:
=
H
Aeel
Gelsenkirchen, Wilhelm-Gustloff-Straße 51-59
Elegantelugendliche Mäntel RN. 45.10 29.50 24.25 Aparte Damenmäntel
auch für starke Damen
RN. 59.00 55.00 39.50 Fesche Kostüme
RN. 49.75 34.50 29.10 Modische Frühjahrskleider RN. 25.20 19.75 15.60
Sakko-Anzüge
RM. 75.00 55.00 49.00
Sport-Anzüge
RN. 52.00 45.00 39.00
Ubergangsmäntel
RN. 59.00 52.00 45.00
Knaben- und Burschenkleidung
in bekannt großer Auswahl
Damen- und Herrenwäsche sowie Mantel-, Kleider- und Kostümstoffe preiswert und gut
Teanten
von 14 bis 19 Uhr geöftnet
Aut Wunsch die bekannte Zahlungserleichterung
Eiserne Hochzeit in Schalke
Einen Feiertag ganz besonderer Art kann heute eine alte Beramannsfamilie in der Hauergasse 2 in Schalke begehen. Die Eheleute Invalide Heinrich Webelsieb und Alwine geb. Borkenstein können heute, am Palmsonntag, auf einen 65jährigen gemeinsamen Lebensweg zurückblicken. Nicht nur die roße Familie Webelsiep, sondern auch eine große Nacharschaftsgemeinde wird an diesem Ehrentag der Eisernen Hochzeit herzlichen Anteil nehmen
Beide Ehegatten stammen aus Herbede an der Ruhr. Vater Webelsiep wurde am 24. April 1852 geboren, wird also in diesem Monat 87 Jahre alt, während Mutter Webelsiep 82 Jahre zählt. Zur grünen Hochzeit standen die Brautleute noch in sehr jugendlichem Alter, die Braut zählte erst 17 Lenze und der Bräutigam 22. Wenige Jahre nach ihrer Hochzeit verließen die beiden ihre Heimat und siedelten ins Industriegebiet über, das ihnen zur zweiten Heimat werden sollte. Heinrich Webelsieb trat am 1. März 1876 eine Stelle als Kohlenhauer auf der Zeche„Consolidation in Gelsenkirchen=Schalke an. Damit kam er aber keineswegs zum erstenmal zum Pütt. sondern er war auch schon in seiner Heimat in der Grube beschäftigt gewesen. Dem Bergmannsstande ist er denn auch Zeit seines Lebens treu geblieben. An die sechzig Jahre, also zwei Menschen
alter lang hat er im Bergbau treu und fleißig gedient, davon allein 46 Jahre in Gelsenkirchen. Während er bis 1913 meist als Kohlenhauer unten in der Grube gearbeitet hat, wurde er dann pensioniert, führte aber noch dreizehn Jahre lang den Posten des Schrankenwariers an dem Zechenbahnübergang in der Herzogstraße aus. Gerade als Schrankenwärter ist er noch vielen Schalkern in guter Erinnerung; der greise Opa versah seinen verantwortungsvollen Dienst mit eiserner Ordnung.
Wenn das hochbetagte Ehepaar nunmehr 63 Jahre in Gelsenkilchen ansässig ist, so kann es noch auf eine Zeit zurückblicken, da es in Gelsenkirchen und Schalke noch verhältnismäßig wenig Industrie gab, als vielmehr der ländliche und dörfliche Charakter hier noch vorherrschte. Seine Uebersiedlung nach Gelsenkirchen fiel ja gerade in die Zeit, als die Industrialisierung Gelsenkirchens und vor allem Schalkes begann. Ein Jahr vorher hatte Gelsenkirchen erst Stadtrechte erhalten. Lange Jahre verlebten die Eheleute Webelsiep mit ihrer Familie auf Haus Goor 38 Jahre haben sie dort gewohnt. Damals, in der Blütezeit des Bergmannsstandes, haben sie nebenher auch Landwirtschaft und Viehzucht betrieben, wie das in kleinem Rahmen früher jeder Bergmann tat. Ein Stück Land gehörte zum Bergmannskotten und ein Schwein in seinen Stall. Heute, besonders nach der neuen Bergbauverordnung, wird die Rückkehr dieser gesunden Verhältnisse erstrebt und gefördert. Die Familie Webelsiep hat zu der Zeit, als sie auf Haus Goor wohnte, in großzügigster Weise sich dieser schönen Nebenbeschäftigung des Bergmanns gewidmet. Da hatten sie regelmäßig fünf, sechs Schweine im Stall und drei vier Kühe auf der Wiese. Im Kriege, als die Schweine knapp geworden waren, verlegten sie sich auf die Schafzucht. Die Wohnung auf Haus Goor haben sie erst verlassen, als das Haus abgebrochen wurde. Seit dem 1. Juli 1926 lebt Herr Heinrich Webelsieb im wohlverdienten Ruhestande.
