Stellen=Gesuche werden mit 5 Pfg. pro Zeile berechnet.

Annoncen-Annahme bis 6 Uhr Abends.

Direktion: Engen Staegemann.

Donnerstag, den 18. Februar 1892.

Fünftes Gastspiel des Herrn Felix Schweighofer.

Schen vor dem Minister.

Lustspiel in 1 Aufzug von Dr. Sobotkar.

Wiener Hetzen.

Komische Genrebilder aus dem Wiener Volksleben.

Große Soloscenen mit Gesang von Carl Millöcker.

Eine Vereins-Schwester.

Schwank mit Gesang in 1 Aufzug von Lange.

Anfang 7 Uhr. Erhöhte Preise. Ende Uhr.

Freitag, den 19. Februar 1892.

Abschieds=Vorstellung und letztes Gastspiel des Herrn Felix Schweighofer.

Auf vielfaches Verlangen:

* Uullerl.

Volksstück mit Gesang in 5 Aufzügen von Carl Morre.

Musik nach steierischen Motiven von Vicenz Pertl.

Anfang 7 Uhr. Erhöhte Preise. Ende 10 Uhr.

Textbücher sind an der Kasse zu haben.

Große

aaren=Versteigerung.

Heute Donnerstag, 18. Februar, Vormittags 10 Uhr und Nachmittags 3 Uhr anfangend,

werde ich im Lokale des Restaurateurs Piel, Markt 5,

eine große Menge Waaren, ca. 100 Tricot­taillen, Porzellan, Holzwaaren u. Schuh­waaren aller Art. 100 Flaschen franzö­sischer Cognac, Cigarren, fertige Hosen, Stoff zu Kleidern, Wollwaaren, Arbeiter­hosen, Regenmäntel ec. ec.

ffentlich meistbietend versteigern.

C. Kool,

Gerichts=Taxator und Auktionator,

Thalstraße 54.

Der Zuschlag erfolgt zu jedem Gebot.

198

Bringe meine

Verkstätte für kunstgewerbl. Arbeiten

in allen Metallen,

Rüstzeug= u.

i empfehlende Erinnerung. Gleichzeitig empfehle mich im

Anfertigen sämmtlicher Kirchengeräthe,

s: Kron= und Altarleuchter, Kreuze und Gefäße nach eigener der gelieferter Zeichnung.

Auch empfehle mich zur Anfertigung von feinen Möbelbeschlägen reellen, billigen Preisen.

Reparaturen an Cuivre Poli und Broncen 2c. werden compt ausgeführt. 194

Hochachtungsvoll

Ludw. Coutelle,

Kreuzstraße 13c.

NB. Besorge den iter reeller Bedingung.

An= und Verkauf von Antiquitäten

D. O.

Oberbilk, Ellerstraße 161. Anstalt für Zahnkranke!

Schmerzloses Zahnausziehen vermittelst Elektricität. Ausziehen von Wurzeln ohne Verletzung des Zahnfleisches. Leichte Ausführung der schwierigsten Operation. Unter Garantie wird jeder Zahnschmerz sofort und für immer gestillt. Einsetzen von künstl. Zähnen u. Gebissen.

A. Vigano, praktischer Zahntechniker,

161 Ellerstraße 161.

153

Altes

Kupfer, Messing, Blei, Zinn, Zink kauft H. Mittrup, Klosterstraße 56.

von 3 Räumen im östlichen Stadt­theil gesucht. Offerten mit Preis­angabe unter E F 142 an die Exp. dieser Zeitung erbeten. 42

H. Bollig,

Gerichtstarator

und 1

Auctionator,

Düsseldors,

§ Kreuzstraße 10. A

5

7 Duisburgerstraße 7.

Jeden Donnerstag und Freitag:

Lebend frischen Schellsisch, gew. Stocksisch, Tittlinge,

Laberdan, süße Bratbückinge 123

zu billigsten Tagespreisen.

Duisburgerstraße Nr. 7.

B. Wendel, Duishurgerstraße

Thüringer

Tuffgrottenstein-Anlagen

für Villas, Hotels, Gärten u. s. w.

Tuffgrottensteine waggon= und faßweise billigst.

Ruinen, Schreksteine. Kyffhäuser etc.

für Springbrunnen und sonstige Fontainen 187 empfiehlt als Vertreter der Firma C. A. Dietrich, Clingen(Thür.)

