tionalitäten. Ziel des Gouvernements müsse seyn, das Gleichgewicht aller ihm untergebenen Völker rechtlich durch­zuführen. Die bisherige Steuerbefreiung Ungarns wäre eine große Ungerechtigkeit für die andern Theile des Reiches und die Ausschließung Ungarns von der Zoll=Union mit Oestreich sey eine Absurdivät, gleich jener, welche England vor etwa 30 Jahren noch gegen Irland offenbart hätte.

Italien.

** Rom, vom 20. Dezbr. Gestern Abend hat sich die oberste Junta definitiv konstituirt. Sie besteht aus 1) Fürst Corsini, Senator von Rom, 2) Geafen Camerata, Bürger­meister aus Ancona, 3) Galleti, Advokat. Diese Junta hat ihre Bildung den beiden Kammern offiziell angezeigt und er­klärt, daß sie bis zum Zusammentritt einer aus dem allge­meinen Stimmrecht hervorgegangenen Nationalversammlung ihr Amt treulich und kräftig verwalten wolle. Der größte Volksjubel herrscht in Rom und den Legationen.

Oberwesel, 29. Dez., Abends 5 Uhr. Das Els steht seit gestern unverändert.

Wasserstand, Mittags 12 Uhr: Bacharach 18°, Ober­wesel 16° 1, St. Goar 6 4.

Laufzettel. Kohlenz, 30. Dezember, Morgens 7 Uhr. Die Mosel treibt heute früh stark mit Eis, es scheint als wenn sich das Eis gesetzt und wieder aufgebrochen ware. Das Wasser ist 1 Fuß gewachsen.

Der Brückenmeister(gez.) Gilgenberger. Düsseldorf, 31. Dez., 11 Uhr Morgens. Der Rhein treibt ganz bedeckt mit Eis.

Wasserstand: 5 5. Wind: Süd=Ost.

Der Brückenmeister Stephan Kuhl.

Civilstand der Sammtgemeinde Düsseldorf.

Geburten.

Den 15. Dez., Johann Anton, S. des Buchdruckers Wilh. Lennartz, Lieferstr. Ludwig, S. des Geometergehülfen Christian Irlenbusch, Bilk. Den 16. Henriette Francisce Hubertine, T. des Böttchers Joseph Strerath, Hundsrückenstr. Elisabetha, T. des Ackerers Peter Göres, Mörsenbroich. Friedrich Wilhelm, S. des Schreiners Friedrich Schmachtenberg, Rheinstr. Den 17. Mar­garetha Henrietta, T. des Gerbers Peter Heinrich Schröder, Pempelfort. Julius Hubert, S. des Kohlenhändlers Anton Huisgen, Mühlengasse. Henrietta Amalia, T. des Kupferdruckers Alexander Langhammer, Neustadt. Den 18. Wilhelm, S. des Münzarbeiters Wilhelm Ferrier, Lieferstraße. Wilhelm, S. des Gärtners Jakob Jansen, Hamm. Eenst Rudolpy, S. des Rech­nungsführers Friedrich Wilhelm Pflaum, Pempelfort. Albrecht Julius, S. des Mechanikers Carl Friedrich Weidmann, Bilk. Den 19. Peter, S. des Gärtners Heinrich Burchartz, Hamm. Anna Mathilde, T. des Taglöhners Michael Broch, Flingern. August Albert Joseph, S. des Schreiners Wilh. Budde, Bolkerstr. Den 20. Friedrich, S. des Schreiners Theodor Pallast, Wallstr. Franz Wilhelm, S. des Kleidermachers Franz Gläser, Pempelf. Den 21. Leonhard August Joseph, S. des Schreiners August Fackler, Pempelfort. Wilhelm Hubert Gottfried, S. des Wirths Gottfried Hecker, Hamm. Wilhelm, S. des Gärtners Heinrich Beaugrand, Pempelfort. Gertrud, T. des Gärtners Joh. Wilh Velten. Derendorf. Den 22. Ludwig Adolph, S. des Schreiners Adolph Klein, Pempelfort. Margaretha, T des Gärtners Joh. Blankenstein, Flehe. Julie, T. des Formenstechers Aug. Schul­ten, Pempelfort. Wilhelm Carl, S. des Wirths Friedr. Klepper, Marktstr. Den 23. Franz, S. des Jägers Adam Hansen, Bi.k. Josepha Catharina, T. des Sattlers Joh. Bonhoff, Mühlengasse. 1 Unehel. Total 28.

