bestellgeld. Durch Boten oder Vertreter trei Haus 2.35 RM. Bei Betriebsstörungen usw. hat der Be­zieher keinen Anspruch auf Lieferung der Zeitung oder Rückzahlung des Bezugspreises. Die Einzel-Nummer kostet 15 Pl., Sonnabends 20 Pf.

ANTLICHES MITTTEILUNGSBLATT DER

NSDAP

UND DER BEHORDEN FUIR DIE KREISE PADERBORNBUREN UIND WARBIIRG

Anzeigen-Orundpreise: Die 22 mm breite mm-Zeile: in der Stadtausgabe Paderborn und Ausgabe A(übriges Verbreitungsgebiet) gemeinsamer An­zeigentell 95 PI., Nachlaßstaftel A Schrittleitung und Verlag: Paderborn, Rosenstra Pernruf: Sammel-Nummer 3251. Drahtadresse: Volksblatt Paderborn Postscheckkonto: Hannover 3504 Erfüllungsort u. Gerichtsstand Paderborn

Nr. 66/ 92. Jahrgang

Paderborn, Mittwoch, 19. März 1941

Ausgabe Stadt Paderborn

Katastrophale Lagederenglischen Schiffahrt

Lloyd verzeichnet 4 962 000 versenkte BRT. Unterhaussitzung zwang Churchill zurUmorganisierung

Drahtbericht unserer Berliner Schriftleitung

Berlin, 18. März. Von der Presse der Vereinigten Staaten schwenkt jetzt auch ein Teil der oppositionellen Blätter in das Lager der Regierung ein. Resigniert schreibt Hearst in den Blättern seines Konzerns, nachdem die Dinge sich entwickelt hätten, müsse man sich eingliedern. Die bisherige Opposition weiß, wessen sie sich im Zeichen derdemokratischen Freiheit" durch den Diktator Roosevelt zu ver­sehen hat, nachdem dieser dienationale Einig­keit proklamiert und alle jene verfehmt hat, die noch wider den Stachel zu löken wagen. Der durch die Lügereien über seine Ahnen so böse bloßgestellte Wendell Wilkie vlant, dem oppositionellen Senator Wheeler von Ort zu Ort nachzufahren, falls dieser eswagen" sollte, eine Rede=Tournee gegen Roosevelts Außenpolitik zu unternehmen. Er soll ge­äußert haben, daß nach Kriegsende Washing­ton oder Berlin eine Welthaupt­stadt sein werde und daß er Washington vor­ziehe. Der seinerzeitige Gegner Roosevelts beeilt sich also jetzt, in Verleumdungen nicht hinter seinem Konkurrenten vom vorigen Jahre zurückzubleiben.

In England zieht die Agitation Churchills alle Register, um mangels sofort greifbarer Ergebnisse der Amerika=Hilfe aus den Ver­sprechungen Kapital zu schlagen. Am beliebtesten sind in London natürlich jene amerikanischen Blätterstimmen, bei denen be­reits die in leitenden englischen Kreisen und bei der amerikanischen Hochfinanz bestehenden Hoffnungen auf eine unmittelbare Interven­tion der Vereinigten Staaten durchschimmern. Immerhin üben die englischen Zeitungen in diesem Punkte auch einige Vorsicht denn sie wissen, daß die Agitation für das Pacht­und Leihgesetz vor allem mit der Behauptung betrieben worden ist, auf diese Weise einen un­mittelbaren Kriegseintritt der USA verhindern zu wollen.

