taatszeitung
Die„Lippische Staatezeitung“
wöchentl. 7 mal. Dauptschriftleiter: August
Prüßzner, Stellvertreter: August Roch. Verantwortl. für Außen= u. Reichspolitih: August Prüßzner, für Landespelttik. Lokales und Unterhaltung: August Roch, für Kunst, Kultur und Handel: Erich Meinhard. für Sport: Aldert Hey, sämtlich in Detmold. Verantwortlicher Anzeigenleiter: Ludwig Meier in Detmold, Paulinenstraße 14. Bildverantwortl.: Ressortleiter. Durchschnittsaufl. April 1996: 18693. Druck und Verlag: RS.=Verlag Ltpp. Staatszeitung, G. m. d. H., Detmold. Sprechst. d. Schriftleitung nur 11 bis 19 Uhr
ippischer Kurler
Amtliches Organ des Gaues Amtliche Nationalder Landen
esregierung
19
al. sozi
ing un
Westfalen Mord der 160#
örden
Nr. 145
Detmold, Dienstag, den 26. Mai 1936
8.(170.) Fahrgang
Die Mitarbeit der Frau am Aufbauwerk
AILAMA E LP amAAAMIM a Sillamades Aen Sähnand sand 4
Großlundgedung in der Deutschlandhäur= Der Sienberikefer der Führers und die Breichofrauenfähreri
ILBLALS CnaAn Sesman Gal. Aum. am aäa imi Aamiin Gana
sprachen zu 20 000 Frauen- gebe deuische Frau gehdri ins deutsche Frauenwerr
Berlin, 25. Mai.
Der Stellvertreter des Führers Rudolf Heß und Reichsfrauenführerin Frau Scholtz=Klinck sprachen am Montagabend auf einer großen Kundgebung der RS=Frauenschaft in der Deutschlandhalle, die unter dem Leitwort stand:„Jede deutsche Frau gehört ins deutsche Frauenwerk“. Unter den Vertretern der Parteigliederungen bemerkte man u. a. die Reichsleiter Himmler und Rosenberg sowie Reichsamtsleiter Dr. Groß.
Wenige Minuten nach 20 Uhr betraten der Stellvertreter des Führers und die Reichsfrauenführerin Frau Scholtz=Klinck, begleitet von dem stellvertretenden Gauleiter Staatsrat Görlitzer und Staatskommisar Dr. Lippert die Halle.
Nach dem Einmarsch der Fahnen der Stl. und der politischen Leiter sang ein Chor der NS=Frauenschaft und des B0M. das Lied„Heilig Vaterland“. Nachdem die Gau=Frauenschaftsleiterin Frau Fikent= scher die Kundgebung eröffnet hatte, ergriff die Reichsbauernführerin Frau Scholtz=Klinck das Wort.
Die Gufgabe der Prau im Dritten Reich
## mnehe Ar unttiinia Bel. baacht. S. an
In mehr uus einstundiger Nroe Frähhre sir den
Willen der deutschen Frau zur Mitgestaltung am Reiche Adolf Hitlers zum Ausbruk. Früyer sbi vus
L#n an. a. b. L. einf:
Gupees Aahrzeichen für die so vill gepriesene Wah
ETUAAUPSAGTTLAM
tung der Nechte der Frauen die Enhendung der Frau
ins Parlament gewesen. Heute aber wisse die deutsche Frau, daß ein Aufban des deutschen Volkes nur möglich sei, wenn die Frau sich der Waffe bediene, die sie sich selbst geschmiedet hätte, wenn sie ihre Arbeit aus eigener schöpferischer Art heraus gestalte. Sie müsse die Arbeit des Mannes ergänzen, um zu einem vollendeten Ganzen zu gelangen. Die Frau könne sich ihr Recht nur auf Grund der aus ihrer eigenen Art gewachsenen Persönlichkeit und Leistung erobern. Die nationalsozialistische Frau hätte sich das Motto gestellt: Nicht Kampf gegen den Mann, sondern Aufbau zusammen mit dem Mann. Die Frau hätte sich wieder in die Gesetze des Lebens hineingestellt, und unter diesen Gesetzen stehe auch die Zusammenfassung der gesamten Frauenarbeit in Deutschland.
