Tageszeitung für Altendorf. Ulf kotte und Kirchhellen.
Aeltestes Heimatblatt. 35. Jahrgang. Amtliches Organ. Erscheint wöchentlich
7mal. Bezugspreis monatlich 2,20 Mk. einschließlich 10—20 F., Botenlohn.
Verlag: I. Weber, Dorsten i. W., Btomarckwall 27. Postverlagsort: Dortmund 1.
Fernruf 2282. Bostscheckkonto Köln(5 309. Anzeigenpreis: 22 Millimeker breibe Spalte
— Seite— 14 Spalten— 1 Millimeter 3 Pfg. Grundpreis. Ausnahmen und sonstige Bestimmungen nach Preisliste. Sammelpreis für sämtliche Zeno=Zeitungen: 10 Pfg. bei 22 Millimeter Breite, Stellengesuche 6 Pfg., Reklamerreis(Textbreite) 80 Pfg. je Millim. Bei Nichterscheinen infolge höherer Gewalt besteht kein Anspruch auf Nachlieferung
oder Rückzahlung.
EIIERTHITITER
Nlummer#95
Mittwoch, den 19. Juli 1934
Jahrgang 1934
Der ungewisse Preis für Ostlocarno.
Das vage Abrüstungszugeständnis Barthous.— Es gibt auch skeptische französische Stimmen.
DNB Paris, 17. Juli.
Deutschland und Polen sind nach Ansicht weiter französischer Kreise die beiden Mächte, die die französisch=russische Ostlocarnopolitik zu durchkreuzen versuchten. Diese Ansicht kommt vor allem auch in den Berichten der Blätter aus Berlin zum Ausdruck. Bezeichnend ist, daß die diplomatische Mitarbeiterin des„Queuvre“ in diesem Zusammenhang auf die bevorstehende Reise des polnischen Außenministers Beck nach Reval hinweist und behauptet, Beck wolle zwischen Lettland und Litauen einen Keil treiben, um die Unterzeichnung des baltischen Paktes zu verhindern, der die Lage in Nordosteuropa„kristallisieren“ würde. Gewisse Länder könnten davon nur Vorteile haben. Der Ostlocarnovertrag würde in diesem Falle tatsächlich ernstlich gehandicapt sein, denn für ihn kämen als Unterzeichner dann nur noch Rußland und die Tschechoslowakei in Frage. Daß England und Italien sich umstimmen lassen würden, glaube man in Paris um so weniger, als die Unterredung, die der franzosische Botschafter in Rom mit dem Duce gehabt habe, diesen in seiner Absicht bestärkt haben solle, bei der Reichsregierung darauf zu dringen, daß sie den Paktentwurf prüfe und der Frage eines Beitrittes nähertrete.
Nichtsdestoweniger wird in hiesigen politischen und journalistischen Kreisen die Frage erörtert, ob die Erwagungen. aus denen heraus sich England und Italien für den französischen Plan ausgesprochen hätten, nicht denen des französischen Außenministers zuwiderlaufen. Man weist erneut auf die Erklärungen Barthous in Bayonne hin, die der Außenpolitiker des„Echo de Paris“ wie folgt ergänzen will: In London habe Sir John Simon Barthou nach dem Preis für die wohlwollende Neutralität Englands gefragt, auf die sich die letzte Unterhausrede Sir John Simons bezog. Diese Neutralität habe man durch die Zugeständnisse in der Abrüstungsfrage bezahlen lassen wollen, und Frankreich wollte man veranlassen, seine in der Note vom 17. April gekennzeichnete Haltung aufzugeben. Barthou habe dies glatt abgelehnt. Wer zwischen den Zeilen der Bayonner Rede Barthous zu lesen verstehe, könne dort eine versteckte Anspielung auf diesen Zwischenfall lesen. Bei der Abrüstungsangelegenheit habe der Außenminister als Höchstes versprochen, das Rüstungsproblem erneut zu prüfen, wenn sich die praktischen Wirkungen des Beistandpaktsystems klar erkennen lassen. Das„Echo de Paris“ hofft, daß sich die französische Regierung nicht von den Regierungen in London und Rom ins Schlepptau nehmen lasse, denn diese versuchten, dem französischen Plan ein ganz anderes Gesicht zu geben. Die machten sich anheischig, den Pakt der militärischen Verpflichtungen und der politischen und territorialen Bürgschaften zu entkleiden, kurz aller Realitäten, die Frankreich hineinbringen wolle und die den französischen Plan von allen jenen Nichtangriffspakten unterscheide, die sich seit 10 Jahren als wertlos und heuchlerisch erwiesen hätten.
