Nr. 299.— Erstes Platt.
Verantwortlicher Redacteur: Heinrich Kruse in Köln. Verleger und Drucker: M. DuMont=Schauberg in Köln. Expedition: Breitestraße Nr. 76, 78.
AGENTUREN IN DEUTSCHLAND:
Nachen Benrath& Vogelgosang; Berlin Gropius'sche Buchh., A. Retemeyer, R. Mosse und Haasenstein& Vogler; Bonn Max Cohen& Sohn; Coblenz K. Daedoker: Crefeld Kramer& Baum: Düsseldorf W. de Haen.
mm
Montag, 21. October 1867.
Prän.=Preis: in Köln 24 Thlr., in Preußen 23 Thlr., im übrigen Deutschland 3 Thlr. vierteljährig. Anzeige=Gebühr: 24 Sgr. die Zeile oder deren Raum. Briefe portofrei.
AGENTUREN IN DEUTSCHLAND:
Frankfurt a. M. Haasenstein& Vogler, Jäger'sche Buchh. u. G. L. Daube & Cp.: Hamburg, Basel u. Wien Haasenstein& Vogler; Leipzig H. Engier u. E. Pezt: Bremen E. Schlotte: Würzburg Stahel'sches Annoncen-Bureau.
Bestellungen auf das 4. Quartal der Kölnischen Zeitung
wolle man bei der nächsten Post=Anstalt oder bei unseren Agenturen Alsehacte= Locdon ud Beite utelicht bah machen.
Aachen, Bonn, Coblenz,
Aufangs November erscheint im BibliograPschen Josiant:
Bibliothek
der deutschen Nationalliteratur.
Herausgegeben von Heinrich Kurz.
Inhalt: Wir vermessen und nicht, ve„iss untfieter Zihiggsestente licher Deutscher Classiker“ zu versprechen. Wus Aufere Sionoiher enthalten wird, ist nicht meyr und nicht weniger, als den Werth unserer
Außer den Häuptern der classischen Zeit, die in vorzugsweiser Vollständigkeit aufgenommen sind, nämlich:
Klopstock— Herder Lessing— Goethe
— Schiller— Jean Paul,
üishrn wir Heiselsuete 10ch opz, gx wilng Elaudins.
Börne, Breutano, Bürger, Chamlisty, tt Engel, Fichte, Forster, Gellert, Grabbe, Hauss, Hebel, Humboldt, Hoffmann, Immermann, Kant, beide Kleist, Klinger, Kotzevne, Körner,##. berg, Matthison, Möser, W. Müller, Musaus,
Novalis, Platen, Salis, Schenkendorf, Seume, Stilling, Voß, Wieland.
Wegen der übrigen Schriftsteller und des specificirten Inhalts der Bibliothek verweisen wir auf das demnächst zur allgemeinen Versen
Statt besonderer Anzeige:
Anna Hülskötter, August Brüggemann,
Verlobte.
Lüdinghausen und Senden, im October 1867.
Anzeige.
Emilie Kemperdick, Julius Lingmann,
Verlöbte.
Weyersberg bei Solingen, Schlickum bei Hochdahl, im October 1867.
Wesch.
Statt jeder besonderen Meldung zeigen wir hiermit entfernten Freunden und Bekannten unsere heute vollzogene eheliche Verbindung ergebenst an.
Carl Sattler, Bürgermeister, Dorothea Sattler, geborene, Dommerque.
Altenahr und Vischel, 17. Oct. 1867.
Nur volstänsige Werke, teine Bruchstücke nach Auszüge. Wir lassen auch nicht Bruchstücke verschiedener Werke und verschiedener Autoren auf einander folgen, wodurch jede Aussicht auf irgend welche Vollständigkeit Ferne gerückt wird. Jedes Werk gelangt ohne Unter
Meiherfoige der Autdoreor, ds an Krgdten gugeshseiere. gehrteßen zuerst: so folgen zunächst, Goethe uzd Schitter und Körner, dann Jean Paul, Platen 2c.
also beKleist
Lessing; ferner Hauff, Grabbe,
Textrevisio zahlreichen en
otr: Dieselbe bezweckt Reinigung dieser Ausgaben von den itstellenden Irrthümern, welche denselben von der Unschick frsheron
# kenntniß oder dem Ungeschick früherer Herausgeber noch anhaften. Seit # vielen Jahren beschäftigt diese Aufgabe den gelehrten Herausgeber und die bedentenden Resultate seiner Forschung gehören ausschließlich unse1 Ausgaben zu.
Subscriptionsbedingungen: Wöchentlich wird eine Lieferung von # 19 Octav=Vogen ausgegeben zum Subscriptionspreis von fünf Sil## vergroschen.— Die Werke jedes Schriftstellers sind nach Bänden # abgetheilt, deren jeder aus zwei oder mehr Lieferungen besteht.— Der ganze Umsang der Vibliothek beläuft sich auf höchstens 250 Lieferungen uind nimmt fünf Jahre in Anspruch.— Die Verbindlichkeit der Subscription erstreckt sich jedoch nur auf Termine von je. ½ Jahr, innerhalb deren jedes an die Reihe kommende Werk vollendet wird, so daß ### kein Subscribent, an welchem Termin er auch ein= oder austreten mäge, Gefahr von uuvollständigteiten läuft.
Mit obigem Termin der Ausgabe unserer Bibliothek erlöschen
alle noch bestehenden Pexlagsvorrechte und werden sämmtliche aufgenommene## nelle
während des Erst Nation.
er(so weit sie es nicht bereits sind, oder nens der Bibliothek werden) Gemeingut der
Verlage von Eduard Beso n Buchhandlung
: Im in allen
chandlungen gorräthig.
in Emerika
von
Ednard Labonlaye.