Eingehend schilderte Frau Scholtz=Klinck das Wirken der Frauenämter der Deutschen Arbeitsfront. Das Deutsche Frauenwerk werde in den nächsten Monaten und Jahren die Arbeitsgrundlage für die gesamte deutsche Frauenarbeit abgeben. Die Zeit sei hoffentlich nicht fern, wo der Name deutsches Frauenwerk umgewandelt werden könne in den Ehrbegriff„nationalsozialistisches Frauenwerk". Jede deutsche Frau, die irgendwie tätig sein wolle, werde gern aufgenommen als Einzelmitglied im Deutschen Frauenwerk.
Die Reichsfrauenführerin gab dann ein ausführliches Bild von der Arbeit der verschiedenen Gebiete der NS=Frauenschaft. Wenn die deutsche Frau, so erklärte sie zum Schluß, ins Haus gehöre, so wäre sie auch Betriebsführerin im Hause. Die deutschen Frauen bildeten eine Kameradschaft untereinander, die ihresgleichen in der Welt suche. Sie seien die besten Gefährten, und sie glaubten an die mächtige Kraft und den ewigen Bestand des deutschen Volkes.
Nach einem vom weiblichen Arbeitsdienst gestalteten Sing= und Sprechchorwerk ergriff der Stellvertreter des Führers, Reichsminister Rudolf Heß, das Wort.
Rudolf Hes über deutsches Frauentum
Der Stellvertreter des Führers, Rudolf Heß, leitete
seine Rede mit dem Bemerken ein, daß in Deutschland sie ehrenvolle Wertung der Frau als Mutter, als Kameradin des Mannes und als gleichwertiges Glied der Volksgemeinschaft selbstverständlich sei. Er setzte sich dann kurz mit den Ansichten auseinander, die in dem Ausland über die deutsche Frau vertreten würden, und stellte den fremden Ansichten über die Frau von heute jenen Frauentyp gegenüber, den das neue Deutschland will. Wir wünschen uns Frauen, in deren Leben und in deren Wirken frauliche Art erhalten bleibt.— Frauen, die wir zu lieben vermögen!
Wir gönnen der übrigen Welt den Idealtyp der Frau, den sie sich wünscht; aber die übrige Welt soll uns gefälligst die Frau gönnen, die uns am gemäßesten ist. Nicht jener„Gretchentyp“, unter dem man sich im Auslande ein etwas beschränktes, ja ungeistiges Wesen vorstellt, sondern eine Frau, die auch geistig befähigt ist, dem Manne in seinen Interessen, in seinem Lebenskampf verständnisvoll zur Seite zu stehen, die ihm das Leben schöner und inhaltsreicher werden läßt, ist das Frauenideal des deutschen Mannes und Volkes. Es ist eine Frau, die vor allem auch Mutter zu sein
Und es gehört so zum Größten, was der Nationalsozialismus vollbrachte,“ so führte der Stellvertreter des Jührers weiler aus,„daß er es ermöglichte, daß so viel mehr Frauen als ehedem heule in Deutschland Mütter sein könneu. Die sind nicht nur Mütter, weil es etwa der Staat will, weil es die Männer wollen, sondern sie sind Mütter,
—# Lofän un. Anmn A AA M
wen fir selost soolz Juruuf Nns, gesunbr Rlüber zur Weil
zu bringen, sie für die Nation zu erziehen und so bewußl zu wirken für die Erhaltung des Lebens ihres Volkes.
Wir wissen, daß noch immer nicht alle dieses Glückes teilhaftig werden können. Und wir denken nicht daran, diesen nun das Los zu bereiten, das früher in der sog. guten alten Zeit ein Mädchen traf, welches ohne Mann blieb und irgendwo ohne Beruf versauern mußte. Sie können selbstverständlich wie bisher allen nur erdenklichen Berufen nachgehen, können zu diesem Zweck eine entsprechende Ausbildung genießen. Sie können auch auf Universitäten gehen und sich dort auf Beruse vorbilden, die ein wissenschaftliches Studium zur Voraussetzung haben, vor allem auf Berufe, die besser durch Frauen als durch Männer ausgeübt werden.".
Das neue Deutschland wolle keine Frauen in Berufen sehen, die sie zu abstoßenden Mannweibern oder lücherlichen Karikaturen machten, sondern Frauen, die eine Ergänzung und einen Ausgleich zum männlichen Wesen darstellten.