Die„Action Francaise“ äußert sich ebenso wie das rechtsstehende„Journal de Debats“ recht skeptisch über die Möglichkeiten und greifbaren Garantien, die Frankreich durch den Ostpakt gewinnen könne, zumal die Gefahr, daß das Abrüstungsproblem wiederum in unmittelbare Nähe rücke, gerade durch die Paktpolitik bestehe.
Erwähnenswert ist ferner der Leitartikel des„Pa
kismidi“, eines Blattes, das im allgemeinen nicht aus der Reihe der Regierungsblätter tanzt.„Paris midi“, stellt fest, daß der Ostpakt Frankreich verpflichtet, seine Soldaten jeweils nach Königsberg oder Berlin im Falle eines russischen Angriffs auf Deutschland und umgekehrt zur Unterstützung der Roten Armee im Falle eines deutschen Angriffs zu entsenden.„Der französische Soldat steht also in Zukunft an allen gefährdeten Grenzen Wache". Es wird hervorgehoben, daß England ebenso wie Italien neutral bleiben und Gewehr bei Fuß stehen werde, wenn Frankreich sich auf Grund des Ostpaktes und seiner Verpflichtungen gegenüber Sowjetruß. land in einen Krieg gegen Deutschland verwickeln sollte „Kämpft nur allein, meine Herren Franzosen“, so hätten sich sinngemäß sowohl Sir John Si mon wie Mussolini ausgedrückt. Außerdem müsse man gewärtig sein, daß Deutschland nach Annahme des Ost locarnopaktes sofort die Gleichberechtigung, d. h. die Ab rüstung verlangen werde. Die Engländer und Italiener stimmten darin mit Deutschland überein.
Kundfunkansprache Doumerques an das französische Volk.
DRB Paris, 17. Juli.
Am Schluß der Parlamentstagung und vor Urlaubs antritt der Regierungsmitglieder hat Ministerpräsident Doumeraue. einer von ihm eingeführten Gepflogen
Ueberschwemmungskatastrophe
in Westgalizien.
Ortschaften überflutet und menschen umgekommen.
DNB. Warschau, 17. Juli.
Infolge der starken Regenfälle sind in der Woiwodschaft Krakau einige Flüsse aus den Ufern gerreten. Mehrere Ortschaften sind überschwemmt. Der Eisenbahnverkehr mußte unterbrochen werden. Den überschwemmten Ortschaften ist Militär zu Hilfe geeilt. Man befürchtet, daß bei den Ueberschwemmungen 10 bis 20 Menschen umgekommen sind. Besonders schwer heimgesucht wurde die Stadt Neumarkt, wo Brücken von der Flut weggerissen und feste Gebäude vom Wasser fortgetragen wurden. Das städtische Elektrizitätswerk steht gänzlich unter Wasser. Auch der Luftkurort Zarovane in der Tatra wurde hart betroffen, so daß ein Teil der Stadt geraumt werden mußte. Da das städtische Elektrizitätswerk unter Wasser steht, ist der Kurort gänzlich ohne Licht. Der Wasserstand steigt weiter.
Ausflüglerautobusse vermißt.
Riesenausmaß der Ueberschwemmungen.
DNB. Kattowitz, 17. Juli.