Nach der 17. Auflage des franz. Originals
thig:
old in Erlangen ist so eben erschienen und
8. geh.
Dr. juris Hermann Pemsel. Preis 2 Fl. 48 Kr. oder 1 Thlr. 18 Say.
Verfasser, der geistvolle Akademiker Labonlaye, einer der ersten ehrer und Historiker Frankreichs, hat in diesem Buche eine Fülle heitersten Scherzes, anmuthigster Liebenswürdigkeit und tiefster Lebenswahrheit niedergelegt.
in Amerika“ ist die Geschichte eines Franzosen, der, plötzlich nach Amerika versetzt, dahin das ganze Selbstbewußtsein eines Angehörigen der„großen Nation“ und die souveränste Verachtung gegen die barbarischen„Yankees“ mitbringt. Dadurch geräth er in vielfach komische Verwickelungen gegenüber den amerikanischen Zuständen, deren derbe Naturwüchsigkeit und hochentwickelte Freiheit er erst nach und nach zu begreifen vermag. Das vorliegende Buch, in welchem er selbst seine Erlebnisse schildert, bietet auf dem Felde des politischen und kirchlichen Lebens, auf dem Gebiete des Unterrichts, der Erziehung,
(urch die glückliche Geburt eines kräf
Otigen Töchterchenswurden hocherfreut
Peter Hilgers, Emma Hilgers, Köln, den 20.
zers, geb. Hilgers. October 1867. 18
besonderer Anzeige.
glückliche Geburt eines gechens wurden hoch erfreut Hugo Jacobi und Frau.
Sterkrade, den 20. October 1867.
Statt
Durch die sunden Mädch
Todes=Anzeige.
Freunden und Bekannten die traurige Nachricht, daß es dem Allmächtigen gefallen hat, heute früh 7 Uhr unsere innigst geliebte Gattin und Mutter,
Lonise, geb. Heyne,
nach kurzem, aber schmerzlichen Krankenlager, in Folge eines Gehirnschlages, zu sich in die Ewigkeit abzurufen.
Um stille Theilnahme bittet C. Oberreich, Wachtmeistex im Königs=Husaren=Regiment nebst Kindern.
Bonn, den 20. October 1867.—
In dem Coneurse über, das VermöOgen des Kaufmannes M. G. Holstein zu Wissen ist zur Anmeldung der Forderungen der Concursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum
15. November c.
einschließlich festgesetzt worden.
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protocoll anzumelden. Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 28. September curr. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist
auf den 29. November., Vormittags 11 Uhr,
vordem Commissar, Kreisrichter Wossidlo, im Termins=Zimmer Nr. 15 anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Acten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justizrath Meyer, Pheiffer und Wesener zu Sachwaltern vorgeschlagen, Altenktrchen, den 14. October 1867. Königliches Kreisgericht,
I. Abtheilung.
Todes=Anzeige.
Heute Nacht 1 Uhr entschlief nach längerem Leiden unser theurer Sohn, Bruder, Schwager und Onkel, der Premier=Lieutenant im IngenieurCorps
Carl Wilhelm Köhler,
im 32. Lebensjahre.
In tiefem Schmerze widmen Freunden und Bekannten diese Traueranzeige und bitten um stille Theilnahme
die Hinterbliebenen. Coblenz, den 19. October 1867.
Heute Nacht verschied an der HirnDEntzündung unser innigst geliebtes Töchterchen,
Laura,
im zarten Alter von 2 Jahren, 2 Monaten.
Hagen, den 20. October 1867.
Rich. Rocholl und Frau, Laura, geb. Lenzmann.
Heute Mittag wurde uns auch unser Dliebes Töchterchen
Sealse,
im Alter von ungefähr 3 Jahren, in Folge des Keuchhustens durch den Tod entrissen.
Kempen, den 20. October 1867. Wilh. Ercklentz und Frau.
Verkauf. Königliches„Kreisgericht II. Abtheilung zu Wesel.
Auf Ansuchen der Erben von Gillhausen sollen von den ihnen zugehörigen Immobilien in dem Wohnhause Nr. 167 in der Dimmerstraße zu Wesel zum Verkauf ausgesetzt werden:
A. am 28. October 1867, Morgens 9 Uhr,
1) das Wohnhaus Nr. 167 zu Wesel mit Parzelle Flur 13 Nr. 149, abgeschätzt zu 7547 Thlr. 20 Sgr.;
2) der Acker Flur 4 Nr. 101, in der
Aue, der Katastral=Gemeinde Feldmark Wesel von 151,40.=., taxirt zu 176 Thlr. 12 Spr.)#.#um
3) die Ackerparzellen daselost Frur 5
von 111,80.=., Nr. 84
Nr.
Die Wirkung dieses Buches, welches deutsche, französische und englische Kritiker
als das feinste Product der satyrischen Literatur unseres Jahrhunderts
anerkennen, war ungeachtet der bitteren Wahrheiten, mit denen der freimüthige Verfasser seine so empfindlichen Landsleute überschüttet, in Frankreich eine un9
In der G. Kegel'schen Buch- und Kunsthandlung in Kassel ist so eben erschienen und durch alle BuchhandJungen zu beziehen:
r Adteiio Fuldensi a Karolis exhibitorum.
Photographische Nachbildungen der dem Kloster Fulda ertheilten Karolingerürh
Mit erläuterndem Text nach den Originalen des Landesart chivs zu Fulda herausgegeben von
Dr. Carl Herquet.
Photographie von Georg Kegel,
Erstes Heft: Urkunden Pippin's und Karls des Grossen. Preis des Heftes: Thlr. 5 odler Fl. 8, 45 Kr.