Heirathen.

Den 23. Dez, Ulanentrompeter Julius Peiniger und Sibilla Holtmann, beide von hier.

Sterbefälle.

Den 15. Dezbr., Elisabeth Heiden, 58 J. alt, Ehefrau des Ackerers Peter Görtz, Pempelf. Den 16. Elisabeth Heltorf, 11 M. alt, Ritterstr. Gottfried Reuter, 69 J. alt, Kleidermacher, Ehe­mann der Elisabeth Becker, Andreasstr. Josepha Heuren, 76 J. alt, Ehefrau des gewerblosen Peter Schäfer, Bilk. Den 17. Hermann Diedrich Salverg, 74 J. 9 M. alt, ohne Gewerbe, Wittwer von Catharina Elisabeth Boecker, Oberbilk. Franz Schäler, 1 J. 9 M. alt, Bilk Den 19. Wilhelm Hosten, 12 J. alt, Reustadt. Elisabeth Osterboldt, 88 J. alt, Wittwe des Schneiders Philipp Füchte, Neustadt. Gertrud Kamphausen, 86 J. alt, Wittwe des Schneiders Johann Schmitz, Bilk. Den 20. Catharina Wilms, 3 J. alt. Pempelfort. Michael Weidgan, 46 JI. 9 M. alt, Schuster, Ehemann der Aug. Seithümer, Wallstr. Den 21. Anna Maria Hub. Gcoßmann, 6 W. alt, Andreasstr. Friedrich Steffens, 26 J. alt, Taglöhner, ledig, Derendorf. Den 22. Helena Mertens, 72 J. alt, ohne Gewerbe, ledig, Alte­stadt. Franz Gottfried Kanehl, 62 J. alt, Gerichtsschreiber, Ehemann der Sibilla Frantzen, Akademiestraße. 1 Todtgeb.

Total 16.

Fruchtpreise

am 29. Dezember 1848.

per Berliner Scheffel 9 3

Weizen: I. Qual.. 2 5

II. 2 3

III. 2 1

Roggen: I. Qual.. 1 9

II.

1 7

III. 1 5

Wintergerste Sommergerste 1 3 Buchweizen 1 8

Ein Schwarzbrod von

per Berliner Scheffel## 3

Hafer 21

2 5

Rübsamen... 3 24 Kartoffeln 20 Heu pr. Sr à 110 K 20 Stroh pr. Sch. à 1200 K 4 12

Rüböl pr. O.282 Ko. F. 35

Mai...

Oktober 33 15

13 Pfd. 5 Sgr. 8 Pf.

Bei der Freifrau von Spiegel ist ferner ein­gegangen für die katholische Kleinkinderbewahr­Unstalt:

Von Fr. P. 1 Thlr., von Fr. S. 1 Krontha­ler, von Fr. N. C. 3 Thlr., von H. B. 2 Kron­thaler, von F. v. S. 2 Thlr., von Fr. W. 1 Tylr., Ungenannt 1 Thlr., von Fr. A. v. H. 1 Louiso'or, von Fr. v. H. ½ Louiso'or, von Fr. v. H. 1 Thlr., Ungenannt 1 Thlr., von Fr. v.

R. 1 Thlr. 15 Sgr., von Fr. J. R. F. 5 Thlr., Ungenannt 1 Thlr., Fr. v. L. 1 Thlr., Fr. v. F. 3 Thlr., Fr. v. S. 1 Thlr., Ungenannt 1 Thlr, Ungenannt 1 Thlr., Fr. G. v. N. 2 Thlr., Fr. M. K. 2 Thlr., Fr. v. M. 1 Thlr. 17 Sgr., Un­genannt 1 Tyle., Fr. v. H. 2 Thlr., v. L. 1 Thlr.

Diejenigen Damen, die noch im Besitze von Puppen sino, werden ergebenst ersucht, dieselben einzuschicken, damit die Bescheerung der armen Kinder stattfinden kann.

Dusseldorf, den 30. Dezember 1848.

Laute Anfrage und Warnung!!

Bezieht sich der Belagerungszustand von Düs­seldorf auf den Wirth Reusch in der Neustadt nicht? oder haben dort die sogenannten Karten­halunken(Dopchesspieler) freies Recht, ehrliche Gaste auszubeuten???

