ende Noten der e Grenzreguli­gomans(Dol­is Auswärtigen

s unserem Sonn­n, sondern aus­Ausführungen in rn=Beamtenstande Gebildeter wird n von der Höhe jedermann muß je junge Leute den en sich zuwenden. iele junge Leute, besucht, aus irgend sezwungener instand übergehen. inche sein werden, n geleistet haben. in der erwähnten lätter seit Ostern, den Schulen statt­er? in ähnlicher wollen, lag dem meinten Interesse rücke wolle man Die sogenante recht jugendliche

des Bestellzettels jahme des Werkes dem Buchhändler, n Sie sich dieser

n: LIllustration benummern dieser g beziehen.

nzeige.

2 Uhr entschlief Leiden, gestärkt ramente, meine ere gute Mutter

Kleine

mann

Lebens.

unden und Be­ternachricht mit en Verstorbenen ken.

12. Juni 1880.

on Kleine hne.

findet Dinstag das Seelenamt 8 Uhr in der wozu freundlichst 4257

eelenamt für die

ged. Köster 8 Uhr in der , wozu freund­d.(4259

Nr. 159

Paberborn, Mittwoch 16. Juni 1880.

32. Jahrg.

olksblatt.

Erscheint täglich mit Ausnahme der Feiertage. Abonnementspreis in der Erved. und durch die Post bezogen vierteljährlich 1 Mark 50 Pfg.

Inserate 12 Pf. pro 5spaltige Petitzeile oder deren Raum. Reclamen in Textspaltenbreite 30 Pf. Anzeigen werden Tags vorher bis Abends 6 Uhr erbeten.

+

Feuerwehr. ersammlung Juni 1880 ½ Uhr.

dnung:

u aufgenommenen

mer Deputation.

Commandeur.

. d. ein schwarzer auf den Namen rend, entlaufen. Thiele, el n.

gesucht.

amtenfamilie sucht sohnung, bestehend jebst Zubehör auf ldr. nebst Preis­inter Chiff. A. B. B. niederzulegen.

orten natürlicher

eralwässer

rischen Füllungen; derlage von ächtem ers-, Soda- und (3885

W. Kölling.

richte.

i. Weizen loco ual. Roggen loco u. kl. 155200. üböl loco ohne Faß o 24,5. Spiritus = 10000% loco

Wochenrundschau.

Paderborn, 14. Juni. In der ersten Lesung hat die Commission dem kirchen politischen Gesetzentwurfe den Kopf abgehauen und das Herz herausgerissen. Der überdies an allen Gliedern beschnittene Rumpf erhielt zwar in der zweiten Lesung einen Kopf wieder; da aber die neu eingefügten innern Theile der organischen Bildung und Lebenskraft entbehrten, so blieb das Ganze eine Leiche, die nur durch galvanische Mittel zu einem künstlichen Leben hätte können erweckt werden. Sie wurde deshalb gegen die 8 Stimmen der Conserva­tiven und Freiconservativen zur Bestattung verurtheilt. Die Schuld an diesem Schicksal der Vorlage tragen die Conservativen. Sie hatten es in der Hand, durch Vereinbarung mit dem Centrum dem Gesetzentwurf ein lebensfähiges Dasein zu schenken; statt dessen haben sie mit den culturkämpferischen Freiconservativen Fühlung gesucht und gefunden und zu einem Compromiß die Hand geboten, der die Vorlage wesentlich verschlech­tert hat. Mit Hilfe der Conservativen wurde sowohl in den Artikel 1 als 4 des Entwurfes die heikelste Bestim­mung der Maigesetze, die Anzeigepflicht, hineinge­bracht, die doch, wie aus den publicirten diplomatischen Actenstücken auch den Conservativen bekannt ist, den Ent­wurf, selbst wenn er zum Gesetze werden sollte, seiner praktischen Wirkung berauben müßte. Nichts anderes als eine unbesonnene und unbegreifliche Nachgiebigkeit gegen den culturkämpferischen Liberalismus hat die Conservativen zu dem verhängnißvollen Mißgriffe verführt, denn die Regierung hatte es kluger Weise vermieden, jenen Stein des Anstoßes in ihre Vorlage einzuwickeln. Es kommt hinzu, daß das Amendement des Herrn von Zedlitz zum sog.Bischofsparagraphen(§ 4) die Rückberufung und die Begnadigung einesabgesetzten Bischofs an Bedin­gungen knüpft, welche ohne Verletzung der Maigesetze nicht erfüllt werden können: der Bischof soll nämlich die Absicht, die Anzeigepflicht anzuerkennen, durch Handlungen an den Tag legen, wodurch derselbe neuerdings dieMa­jestät des Staatsgerichtshofes, der ihn aus dem Amte entlassen", verletzen müßte.