In dem vorliegenden Unternehmen ist der Versuch gemacht, zum ersten Mal auf photographischem Wege Material zu einem Facsimilecodex deutscher Reichsurkunden zu liefern.
Us enthält dieses Heft drei Urkunden Pippin's und drei Karls des Grossen, im Maassstabe der Originale gchalten und mit Ausnahme von zweien, bei denen das Format es nicht erlaubte, vollständig reproducirt. Der Umstand, dass von Pippin nur sieben Originalurkunden existiren, wovon vier in Paris und drei in Fulda, die bisherigen Facsimiles, derselben aber, meist incorreet sind, erhöht die Bedeutung dieser Publication.
Der in möglichst knapper Form gehaltene Text, stellt zugleich die Re
sultate der neuesten Forschung zusammen.
Lub Nr. 133 unseres Gesellschafts=ReOgisters, woselbst die Firma„H. Künne & Bestgen“ zu Altena vermerkt, ist heute Folgendes eingetragen:
Der Kaufmann Diedrich Bestgen zu Elberfeld ist mit dem 14. September 1867 aus dem Geschäfte ausgeschieden und dadurch die Gesellschaft aufgelöst; der Fabricant Heinrich Künne zu Altena hat Activa und Passiva des Geschäfts übernommen und führt Letzteres mit Zustimmung des Diedrich Bestgen unter der seitherigen Firma fort, vergleiche Nr. 272 des Firmen=Registers.
Sodann ist heute der Fabricant Heinrich Künne zu Altena als Inhaber der Firma„H. Künne& Bestgen" daselbst sub Nr. 272 des Firmen=Registers eingetragen worden.
Lüdenscheid, den 9. October 1867.
Königliches Kreisgericht,
I. Abtheilung.
Concurs=Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Essen. Erste Abtheilung. Essen, den 10. October 1867, Vormittags 11 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmannes Eduard Badenberg zu Steele ist der kaufmännische Concurs eröffnet und der Tag der Zahlungs=Einstellung auf den 7. October d. J. festgesetzt worden.
Verwalte
Jpur
um einstweiligen Verwalter der
Masse ist der Kaufmann Gustav Hicking zu Essen bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem
auf den 24. October d.., Vormittags 11 Uhr,
in unserem Gerichtslocal, Terminszimmer Nr. 51, vor dem Commissar, Herrn Kreisgerichtsrath Heintzmann, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellungeinesanderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände bis zum
2. November d. I.
einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, eben dahin zur Coneursmasse abzuliefern,
Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle diejenigen, asse Ansprüche als Conchen wollen,
welche an die Masse Anspriche als Concursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben
Demnächst erscheint und ist durch alle Buchhandlungen zu beziehen.
Haus Hopfen's neuer Roman:
Verdorben zu Paris.
Zwei Bände. Eleg, geh. Preis Bkitzeg
Verlag von A. Kröner in Stanguct.
18
Die Heilung
der Gicht und des Rheumatismus.
Aerztliche Anweisung,
# diese und andere daraus entspringende Leiden, wie: Kreuzschmerzen, Lähmung, Flüsse, Kopfschmerzen,„Ohregleiden, Reißen, Schwindel, un„Ngr HehPch
krankhenen,
hlaf, Schweißabsonderung, Sodbrennen, Hypochondrie, NervenOhnmacht, Magenschwäche 2e. sicher, leicht und naturgemäß zu beseitigen.
Mit Angabe der Heilmittel.
Von Dr. Ch. Andre.
Zu häben in allen BeichhaAldütngen Deutschlands, in Kölu na
Mont=Schulen schent Bachhandlung.
SP
Es wird in der Stadt Köln eine
Aufforderung der Concurs=Gläubiger.
In dem Concurse über den Nachlaß des verstorbenen Bäckers und Schenkwirths Heinrich Rüping zu Volmarstein und das Vermögen seiner hinterbliebenen Witwe Henriette geb. Brenne daselbst ist zur Anmeldung der Forderungen der Concursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum
23. November
einschließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protocoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 20. Juli 1867, bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist
auf den 19. December, Morgens 10 Uhr,
vor dem Commissar, Herrn Kreisrichter Duddenhausen, im Terminszimmer Nr. 25 anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Acten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt,„werden die RechtsAnwälte, Justigrto####rinkmann, von Dewall, Müller, brecrsanmäste Gexstein, von Briesen, Geck, Kinkel zu Hagen und Justizrath Koester, Rechtsanwälte Ziegner, Stute in Schwelm zu Sach
o önigliches Kreisgericht,
u. Abtheilung.
mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte, bis zum a 10. Novemoer d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protocoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals
auf den 28. November d..,
Vormittags 11 Uhr,
in unserem Gerichtslocale, Terminszimmer Nr. 51, vor dem Commissar, zu erscheinen.## mich
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Accord verfahren werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.#
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Acten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justizräthe Kehl, v. Schirp, Ständer, Sack, Gützloe, Anz, Rechts=Anwalte Bohnstedt, Elbers, von Bruchhausen zu Essen und Justizrath Geissel zu Werden zu Sachverwalternvorgeschlagen.
73
90
zu miethen gesucht.
Näheres in der Expedition d. Bl.
Sch, ugen
Ein Clavierlehr
gen Unterricht zu ertheilen. Bescheid Hochstraße 145.
er empfiehlt sich, billiertheilen.
Die zu dem
Landgute Kletenberg
zehörigen, vor dem Weiherthore an der Zülpicher Straße, gelegenen schönen Park= und Garten=Anlagen, nämlich: Park=, Obst= und Gemüse=Garten, Fischteiche, Gärtner=Wohnung und 2 Garten=Pavillons, circa 15 Morgen, stehen zu verpachten und mit 10. Februar 1868 anzutreten.
Näheres große Budengasse 8. p
Subhastations=Patent. Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Bochum.