Bei den Ueberschwemmungen in dem Vorkarpathengebiet in der Woiwodschaft Krakau handelt es sich, wie die„Kattowitzer Zeitung“ berichtet, um eine Katastrophe größten Ausmaßes. Am Donajec und am Poprad wurden die Städte und Dörfer von
der Hochwasserwelle überrascht und in
kürzester Zeit unter Wasser gesetzt. Durch die Zerstörung der von Neusandec nach Tarnow und Limanowa führenden Eisenbahnlinie ist Neusandec von der Umwelt völlig abgeschnitten. Besonders hauste das Hochwasser an dem Fluß Kamieneca, dessen Fluten das Städtchen Zalubince und die umliegenden Dörfer in wenigen Minuten unter Wasser setzten. In Zaiubince konnten die Einwohner ihre Habe nicht bergen, sondern mußten sich fluchtartig auf die Dächer der Häuser retten. Meh
rere Kinder und alte Leute. deren Angehörige sich auf den Feldern befanden, sind ertrunken. Auch in der Gegend von Rzeszow hat der Fluß Wislok das Gebiet zwischen Jaslo und Rzeszow überflutet. Die Eisenbahnverbindung zwischen den beiden Städten ist unterbrochen. Inzwischen nähert sich der Stadt Rzeszow eine neue Hochwasserwelle. Bei Tarnow stieg der Spiegel des kleinen Flusses Wentok innerhalb kurzer Zeit um über 3 m. Von zahlreichen Ausflüglerautobussen, die am Sonntag von Krakau nach Zalubince unterwegs waren, hat man noch keine Nachrichten.
Das Hochwasser steigt weiter.
DNB. Warschau, 17. Juli.
Die Ueberschwemmungskatastrophe in Westgalizien hat im Laufe des Tages an Umfang zugenommen, da ein wolkenbruchartiger Regen anhält und sich riesige Wassermassen aus den Gebirgen in die Flüsse ergießen, die aus den Ufern getreten sind. Bis jetzt läßt
sich der Umfang der Katastrophe auch nicht annähernd übersehen. Besonders steht noch nicht fest, wieviele Menschen der Flut zum Opfer gefallen sind. Vermutlich wird die Zahl der Menschenopfer recht erheblich sein. Der Verkehr mit dem Ueberschwemmungsgebiet ist unterbrochen, da die Brücken größtenteils zerstört und die Fernsprechleitungen vernichtet sind. Der Wasserstand der Flüsse nimmt weiter zu. Die Gefahr wächst von Stunde zu Stunde. In Krakau ist ein großzügiges Hilfswerk eingeleitet worden. Militär, Polizei und Miliz wurden mobilisiert und eilten der hilflosen Bevölkerung zu Hilfe. Das Verkehrsministerium hat den Zugverkehr streckenweise gesperrt, da die Gleise vom Wasser größtenteils unterspült sind und die Brücken niedergerissen wurden. Nach Tarnow und Krakau sind aus Warschau Hilfszüge abgegangen. Das staatliche Stickstoffwerk bei Tarnow ist stark gefährdet. In Krakau wurden die Lebensmittelvorräte behördlich beschlagnahmt, da die Zufuhr unterbunden ist. Die niedrig gelegenen Stadtteile Krakaus mußten bereits geraumt werden. Den stärksten Wasserdruck erwartet Krakau in der Nacht zum Mittwoch.
Brennende Bahnböschung
S
Aufnahme von einem Walbrand, der in der Nähe des Bahnhofes Berlin=Grunewald am Bahnkörper entstanden war und wahrscheinlich durch Funkenflug verursacht wurde. Obwohl eine benachbarte Kiefernschonung ergriffen worden war, gelang es drei Feuerwehrzügen, den Brand zu löschen.