Der britische Rundfunk zieht deshalb die Sache anders auf. Er stellt Reportagen und läßt z. B. Szenen spielen. die angeblich in einem englischen Hafen aufge­nommen werden. Im Rahmen einer entspre­chenden Geräusch=Kulisse läßt er einen Sprecher verkünden, daß soeben unmittelbar nach der Unterzeichnung des Englandhilfegesetzes durch Roosevelt eine große Anzahl von Schiffen mitWaffen gegen Hitler angekommen sei. In diesem Jahre würden

auch 18000 amerikanische Flugzeuge geliefert werden, im nächsten sollten es weit über 50.000 sein. Man bringt gestellte Reportagen des angeblichen Betriebsvermö­

gens amerikanischerFlugzeug= werke und läßt die Arbeiter mit Riesenbeträ­gen von Milliarden von Dollars nur so um sich werfen, während man gleichzeitig in den Zei­tungen veröffentlicht, daß Roosevelt Mil­liarden Dollar insgesamt für die Rüstungen der Vereinigten Staaten und England an­fordert. Die angeblichen Arbeiter der amerika­nischen Flugzeugfabriken sprechen das von Duff Cooper erfundene neue Schlagwort:Die Grenze der Vereinigten Staaten liegt an der Themse.

Wenn die Engländer diese Reportagen hören. werden sie vergeblich auf ein Wort warten, das sie in dieser Zeit allein interessiert:Schiffe. Roosevelt hat zwar davon gesprochen, daß man auch einmal Schiffe liefern werde. Er hat aber nicht gesagt, wann und wieviel. Wohl aber werden der englischen Oeffentlich­keit aus einer Mitteilung der großen Versiche­rungsgesellschaft Lloyd Zahlen über die Ver­luste während der ersten anderthalb Kriegs­jahre bekannt. Das Büro stellt den Verlust von 1245 Schiffen mit einer Gesamt=Tonnage von 4962000 BRT. fest. Diese Zahl bleibt zwar mehr als 50% hinter den tat­sächlichen Verlusten der Briten zu­rück, ist aber immerhin um 700000 BRT. hö­her als in den ersten zweieinhalb Jahren des Weltkrieges.

Selbst diese um die Hälftezusammen­gestrichenen" Zahlen müssen also auf die Eng­

länder schon erschütternd wirken. Das muß besonders in der Geheimsitzung des Unterhauses vom vorigen Donnerstag zum Ausdruck gekommen sein. Ueber diese Sitzung sickert nämlich nachträglich durch, daß ne ganz unter dem Zeichen der bedrückenden Sorge um die verzweifelte Lage der Handelstonnage gestanden hat. Churchill hat sich infolgedessen zu einer Maß­nahme entschließen müssen, die bezeichnender­weise in den englischen Blättern nur ganz klein und versteckt gebracht wird. Er hat die Handelsschiffahrt in die Zustän­digkeit der Admiralität einbe­zogen, um sie zunächst selbst in Ordnung zu bringen und dann einemenergischen Mann zu unterstellen, der sowohl den Neubau wie die Sicherung der Schiffahrt und die Rationierung des Schiffsraumes bewältigen könne. Ob dies eine Ankündigung ist, den Lord Beaverbrook mit diesen Aufgaben zu betrauen, ist noch nicht ersichtlich, wohl aber wird die katastrophale Lage der englischen Frachtschiffverhältnisse durch diese Bankerotterklärung allgemein zu­gegeben.

Es kommt hinzu. daß auch die neue(die wie­vielte?) Umorganssierung nicht in der Lage sein wird, auch nur eines der versenkten Schiffe vom Meeresgrund wieder heraufzu­holen. Was durch sie geschaffen werden kann, wird höchstens ein Tropfen auf einen Fortsetzung auf Seite 2

Größte Auswirkungen auf Japans Politik

Tokio Asahi Schimbun über die Bedentung der Europa=Reise Maksuokas

Tokio, 18. März.(Oftasiendienst des DNB.) In einer Meldung aus Manschuli befaßt sich der Sonderkorrespondent derTokiv Asahi Schimbun, der Matsuoka bis zur mandschu­rischen Grenze begleitete, mit der Bedeutung des Besuches Matsuokas in Europa, der nech Ansicht des Berichterstatters in seinen Erges­nissen von größten Auswirkungen auf die weitere japanische Politik sein dürfte.

Die Bedeutung der Reise faßt der Bericht­erstatter im einzelnen wie folgt zusammen:

1. Durch den Europa=Besuch werde Matsuoka persönliche Kenntnisse über die dor­tige Lage erlangen, wie sie sonst nur schwer zu erhalten seien.