Die im Hypothekenbuche der Katastral=Gemeinde Altenbochum Vol. 1 Fol. 33 auf den Namen der Witwe Johann Giesbertz, Wilhelm Nierhoff, Anna Catharina, geh. Bonsmann, und deren Sohn Heinrich Wilhelm Nierhoff eingetragenen Immobilien: Flur 1 Nr. 3, 9, 160, 161, 166, 189 der Gemeinde Altenbochum und Flur III Nr. 20, 3½ Flur IV Nr. 22 und 34 der Gemeinde Bochum nebst den auf denselben befindlichen Gebäulichkeiten, mit Ausschluß des von der Parzelle Flur III Nr. 34 an die Bergisch=Märkische Eisenbahn=Gesellschaft abgetretenen Theils, abgeschätzt zu 17,370 Thlr., sollen
am 23. April 1868,
Vormittags 11 Uhr,
an Gerichtsstelle subhastirt werden.
Taxe und Hypothekenschein können in unserem Bureau VIIIa eingesehen werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte
anzumelden.
Die dem Aufenthalte nach unbekannten im Jahre 1831 noch minorennen Kinder des Vette zu Lütgendortmund werden hierdurch zu dem Termine vorgeladen.
Bachum, den 18. September 1867.
ui Diben
in der besten Geschäftslage der Stadt steht ein zum Ladengeschäfte eingerichtetes Haus mit großem Schaufenster zu vermiethen und gleich zu beziehen. Wo, sagt die Exped. d. Bl.
von 75.30.=R. und Nr. 85 von 54.=., zusammen gewerthet zu 361 Thlr. 9 Sgr. 6 Pfg.;
4) die Ackerparzellen in der Wefelerheide daselbst, Flur 6 Nr. 195 und Flur
Anh. 8 Nr. 243 von.9
37,80.=., taxirt zu 654 Thlr.
-u e
5) die Parzellen Flur 1 Nr. Anh.VIII
179
177 und Nr. 177 der Katastral
Gemeinde Lackhausen von 3 Morgen 66.30.=., taxirt zu 120 Thlr. 27 Sgr. 8 Pfg.;
B. am 29. Octover 1864,
Morgens 9 Uhr,
1) der Ivingshof in der KatastralGemeinde Hamminkeln, mit den aufstehenden Gebäuden und einem Beilaß von 60 Morgen 37,40.= ., taxirt zu 7972 Thlv. 9 Sgr.
2) der Rosendahlshof daselbst mit den aufstehenden Gebäuden und einem Beilaß von 40 Morgen 166,80.= ., taxirt zu 3947 Thlr. 11 Sgr.
3) die Parzelle Flur 1 Nr. 244, Licht
holz, Holzung, daselbst von 12 Morgen 170.=., verabschätzt zu
4) die Parzellen Flur 1 Nr. 66, am Lichtenholz, daselbst, Holzung von 2 Morgen 26,90.=., und Nr.
69 daselbst, Weide von 11 Morgen 148.=R. mit aufstehendem Holze, zusammen taxirt zu 2143 Thlr. 23
5) die Parzelle Flur 1 Nr. 142, am Lichtenholz, Holzung, daselbst von 11 Morgen 162.50.=., taxirt zu 570 Thlr. 20 Sgr.;
0) de Vorsgherpeshann und 84 35 und 86, Imperziguen und Lichtholz
daselbst von 8 Morgen 24,30.=
., taxirt zu 1272 Thlr. 15 Sgr.
9 Pfg.;
7) die Parzelle Flur 1 Nr. 246, Licht
holz,„Weide, daselbst von 13 Mor
gen 64.=., taxirt zu 400 Thlr. 20 Sgr.;
8) die Parzellen Flur 16 Nr. 25 und 26, Wernerskamp, Acker, daselbst, von 6 Morgen 111,80.=., taxirt zu 258 Thlr. 6 Sgr. 8 Pfg.; die Parzellen Flur 16 Nr. 19 und Nr. 1, Ackerland daselbst von 27 Morgen 167,90.=R. in 25 Abtheilungen, taxirt zu 3016 Thlr.
22 Sgr. 2 Pfg.;
G. am 30. October 1867,
Morgens 9 Uhr,
1) der Lühls=Hof in der KatastralGemeinde Obrighoven, mit den aufstehenden Gebäuden und einem Beilaß von 37 Morgen 58,90
., taxirt zu 4808 Thlr. 21 Sgr.
9 Pfg.;
2) der Feldkampshof daselbst mit den aufstehenden Gebäuden und einem Beilaß von 22 Morgen 78.20.= ., taxirt zu 2300 Thlr. 21 Sgr.
8 Pfaei M 6
3) die Parzelle Flur 2 Nr. 19 Sie
gen=Malberg, Acker von 17 Mor
gen 61,60.=., taxirt zu 953 Thlr. 24 Sgr., in 4 Abtheilungen;
4) die Parzelle Flur 2 Nr. 64 daselbst von 2 Morgen 179.50.=., taxirt zu 296 Thlr. 12 Sgr.;
5) die Parzellen Flur 2 Nr. 60 und 61 daselbst, Schnellenbergskamp, Acker von 4 Morgen 47,20.=., taxirt zu 410 Thlr. 18 Sgr. 8 Pfg.;
6) aus der Parzelle Flur 2 Nr.
F. 26 daselbst in 2 Abtheilungen
5 Morgen 91,10.=., taxirt zu 597 Thlr. 14 Sgr. 9 Pfg.;
7) die Parzelle Flur 5 Nr. 16, auf den hilligen Beunnen daselbst, von 1 Morgen.60.=., taxirt zu 150 Thlr. 2 Sgr. 4 Pfg.;
8) die Parzelle Flur 5 Nr. 33, am Kirchweg= Acker daselbst von 1 Morgen 133.30.=., taxirt zu 187 Thir. 29 Sgr. 4 Pfg.;
9) die Parzellen Flur 5 Nr. 92 und 93 daselbst, Acker von 2 Morgen 61,80.=., taxirt zu 281 Thlr.