A. Grager, Düsseldorf.

Schlesischer Verein

14

Freitag den 19. Febr.,

Abends Uhr, im Restaurant Gerh. Rutge (oberer Saal),

Schadowstr. 87, neben der Tonhalle:

Vorsammlung,

wozu Landsleute freundlichst ein­geladen werden. 200

Der Vorstand.

Lur Scheero,

4 Kurzestraße 4,

der Neuzeit entsprechend eingerichtet, empfiehlt außer seinen

ff. Bieren

vorzügliche Küche.

Wilh. Frauenfelder.

Restauration

Zur Stadt Würzburg

von Jos. Weber, Breitestraße, empfiehlt einem verehrl. Publikum pickfeine Biere, hell und dunkel, aus der Düsseldorfer Aktienbierbrauerei. Gute Küche, Mittag= und Abend­essen, sowie reichhaltige Tagesplatte. Gesellschaftszimmer für einige Tage in der Woche noch frei. 5

Fabrik=Nieder­lage von 203

Wachswaaren

aller Art. Wachs­kerzen, Altar-, Opfer=,Brautkerzen, Wachsstock, Wachs=Dekorations­kerzen, neue und feine Muster, jede Stylart und Farbe empfiehlt en gros und en détail Chr. Bertram, Hoflieferant, Bolkerstr. 5 u. Schadowstr. 45.

gegr. 1848. Kandelaber

Bezahle die höchsten Preise

für

altes Gold

und

Silber.

Wilh. Ueberle, Bolkerstr. 43.

polstern und Reinigen von Matratzen und Sophas besorgt ausnahmsweise billig und gut

Fr.

Nr. 103 Klosterstraße Nr. 103, Ecke der Karlsstraße. 49

Fur

Schöner For-Terrier

wegen Raummangel zu verkaufen. 197 Roßstraße 59.

60 Lindenstraße 60!

Jeden Freitag: 166

frischen Schellfisch,

Backfisch,

gewässerten Stockfisch u. Brat=Bückinge bei

Wilh. Brückner.

Verkaufe von heute ab dicke weiße Kartoffeln in frostfreier gesunder Waare, die 25 Pfund zu Mark 1,10, per Sack billiger.S

Carl Halbach sen. Nachf.,

vormals Wittwe Rennefeld,

12.

Carnevals­

(Escamillo) billig zu verkaufen. 172 Oberbilk, Albertstraße 1.

Carneval.

tes, fast

neues Damen=Kostüm billig zu ver­kaufen. Bilkerallee 97, 2. Et. 160

Ein fast neuer

Herren=Lastnachts=Anzug

billig zu verkaufen. 193

Grafenbergerstraße 29.

Altes

zu kaufen gesucht.

Expedition der

Düsseldorfer Bürger=Zeitung, Klosterstraße 29.

Altes Gold und

Silber

kauft zum höchsten Werthe 110

H. Mittrup, Klosterstraße 56.

Alle Polsterer-Arbeiten

werden sauber u. billig angefertigt. 175 Gerresheimerstraße 115.

Umzüge, Aufpoliren der

Möbel 196

zu billigen Preisen. Düsselstraße 4.

1 Möbelwagen

zu kaufen gesucht. Offerten unter E M 199 an die Exp. d. Zeitung.

Wohnung

von 3 Räumen zum 1. April gesucht.

Offerten mit Preisangabe unter F B 201 an die Exp. d. Zeitung.

Wohnung,

3 Zimmer 2. Etage u. Mansarde, im östlichen Stadttheil zu miethen gesucht. Offerten mit Preisangabe unter J B 125 an die Expedition dieser Zeitung.

Möblirte Mansarde

mit Frühstück, mit Aussicht auf den Hofgarten, wird gesucht. Offerten mit Preisangabe unter O. 167 an die Expedition dieser Zeitung.

Dienstboten

jeder Art mit guten Zeugn. erhalten Herrschaften zu jeder Zeit. BüreauGermania, Flingerstr.66.

Größtes Büreau Düsseldorfs. Männliches Personal gebührenfrei.

Ein Buchbinder=Gehülfe,

in allen Arbeiten erfahren,

sucht Beschäftigung. 131

Näheres in der Exp. d. Ztg.

Eine brave Frau

sucht

zung.

204

Beschäftig

Näheres Blücherstr. 2, 2. Etage.

B

SE

34 Königsallee 34.

(Ecke der Grünstrasse).

Panorama international.