2. Insbesondere die Besichtigung der besetzten Gebiete und das Studium der dortigen deut­schen Wirtschafts= und Verwaltungspolitik

Schlacht im Abschnitt von Keren geht weiter

**

General Lorenzini gefallen Zwei feindliche Schlachtschiffe vorpediert Erfolgreicher Angriff deutscher Flieger gegen feindliche Floktenformation

Rom, 18. März. Der italienische Wehr­machtsbericht vom Dienstag hat folgenden Wortlaut:

An der griechischen Front Spähtrupp= und Artillerietätigkeit.

Unsere Flugzeuge haben feindliche Flugzeug­stützpunkte mit Bomben und MG.=Feuer belegt.

Am 16. März haben Flugzeuge des deut­schen Fliegerkorps eine im östlichen Mittel­meer auf Fahrt befindliche feindliche Flotten­formation angegriffen. Bei dieser Aktion wurden zwei Schlachtschiffe mit Torpedos ge­troffen.

In Nordafrika sind feindliche Einheiten, die sich unseren Stellungen bei Giarabub genä­hert hatten, zurückgeschlagen worden.

Unsere Bomber haben motorisierte Kampf­mittel, Brennstofflager und die Anlagen eines feindlichen Stützpunktes getroffen.

In der Nacht zum 17. März haben feindliche Flugzeuge einen Luftangriff auf Tripolis durchgeführt. Einige Verwundete und Schaden an Wohnhäusern.

In Ostafrika ging die Schlacht im Abschnitt von Keren heftig weiter. Unsere Truppen haben bei mehreren Gegenangriffen dem Feind schwerste Verluste zugefügt und wiederholte, mit zahlreichen Kräften geführte Angriffe ab­gewiesen. Auch die eigenen Verluste sind empfindlich. General Lorenzini hat an der Spitze seiner Bataillone den Heldentod ge­funden.

Im Luftkampf haben unsere Jäger ein eng­lisches Flugzeug abgeschossen. Ein eigenes Flugzeug ist nicht zu seinem Stützpunkt zurück­

gekehrt.

Britische Luftangriffe auf einen unserer Stützpunkte haben einigen Schaden verursacht.

Eine vor Berbera erschienene starke feindliche Flottenformation hat nach heftigem Bombar­dement Truppenabteilungen gelandet, die un­sere Besatzung überwältigt haben.

würden dem Außenminister zeigen, wie Deutsch­land die Neuordnung Europas durch­führt. Dies werde Matsuoka wichtige Anre­gungen für Japans. Aufbau der Neuordnung in Ostasien geben.

8. Obwohl der Dreierpakt auf der Grund­lage der Einigkeit über die fundamentale Po­litik der Neuordnung Europas und des Fer­nen Ostens abgeschlossen wurde, seien noch weitere konkrete Maßnahmen zur Durchfüh­rung des angestrebten Ziels zu besprechen. Gleichzeitig habe Matsuoka Gelegenheit, Ber­lin und Rom über Japans Politik zum Aufbau der Neuordnung in Ostasien zu unter­richten.

4. Zu einer Zeit, da die USA. mit Hilfe des Leih= und Pachtgesetzes die Unterstützung

Englands ausdehnten, müßten Deutschland, Italien und Japan konkrete Maßnahmen für die wirtschaftliche, politische und militärische Zusammenarbeit er­örtern und die, Diplomatie der Dreierpakt­staaten verstärken.

5. Nachdem seit dem Abschkuß des Dreier­paktes weitere vier Staaten dem Abkommen beigetreten seien, sei es dringlich für die Part­ner, die Anwendung des Dreierpaktes in Uebereinstimmung mit diesen Veränderungen zu überprüfen.

6. Durch den freien Meinungsaustausch mit den führenden Männern Deutschlands und Italiens sei mit weitgehenden Auswirkun­gen auf Japans Politik und Diplo­matie zu rechnen.