6 Sgr.;
10) die Parzellen Flur 5 Nr. 96 und 97, am Kirchweg, daselbst, Ackerland von 2 Morgen 33,70.=., taxirt zu 328 Thlr. 2 Sgr. 6 Pfg.;
11) die Parzellen Flur 5 Nr. 44, 45, 46 zwischen dem Reck und Dorstenweg daselbst von 1 Morgen 130.40
an.., taxirt zu 365 Thlr. 19 Sgr.;
12) die Parzelle Flur 5 Nr. 49 daselbst, Ackerland von 174,20.=., taxirt zu 203 Thlr. 7 Sgr.;
13) die Parzelle Flur 5 Nr. 80, am kleinen grünen Weg, Ackerland daselbst, von 1 Morgen 135.80.= ., taxirt zu 263 Thlr. 5 Sar.;
14) die Parzelle Flur 5 Nr. 72 daselbst, Acker von 1 Morgen 15,40 taxirt zu 195 Thlr. 12 Sgr.; 15) die Parzelle Flur 5 Nr. 69 daselbst, 130.90.=., taxirt zu 130 Thlr. 27 Sgr.;
16) die Parzelle Flur 5 Nr. 65, auf dem Schucksland, daselbst, Acker von 1 Morgen 170.=., taxirk zu 291 Thlr. 20 Sgr.;
17) die Parzelle Flur 5 Nr. 110, aufder Sandbrei, daselbst, Acker von
27,10.=., taxirt zu 472 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf9=;
18) dies Pozelle Flur 5 Nr. 111 50 selbst, Acker von 2 Morgen 119.30 Sedt., taxirt zu 319 Thlr. 16 Sgr.;
19),A,g der: Parzelle Flur 15 Nr.
X. 23, das lange Reck, daselbst, Morgen 37,40.=R. Ackerland, taxirt zu 346 Thlr. 13 Sgr. 2 Pfs=;
20) aus derselben Parzelle 3 Morgen 16,90.=R. Ackerland, taxirt zu 278 Thlr. 13 Sgr. 6 Pfg.:
21) aus derselben Parzelle in einer be
sonderen Abtheilung 3 Morgen
37/40.=R. Ackerland, taxirt 346 Thlr. 13 Sgr. 2 Pfg.; 190
22) die Parzelle Flur 5, Nr. F. daselbst von 1 Morgen 152,80.= ., taxirt zu 110 Thlr. 28 Spgiz.
23) aus den Parzellen Flur 2.
X. 13, und K. 14, das Hrigfen,
daselbst, 1 Morgen 171,90.=R. Weide, und 1 Morgen 45,60.=
R. Ackerlgrdz, tarint zu 207 Thlr.
24) aus denselben Parzellen 1 Morgen 85.=R. Ackerland, taxirt zu 88
25) aus denselben Parelen 4 Morgen
60.=R. Holzung, taxirt zu 260 Shrz, aut 312
26) die Parzellen Flur 2 Nr. g und
Vi: zm Binnenbruch daselbst, 2
Morgen 36.40.=R. Weide, und 2 Morgen Holzung, taxirt zu 504 Thlr. 8 Sor.), iu; 40. 42
27) die Parzellen Flur 2 Nr..20 und 41, Lühlshof, daselbst, Ackerland von 1 Morgen 69,90.=., taxirt zu 208 Thlr. 7 Sgr. 6 Pfg.;
28) aus der Parzelle Flur 2 Nr.
im Binnenbruch, daselbst,
12 Morgen 29,70.=R. Weide, und 3 Morgen 58,30.=R. Holzung, taxirt zu 929 Thlr. 10 Sgr.;
29) aus derselben Parzelle 15 Morgen 88.=R. Weide und Holzung, taxirt zu 928 Thlr. 12 Sgr. 4 Pfg.;
die Parzelle Flur 2 Nr. 100 daselbst, Weide von 14.68,70.=., taxirt zu 840 Thlr. 7 Sgr.;
31) die Parzelle Flur 1 Nr. 258, Schwarze Heide, der Katastral=Gemeinde Drevenack, Holzung und Weide, 70 Morgen 117,10.=., in 5 Abtheilungen, taxirt zu 2098 Thlr. 27 Sgr. 8 Pfg.;
32) aus der Parzelle Flur 1 Nr. 298. Entenschlatt, daselbst, Weide von 4 Morgen 64,30.=., taxirt zu 392 Thlr. 4 Sgr. 6 Pfg.;
33) aus der Parzelle Flur 1 Nr. 298
daselbst und Parzelle Flur 1 Nr. 297 daselbst, 4 Morgen 64.33.= R. Weide, taxirt zu 392 Thlr. Sgr. 6 Pg.
Taxen, Bedingungen und Charten können auf dem Bureau V des unterzeichneten Gerichts und bei dem Auctionator Bode zu Wesel eingesehen werden.
30)
Bekanntmachung.
Der über das Vermögen des Kaufmannes Philipp Langmann zu Oberhausen eröffnete Concurs ist durch gerichtlich bestätigten Accord beendet.
Broich, den 18. October 1867.
Königl. Kreisgerichts=Deputation. Der Commissar des Concurses, Storp, Kreisrichter.
Bergisch=Märkische
Die Lieferung folgender Betriebs=Materialien für das Jahr 1868 soll im Wege
der Submisson verdungen werden, nämlich:..„A uu ee tiee men.