Die Ehe des Jubelpaares wurde mit einem reichen Kindersegen beschenkt. 15 Kinder entsprossen der Ehe. Sieben Kinder sind noch am Leben. Aus den Ehen der Kinder und Kindeskinder sind wiederum große kinderreiche gamilien hervorgegangen, was aus der Zahl von 45 Enkeln und 33 Urenkeln hervorgeht. Auch
das eiserne Brautpaar selbst entstammt kinderreichen Familien. Die Mutter Wedeisiep war zu Hause mit 15 Geschwistern. Sie war das älteste der fünfzehn. Neun ihrer Geschwister leben noch. Der jüngste Bruder wurde in diesen Tagen 54 Jahre alt. Auch bei den Eltern des Heinrich Webelsiep gab es die stattliche Zahl von 14 Kindern. Der heutige Urgroßvater Webelsiep war damals von 14 der jüngste. Seine älteren Geschwister sind inzwischen verstorben.
Wenn die eisernen Brautleute an ihrem Ehrentag ihre große Familie um sich versammelt sehen, dann können sie mit Stolz auf ein segens= und erfolgreiches Leben zurückblicken. Gewiß haben auch in ihrem Leben die Sorgen die Freuden abgewechselt, aber sie sind mutig und vertrauensvoll ihren Weg gegangen, in Freud und Leid. Eine seltene Rüstigkeit ist ihnen in ihrem biblischen Alter beschieden. Die Oma Webelsiep versieht heute noch selbständig ihren Haushalt. Körperlich und geistig sind beide Ehegatten noch völlig rege. Der würdige weißbärtige Opa Wiebelsiep ist selten ohne sein Pfeischen anzutreffen.
In Schalke erfreut sich das Jubelpaar besten Ansehen
und größter Beliebtheit. Das Eiserne Hochzeitsfest wird daher ein Festtag für eine große Gemeinde werden, vor allem aber für die Bergmannssiedlung, in der das Jubelpaar seit einigen Jahren wohnt. Am Nachmittag des Palmsonntag findet um 3 Uhr in der Schalker Friedenskirche eine kirchliche Feier statt, bei der Pfarrer Bischof die feierliche Einsegnung des Jubelpares vornehmen wird. Den zahlreichen Glückwünschen, die dem Eisernen Hochzeitspaar zu seinem Ehrentage aus der ganzen Bevölkerung dargebracht werden. schließen wir uns herzlichst an. Wir wünschen ihm einen weiteren gesegneten Lebensabend und hoffen, daß wir auch noch einmal zum Fest der Gnadenhochzeit an dieser Stelle unseren Glückwunsch aussprechen dürfen.
Sondervostwertzeichen zum RBWR.
Zum Reichsberufswettkamof 1939 sind Sondermarken zu 6 und 12 Rof. in Rastertiefdruck nach einem Entwurf des Kunstmalers Erich Meerwald in Berlin=Wilmersdorf mit dem Bilde des Reichssiegerabzeichens hergestellt worden. Die Marken werden vom 4. April an bei allen Postämtern und Amtsstellen der Deutschen Reichspost abgegeben und können auch zum Freimachen von Auslands=Briefsendungen benutzt werden.
Sonderzüge nach Ostpreußen
Nachdem der erste Ostvreußen=Sonderzug am 31. Märe abgefahren ist, gibt der Landesverband heimattreuer Ostund Westvreußen Rheinland=Westfalen e. V. nachstebend die nächsten vorgesehenen Sonderzüge nach und von Ostpreußen bekannt.
Nach Ostpreuten:
14. 4. 1939 Düsseldorf—Lyck, 2. 5. 1939 Duisburg= Insterburg. 16. 5. 1939 Düsseldorf—Lyck, 22. 5. 1939 Duisburg—Insterburg.
Von Ostvreußen:
16. 4. 1939 Lyck—Düsseldorf. 15. 6. 1939 Insterburg— Duisburg. 13. 7. 1939 Lyck—Düsseldorf.
Anmeldungen werden bei den an allen Orten bestehenden Bundesgruppen der heimattreuen Ost= und Westpreußen entgegengenommen. Nähere Auskunft erteilt die Geschäftsstelle in Gelsenkirchen. Märkische Straße 334 Ruf 22213.