heit entsprechend, am Dienstag abend eine Rundfunkansprache an das französische Volk gehalten. Er wandte sich an seine„lieben Mitbürger“, um sie zunächst darüber aufzuklären, daß die ziemlich schlechte Organisation und die Verwirrung bei vielen staatlichen Stellen darauf zurückzuführen ist, daß sich in der Vergangenheit die Regierungen zu oft abgelöst hätten und die Arbeit dadurch gestört worden sei. Bei Aufzählung der Verdienste seines Kabinetts erwähnte Doumergue auch, daß seit März 5½ Milliarden Franken Goldmetall nach Frankreich hereingekommen seien.. Penee
Die außenpolitische Stelle der Rundfunkansprache lautete:„Die Regierung hat nie nachgelassen, sich rege mit der Sicherheitsfrage und damit zu beschäftigen, die Grenzen Frankreichs in Verteidigungszustand zu versetzen. Ich spreche von Verteidigung, meine lieben Freunde, denn niemand in Frankreich denkt daran, mit irgend jemand einen Streit anzufangen oder gar unter irgend einem Vorwand die Initiative zu einem Angriff zu ergreifen. Wir sind leidenschaftlich dem Frieden verbunden, wir werden niemals den Frieden des anderen stören. Aber wir wollen auch nicht, daß die Unzulänglichkeit unserer Ver
teidigungsmittel und unserer Widerstandskraft ir gend jemand die Absicht beibringen könnte, mit Gewalt unsere Tür einzuschlagen und einen Einfall au unser Gebiet zu unternehmen.
Frankreich wird unermüdlich die Aufrechterhaltung des Friedens in der Welt verfolgen. Wenn ich Wert darauf gelegt habe, daß unser Land außenpolitisch eine Haltung einnimmt, die seiner Vergangenheit, seinem Ruhm und seiner Menschlichkeitsliebe entspricht, so deshalb um lo wirksam wie möglich zur Aufrechterhaltung des Friedens beizutragen und gleichzeitig die volle Sicherheit zu erlangen, die Frankreich braucht. Den Ausdruck dieses Bedürfnisses und gleichzeitig unseres festen Willens, aufrichtig und herzlich an jeder Maßnahme, an jeder Verständigung und an jedem Abkommen mitzuarbeiten, das die anderen wie uns selbst im Frieden leben und arbeiten und Fortschritte machen läßt, hat der Außenminister den befreundeten Nationen überbracht, denen er Besuche abzustatten begonnen hat" S
Die Schlußworte waren ein Aufruf zur Wahrung der Einigkeit.„Erhört diesen Wunsch“, so schloß er,„mehr in Eurem Interesse als in dem meinigen.“
Rußenpolitische Wendung Italiens.
Die Stellung zum Ostpakt.
Von unserem römischen Korrespondenten.
4 Rom, 16. Juli.
In der italienischen Außenpolitik hat sich in vergangenen Woche eine Wendung vollzogen, deren Tragweite im Augenblick noch nicht ganz zu übersehen ist. Aber es mag immerhin aufschlußreich sein, sie in den Zusammenhängen der jüngsten Vergangenheit zu betrachten. Der Ausgangspunkt ist zweifellos jenes letzte Genfer Kompromiß, mit dem die Abrüstungsfrage provisorisch und wenigstens äußerlich durch eine französisch=englische Verständigung über ihre schwerste Krise hinweggerettet wurde. Das Genfer Kompromiß hat der künftigen Entwicklung zwei verschiedene Wege geöffnet. Der erste Weg sollte zu dem Ziele führen, die politischen Voraussetzungen einer Lösung der Abrüstungsfrage durch die Wiederaufnahme direkter diplomatischer Verhandlungen zu verbessern. Auf diesem Wege lag die historische Begegnung zwischen Hitler und Mussolini in Venedig, und die italienische Initiative, die dabei entwickelt wurde, hatte das klare. Ziel, die durch die englischfranzösische Einigung in Genf in die Reserve gedrängte Stellung Italiens wieder stärker in den europäischen Vordergrund zu rücken und von neuem die Möglichkeit auszuwerten, die sich Mussolini mit dem diplomatischen Instrument des römischen Viererpaktes geschaffen hat. Auf dem zweiten Weg, den das Genfer Kompromiß offen ließ, lag die Initiative Frankreichs. Sie entwickelte sich unter dem Stichwort Sicherheit und erstrebte in der Form von neuen Regionalpakten, die ihrer ganzen Anlage nach eine verzweifelte Aehnlichkeit mit militärischen Bündnissen aufweisen, eine Eingliederung Sowjetrußlands in das europäische Sicherungssystem der französischen Außenpolitik. Die letzten Reisen des französischen Außenministers nach Osteuropa lagen ganz auf dieser Linie. Die Reise Barthous nach London sollte die dabei erzielten Ergebnisse zu einem vorläufigen Abschluß bringen.