Walzeisen, Eisenbleche, Eisendraht, Eisenketten, Messingblech, MessingFraht, Gußstahl, Rundkupfer, Kupferbleche, Kupferplatten, Stählstahl, Kupferdraht, messingene Siederohre, Weißblech, Blei, Zinkblech und Robzink, Bancazinn, Puddelstahl= und Gußstahl=Bandagen, Eichen
werkholz, Eichenbohlen, Eschenbohlen, Ulmenbohlen, Ulmenwerkholz, Pappelnbohlen, Pappelnwerkholz, Eschenrundholz, Weißbuchenrundholz, Nußbaumbohlen, Rothbuchenbohlen, Birnbaumbohlen, Kieferndielen, Schleifdielen, Tannenbord, Hammerstiele, Handhebel, Fertengeste mit Eisenband, Gummi=Bufferringe, Gummi=Wasserstandringe, Gummiplatten, Gummi=Wasserwärm= und Auswasch=Schläuche mit Hanfeinlage, Gummi=Gasschläuche, Rindleder=Verdeckhäute, Riemenleder, Grau=Leinen und Segelleinen, Ledertuch double, graues Wagentuch,„Bindestricke, getheerte und ungetheerte Seile aller Art, Nieten, Drahrinifte, Nägel, Holz= und Wagenschrauben, Bergerthran, Kreide in Stücken und gemahlen, Kölner Leinz, Schmirgelleinen und Schmirgelpapier, Glasscheiben, geschmiedete Muttern, Locomotiv=Kohlenschaufeln, Kohlenkörbe von Rohr, Handbeile für Schreiner, Fuchsschwänze, Bohr Raumschüppen, Glaspapier, Bleiweiß, Mennige, kochtes, Maschinenöl, Rüböl, rohes und raffinirtes, Dochtband, Dochte,
Dochtgarn, Bindfaden, Hanf, Oelseife, Palmöl, Putzwolle, Putzheede, Putztücher, Talg, Schwefelsäure, Terpentinöl, Petroleum, Gummi arabicum, Fruchtgummi, Stockholmer Theer, Schiffsblech, Plomben, Seccativ, Kupfer=Vitriol, Todtenkopf, violet und roth, Copallack, Gußstahl, Spiralfedern, Pinsel, Cocusmatten, Eisen=Mennig, Handbesen, Schrubber, Fensterwäscher, Piassavabesen, Hutfilz(weißen), Dampffilz (grauen), Glaskugeln zu Wagenlaternen, Cylindergläser zu Locomotivund Wagen=Laternen, Doppelwinden zu Locomotiven, Waschleder und
Die Lieferungs=Bedingungen liegen in unserem Central=Bureau, in den Geschäftslocalen des Ober=Maschinenmeisters in Witten, der Maschinenmeister zu
Langenberg und Erefeld, der Magazin=Zerpaltung zu Aachen, so wie in den Kensenhters und Erkeld,„isseldorf und Siegen und in ven Bureaug der
Werkstätten=Bureaux zu
Dortmund Soest, Du:
Altena und Altenben gegen Erstattung
Dde bseiet, reiche sch helschg aus enecsie de sechen Beick eoisunen beziehen können, sind versiegelt und portofrei mit der Aufschrift:
„Offerte zur Lieferung von Betriebs=Materialien“
versehen, bis zum 30. October., Abends, an uns einzureichen und wird die Eröffnung derselben am 31. October, Vormittags 9 Uhr, in Gegenwart der erschienenen Submittenten in unserem Central=Bureau hierselbst Statt finden. Elherfeld, den 10. October 1867.
cc Königliche Eisenoggnepirection.
Rothwendiger Verlauf. Königl. KreisgerichtsDeputation zu Büren.
Die Glasfabrik des Factors Rudolph
Becker zu Altenböddeken, bestehend aus dem Wohnhause, dem Fabrikgebäude, nebst Oefen und Anbauten, dem Oekonomie=Wohnhause, nebst Scheune und 10 Häusern(Arbeiter=Wohnungen und Magazine, so wie die in unmittelbarer Nähe belegenen, Band XI. Fol. 2747 des Hypothekenbuches eingetragenen Parzellen, Flur 17, Nr. 1 bis 19, 21 bis 28, 56/29, 30, 34, 36, 38, 44, 50 und 52 der Katastral=Gemeinde Haaren und Flur 9, Nr. 24, 25. 45,34, 35 bis 38, 40/39, 42/39 und 41/39 der Katastral= Gemeinde Wewelsburg, zur Größe von 240 Morgen 60 Ruthen 12 Fuß, zusammen abgeschätzt auf 21,097 Thlr. 19 Sgr. 2 Pfg., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungenim Bureau Ia einzusehenden Taxe, sollen am
8. Januar 1868, Vormittags 9 Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus dem Kaufgelde Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastations=Gerichte anzumelden.
Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger Franz Gundlach zu Haaren, die Söhne der Witwe Catharina Gundlach, Elisabeth, Franz, Justine, Therese, Marie und Johann Schulte zu Haaren und die Kinder des Fr. W. Becker zu Altenböddeken werden hierdurch öffentlich vorgeladen.
unter Goldschmied Nr. 27
wird am Donnerstag den 24. October., Mittags 4 Uhr, auf meiner Schreibstube
desinitiv an den Letzbietenden versteigert. Köln, den 20. October 1867.
Bieger, Notar, Langgasse Nr. 2a.