Hinweisschilder für den Luftschutz
Nach langen Vorarbeiten ist vom Hauptausschuß zur Normung der Hinweisschilder beim Deutschen Normenausschuß die Norm DIN 4063„Hinweisschilder. Luftschutz“ herausgegeben worden. Im Einzelnen enthält das Norme blatt Angaben über die zulässigen Schildgrößen, Abmessungen der Streifen und des Pfeiles sowie der Schrifthöhe und der Befestigungslöcher. Ferner sind die Farben angegeben, in denen die Hinweisschilder hergestellt werden müssen. Des weiteren enthält es wichtige Angaben üben die unter Verwendung von Leuchtfarben hergestellten Hinweisschilder. Es ist erreicht worden, daß im ganzen Reich einheitlich für die Bezeichnung von Luftschutzräumen die gleichen Aufschriften gewählt werden.
Postdienst mit dem Memelgebiet. Für Briefsendungen
und Pakete nach dem Memelgebiet gelten fortan die Versendungsvorschriften und Gebühren des innerdeutschen Dienstes. Den Sendungen und gelben Inlandsvaketkarten sind jedoch, da die Zollgrenze zwischen dem Altreich und diesem Gebiet noch besteht, bis auf weiteres die für Postsendungen nach dem Ausland vorgeschriebenen Zoll= und sonstigen Begleitvaviere beizufügen. Zollpflichtige Briessendungen und Pakete aus dem Memelgebiet nach dem übrigen Teil Großdeutschlands werden der für den Bestimmungsort zuständigen Zollstelle zur Zollabfertigung zugeleitet.
Schalker Straße
Ecke Grillostr.
Tapelen, Farben, Lacke, Linoleum Läuferstofte Teppiche
Kammermann
###
119
Gegr. 1899
Ph. Heinrich Nacht.
Inh. G. Rhiemeier
Herde, Oefen. Waschmaschinen, Hausund Küchengeräte. Eisenwaren
Medizinal-Drogerie
Jul. Schmitz
Kaiserstraße, Ecke### Grillostraße 8+
Weine, Soirituosen, Parfümerien, Verbandstoffe— Photo
Schalker Straße 172, 174. 176. 182
des bekannte
leistungsfähige Haus
für sämtliche
Tectilwaren
Emscherland Marken in SCHaIKe Emscherland-Marken
□
5
D
Voorgang
PIAIKIT Textilwaren
I
Seit 1890 redet man:
Büro., Haus- u. Schulbedart alles bei
Reddemani Teieion 26681
Papierhandlung Moderne Bildereinrahmungen Karten und Briefe für Freud und Leid Anzeigen-Annahme
T A KI
176
174
172
170
168
K CL e
Schalker Markt 5
8
K
Karl Kemper
Rhalker Steaße 17C Herde- Oefen- Waschmaschinen
Cute Ichuhe:
Schuhhaus Schlagheck
Aeltestes Geschäft am Platze
Gewerkenstraße 11
„ron;e 1 Tradition bürgt! Freude" Seit 1890 kauft man
Fahrräder. Nähmaschinen Motorfahrräder u. Zubehör
Wilh. Bröggelhoft
vorm. A. Bröggelhoft
nur Kalserstr. S 3 haih Kirche.
H. Stränger’s
Drogenhaus
Aelteste Fachdrogerie
Gewerkenstraße 9
Gegründet 1880.
Im Hause
Schalker Nr. 168
zeigt
Albert Bröggelhoft
Fahrräder, Nähmaschinen, Wipproller und Rollschuhe
Due Konsiemation und Kommunion! beschenke von bielbendem Wert:
Uhren, Ichmuck, Bestecke
kugen Beckmann
Gewerkenstr. 4 Ruf 25898
Kalserstraße 97 u.: Schalter
Wilh. Kruhöfer
Feinkost, Wild und Geflügel Molkerei-Prodakte
Osterfreude durch die gute Zlegler- Kleidung!
Rhalker Ste. 160
u. Geikkostraßen=Eche
Fachgeschäft für gute Herren- u. Knaben-Kleidung
Herren-Artikel Hüte Mützen Berutskleidung
*"—"— und K
(micher
and
Teball
Marten
Schuhe und Strümpfe für Herren, Damen und Kinder
Jäglich Lingang von Frühjahrs=Nercheiten
KREDIT
Markt
Zigerren-Spezial-Haus
Lucwig Beute
Bekannt durch erstklassige Rauchwaren
— Rut 26200—
und für Herren
den richtigen Hut und Mütze die gute Herren-Wäsche
und für alle
den Qualltäts-Schirm
von
Carl Trümpener jr.
Schalker Straße 157