Es lag in der Logik der Dinge, daß Italien diese Entwicklung der Dinge mit skeptischer Zurückhaltung und betonter Reserve begleitete. Die italienischen Kommentare vor, während und noch unmittelbar nach der Londoner Reise Barthous gaben dieser Haltung deutlichen Ausdruck. Man war sich darüber einig, daß die französischen Paktpläne eher eine Gefährdung als eine Befestigung der europäischen Sicherheit bedeuteten, daß sie den Charakter einseitiger Militärbündnisse nicht verleugnen könnten, und daß sie weit davon entfernt seien, jenes Gleichgewicht zu stützen, das in dem römischen Viererpakt als einer politischen Aktivierung des Locarnovertrages seinen klassischen Ausdruck gefunden habe. Es wurde hervorgehoben, daß England in der Beurteilung der Lage von denselben Gesichtspunkten ausgehe, und noch am Tage nach der Abreise Barthous glaubte der offiziöse Außenpolitiker des„Giornale d'Italia“ sein Urteil über die Londoner Ergebnisse in der Formel„Wie vorher" zusammenfassen zu können. Umso überraschender kam am folgenden Tage die offizielle Mitteilung der Agenzia Stefani, daß die italienische Regierung den französischen Vorschlag eines Ostlocarno mit Wohlwollen verfolge.
Wie ist diese Wendung zu erklären? Die amtliche Mitteilung stellt fest, daß der ursprüngliche französische Entwurf für einen Ostpakt in den Londoner Besprechungen Barthous mit dem englischen Außenminister Sir John Simon eine radikale Veränderung erfahren habe. Ursprünglich habe er zweifellos eine einseitig anti=deutsche Tendenz gehabt. Aber in seiner neuen Form entspreche er streng dem Prinzip der Gegenseitigkeit und außerdem schließe er sinngemäß die Anerkennung der deutschen Gleichberechtigung ein. Er sei also auf die Linie der von Italien und England gemeinsam verfolgten Politik gebracht worden, und seine Verwirklichung schaffe die Voraussetzungen für eine aussichtsvolle Wiederaufnahme der abgebrochenen Diskussion über die Abrüstung und für die Rückkehr Deutschlands in den Völkerbund. Diese letzteren Gesichtspunkte werden in den offiziösen Kommentaren stark unterstrichen. Wie weit diese Gesichtspunkte in den von dem englischen Botschafter inzwischen in Berlin überreichten Entwürfen berücksichtigt sind, und so berücksichtigt sind, daß die schon früher geäußerten deutschen Bedenken ausgeräumt werden könnten, läßt sich von hier aus beurteilen. Auch die Erläuterungen, die Sir John Simon im englischen Unterhaus dazu gegeben hat, und die übrigens eine stärkere Zurückhaltung spüren ließen als die amtliche Erklärung Italiens, haben das Gesamtbild nicht hinreichend geklärt. Klar ist lediglich die Tatsache, daß die italienische Regierung Veranlassung nimmt, den Ostpakt in seiner neuen Form zu
empfehlen. In dieser Empfehlung fehlt freilich nicht der Hinweis, daß Italien— ebenso wie England— in dem neuen Pakt keinerlei neue Verpflichtungen zu übernehmen hat, und daß von dem Mittelmeerpakt vorläufig nicht mehr gesprochen wird. Aber das aklein würde die italienische Wendung nicht erklären. Die Dinge liegen