In Thellugsachen der Erben Koeppe
sollen die hier nachbezeichneten, in Köln gelegenen Häuser mit Dependentien
am Donnerstag den 31. I.., Vormittags 11 Uhr,
in der Amtsstube des unterzeichneten Notars öffentlich und meistbietend versteigert werden, nämlich:
1. Apernstraße Nr. 47 und Nr. 49, mit großem Hintergebäude und Garten, enthaltend circa 70 Ruthen, sich eignend bei seiner Größe und Lage vorzüglich zu einer Fabrik, oder zu jeder sonstigen gewerblichen Anlage; Taxe Thlr. 12,000;
2. Zeughausstraße Nro. 26, mit Gärtchen, groß 6 Ruthen 7 Fuß; Taxe Thlr. 3000;
3. Tempelstraße Nr. 11, groß 5 Ruthen 85 Fuß; Taxe Thlr. 3500;
4. Plankgasse Nr. 12, groß 9 Ruthen 82 Fuß; Taxe Thlr. 5000;
5. Plankgasse Nr. 18, groß 9 Ruthen 82 Fuß; Taxe Thlr. 5000;
Köln, den 3. October 1867.
Müller, Notar, Apostelnstraße C/2.
Mühlen=Verkauf.
Aus Auftrag des Ingenieurs Herrn Carl Charisius werde ich die demselben zugehörige Dampf= und Windmühle, belegen vor Saarn bei Mülheim a. d. Ruhr,
in term, den 7. November curr., 4 Uhr Nachmittags, in der Behausung des Wirthes Herrn Westhoff zu Saarn'
zum meistbietenden Verkauf aussetzen.
hat einen Roggen
Sche ecbcht scece Lohgang. In der Windmühle befindet sich ein Weizen= und ein Roggen=Schrotgang, so wie Raum für einen dritten Gang, wozu die Einrichtungen vorhanden. Die Lage dieser Mühlen, welche mit Multermahlen reichlich beschäftigt sind, ist sehr günstig.
Zu den Mühlen gehört ein geräumiges, gut eingerichtetes Wohnhaus nebst Garten und 3½ Morgen Ackerland. Auch können auf Verlangen noch einige andere Ackergrundstücke beigegeben werden.
Mülheim a. d. Ruhr, 9. Oct. 1867. euste,
Rechts=Anwalt, Notar.
Subhastations=Palenr. Nothwendiger Verkauf. Königliche KreisgerichtsCommission zu Limburg.
Die im Hypothekenbuche von Nahmer Vol. IV Fol. 6 auf den Namen des Landwirths Heinr. Wilh. Brune zu Oege eingetragene Besitzung, bestehend aus den Parzellen Flur E Nr.
487/26, 497/6g, 286, 287, 288, 289, 290, 542/348, 588/356, 373, 374, 375, 377, 393, 394, 69917 und 372 der Steuergemeinde Limburg mit Gebäuden, abgeschätzt zu 5259 Thlr. 15 Sgr.,
soll am 9. Januar 1868, Vormittags 11 Uhr,
an Gerichtsstelle subhastirt, werden.
Taxe und Hypotherenschein können in unserem Bureau eingesehen weeden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeivern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.
Subhastions=Patent. Nothwendiger Verkauf.
Königliche KreisgerichtsCommission zu Limburg.
Die im Hypothekenbuche von Ergste Vol. I, Fol. 35, auf den Namen der Witwe Friedr. Westerfeld, später Ehefrau Carl Westerfeld und deren Kinder eingetragene Besitzung, bestehend aus den Parzellen Flur 4 Nr. 295, 296, 297, 3192, 321, 340, 346, 352,
4772
353 499, 508,
3809
525,
9 9, 96, 54, W6ieider B. sr
abgeschäßt zu 5438 Thlr.( Sgr. ö 20,
30. April 1868, Vormittags 11 Uhr,
an Gerichtsstelle theilungshalber subha
Tare und Hypothekenschein können in unserem Bureau II eingesehen werden.
den borichegishe Klechisce
ihre Ansprüche spätestens in dem Bietungstermine bei Vermeidung der Präclusion anzumelden.
24
Ein in der Nähe von Buldern, im ReEgierungsbezirk Münster, eine halbe Stunde von der Chaussee und unweit einer zu errichtenden Eisenbahnstation belegenes Colonat zur Größe von etwa 101 Morgen guten Weizenbodens, zum Reinertrage von über 282 Thalern, mit guten Gebäulichkeiten, steht unter der Hand zu verkaufen.
Nähere zuskunft ertheilt der Rechts.=I anwalt Schlüter zu Dülmen.
2)
Licitation.
In Theilungs=Sachen:
1) des Faßbinders Reiner Faßbender
2) des Faßbinders und Ackerers Ferdinand Faßbender zu Burbach,
3) des Faßbinders Hermann Faßbender
4) des Faßbinders Ferdinand Faßbender zu Gleuel,
5) der Dienstmagd Christina Faßbender zu Hürth wohnhaft,
Kläger, vertreten durch AdvocatAnwalt Schenk I,. gu.
