Nr. 10.
Bezugspreis vierteljährlich M. 2.50.
Anzeigenpreis die einfache Spaltenzeile oder deren Raum 15 Pfennig.
Dienstag den 13. Januar.
—
— 5
1903.
Erscheint täglich mit Ausnahme der Sonnund Festtage.
Druck und Verlag: Gustav Butz in Hagen. Fernsprecher Nr. 39.
Erstes Blatt.
Der neue Reichshaushaltsetat.
Gestern abend hat a Verin, II. Janior.
nlstähndigen Etats für 1903 beag, di Vertellung des
Rocdesderug wret St.=eeces. und Deren pied vorauscrsch dos Mleium eine Venderich
vom Reichstag abgestrichen wurden und deren
Nachforderung man für dieses letzte Jahr des Quinquennats sich vorbehalten hatte. In Summe verlangt das Militär aus ordentlichen Mitteln diesmal 3 Mill Mark weniger und aus Anleihen(insbesondere für Festungsbau) etwa 4 Millionen M. mehr.
Durch das Wachstum von H
asc halae Kboaeschece elnschtelchäce Alseien, alshihase sihlse iseche
worden war. Ein Gesamtbild des Etats läßt sich erst! Im Kolonialetat wird
setzt gewinnen.n Vesamtbild des Etats läßt sich erst gzugües Kokonialetat wird trotz, der ungünstigen
Die Herren im Baundesreat haben vor alen Serge Eiseabahu von Korogioe hig dtgelchue Bau der
um 14783558 M. niedriger angesetzt als im Vorjahr, von 35 Millonen Mark gese. ud. swar nur, weil die leberweisungsstenern für die entbechrlich genacht durch Ertoß: Zuschuhanleihe
s ses s ecse ce s c ce
elgung Verneandt giez=eivt, Leuen zur Schaben= enen heiben Steia seit. duig uir Tevier an!
Da wird der Reichstag mit dem Bundesrat doch wohl ein ernstes Wort sprechen müssen, zumal nicht bekannt geworden, daß im Bundesrat irgend welche Absetzungen an den Ausgaben beschlossen worden sind. So
it, Lenn zur Valanzerung eine Anleihe in der
ie dagewesenen Höhe von 235 Millionen M. vorgesehen. Das sind noch 89 Millionen M. mehr als im Vorsahr.
4 Die Wiederaufnahme
der parlamentarischen Arbeit.
tarische Jtrbeit. Der Fae wie die varlamen
Vostsen dse= Ahlelsche Keesisten uicht vie un den prazsiche Abgeeduetendaus, uert dir ot
Betrage von hunderten von Millionen verlaugt.
Vekauntlich bestehen seit Jahren gewisse Grundsätze sür beide sind, soviel bis jezt bekaunt,
Der Reichstag wird alsbald
Alsperagtgg a. isggesigeder Gelchelagsade De. Bodackonnastel britgaide Sat oial enisegschet.
berigen Grundiätzen wiede aber der Auleitgebedart sich Feichder alt die Ausgabe iu, die einzgelnen Bosten des ier 3s hsh=ilseg, Mi. belansen. Er derchuet sch Veriuch eu deltich iu verten und den
nvoer vo wilionen Me. höher. Dieser, Vetrag ist es, den mess zu machen, durch möglicht, Pparigue Ve
muast, Zuschusonleihe, genanut hat. Die G5 Piclonen Vi. Rische der Ausgaben die derzich ungiuslige Lage bes
rühren ber mit 46 Millionen Me. rund aus der Teckh Veratung geruage uu besern. Ain Vleuum wird die des Tenzts von 1901 und mit den übrigen 49 Mill. Mi. werden, dauv geschtlich recht ausgiebig
3 riser=Stegreung der erdenlichen Augaben uun Massen besteidge seinuu. diah audse kaumeutel und einer Verminderung, der dem poltiche Fragen und Vorkaummist, durter Velegenbeit
Zeichs, grtseitenden eunannen um D Millonen Vie. 5os Zuetes der Wädler
Die Zeiten sind, vorbei, wo der Schatsekretär bei Befür¬I Auch sin zweiten Vesisg, Sn.Pouenaerseges eine natiriche Steigerung Tarstagen zue Erörter duit der Selioen verten
zm iäprlich 50 Milionen M. in Ausichi tionen vor, die vor Weitpnachten
stellte, wodurch es leicht sein würde, Mehrausgaben wie worden sind, Lina Vaiatutsacdten uicht mehr erledigt bieseigen aus dem Lutioteniatsgeisehz von 1399 urd ucglicht bald u=seiuien des Zeuruns veriangt
aus deim Flotengesetz von 1900 zu decken. Tarisveriräge, das ver.erueuerug von
Uinter den,„gehrausgaben erscheint natiütlich die bestehende Meistbo grugdstähg oder bertöunich Ier taise iun Vordergeund mi i1 Milionen zu Lalea sengen Läsdern gg iu alen den
.: gusenden Eiunghmen und 7 Millionen zu Lasten gezeigt bat, daß u e ueschen die Srlahrung
der Anleihe. Wier sind jetzt schon gliclich auf einen Inutetellen nachteita genesenig deniche
„Vorgauescgzuch, var vienum owie sonderliche Bildug, daun vesauut somt eine, erindtiche Ver:
Schgrsgenen pasernt. uncg daus Vioeiodernsch lgauschn Lali, Hrs uch eiuen uichk gaechars 2be.