6 feindliche Handelsschiffe versenkt

Bomben auf die Hafen- und Dockanlagen von Newcastle Vier Sperrballone im Laufe des Tages über Dover abgeschossen

Berlin, 18. März. Das OKW. gibt bekannt:

Ein Unterseeboot versenkte aus feindlichen Geleitzügen fünf bewaffnete feindliche Han­delsschiffe mit insgesamt 35 300 B9T.

Bei bewaffneter Aufklärung über der Nord­sec versenkte die Luftwaffe ostwärts Newcastle ein Handelsschiff von etwa 4000 BRT.

In der Nacht zum 18. März bombardierten Kampfflugzeuge die Hafen= und Dockanlagen von Newcastle. Weitere Angriffe richteten sich gegen Häfen an der schottischen Ostküste.

Der Feind griff in der letzten Nacht an ver­schiedenen Stellen das nordwestdeutsche Küsten­gebiet an. Einige Brände in nichtmilitärischen Anlagen konnten sofort gelöscht werden. Der Einsturz verschiedener Wohnhäuser verursachte Opfer an Toten und Verletzten.

Ueber Dover wurden im Laufe des Tages vier Sperrballone abgeschossen.

*

In den Morgenstunden des 18. März flogen englische Flugzeuge von der Küste her in Nord­

deutschland ein. An der schnell einsetzenden und sehr wirksamen deutschen Abwehr scheiterte die planmäßige Durchführung des Angriffes. Die englischen Verbände kamen über das nord­westdeutsche Küstengebiet nicht hinaus und wurden durch das ständig stärker werdende Flakfeuer zerstreut, so daß der Bombenabwurf

ziel= und planlos auf Wohnviertel in städti­en und ländlichen Siedlungen erfolgte.

Zu den Einflügen englischer Kampfflieger in das nordwestdeutsche Küstengebiet erfahren wir noch folgende Einzelheiten:

Mehrere englische Flugzeuge, die durch das gutliegende Flakfeuer zum Abdrehen gezwun­gen waren und sich auf dem Rückflug befanden. warfen über einer mittelgroßen Stadt Nord­westdeutschlands, in der sich weder militärische noch wehrwirtschaftlich wichtige Anlagen be­finden. wahllos ihre Bombenkasten ab. Ein Volltreffer ging in eine Mädchenschule und richtete starken Sachschaden an. Da der Schul­unterricht noch nicht begonnen hatte, sind glück­licherweise keine Opfer zu beklagen.

Seegeltung

Lehren der Geschichte

RDS Mit Drohungen wendet sich das schwer erschütterte Albion an die Neutralen, die nicht mehr bedingungslos den britischen Wünschen und Befehlen nachgeben: wenn es erst gesiegt habe, dann werde es ihnen denVerrat an der gemeinsamen Sache heimzahlen. England will nicht wahrhaben, daß heute diese eines Besseren belehrten Staaten gerade umgekehrt den Briten ihren jahrhundertelangen Verrat am Kontinent vorwerfen. Gegenüber den lee­ren Versprechungen und Androhungen durch die raumfremde Macht jenseits des Kanals halten sie sich an das Großdeutsche Reich, dessen europäische Aufgabe ihnen bewußt gewor­den ist.

In Zeiten schwerster Auseinandersetzungen um Sein oder Nichtsein pflegt sich das stärk­stens zeitgebundene Denken doch gerade mit einer außergewöhnlichen Entschiedenheit dem abgelaufenen aber weiter lebendig fortwir­kenden historischen Geschehen zuzuwenden. Der Gesättigte sucht im Bestreben, das gewalt­som Erraffte als ihm auf ewig verfallen bru­tal zu behaupten, ja noch zu erweitern, in den zurückliegenden Jahrhunderten eine unbedingte Rechtfertigung. Der von den Schätzen der Welt gewaltsam Ferngehaltene und in seiner völkischen Kraft zu Boden Gedrückte erkennt auch in der Geschichte das kosmische Gesetz von Ebbe und Flut. In diesem Bewußtsein ge­denkt er mit Stolz und Zuversicht der verdien­ten Höhepunkte eigenen völkischen und staat­lichen Lebens. Die große Vergangenheit ist ihm Kraftquell erster Ordnung und verleiht seinem Handeln moralischen Rückhalt.