Und was wird nun werden? Der Landtag steht wie­der auf dem alten Flecke und muß von vorn anfangen. Die verunglückten Commissionsverhandlungen bieten ihm einigesschätzbares Material, das ist alles. Die Aussich­ten für das Zustandekommen der Vorlage sind herzlich schlecht. Die Liberalen, welche früher so leicht mit ihrem Mannesmuthe sich abzufinden wußten, bestehen jetzt mit betrübendstem Starrsinne auf ihrem Schein, selbst bei den Bestimmungen, wo sie schwere Eingriffe in das in­nerkirchliche Leben nicht mehr abzuleugnen wagen. Und die Conservativen, welche täglich über das Unheil jammern, das der Liberalismus auf allen Gebieten des öffentlichen Lebens angerichtet hat und noch fort an­

richtet, welche mithin vor allem im unerbittlichen, conse­quenten Kampfe gegen diesen Liberalismus die Berech­tigung und den Werth ihrer Existenz erblicken sollten: sie werden vielleicht das klägliche Schauspiel darbieten und mit dem freiconservativen Strick sich vor den Karren des Li­beralismus spannen. Die conservative Partet hat nach ihrer Wiedererstehung zum so und so vielten Male mit aller Energie gegen den Verdacht sich verwahrt, als wolle sie eine bloß ministerielle Partei bilden; sie hat vielmehr eine fruchtbare Initiative in Aussicht gestellt, um der Staatsregierung die Rückkehr zu einer wahren, aristlich=conservativen Politik zu erleichtern, beziehungsweise dieselbe auf conservative Wege zurückzu­führen. Die zur Debatte stehende Vorlage bietet die drin­gendste Veranlassung, in der allerwichtigsten, das Volks­und Staatsleben am innerlichsten berührenden Angelegenheit eine Wendung zum Besseren vorzubereiten. Möge die Partei, welche wie wir nur von der Religion des Ge­kreuzigten auch für Staat und Gesellschaft alles Heil er­wartet, noch in der letzten Stunde eines Besseren sich be­sinnen und das unnaturliche Band zerreißen, womit die Freiconservativen sie an den Liberalismus fesseln und demselben zu schmachvollen Handlangerdiensten verpflichten wollen. An Drohungen und Verlockungen, sie nach links hinüberzuziehen, wird es schwerlich fehlen; aber die Stimme der Gerechtigkeit und Billigkeit und zu­gleich die Macht politischer Einsicht und Weisheit sollte doch endlich aue conservativen Protestanten dahin bringen, daß sie ihren katholischen Mitbür­gern, die nach ihrem Glauben zu leben das Rechthaben, zu ihrem guten Rechte auch verhelfen.

Den Entwurf so zu gestalten, daß derselbe für das Centrum und für die Liberalen annehmbar werde, ist, wie die Commis­sionsberathungen ergeben haben, ein Ding der Unmöglichkeit. Wird aber das Centrum gezwungen, die Vorlage zu ver­werten, und das geschieht unzweifelhaft, wenn die Anzeige­pflicht in der vom Papste mißbilligten Ausdehnung des § 15 des Gesetzes vom 11. Mai 1875 mit aufgenommen wird, so ist dieselbe, sie mag eine Majorität finden, werthlos und die ganze Arbeit war pro nibilo(für Nichts). Das katholische Volk aber würde um eine schmerzliche Enttäuschung reicher sein und neue Versuchungen zu bestehen haben, angesichts des endlos wachsenden Nothstandes die Gefühle der Bitterkeit und Erbitterung zu bemeistern, die es der Staatsregierung völlig entfremden wol len. Es ist ein unsäglich besorgnißvoller und niederdrückender Ged inke, daß die zweijährigen Friedensverhand­lungen wieder an dem Punkte unausgleichbarer Differenzen angelangt und die so oft aufgetauchten und ebenso oft vereitelten Friedenshoffnungen schließlich in unabsehbare Ferne hinausgerückt sein sollen. Die von derKöln. Ztg. colportirte Nachricht aus Rom, wonach Leo XIII. den Pronuntius Jacobini in Wien angewiesen habe, der preußischen Regierung seine Bereitwilligkeit zu neuen Unterhandlungen auszusprechen, ist durchaus unglaub­würdig, und wäre sie es auch nicht, so hätte sie doch keine weitere Bedeutung, weil die Regierung von der Bereitwilligkeit des Pap­stes ohnehin überzeugt ist. Auch sie selbst sieht auf die Nothwen­digkeit, mit dem h. Stuhle in weitere Unterhandlungen einzutre ten, sich angewiesen und fordert zum Zwecke freierer Bewegung eine discretionäre Gewalt, aber sie könnte von dieser Vollmacht keinen Gebrauch machen, wenn durch die Fessel gesetzlicher

stimmungen die Hände ihr derart gebunden würden, daß sie Be­dingungen stellen sollte, welche der Papst als unan­nehmbar erklärt hat. Die nun durch solche Bedingungen die Vorlage zu verschärfen suchen, wollen entweder selbst den Frieden nicht, oder glauben nicht daran, daß die Regierung im Ernste ihn wolle.