Diese Woche:

Zweite hochromantische Reise durch das

Riesengebirge Winter.

Schneegruben, Schluchten, Wasserfälle,

Teiche, Berge, Brunnen, Schlösser, Kirchen etc. Eintritt 30 Pfg.

Kinder unter 12 Jahren 20 Pfg.

Abonnement.

Das Panorama befindet sich von Anfang April ab

Schadowstrasse 20.

Photographisches Atelier

P. H. Höltgen,

Hur 19 Schwanenmarkt 19, Mittelstrasse

empfiehlt sich zur Anfertigung aller photographischen Arbeiten

Specialität: Kinder-Aufnahmen. PREISE:

12 Visit von 6 M, an. 12 Cabinet von 20 M. an./3 Cabinet von 8 M. an. 6 Visit von 4 M. an. 3 Cabinet von 12 M. an. 1 Cabinet von 4 M. an.

))

Neueste Einrichtungen für Moment-Aufnahmen und unvergängliche Vergrösserungen.

Letztere werden nach jedem auch schon ganz alten Bilde angefertigt. 165

Trauringe

halte stets grosses Lager von den leichtesten bis zu den schwersten Mustern bei billigster Façonberechnung.

Max Bark, Juwelier,

Flingerstrasse 8.

12

Ankauf und Umtausch von altem Gold und Silber

vo

un

Schirm=Fabrik

der

von

9

Gust. Denker,

verl. Klosterstr. 70b, an der Öststr.,

empfiehlt große Auswahl solid und dauerha gearbeiteter

und Sonnenschirme

(nur eigenes Fabrikat), in eleganter. Ausstattung, sowie großes Lager in

Hüten, Mützen und Cravatter

zu den billigsten Preisen.

kauf- u. leihweise.

Reparaturen sofort, neue Bezüge, wobei de betreffende Schirm wie neu hergerichtet wird. an Wunsch innerhalb einer Stunde,

na

den

Civilstand der Oberbürgermeisterei Düsseldorf.

Eheversprechen.

Tagel. Heinrich Beaugrand u. Katharina Leven, b. h. Tagel. Wilh. Küpper u. Gertrud Schmitz, b. h. Fabrikarb. Nikol. Monner­jahn u. Anna Wenning, e. Mörsenbroich, l. Oberhausen. Bierbrauer Heinr. Neander u. Sibilla Stahr, b. h. Praktischer Arzt Dr. Franz Kallenberg u. Amalie Becker, e. Vettweiß, l. h. Schuhmachermeister Wilh. Ricken u. Maria Janssen, b. Kleve. Fabrikarb. Jakob Art u. Maria Käseberg, Wwe. d. Drehers Ernst Helmes, b. h. Schneider

sich

Christoph Meyer u. Maria Kath. Schumacher, e. Tondorf, l. Schoenau

Hausknecht Johann Hartmann u. Maria Gertrud Eberson, e. h. l. Stockum. Maurer Joseph Hasenau und Sophie Möller, e. Müß, l. Kleinlüder. Schneider Karl Boosen u. Josephine Dubois, b. h. Tagel. Heinrich Libbertz u. Wilhelmine Weyhofen, b. h. Schreiner Heinrich Bramkamp u. Antonie Nagel, b. h. Fabrikarb. Joseph Adolph Brocker u. Anna Sophie Alshoff, b. Opladen. Schreine Joh. Bapt. Gießer u. Sophie Lang, e. h., l. Oberkassel. Schneider Martin Hubert Schäfer u. Maria Magdalena Hindrichs, b. Welz. Bremser Johann Böder u. Elisabeth Pennig, b. h. Milchhändler Frz. Theod. Tromberens u. Margaretha Schoop, b. Eller. Bureau­gehülfe Karl Fick u. Helene Staschock, e. Charlottenburg, l. Potsdam

Prakt. Arzt Dr. Christoph Otto Paul Gauer u. Martha Alwin Rosa Palfner, e. h., l. Rastenburg. Fuhrmann Wilhelm Jakobs. Cäcilie Reiken, b. h. Tagel. Paul Walkiewicz u. Hel. Becker, b.h.

Schlosser Ant. Feist u. Karoline Roemisch, e. Dortmund, l. Bratel.

Schlosser Bernh. Harlizius u. Margaretha Landen, e. h., l. Neup.