gegen den zu Stotzheim, Bürgermeisterei Efferen wohnenden Schmied Gottfried Dreeser, in eigenem Namen und als Vormund seines mit seiner verstorbenen Ehefrau Christina Faßbender gezeugten minorennen Kindes Heinrich Dreeser, ohne Gewerbe bei ihm wohnend, Verklagten, vertreten durch Advocat=Anwalt Schenk II,
sollen auf Grund eines Urtheils des hiesigen Königl. Landgerichts vom 29. Juli l. J. die nachbezeichneten, in den Gemeinden Gleuel und Berrenrath, Bürgermeisterei Hürth, im Landkreise Köln gelegenen Immobilien, nämlich:
A) Gemeinde Gleuel:
1) 72 Ruthen 40 Fuß Hofraum mit dem darauf stehenden Wohn= und Oekonomie=Gebäude, bezeichnet mit der Nr. 39, nebst Garten im Dorfe Burbach, neben Erben Johann Schwister und Wilhelm Johann Wirtz, Kataster Flur E Nr. 253, Nr. 245, Nr. 246, Nr. 251 und 252, taxirt zu Thlr. 500;
95 Ruthen 40 Fuß Ackerland, am Kreuelswege, neben Christian Kopp und Stephan Deutsch, Kataster Flur Ba Nr. 227/1, taxirt zu Thlr. 175;
3) 125 Ruthen 60 Fuß Ackerland, am Hofacker, neben Christian Billig und Ferdinand Faßbender, Kataster Flur Ba Nr. 238, taxirt zu Thlr. 175; 1 Morgen 47 Ruthen 90 Fuß Ackerland, am Kirschpfädchen, neben Christian Billig und Wilhelm Schmitz, Kataster Flur E Nr. 293, taxirt zu Thlr. 300;
5) 1 Morgen 45 Ruthen 30 Fuß Ackerland, im Kreuel, neben Zehnpfennig und dem Wege, Kataster Flur E Nr. 38 5/351, taxirt zu Thlr. 300;
6) 37 Ruthen 80 Fuß Ackerland an der Bach, Flur E Nr. 356 und
37 Ruthen 80 Fuß Ackerland daselbst, Flur E Nr. 356a, neben Heinrich Bilstein und Erben Johann Schwister, tax. zu Thlr. 100;
B) Gemeinde Berrenrath:
7) 63 Ruthen Ackerland, am Bachelsweg, neben Christian Ziegler und dem Wege, Kataster Flur E Nr. 17, taxirt zu Thlr. 50;
8) 2 Morgen 1 Ruthe 60 Fuß Ackerland, an der Kölnstraße, neben dem Wege, Armenverwaltung von Köln, Wilhelm Füngeling und Kievernagel, Kataster Flur E Nr. 55, taxirt zu Thlr. 300,
am Montag den 18. November d.., Vormittags 10 Uhr,
in der Wohnung des Wirthes Anton Kaiser zu Burbach, im Landkreise Köln, vor dem dazu committirten, Apostelnstraße C/2 in Köln wohnenden Königl. Notar Johann Wilhelm Müller, an die Meistbietenden öffentlich versteigert werden.
Köln, 12. September 1867.
Müller.
4
Cigarren=Auction
Mittwoch den 6. November., Morgens 9 Uhr anfangend,
versteigere ich im Auftrage des Kaufmannes Herrn M. Stern hier, in dessen Lagerräumen an der Bahnhofsstraße, meistbietend gegen Baarzahlung
400 bis 500 Mille
Cigarren,
mittler und feinerer Qualität, aus den Beständen einer in Liquidation begriffenen Cigarrenfabrik.
Herford, den 18. October 1867. — Pottkamp, Auct=Comm.
auf Gasröhren.
Die Anlieferung von ca. 75 bis 80 Ruthen gußeiserner Gasröhren von 3 Zoll rheinl. Weite, in Röhren von 9 Fuß Länge, Muffe 4 Zoll tief, 4½ Zoll breit, mit Maximalgewicht von 100 Pfd. per Rohr, stehend gegossen und auf 12 Atmosphären Druck probirt. soll vergeben werden. Gefl. Franco=Offerten an die unterzeichnete Stelle sind bis zum 15. November a. c. gefl. einzureichen. Andernach, den 19. October 1867.
Der städtische Gas=Director, Franz Baltzer.
Für eine Privatschule
wird ein Lehrer gesucht, der etwa 8 bis 9 Kinder von Beamten in den gewöhnlichen Elementar=Gegenständen, und, wenn es verlangt wird, auch im Clavrerspielen zu unterrichten hat. Das Gehalt beträgt außer freier Station exel. Wäsche 150 Thlr. jährlich. Qualificirte Bewerber werden ersucht, ihre Seminar= und Führungs=Zeugnisse an den Einsender, desse Adreste
Expedition dieser ist, einzuschicken.
sen Adresse bei der Zeitung zu erfragen
Agentur=Gesuch.
Ein junger verh. Kaufmann in Mainz wünscht für dortige Gegend ein leistungsfähiges Haus zu vertreten. Fr.=Offerten unter'R 71 besorgt die Exp.d
ar g. Sesuch.
Für ein größeres ausw. Manusactur
Geschäft en détail wird zum baldigen Eintritte ein tüchtiger Commis gesucht (Israelit), der gewandter Verkäufer und mnit der Buchführung vertraut ist. Bei tüchtiger Leistung wird dauernde, lohnende Stellung zugesichert. FrancoOfferten unter M 2. 53 bes. die Exped.
Ein Katastergehutfe,
Feld= und Bureau=Arbeiten vertraut und im Besitze der besten Zeugnisse ist, wünscht sich anderweitig zu placiren.
Gefällige Franco=Offerten unter M J 37 nimmt die Expedition dieses Zeitung entgegen.
Eintichtiger Weinresender,
Ifraelite, der schon längere Zeit in dieser Branche gearbeitet hat, wird gegen gutes Salair gesucht. Franco=Offerten besorgt die Exped. d. Bl. unt. G X 120 i
sorah in der Dek als guchauf Burenis
sowohl in der Ver., uls auch auf Bureäu's gethätigt, wünscht eine Vertrauensstelle als Verwalt., Aufseher, Cassirer 2c. zu übernehmen. Auf Verlangen können 2= bis 3000 Thlr. Caution gest werden.
Gef. Fr.=Off. Lit. N 070 bel. man bis zum 31. d. M. der Exp. zu übermitteln.“
In einer Tuch= und Buckfstin=Fabrik bist eine Stelle für einen Volontair oder Lehrling vacant. Darauf Reflec
tirende wollen sich in fr nkirten Brie
fen unter N I. 65 an die Expedition d. Bl. wenden.