Die Situation ist äußerst gespannt und nicht minder verwickelt und verwirrt. Auseingeweihten Kreisen sind Drohungen gegen die katholische Partei und Presse laut geworden, von denen man sich wundern muß, daß sie sich an's Licht wagen konnten; denn ein Reichstag, welcher die Katholiken unter das Socialisten= gesetz zu stellen geneigt wäre, erscheint uns trotz des Unglaublichen, das wir haben erleben müssen, dennoch ganz undenkbar, und darum wirkt dieAbwiegelung imReichs=Anzeiger einigermaßen komisch. Ueberlassen wir dieEingeweihten der winkelofficiösen Kreise den Eingeweihten der hochofficiösen und umgekehrt.

(Schluß folgt.)

Berlin, 14. Juni. Als Bevollmächtigte bei der am 16. d. M. hier zusammentretenden Conferenz behufs der Grenzregulirung zwischen Grie­

chenland und der Türkei fungiren: für Deutsch­land: Fürst Hohenlohe=Schillingsfürst, für Frankreich: Graf St. Vallier, für Großbritannien: Lord Odo Russell, für Italien: Graf Launay, für Oesterreich=Ungarn: Graf Szechényi, für Ruß­land: Herr von Savurnm. Für das Sekre­tariat der Conferenz sind in Aussicht genommen: der Geheime Legations= Rath Busch und Graf Mouy, außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister im Auswärtigen Amt zu Paris. Als technische Berather der Conferenzbevollmächtigten fungiren: für Deutschland: Oberst Blume, Commandeur des Magde­bucgischen Füsilier=Regiments Nr. 36; für Frankreich: Oberst Verrier und Major Graf de la Ferro­nays; für Großbritannien: General Sir Lintorn

Simmons und Major Ardagh; für Italien: Ge­neral=Major Sironi und Major Osio; für Rußland: General Bobrikow

Gegenüber der Nachricht eines Blattes, daß der bekannte Bismarck=Biograph Dr. Busch(Büschchen genannt) als Se­cretär der Berliner Conferenz fungiren werde, dürfte zu be­merken sein, daß hier ein Irrthum obwaltet. Nicht Dr. Moritz Busch, sondern der Geh. Legationsrath Dr. Busch(früher Ge­neral=Consul in Pesth und in diesem Frühjahre ins auswärtige Amt zurückberufen) ist als Secretär der Conferenz in Aussicht genommen.

Die erste Sitzung der Conferenz findet am Mittwoch Nachmittag 3 Uhr im auswärtigen Amte statt, um die Wahl eines Vorsitzenden vorzunehmen. Fürst Hohenlohe wird durch Akklamation dazu gewählt wer­den. Am Mittwoch gibt Fürst Bismarck, am Donners­tag der Kaiser den Conferenz=Bevollmächtigten ein Diner. Gestern sind die Botschafter zu vorbereitenden

der letzten Stunde.

Erzählung von Emilie Heinrich (Fortsetzung.)

fragte

Er hat jenen Dr. M'Lean also selber gespielt? er nach einer Pause.

Mr. Bennett, meinen Sie, natürlich, wenn mich nicht Alles trügt, so hatte unser allwissender Mr. Gibbs schon eine geraume Weile Wind davon, wird aber seinem Gewährsmann, vielleicht ein Individuum aus der Verbrecherwelt nicht getraut haben. Auch war es immerhin eine heikle Sache für die Polizei, auf ein solches Zeugniß hin gegen einen Gentleman vorzugehen. Mr. Eibbs mußte also nach anderen Beweisen suchen, welche ihm nun durch unsere Thätigkeit überreichlich zuge­flossen sind.

Ja, Sie haben sich als ein wahrer Freund bewährt, Mr. Morley!" versetzte Francis, ihm gerührt die Hand drückend,Mr Palmer sowohl als ich sind Ihnen großen Dank schuldig. Verfügen Sie in der Zukunft über meine Freundschaft.

Danke, Sir! werde gern Gebrauch davon machen. Nun aber kommen Sie rasch, die Droschke hält vor der Thür, wir müssen Ihren Landsmann noch abholen.