wueste Algnahmne fuden, weunglesch die Interesenten Zucht zu er de de rurntundetrotz aler votzgen oer
noch den Vgrfuch genacht haben, durch aise eingehend Vrlangt auer Kruidentute iu wacken verlicht er vegrindete Eingabe den Nachveis zu schern, daß die sein muegzissen Phrer, der durch beit Velviel, durch
behauptete Schädlichkeit des Weißobosphor bei der Zünd hze 4uuen die Zugend anzutenern und ui
volsabeikaten nichtvorhdandensei und das Vervendugs.(Tirscher eine geusse Veggpeden iu einem auten gerbot sich nicht rechtsertigen sasse. Die Rovelle zum Lehrer auch niche d.se. Begsbung, die uicht seden Porsengereg, oie vor Weinachten von der oftaiösen schalichen 9 tzrereu eu Sprach= und nattrwiten. Wese, haltz und balbin Ausicht gestelt wurde, erscheint stecst asd, Letrer von voribereit, gegeten st. Wie
nicht. Die Agrarier haben, wriees scheint, die Einbringa Virlicheit mut den Turnlehrern: Nur der Vorlage noch im letzten Angenblick binterrieben. die shrei Klsig weuige Ainstalten weisen Turnlehrer auf,
Wie das Ausbleiben der Börsennovelle. so ist ebensa Be 45800 ziun Persit.... der TurnlehrerHarakteristisch für die innere politsche Situation das P'duugsautalt in Verlin gder in einen Kursus in
Aushleiben der Kanalvorlage im preußischen Landtag, Preiswald, Halle oder Königsberg Agrarisch ist Trunzpf. Aus Rückscht auf das Agrarier: Vorter dazn: Die gröste Zaht wird ohne weiere uum unterlaßt die Regierung die Wiedereinbringung der dean zue ir dieies se wichtige Unterrichtsach vonr Laualvorlage, obwohl wiederholt die Rotwendigsteit und gegebein eben die Studen eeemanenr erenanalseanten useterlichher Forin beieont Mltlätr geseng um de genigt, bid ener beint
Versen, Ist. Aich das Vensan des Landagsst beschreint. treiten sich um Turschere.zueleicht buich ein Aui. Ter. Siat wiecd auch den Hauptell der Verhandlungen eiter großen Zahl u a zu euguscheilt. So ent u.
Sseihs lsesegersen Sesien K angethdigt werdon det lsterichi, as Seanauen de iestunsie Sitst gaxein Gelezentpurk auf Abänterung des Traureglements Schüler wverruuurtegen der Schreri. de un ver nachsten Tagung vorgelegt werden würde. Inl und meist sichen Methoden beschäftigt der ostziösen Brese ist dariber nuichts micgetelt worde. untzeuiche geait und lund krot, wen sie den Turi.
Zu erwarten sind verschiedene kleinere Vorlagen, die sich Turnleb, eudsich Lebewohl sagen köunen. Aut der mit Verwaltungsfragen beschäftigen. Wenn nicht im Kursuis uur einein un lesten
Lause 2e5=Sesion noch weitere gesetgebersche Aufgaben üiber 800austel, Jsäß Kaudde dem Lagotag gestelt werden, so wird die Tagung von d. b. kaum Sia Prozent mir u u 810e50 hirger Tauer senz, sie Honute noch vor Osten zu Endel verichern, ud se geht es vonisehe Turnlichrieianis
;<space> m e h r<space> zum es die besten
Die Taerichetene an den Kiten, alhtsit- Getsck it d. easciheäshe Schulen Preußens. nachgewiesen haben muß, auch der Turnunterricht an
esese es eee ge seegun ede eune. Der Reicheates ucsgn, Dan unz de Aeriagendes endesehen ien. erne aids e
Wenn man wenn man an die
Seschschäasie bese Sescechescäiscesce eliciteilc e eshente
nungen hört, die von einsichtigen Pädagogen, von Aerzten lichen höheren Schule apardam Frrnags Oi, Prgan
und alan ai wuie der Geisnodset Iusetaer Iugad Eaisil iun Hesen P.S chie werdien Kiauan. Die Fraue bel meinenden Männern fast täglich ausgeben, und wenn Bunkt sich verbreiten kann,chtiglten man in den Schuprogramnen die Auordnung der sie mäge aber dar ernstesten Giadt weier verfolgtwerden:
driten Turnstunde siebt, die seit mun zwölf Jahren in da es; avegz der ernstesten Beachtung enpfehlen werden, den bsdern Leheanstalten Veasens wäckenlich mese gichz. aur, weiter aetziz kant.