Durch die gesamtdeutsche Geschichte in ihrer erschütternden Bewegtheit geht die gewaltige Auseinandersetzung zwischen Land und Meer. Zu allen Zeiten strebten Deutschlands beste Söhne mit weltoffenen Augen hinaus auf die völkerbefreiende See. Als nach der Mitte des 11. Jahrhunderts das Heldenlied der Wikinger­zeit verklungen war, erwuchs aus der wechsel­vollen Zeit mit zunehmender Beruhigung der von der ordnenden Kraft deutschen Bürgertums getragene Städtebund der Hanse. Durch ihr tatkräftiges Wirken wurden die seemännischen Fähigkeiten des deutschen Volkes zu nachhalti­gen Leistungen emporgeführt. In der Hand deutscher Bürger lag damals praktisch der ge­samte Handel von Nowgorod bis Brügge und London sowie von Bergen bis Oberitalien. Lübeck und Brügge nicht das wenig be­deutende London! waren die Zentren des Seeverkehrs in jenen Tagen. Deutschland stand durch die Hanse im Weltverkehr über See. weilig übte dieser Städtebund sogar staatliche Hoheitsrechte in England, den skandinavischen, den baltischen Ländern und in Rußland aus.

In der hohen Zeit des Mittelalters führten die Staufer das Reich noch einmal zu Größe und Herrlichkeit. Kaiser Friedrich l.(der Rot­bart) und Heinrich VI. beanspruchten die See­herrschaft als einen Teil ihrer universalen Hoheitsrechte. Aber erst die Gewinnung des seegewaltigen Normannenreiches in Unteritalien und Sizilien schuf den Kaisern die Möglichkeit. als Großmacht auf dem Meere aufzutreten wodurch sich allerdings der Schwerpunkt der deutschen Politik nach Süden verlagerte. Dafür wurden wiederum manche Aussichten im Nor­den nicht entsprechend ausgenutzt. B. als Richard Löwenherz sein englisches Inselreich von Heinrich VI. zu Lehen nahm und ihn als Herrscher des Weltalls anerkannte. Zur Aus­führung seiner umfassenden Pläne im östlichen Mittelmeer ließ er gerade eine Flotte nach Syrien auslaufen, da starb, erst 82 Jahre alt. 1197 der tatkräftige und hochgesinnte Staufer zu einem Zeitpunkt, wo das deutsche Kaisertum den Höhepunkt seiner Weltstellung erreicht hatte. aber leider, ehe es gelungen war den großen Block von Nord bis Süd durchzuorgani­sieren. Das Reich der Hohenstaufen zerbrach; es scheiterte durch Abkehr von der Reichsidee.

Um so bewundernswerter ist die Leistung der Hanse, die von 1250 bis 1500 einen Höbepunkt deutscher Seegeltung heraufführte. In jener Zeit besaß das ungeteilte deutsche Volkstum die größte je erreichte Küstenausdehnung. Es gehört zu den traurigsten Tatsachen der deut­schen Geschichte, daß die unerhörte Leistungs­kraft und Tradition dieses ruhmreichen deut­schen Städtebundes untergehen konnten. Seit­dem Karl V. in der Reichsteilung von 1556 die Niederlande Spanien überantwortet hatte, fühlte sich Deutschland rein festländisch be­stimmt. Die Arbeit der durch das Aufstreben der nordischen Nationalstaaten schon im Nie­dergang befindlichen Hanse hatte der Kaiser nicht fördern können. Jedoch war der See­gedanke im Deutschen Reiche keinesweas völlig erloschen: im Zeitalter der Gegenreformation beschäftigten beispielsweise kaiserliche Klotten­pläne fast 60 Jahre lang die Kadinette. Welchen segensreichen Verlauf aber hätte die deutsche Geschichte genommen, hätte die geballte Kraft einer Nationalmacht die zusammenbrechende hansische Seegeltung wieder gesichert! Die