„Vielleicht werden den Frauen der Abrigen Wilt, die uns heute woch sichl versieben, eiumal uelbuch auf dus
— Henktzimn Ei IEE WTEL ETSIN,
Nrur Berischiiss i feian wurh Bern, dir nu Srnner
#is—4 gnhihte— Saiur mubrasich.
" 8, Wen Janessl in der Kuur kargeinse Joren
511en Nar S. mschen minall and mimr Ian
onlatu, Aus sie werden vieneich Jaweic Veloben Vliden
auf die Trügerinnen dieser Ideen!“
Rudolf heß gedachte dann in Worten des Derkes aller erbeitenden Frauen für ihre lgliche Leistung für Deutschland.„Richt zulehzt gili der Dank den deutschen Frauen im Auslande, die über die Jahre der Schmach und Erniedrigung hinweg in einer unerschütterlichen Liede zum großen deutschen Reich gestanden haben, die ungebrochen
EE EIMMEDAAPLAMGanm
durch wirtschäftiichen Bogten und persorliche
ihr Deutschlum sich bewahrt und ihren Kindern in die Her
EEUTeruE S. essndien
gen gepflanzt haben, die den Weg zur uonenetegimmschen
Bewegung sanden und die heute draußen das neue Deutschland und die Irau dieses neuen Deutschlands vor einer
Weil-Siuhik daht- Sillknn Ei. mitten
nech vielfach feinblichen umwelt prusenneren. Woir wisten
es und wir vergessen es nicht, was diese deutschen Frauen
branhen soiniän AAr anr DEnnhian i.
Stungen grleistel gaden in. du si deh keisten. Dir
es in erster Linie, die der deutschen Heimal, die in der
S.af. im dähns anb Fächles Bhalles!“
Frmer gevorenen Sogar aus Tocher erparten!
„Ich bin gekommen“, sagte Rudolf heß weiler,„um daran zu erinnern, daß der Führer anerkeunend hat, daß in den Zeiten, da er der Bewegan die Frauen zu den kreuesten Anhängern der herien. D0 wie die kufnurnde Treut dar Frauen in eester Linie mithalf, eine große geschichtliche Spoche für Deutsch
f BmhngE Gar ar Pemasatt m.
land einzuleiten, so Flelot ihr Treuegesag immer ain enl
scheidender Joklor im Leben Deutschlauds.“
Das Sieg=Heil, das Rudolf Heß am Schluß seiner Rede auf den Führer als den Befreier des Vaterlander und der Muttererde ausbrachte, fand bei den 20 000 Zu
EI
horerinnen begeisierten Wiberhaul.
Reval, 25. Mei.
Das Kriegsgericht fällte im Prozeß gegen die Organisatoren des Umsturzversuches vom 8.
1935 am Montag das Urteil. Von den 156 klagten, die zum größten Teil der Bewegung dor Freiheitskämpfer angehören, wurden 117 zu Zwangsarbeit über 4 Jahre verurteilt, darunter die 9 Hauptschuldigen zu 20 Jahren. 20 Verurteilte, unter ihnen der General Larka und der ehemalige Pressechef des Generalstabes, General Törwand, erhielten 15 Jahre Zwangsarbeit. 8 Angeklagte wurden freigesprochen, darunter Professor Waabel, der ehemalige Außenminister Pusta und der Pressechef des Außenministeriums, Sammul.
Wie war das möglich?
Einer der gemeinsten Verbrecher, den die Prozeßgeschichte kennt, eine Bestie in Menschengestalt, hat am Sonmavend in Schwerin seine Untaren mit dem Tode
Zuchthäusern Weg zu neuen n, die er sicher
möglich? Es war möglich in einer r Verurteilung ohne Mitleidopro
Wenn uns durch das Geständwis, der Verurteilung den Beamten der Staatspobtzei ab###legt bat, die surchtbare Zahl und die Verworsenheit seiner Verbrechen erneut in die Erinnerung zurückgerufen wird, dann sehen wir die unschuldigen Opfer diese Frage erheben: Wir war das möglich?
Wie war es möglich, daß einem Verbrecher, der jahrzehntelang hinter den Mauern von Zuchthäusern und Gefängnissen. saß, immer wieder der“ Untaten freigegeven wurde. Zn Untaten, in seiner brutalen Phantasse während seiner Zuchtschon poojertiert hatte. und die ihm im Sinne
Wan ben Awrthid un sch hte Tone bran imn
K
Ja: wie war es
Jell, Dir von beiner
telte hören konnte. und es wor möglich unter einer Gesetzgebung, die über abstrakten Paragraphen ihre Hauwtausaabe veraak: das Volk zu schützen vor denen.