s4Die Kesmenben gegehgn wied, dan selte man meinen, daßz das Turnen Turnlek uuder aber uuis de Vorbildung der
vieser Gelegenheit und Spielen, kurz, die ganze körperliche Erziehung in werden, wenn das Turnen an d.ae s usterioge.
der oenten Ennwckung begessen set. Leider enspricht Zweck ersider. 3gs Die Zehebescheeu Sauien eien
— ie sihr Bise=aissez, 313gain eigen, lüingeren Aeitel iams nach v Bes wugen auf uue
Marineetat von 221 Millionen M. angelangt, und schon ist wieder von einer neuen Flottenverstärkung über das Flottengesetz von 1900 hinaus die Rede. Die kolossale und überstürzte Ausdehnung der Marine ist der Haupt
grund für die schlechte Einauzlage tratd dex Pauvt,
Laß mit““ as L. rzien, Izei darguf binzuwvirken, hscht mteler che— guch in haageschlossen werden. Eine ähnliche, wenn auch in der Fassung weniger bestimmte Resolution hat
gruno zur ge sahtecte Femanzlage, trotdem bekanntlich sammen mit den Kausernatinen braK
90 zur Teckung, der Mebrausgaben für die Marine! Resoliutionent werden Dese
Sis 55 Willasen Ve Tershutn pzrdei, deren Ertrag verhandelspolschen Heziesi Puosteiden Ereterung in. Se. Mie,. verechuet wurde.(Leuschlaud und denselbu Spellodgeten diezvichen
Die Militärverwaltung erscheint im Verhältnis ohne Tarifvertrag die Meistbeg
zur Marine in gradezu bescheidenem Licht. Es ist ist. Vor allenn kommt das Verbsauden keinerlei Erhöhuung der Friedenspräsenzstärke vorgesehen., Staaten von Amerika in Betracht
Der Mannschastsbedarf für die neuen Formationen wird werden eine Reibe kompliterierh gedeckt dadurch, daß wiederum in einigen Bekleidungs, ausgerollt. Ob der Neichstag die—0e ämtern die Oekonomiehandwerker durch Zivilhandwerker finden wird, steht dahin Hei e. ichige Eutscheidung ersetzt werden.„Das Zusammenziehen der vorhandenen Peunruhigung.. aber wird neue
Eskadrons der Jäger zu Pferde zu größeren Formationen Das übrige Pensum des Reichsta erscheint mehr als ein Fühler für eine nach. den Neu=Iden Gesezentwurf die gew= 302 beschräut sich auf Pahleg vorzunehnende Vernehrung der Kavallerite, de Vorlage über Verbor uderartbeit und
iltung nunmehr endaültig! Weißphosphor in Zündholzfabriken. Das Kinderschutz=
Hwea erfunen soll.
aud— die Weisclet iu lener Weise disen Erwar: 3set erggehen viterigen Veliumnungen wungen und o ist es Zei, Die warntende Sinume zu er. Jristuag nach perdien, enwder u. Verin buch eine
besen ued elgaiger ensten Einscht und badurch zul oder duch Leinahue. 10 Lir, Gellg., Lesudung dieser se überaus wichtigen der Turnlehrerbisdunasanstait ir Hatichez Kurit.
Suisi der oigenerzenung anguergen. Gate Ghent de uche, ueterihlozdauntalt iu. Serili ader eier det
Einfüihrung der dritten Turnstundediegrößten Schwierige genaunten Universitäten. Tas wäre nim sehr
teiten wegen ihrer linterbringung in den Lehrolau bereitet, eine einbeilted al derselbe wäre, wenn da an großen Anstalten beidenn befohlenen Klassenturnen uöigen Jeli Orsauiazion, durchgeführt und für die fast 4s wöchentliche Turnstunden untergebracht werden wird uggu aesogt wäre. Der Untericht selbte musten und in der Regel nur eine meissens kleine Theorie uad der alten Methode erteit, in der die
Glsch bais Van Saie is Saslhe scd, Blsiaen uchschseollicher zis Pelul. der Ltaur 68 6.