Polizei! nur aufgepaßt!

In Verfolg unserer Bekanntmachung vom 24. d. Mts. im Amtsolatt Nr. 84 p. 676, bringen wir zur weitern Kenntniß, daß die Königliche Haupt=Verwaltung der Staats=Schulden zur For­derung des Geschafts der Ausreichung der Schuld­Verschreibungen an die Einzahler zur freiwilligen Staats=Anleihe, und zur Erleichterung der Interes­senten, nachgegeben hat, daß nicht allein die Re­gierungs=Haupt=Kasse, sondern auch die Spezial­Kassen, nach Maßgabe, wie die Einzahlungen stattgefunden haben, mit der Ausreichung der Schuloverschreibungen für Rechnung der Regie­rungs=Haupt=Kasse vetraut werden konnen.

Demnach wird von unserer Haupt=Kasse jeder Spezial=Kasse, welche Beitrage eingeliefert hat, eine Nachweisung zugefertigt werden, in welcher verzeichnet ist, was jeder Einzahler an Schuld­Documenten, Zins= und Ruckzins=Coupons, und baar an Zinsen zu empfangen hat.

Sobald die Spezial=Kassen die hiernach zu erfordernden Quittungen der Interessenten der Regierungs=Haupt=Kasse eingesandt haben und solche richtig befunden worden sind, werden die Ooligationen 2c. den Spezial Kassen zur Aushän­digung zugefertigt werden.

Eswird von uns von Zeit zu Zeit durch das Amts­blatt bekannt gemacht werden, welchen Spezial­Kassen die Schuld=Verschreibungen behufs der Ausreichung an die Interessenten zugegangen sind.

Düsseldorf, den 28. Dez. 1848.

Königliche Regierung.

Bekanntmachung.

Mit Bezugnahme auf meine Bekanntmachung vom 21. September c. bringe ich hiermit zur of­fentlichen Kenntniß, daß nach einem Beschlusse des Gemeinderathes derjenige in den städtischen Unlagen gelagerte Mudd(Schlamm), welcher bis zum 1. Februar künftigen Jahres abgefahren wird, für den ermäßigten Preis von Ein Tha­ler pro Schachtruthe käuflich überlassen wer­den soll.

Diejenigen, welche Mudd zu kaufen beabsich­tigen, haben zunächst den Geldbetrag für die be­treffende Quantität, welche nicht unter einer Schachtruthe abgegeben wird, bei der Stadtkasse einzuzahlen und die ihnen darüber ertheilte Quit­tung an den Gartenaufseher Knab abzugeben, welcher die nöthige Anweisung zur Empfang­nahme ertheilen wird.

Düsseldorf, den 14. Dezember 1848.

Das Oberburgermeisteramt.

W. Dietze,

erster Beigeordneter.

Bekanntmachung.

Mit dem 1. Januar 1849 wird die in frühe­ren Jahren so wohlthätig sich bewährte Sup­pen= Anstalt für diesen Winter wieder eröffnet werden.

Indem wir hierauf aufmerksam machen, empfehlen wir dieselbe dem Wohlthätigkeitssinne unserer Mitburger. Jede Gabe, wenn auch noch so klein, werden wir mit Dank entgegen nehmen.

Die Suppen=Karten fur den 1. Januar k. I werden am Sonntag den 31. Dezember, in dem Lokale der Suppen=Unstalt,(Neustraße Nr. 427), Vormittags zwischen 10 bis 12 Uhr, das Stück zu 6 Pfenninge, und sofort jedesmal, an dem vor­hergehenden Tage, abgegeben.

Düsseldorf, den 28. Dezember 1848.

Die Central=Armen=Verwaltung.

Bekanntmachung.

Unter dem 4. d. M. ist von einer wegen Dieb­stahls zur Untersuchung gezogenen Person die nach beschriebene Uhr unter Umständen in Versatz gegeben, welche auf einen unrechtmaßigen Erwerv hindeuten. Ich ersuche daher einen Jeden, der nähere Auskunft über dieselbe geben kann, diese mir oder der nächsten Polizeibehörde mitzutheilen, und kann die Uhr auf dem hiesigen Instructions= Amte Nr. 2 in Augenschein genommen werden.