E E E E E M Z T<space>
die sernen Frieden und som Leben bebrohen.
Die toten Kinder, die Opfer Seefelde sind die stummen Ankläger jener Zeit und sind die Mahner unserer heutigen Rechtogestaltung. Denn mit der Frage:„Wie war das möglich?“ können wir getrost auch die Festster
Ang verornden: sdiche Fuür ehoren der wergangen
heit on. Die Sicherumgsverwahrung bildet heute den Schutz des Boltes nar lalchem Verbrechertum, und die
Sossuten, u Wer
kechtsprechung kennt nur eines: jedem Verdie Strafe, die ihm gebührt.
24. Moi.
Kapitön 2
Südamerika
Uher nach
gestartet. Das Luftschiff fühet diesmal eine große Meuge von Fracht mit, darunter ein
Gunlalun r. arerP domi, illtim
dus für Ni die Jamrite mmt
An Bord befinden sich 48 Passagiere. Außerdem werden
#ls. Laß and Golei
über 1. 500 Driest Besorbent.
nöin. 25. Moi.
hat auf Uhr Röln possiert.
Der ungarische Ministerbesuch in
Berlin, 25. Mai.
Der ungarische Kultusminister Dr. Homan, der seit Sonntag nachmittag in Berlin weilt, legte Montag früh am Ehrenmal Unter den Linden einen Kranz nieder. Die Schleifen in den ungarischen Landesfarben tragen die Aufschrift:„Den deutschen Helden— Der königlich=ungarische Kultus= und Unterrichtsminister.“ Zu Ehren des ungarischen Gastes war eine Kompanie des Wachregiments mit Musikund Spielmannszug vor dem Ehrenmal aufmarschiert.
Reichsunterrichtsminister Rust und Staatssekretär Zschintzsch begleiteten den ungarischen Kultus
minister. Der Kranzniederlegung folgte ein Vorbeimarsch der Ehrenkompanie.
Dr. Homan wurde nach Besuch des Ehrenmals von Reichsminister Rust zur Staatsbibliothek geführt. deren Einrichtungen das besondere Interesse des Ministers fanden, da er selbst lange Jahre die Budapester Universitätsbibliothek, die Landesbibliothek und später das Nationalmuseum als Direktor geleitet hat. Auch der in den Räumen der Staatsbibliothek gezeigten Ausstellung„Deutsches Volkslied“ wurde von den beiden Ministern und ihrer Begleitung ein Besuch abgestattet. Gegen 11 Uhr trafen die Gäste in Begleitung von Reichsminister Rust in der Reichsstelle für den Unterrichtsfilm ein, wo Kultusminister Dr. Homan die Filmeinrichtungen in den deutschen Schulen gezeigt und einige Beispiele aus dem zur Verwendung gelangenden Unterrichtsfilmmaterial vorgeführt wurden. Ein Höhepunkt dieses Vormittags war die erstmalige Vorführung eines Röntgenstumm= und eines Röntgentonfilms.
In den Mittagsstunden begab sich Kultusminister Homan in Begleitung seines Staatssekretärs zur Reichskanzlei, wo sich die ungarischen Gäste in die Empfangsliste beim Führer eintrugen. Im Anschluß daran stattete der ungarische Kultusminister dem Reichserziehungsminister Rust einen persönlichen Besuch ab.
Reichominister Rust hatte am Montag den kgl. ungarischen Kultusminister Dr. Homann, Staatosekretär von Szily, Baron Villanyi und bis übrigen Horren der
Abordnung sowie die Mitglieder der ungarischen Gesandtschaft zu einem Frühstück im Hotel Adlon geladen. Unter den Gästen sah man u. a. die Reicholoiter Nosenberg und Himmler sowie führende Persönlichkeiten der deutschen Wissenschaft, Kunst und Literatur.