Petersen? fragte Francis erstaunt,ihn sollen wir mitnehmen zu

Zu Mr. Palmer ganz recht, Sir! der alte Herr hat dieses Verlangen ausdrücklich gestellt; dann können wir auf demselben Wege Dr. Wilson Nachricht bringen. Sie sehen, wir haben keine Zeit mehr zu verlieren.

Mr. Francis sah dies ein und beeilte sich derartig, daß sie bereits nach zehn Minuten davon rollten, um zuerst

Mr. Wilson die nöthige Mittheilung zu machen und hierauf Petersen abzuholen.

Mr. Palmer empfing seine Gäste am Frühstückstisch. Er sah sehr bleich und hinfällig aus, es schien, als hätte diese eine furchtbare Nacht ihn zum Greise umgewandelt.

Stumm drückte er Francis die Hand und blickte ihn lange mit schmerzlichem Ausdruck an.

Ich habe Ihnen jetzt mehr noch als mein Leben zu danken, sprach er endlich mit leiser Stimme,und oben­drein auch viel, viel abzubitten. Wie danke ich Ihnen deshalb, daß Sie wiedergekommen sind, Mr. Francis!

Sie haben mir nichts abzubitten, Sir!" versetzte dieser mit tiefer Bewegung,da Sie das Opfer eines teuflischen Betruges geworden. Ich erkannte den Buben, welcher mir bereits in Indien in den Weg getreten, und nun seine dortigen Unthaten hier auf mich abzuwälzen suchte. Ich konnte nicht offen gegen ihn auftreten, Sir, da mir die Beweise fehlten, hätte man mich nicht für wahnsinnig halten müssen? Ich erlaubte mir indessen, Miß Palmer zu warnen, sie scheint diese Warnung nicht beachtet zu haben.

Nein, Mr. Francis! rief Palmer mühsam,sie konnte diese Warnung nicht beachten, weil ich die Zeilen des treuen Freundes, welche dieser beim Abschied ihr ge­schrieben, auffangen ließ. Sie glaubte an garnichts mehr, die Arme, an keine Hoffnung, keine Zukunft, kein Glück,

als die Verleumdung sich an sie heranwagte, als man ihre Ehre mit Füßen trat und die Gemeinheit sie besudelte,

da, Mr. Francis! ergriff sie den letzten Strohhalm, um aus diesem Schiffbruch sich zu retten und erfüllte meinen Wunsch, indem sie Mr. Bennett das Jawort gab.

Ich verstehe kein Wort von dem Allen, Sir! er­

widerte Francis,von welcher Verleumdung reden Sie? Wer durfte es wagen, die Ehre Miß Palmers anzugreifen? Ach, Sie wissen nichts davon nun dann hören Sie. Palmer erzählte ihm nun die Verleumdungsgeschichte, worin er Francis eine Hauptrolle spielte. Er erzählte ihm, welchen furchtbaren Eindruck dieselbe auf Alice gemacht, da man ihr, der Stolzen, Unnahbaren, als sie Besuche gemacht, überall die Thüren verschlossen; wie sie, in ihrer Verzweiflung, jenem Entsetzlichen sich verlobt habe, mit der Bedingung, den Verleumder zu züchtigen, und wie er die Frechheit so weit getrieben, dem unseligen Mr. Birch, als dem Attentäter, an öffentlicher Börse eine Ohrfeige zu geben.

Und sie konnte sich diesem Mörder verloben," bebte es kaum hörbar von Francis Lippen,konnte es dulden, daß diese blutigen Hände

Still, Sir! gebot Palmer leise,machen Sie meinem armen Kinde keinen Vorwurf, ein grauenhaftes Verhäugniß trieb uns Alle dem Abgrund zu. Sie liebte ihn nicht, kein Kuß hat ihre Lippen entweiht, es war eine Verlobung, bei welcher mir das Blut zu Eis gerann. Ihr Herz ge­hörte längst einem Andern.

Er wandte sich rasch ab, um den soeben eintretenden Mr. Gibbs zu bewillkommen. Dieser brachte noch einen fremden Gast mit, welchen er dem Hausherrn als Mr. Thomas Riffle, langjährigen Freund und Diener des seligen Mr. John Bennett vorstellte.

Das Interesse sämmtlicher Anwesenden concentrirte sich natürlich vorab nur auf Thomas Riffle, welcher mit seinen interessanten Mittheilungen und Aufklärungen den Reigen eröffnen mußte, und schließlich das Bild des Knaben Horatio Donaldson dem Hausherrn übergab.

ringt, onnen nch

mitte­jeben, echen­einer