Die Uhr ist eine ziemlich alte, zweigehäusige silberne Taschenuhr, hat ein weißes, schadhaftes Zifferblatt, worauf die Stunden in römischen, die Minuten in arabischen Ziffern angegeben sind; auf dem Uhrwerk steht T. Jones, London Nro. 907, und finden sich im Innern des Kastens die Buchstaben F. M. 12. 37. eingekratzt.

Dusseldorf, den 28. Dezember 1848.

Der Untersuchungsrichter, Evermatel

Verkaufs=Anzeige.

Am Dienstag den 2. Januar 1849, Nachmit­tags 2 Uhr, und folgende Tage, werden in der Behausung des Kommissionars G. Morschheuser, Altestadt 219, mehrere Stücke feine Thibets, wollene Tuche, schöne Castorins für Win­terröcke, Seidenstafs= tlas, Sammet, seidene Tucher u. dgl.; ferner: einige Tausend Cigarren und mehrere hundert Flaschen Champagner, bester Qualität,(derselbe kann auch vorher aus der Hand verkauft werden) meist­bietend gegen baare Zahlung verkauft.

Meumann, Friedensgerichtschreiber.

NB. Von den Tuchen werden auch ganze Stücke

zum Verkauf ausgesetzt.

Unter dem Titel:

Westfälische Volkshalle

erscheint vom 1. Januar 1849 an zu Münster eine neue tägliche politische Zeitung.

. Da in der Hauptstadt unserer Provinz ein tüchtiges tägliches Blatt, welches den Sinn für Recht und Wahrheit zu kräf­tigen und die ungetrübte Herrschaft des lautern Gesammtwillens des Volks zu fördern unternähme, längst dringend gefühltes Bedurfniß war, so bildete sich zu dem Ende ein Verein zur Gründung obiger Zeitung auf Actien.

Dieselbe wird neben den allgemeinen politi­schen Interessen den provinziellen Verhältnissen des Ackerbaues, der Gewerbe und des Handels, und vor Allem den bevorstehenden

Wahl=Angelegenheiten

eine besondere Rücksicht schenken.

Der vierteljährliche Preis der 6 Mal wöchentlich erscheinenden Zeitung ist für Münster 20 Sar., außerhalb Münsters mit Einschluß des Porto's: 25 Sgr., und werden Bestellungen darauf bei allen Post=Aem­tern, so wie bei der Expedition der Zeitung:

Fr. Wundermann'sche Buchhandlung,

. in Münster,

angenomme..

Kamphoff junior,

Sonnen- und Regenschirmfabrid,

Bolkerstraße und Martinsgasse. 5 Ecke Nro. 488, empfiehlt ihr wohlassortirtes Lager zu den billig­sten Preisen. Gleichzeitig macht sie auf= ihren Vorrath von Kinderschirmchen zu 20 Sgr. bis 2 Thlr. aufmerksam, welche sich zu

Neujahrsgeschenken

besonders eignen.

Renten=Anstalt.

Die im Januar und Februar 1849 zur Auszahlung kommenden Renten können, wie folgt:

bei mir erhoben, und zugleich neue Ein= und Nachzahlungen gemacht werden.

Düsseldorf, den 31. Dezember 1848.

Der Haupt=Agent der Renten= Anstalt,

verlängerte Kasernenstraße Nr. 118/2.

Zahn=Elixir

gegen rheumatischen Zahnschmerz, zur Befesti­gung skorbutischer lockerer Zähne, gegen Brand der Zähne 2c. und

zur Erhaltung des Email und Reinigung der Zähne, nebst Gebrauchszettel,

von dem Zahnarzt

Lehman Joseph Son aus Cleve.

Obengenannte Zahn=Arzneien, welchen durch das Hohe Königliche Preußische Ministerium der Geistlichen, Unterrichts= und Medizinal=Angelegen­heiten d. d. Berlin den 11. Februar und 14. April 1834 die Debits=Erlaubniß ertheilt wurde, ist durch jede Apotheke des Regierungsbezirks Düsseldorf siehe Amtsblatt der Dusseldorfer Regierung Nr. 50, Jahrgang 1834, Art. 294 zu beziehen und immer in Original=Gläsern und Schachteln zu festgesetzten Preisen zu haben:

In Crefeld, Emmerich, bei sämmtlichen Herren Apothekern, in Rees bei Apotheker Hrn. van Zütphen, in Uerdingen bei Apotheker Hrn. Gartzen, in Dusseldorf bei Apoth. Hrn. Otto van Baerle, Hrn. Wetter zur Sonnenapotheke und Hru. Schlien­kamp zur Hirschapotheke, in Gladbach bei Apo­theker Hrn. Ruscher, in Duisburg bei Apotheker Hrn. Löbbcke, in Wesel bei Apotheker Hrn. Dan­ner, in Geldern bei Apoth. Hrn. Rave, in Goch bei Apoth. Hrn. Bennerscheid.