Im Verlauf des Frühstücks ergriff Reichominister Rust das Wort zu folgender Ansprache:
„Als ich im Oktober 1934 der freundlichen Einladung Eurer Exzellenz nach Budapest folgte, stand im Anfang das sichere Gefühl alter und bewährter Beziehungen zwischen Deutschland und. Ungarn und der Wille, die Möglichkeiten einer Neubelebung dieser Beziehungen aus einer gleichgerichteten Kulturauffassung zu prüfen. Das junge Deutschland ist dabei durchdrungen von der Ueberzeugung, daß jeder kulturelbe Ausbau eines Volkes auf schlechten Fundamenten steht, wenn nicht die einfachsten aber wichtigsten Tugenden ihn tragen; die Bereitschaft zu jedem Opfer für die Freihett und die nationale Ehre. Nationen, die wahrhaft so gesinnt sind, verstehen sich leicht, weil sie am anderen achten, was sie selbst als Vorauvsetzung ihrer eigenen sittlichen und geistigen Existenz empfinden und heilighalten. Kulturelle Verbindungen, die aus solcher Wurzel wachsen, scheinen mir dauerhafter als politische Zweckgründungen und streben ihrer Natur nach zu den Segnungen echten Völkerfriedens. Ich habe in Ungarn gesehen, daß das gemeinsame schwere Schicksal, das unseren Völkern nach Jahren tapferen Kampfes für Leben und Freiheit auferlegt wurde, die gleichen läuternden Wirkungen gehabt hat.
Indem Sie, Exzellenz, mir reichliche Gelegenheit zur Stellungnahme gaben, konnte die Auffossung des nationalsozialistischen Deutschland sich Ungarn vermitteln. Das Ergebnis war eine wachsende Bereitschaft, die Wege der Kultur, die von Deutschland zu Ungarn und von Ungarn zu Deutschland führen, zu verbessern und zu vermehren. Als erstes praktisches Ergebnis konnten wir damals eine Kulturvereinbarung treffen. Es sollte nach unserem Willen ein Anfang sein. Es war vor anderthalb Jahren. Inzwischen ist wieder ein gutes Stück zum Aufbau zurückgelegt, und
Sie uns Gelegenheit, Deutschlands Arbeit in der Formung seiner Jugend, das Erziehungswerk von Staat und nationalsozialistischer Bewegung am ganzen Volk und die Einrichtungen in Wissenschaft und Volksbil
Dr Ser um aoren Mrliho-etenn—hI.
dung dor Ihnen und Ihren Mitarbeitern
hen. Ich begrüße Sie, Exzellenz, und die Herren, die
H Sunnam Hat. eund. EL. C. T I.
mu Ihnen gewommen sins, und hemse Ser amf Dus
herzlichste willkommen.
Seine Exzellenz, der kgl. Staatominister Homan, das Königreich Ungarn und Seine Durchlaucht, der Herr
Baisrenates Gurtlr Kam
9000
Im weiteren Verlauf des Frühstücks hielt der ungarische Kultusminister Dr. Homan folgende Ansprache:
„Tief bewegt von dem festlichen Empfang, der mir in der Hauptstadt des Deutschen Reiches bereitet wurde, danke ich Eeuer Exzellenz aus vollem Herzen für die hohe Ehrung, die der ungarischen Kultur und der gesamten ungarischen Nation in meiner Person zuteil geworden ist.
Gie erklärten uns, Herr Minister, daß geistige Beziehungen und Vertrauen die festen Grundlagen für das freundschaftliche Verhältnis der Nationen bilden und zugleich die beste Garantie dafür sind, daß dieses freundschaftliche Verhältwis dauerhaft und beständig erhalten bleibt. Diese Erklärung bestärkte mich in meiner aus spiritueller Geschichtsanschauung gewonnenen Ueberzeugung von dem Primat des Geistes. Weil geistige Kräfte die Geschichte formen, ist ein bestündig gutes Zusammenwirken der Bölker nur dann möglich, wenn dieses Zusammenwirken durch die innere Verwandtschaft der Seelen und durch die Gemeinschaft bedeutender Kulturgüter gewährleistet wird.
Sie erklärten ferner, daß die Wechselseitigkeit eine wichtige Voraussetzung für die Dauerhaftigkeit und Fruchtbarkeit geistiger Beziehungen sei. Denn der geistige Verkehr zwischen Nationen wird sich nur dann als fruchtbar erweisen, wenn er vom Geist der Gegenseitigkeit und Gleichberechtigung, des Vertrauens und des Verstehenwollons, der Ehoe und der Treue