Otferte.

tes Geschäfshaus, wel­bedeutende Musikalien= beabsichtigt zur weitern im Kreise Brilon eine d die Leitung derselben senden Geschäftimanne, seinigen zu verbinden ;<space> o d e r<space> a u c h<space> s e l b s t<space> e i n e r<space> uen, die zu der ein­durch eine angenehme ene Existenz erlangen vorläufig aus 3 bis d neuesten Musikstücke unterhalten werden, auf als zum Leih= In­sikliebenden Publicum sehr willkommen sein

en 200, Rthlr. als et­

die jedoch von den Pränumerationen, um onst ehrenhaften Per­öffnen und die Ueber­gezahlt werden sollen. inkirte Anmeldungen. I, Leipzigerstraße Nr.

mitgetheilt, und bei iteressenten das Spe­n anvertraut. 329.)

d=Arbeiter

Arbeit beim Bestphäli­derks=Ver­sbeck. 330.)

reise

pr. derl. Scheffel.

ur 9.

v. 17 Sgr. Pr. 10 6*

12 6*

20"*

16* 6*

18"*

um.

Borchardt'­

ist unecht,

ederlage über­epöt errichten. Artikeln nur tet; sollte ich ich eine solche veröffentlichen.

Kheumatis­

Zahnpastat

bländer.

mAnnrescher

zugleich

P o#

lochenblatt für die Kreise Prilon, Büren, Stadt u. Amt Rüthen.

e en Aeiag Mimeche.

abend und kostet in Brikan hei

Erscheint am Montag, Mittwoch u. Sonnebend und kiostet in Brilen bei der Expedition 23 Sgr., durch die Post bezogen, portofrei, 27½ Sgr. halbjährlich.

und die Katholiken.

Deputation dem Könige eine Add

oder sch nach andern Mi­

Einrschtung durchaus mit der Verfaosog dosd die weie Bibtighe rantirten Religionsfreiheit in Eiptloga. uu der durch se 8e9.

das lesztere. Er entließ die Minister un der Köng wihzte

auf. Die Verfafsung spicht so flar zu G. den Deurutauten

und der ihre Parihei ergreifenden Minister aupoliten

Prinzipienstreite nicht die Rede sein kann Mwoar hat

überall, auch hier die Religion

zum Vorwand für den Surz eige, Oleppitiägerian der Volit,

vertretenden Ministeriuns genachz.

uns dahein, giöbt es protstantsche Zeioten, die aut vie bei

5 Die die

der in Giesen sudiert und Philesoppsche

Hesleu Ke sosz hage uin uhin. Sia Nacz.

der Neacion die Spitze zu bieten und ein dr u denuo= um be­

sassng um so weiger zu fürchten, als Mo die Ver­

Ministeriums die Verfassung von 1848 als Minis

v. Hall 1847 austrat, weil ihm die Revisson

des Cabinets stets den Fortschritt vertheidigten und außerdem noch

den aber auch nicht so, es würde doch seder Rückschritsver

Holand, wie in England, so enscheden in constilulion

da eine

ger in Miasteriam abreten zu sehzen, daß sich iun Ucbereinsin­

Pregramm des(obgleich, wie gesagt, liberalen) neu:

sondern Betonung des königlichen Oberaufschte bekannte Aeußerung des Monarchen selbst, u doß.... fassung bengeze mancherlei Bedenken gu pn di: Ver den. Allin augenblicklich drängt sich eine vu Iutunte kaut ver­algemeiner Natur vor, die in der besonde Genn französchen Gesandten in Haag über den sehr beachtenswerthe Bedeutsamkeit erhält und derv derspruch erklären würde, baß der Gesandte u den Wte

reich, ein Minsterium mit Freuden begrüßt, das

zum Troßz eingesetzt warde. Man erinnert sich date:

herer Andeutungen, wonach der Hön:. abet lebhaft frü­

sesigen Kaiser der Franzosen in besonders d and mit dem

zschung sehzen solle. Und häite eiwas den damit so natäirlih

Verbindung tretenden Combinationen ein neues Gewicht verleihen

KO. 30.

Mittwoch, 11. Mai 1853.

Inserate und Bekanntmachungen rosten erstere 6 Pf., letztere 1 die dreispaltige Petitzeile oder

Raum. Briefe und Gelder wer­den franco erbeten.

bes Köuige mit dem Kronoringent

fernstehende Holland in den Kreis allgemeiner Aufmerksamkeit ge­

Politische Uenigkeiten.

Pesbornaet esen den Rchaetaur der urmider

wuegen Schmitzung und Vertzihung des Jesauuter= Oebden.

uagen bader Verzesen dae Richts Haldig reug

2 Beheuten sütr unsere Versassngs=Alage Raeion angrige Frage von der Notzpendigeit

Gemnetnde Oebung. Angesichs der Neubibdung der ersten a. 9 unmögsichleit, die Gemeiande= Orbnungen für den Flichen e

salen und die Vheiuprovig noch sehzt ine

wost die Sorge wach werten, daß die nächte Kammer=Situ.

nen Vorthzeile wieder über den Hausen wersen Lönne.

gseidet werden wilche.

Mlal Ie ur gsihgn eiange eu

Ssteshestz a uit. dus Guah ur u. benhen

Zeusaute ein Maun vertzastet, der mit ener ge Ssce en

an derselben vorilberzegangen war. Nachdten bieter wegescher

en Zweiter verhastet worden, der, wie wie Fören ghensen

nenden Eigerte vorilsktgetend, von den Posten aur ese eine grobse Wese geauwortet haiben sel. Hiruf doe sen versammelt und den Posten durch Pfeisen, 6ch. eine Patroalle von der Schsoehnache herbeigeng

wich sch u Hach an Zast, oin den Unsge

Kütlang nöitzig wurde, wäiße sch anfangs rutig am

erst, als die Menschennenge größer und der Unfag stürke= auseinandertieh, mehre Verhgeftungen vornahn undmit Olbenburg, 4. Mai. Enen Geueralbseseh

Seseltern e aar ue ue Geneuen

oneat einen Tich eldcen balt, gah 3 dauen e

Hoeich seinen Bundegäalsgen Bricht, der um Schnheck eitin und sesiche des nengschanen Jahchadern scher u un ud ir dr: der Bisenschaesten, mit Raiter und Vergaügn

sechen Sespicdet Hheiut er auch eide üiche miche