Fur Holland: Nymwegen bei Hrn. van Gils, Arnheim bei Hrn. Doyer, Gompen, Jacobs und Jungfrau Seesing, Wageningen bei Hrn. van Hattum, Zütphen bei Hrn. Wansleben sen. und Hrn. Wansleben jun., Brummen bei Hrn. Boeh­mer, Haarlem bei Hrn. A. Venn& Comp. Duesborg bei Hrn. Mommers& Sohn, Seve­naer bei Herrn Reiers, Rotterdam bei We. Caron und in Cleve bei Hrn. Vogel und Hrn. Baumann und in meiner Wohnung.

8 Geschäfts=Verlegung.

S Meinen geehrten Kunden die ergebene### S Anzeige, daß ich mein Geschäft von der Ra­tingerstraße nach dem Hundsrucken Nr. 607.# T der Bolkerstraße gegenüber, verlegt habe.

Düsseldorf, den 30. Dezember 1848.

Pet. Kolkmann.

Sesse Feinster Rum(nn die ganze Flasche 29½ Sgr.

dito Arrael'bni die halbe 11½

Aechter Jamaica Rum die ganze 20

dito Batavia Arrac die halbe 17½

so wie alle Sorten holländische Liqueure in feinster Qualität sind stets zu haben bei

Julius

Conditor, Benratherstraße.

Kasernenstraße 841 ist das Unterhaus zu ver­miethen und gleich zu beziehen.

In der Expedition d. Bl., Grabenstraße Nr. 794, ist erschienen und zu haben:

Neuer

für das Jahr 1849.

8. Geheftet 7 Sgr. 8 Pf.

Inhalt: Kalender der Christen und Juden, mit Schreibpapier durchschossen; Feste in den katholischen Kirchen zu Dusseldorf; Erzählungen; die Genealogie des Königl. Preußischen Hauses, sowie der übrigen Fürsten von Europa; das Ver­zeichniß der Beamten der hiesigen Königl. Re­gierung und der von dieser abhängigen Verwal­tungen im hiesigen Regierungsbezirk, die Beamten der Landgerichte zu Dusseldorf, Elberfeld und Cleve 2c. 2c.; das Verzeichniß sämmtlicher in den Rheinprovinzen, sowie in den angränzenden Län­dern im Jahre 1819 stattfindenden Jahrmärkte und das rektifizirte Verzeichniß der von hier ab­gehenden und hier ankommenden Posten nebst den Preissätzen der Schnell= und Personenposten.

Die neuesten Facons Kämme in

und Horn erhielt

J. J.

Sonntag den 31. Dezember und Monag den 1. Januar

Harmonie

im Prinz von Preußen.

Wozu ergebenst einladet

Wittwe

1] In der Ritterstrasse in dem Hause zwi­schen der Wohnung des Herrn von Heister und der der Frau Wittwe Hartmann sind in der Bell­Etage 6 a 7 freundliche Zimmer an eine stille Familie billig zu vermiethen. In der Expedition ist das Nähere zu erfragen.

[531] In der Nähe von Düsseldorf stehen bei einem Oekonomen zwei ganz fehlerfreie Pferde zu verkaufen, wovon eines 4jähriges Halbblut sich als Reitpferd, und anderes, 5jähriger Brauner, sich als Reit= oder als Wagenpferd vorzüglich eignet. Die Expedition d. Z. sagt wo.

Theater der Stadt Düsseldorf.

Sonntag den 31. Dezember 1818:

Die Kreuzfahrer.

Ritterschauspiel in 5 Akten von Kotzebue. Montag den 1. Januar 1849:

Diovolo.

Komische Oper in 3 Akten von Auber. Redacteur L. Stahl.

Druck und Verlag der Stabl'schen Buchdruckerei. Grabenstraße Nr. D. 794.