Sostsigr PLautsalt in, Verian soch liche einal einen
Ein Bild aus der Schlacht bei!
er Sshtachtz ei Ahzutgräih in ereasischen Hauoignariter ngsch uen und dei General Bhuis auf sbren B.
berschtse, ist neuestens wieder— aus Anlaßz der Deuk=Jein. die Pvie., bei General Herwarih trasen Nachricht würdigkeiten, des„Generals von Stosch, die in der ungünstig u.. us der König,„ den Stand der Din Teuschen Nevies versfentlicht wurdei, viellach der Jesanize, aufase. Als er den Generalahznanten
Seshasetr ie isähuise ise= Vesichon un den an duar. uei uuis euegesiciclt
Stunden man aus
unde, öber deren Gewicht gele gesprochen werden Turnwesen kaun und durch den neuen lehterbichung
scsc hochs ee i. scselälste ge d. enche Ai d gtuchn
ast tesceie se es cesece esche ete e cesce cchece li.
Hs“e=getese basd e an felen ven visen uer siche masnare; euat der Angelalug au det zuanuch gebsgeten, an derselben Anstalt wirkenden wesen u. weier eiugegaugez werden kam. Das Turn.
Leurern gegeben werden solle. Der Turnunterricht grindlichen Untersuchung, ebe Preude bedart einer
gilt deout reichen lecbungestosft ud muit der Metode Isie ushglsch ersosgein— ieise Unterluchung selle se balb
achrichten Dinge
asseut u ee e eegen aune ue iun e
rregt eube die beste Zigarte zu hunden wuste, konnte es fi die unteren Kreise des Volies
der„große Unbekannte“
eung in den Haupt
ei Zr. upari“ alein er war auch der Mann
sich durchzusetzen. General v. Manste
Eöis u Ceigeriten bel g.“
sehr richtig; wer ist aber der B%, Die charakteristische Antwort beweist,
Vertrauen genoß, wie 1ge
91
ancarteren au Leanerschaft Herung, g, den Sgpt
Sant ret zu überwinden, allein er war auch der Mann
v. Manstein ließ sich
von Ferd. tömlichen
Ssheaseshe lstesheetgge Aauen Satack schaseg, Lautin. uch us duns u dur Blchzlohr I.u, Augag Aauseian ueu Pece
est e ast, us iu. Sshgesgen de Saice, Saisng elid des Gaisd aun, dis Sesadl Kaelcauer gsisen Isiantetenhgling, Beiszgansheinesde, eut bunicher ar tuich esson.
esen eicäile uie Seshelite GAie ie. Gste eichen, ie Aien Aul uer Bridishen Sadoy.- Agesen die Hahage Präibig, duch eushuiche Haitch, Aausc sehensgee e.
chunandene ai. Bi. Vergudsgen Begiuante nachen miste 65.
dem Holawalde gegen die feindliche Stellung, II. Korps der Division Franseckn...
Zeautun. Auch, zuter, Leut, an der Listeiz eide surcghtbare Zlugse, Purickluten; es war ja uch Wartensleben saud den Vrinzen glüicklicherweise in Sa.
Truppen machte sich während dieser kritschei verheerenden Geschilzsenter auss müssen. de eooa und erwirkte nach kurzem Vortrag seine0
Zwischenfall hatte Moltke
Ss secise Sesteage der Gindhen und Ger ian, Aute- aunie Gade urschunch en du S u. 6 zuülse Barngen uun inr und iue eu ee, aschand Gad ue
esls er s ere Pe echerden, uachng eae Hagsgr dn Lsigz an, Jungeg, ant: Haunstongtasdter ad v. So uriuiun Beaunne udnude Gras eh, Sa iun au
Sschn in Cungrnigen, Alcherbiseun eun Geade Gerzset guraiaen eute nichtzuie ds echlichl eisen soegagen uu 3 Oitanr iun auch Gnaneluack hr lishald undr sa u. eis e e ise eisheden die al be eans enr Badg, aund un aude er iuien Aunuce ian Leige ung ie und Auuen au Moneln
von Problus in ihre Hauptstellung zurückgezogen hatten. Sein, scharfgeschnittenes, bartloses Gelehrteugesicht, auf inshesgrdere gegen, die feindliche Stellung, II. Koros der ge:#5.„ General v. Schmidt, dessen
unbedingt beipflichten, wein er quartier des Königs mit dem des
se die eishag weithin sichtbaren vorbewegten.—