Bureaudiener Hubert Erlinghagen u. Selma Sophia Bosbach, e. l. Barmen. Kanzleigehülfe Albert Karl Engelhardt u. Dorothel Johanna Minna Maria Kalb, b. Halle a. d. S. Bäcker Rudolp Klingelhöfer u. Elisabeth Wintersohle, b. h. Fabrikarb. Jos. Röven­strunk u. Petronella Grausch, b. h. Bierbrauer Hubert Floraxi. Apollonia Pauly, b. h. Fabrikarb. Anton Stein u. Elisabeth Kluty b. h. Bäcker Peter Lebens u. Agnes Drath, b. h. Kaufmam Rudolph Hoenninghaus u. Adele Brull, e. Berlin, l. h. Technite Ernst Baum u. Agnes Hartmann, e. Bochum, l. h. Dreher Wilheln Schwickardy u. Elisabeth Stöcker, b. v. Sekonde=Lieutenant Friedl. August Emil v. Guionneau u. Henriette Jenny Fraeb, e. h., l. Ham= burg. Lokomotivheizer Emil Ferd. Bückmann u. Christine Renney b. M.=Gladbach. Former Wilhelm Peters u. Margaretha Kierdor, e. h., l. Kalk. Hufschmied Hermann Joseph Bertram u. Katharia Henseler, e. Deutz, l. Niederkassel. Maschinist Kaspar Offermann u Elisabeth Bollig, Wwe. d. Klempners Ant. Fink, b. h. Eisenbahr Stationsdiätar Joh. Sievernich u. Klara Allertz, b. h. Fabrikaro Jakob Lindner u. Anna Bergmann, b. h. Schlosser Joh. Burgaro u. Franziska Seifer, b. h. Königl. Archiv=Assistent Otto Reinhar Redlich u. Charlotte Christine Israel, e. h., l. Marburg. Fabrikar.

Lamb. nan Krüchten u. Anna Maria

schl

ther

Ver

Erk

wen

Er

ruh

kan

woll

Nen

Han

aus

Lieb

liche

Imp

folgt

brach

dem

ein brackh

Lamb. van Krüchten u. Anna Maria Fischer, b. Ludenberg. macher Johann Heinrich Heuvens u. Wilhelmine Bach, b. Kevelaer. Fabrikarb. Joh. Schäfer u. Maria David, b. h. Fuhrmann Hoffmann u. Rosalie Prange, b. h. Schlosser Friedrich Frech Klara Krumm, b. h. Diakon Mich. Kruschewski u. Emilie Bethc, b. h. Tagel. Hermann Thomas u. Elisabeth Lott, b. Neuwied. Mühlenpächter Gerwin Greven u. Maria Cath. Brückmann, e. Schwat bach, l. Ratingen. Tagel. Wilhelm Kreuer u. Maria Gertr. Hösen e. Stoffeln, l. Neuß.

Frar

mit

ist st

Ersch

persi

grati

stand

über

Heirathen:

Den 9. Febr.: Reviersteiger Joseph Lindecke u. Maria Lindeten e. Disteln, l. h. Den 10.: Direktor d. Centr.=Gew.=Vereins Heinz Frauberger u. Christine Lauterbach, b. h. Den 11: Tagel.

h. Schlosser Johann Büllesheim Sibilla Wirtz, b. h. Drahtzieher Wilh. Gerrards u. Anna Kasten holz, b. h. Zimmermann Karl Haake u. Katharina Reinartz, b. Kommis Theodor Kleff u. Luise Wegen, b. h. Fabrikarb. Josep Lippe u. Elisabeth Metten, b. h. Fabrikarb. Wilhelm Walber Therese Niesen, b. h. Den 13.: Tagel. Balth. Bäumer u. Müller, b. h. Tagel. Jakob Gurski u. Pauline Zeimer, b. 9. Maurer Franz Leeuw u. Eva Schlaf, b. h. Handelsmann Josey Trautes u. Therese Fischer, e. Girkenroth, l. h. Blechschläger

dahi

werze

fuhr

Uebe

nicht

erns

seine

lasse

sowi

hier

Wasem u. Agnes Mebus, b. h. Fabrikarb. Heinrich Margaretha Adolfs, e. Lierenfeld, l. h. Dreher Karl 9

Rabeneck, e. Grafenberg, l. h.

Meyer u. Jo

abe

über

Wir bitten höflichst, sich bei Einkänfen auf die Annoneen derDüfseldorfer Bürger=Zeitung" zu berufen.

Can

Mu